Dauertest Touran 1.4 TSI DSG über 4 Jahre und ca 100000 km
Für Alle Interessierten, wie sich mein Touran in Langzeit schlägt.
Der Touran ist jetzt ca 5 Jahre und hat ca 110000km runter.
Das Auto ist in Highline Ausstattung mit LED Panodach DSG und 150ps Benziner.
Allgemein ist es ein sehr universelles Auto mit sehr durchdachten Eigenschaften
Schweizer Taschenmesser halt. Kompaktes Auto mit viel Platz und Variabilität.
Ich berichte hier aber über Kosten und Zuverlässigkeit.
Hier eine kleine Zusammenfassung.
Verbrauch Langzeit laut BC ca 7.4 l, der BC schummelt jedoch . Noch ca 0.3 bis 0.5l bitte draufrechnen.
Ölverbrauch ca 0.5l/15000km
Fahrstrecke, Stadt Land,selten Autobahn,alles im Mittelgebirge.
Nach Kauf im Winter fiel mir auf, das bei starker Kälte der Bass verschwunden war. Nach 1h fahren kam er wieder. Auch beim Aufdrehen der sogenannten Premiumsoundanlage vibrierten die Türverkleidungen und Türgriffe außen mit.Das blieb bis jetzt.
Bei Kälte knarzt der Klavierlack bzw die Verkleidungen.
Das Schiebedach knarzte auch beim Öffnen und schließen.
Die hinteren Sitze vibrierten leicht bei schlechter Straße. Hier kann man in Stellung „hinten“ das Geräusch still legen.
Die Jalousie des Dachs darf auch nicht bis Anschlag hinten, auch da klapperte es. Dann bei jeder Unebenheit hinten an den Radkästen ein Geräusch, wie wenn eine Feder entspannt.
Deshalb ging ich dann auch zum ersten Händlerbesuch.
Nach Prüfung an 3 Touran, wurde das Geräusch als normal bezeichnet.
Der Rest der Knarzmängel wurde mit kriechöl verbessert.
Noch im selben Winter bildeten sich Eiskristalle in einem Scheinwerfer. Zuerst als normal abgetan und geht wieder weg. Doch nach drängen von mir wurde ein LED Scheinwerfer erneuert.
Dann rosteten Schrauben am Kofferraum.
Von Anfang an kam alle ca 5000km für 1s die Meldung "proaktiver Insassen Unfallschutz nicht verfügbar" plus "Störung parkbremse".
Dafür gab es keine Lösung seitens VW. Das Problem zieht sich bis zum Ende durch.
Dann wurde das dsg immer unharmonischer mit kurzen hupgeräuschen bei ca 30000km.
Laut TI von VW bekanntes Problem. Wechsel Doppelkupplung. 7Tage Werkstatt. Leihwagen muss bezahlt werden.
Im Sommer gibt es einen extrem lauten einmaligen kurzen Knall von Richtung Dach hinten, wenn das Auto in der Sonne steht und man losfährt.
Wie wenn sich Material entspannt.
Dann bei ca 50000km hinten ein ölender Stoßdämpfer. Garantie weiterhin.
Nun noch Wasser im Innenraum Asäule. Die Abflussventile des Dachs wurden entfernt. Später Rückruf Dach wegen Brandgefahr.
Dann gab es noch ein leises Klirren von vorn.
Auch hier TI, befestigen eines Rasterbandeasterbandes im Motorraum an Schläuchen.
Dann die Meldung, Fehler Start Stopp. Das war die Lambdasonde bei ca 85000km.
Ne neue Batterie nach ca 4 Jahren.
Weiterhin merkte ich wie der Fensterheberschalter Fahrer immer weniger funktionierte. Garantie Wechsel. Auch das Problem war bekannt.
Bremsbeläge vorn bei 70000km.
Untenrum fast immer leichte Ölundichtheit beim MotorölFilter.
Es wurden 3 verschiedene Filter ausprobiert. Immer, ca 4 Wochen nach Wechsel wurde die Stelle wieder undicht.
Weitere leichte Undichtheit bei der Mechatronik am DSG.
Merken tut man davon nichts, dank Unterfahrschutz bzw laut VW ist das bei alten Autos normal.
Dann bei ca 100000km die Meldung „Fahrzeug in Schlüsselstellung p verlassen. „
Defekte dsg schaltkulisse, 680 Euro.
Weiterhin wurden auch Buchsen oder ähnliches gewechselt, da gelegtlich ein knarzen vom Fahrwerk kam. Jahreszeit bedingt.
Dann noch das versagende Heckklappenschloss, 2 mal defekt. Ein riesen Ärgernis.
Auch hier ein Problem,was jeden VW Touranfahrer irgendwann trifft.
Das DSG fängt jetzt zum Ende hin besonders bei Hitze bzw im Sommer und bei Belastung im Gang 1 leicht zu ruckeln.
Der Keilriemen zwitschert ebenfalls beim Kaltstart.
Der Lack und der Unterboden sehen noch wie neu aus.
Der Rest des Autos ist neuwertig. Die Bedienung tadellos und logisch. Das Navi einwandfrei.
Mein Fazit, die Zuverlässigkeit eines Touran ist nicht die beste, aber dank Garantie und einer sehr guten Werkstatt kann man es gerade so aushalten mit den Defekten.
Ich kann jedem nur raten einen Touran immer mit einer gültigen Garantie zu fahren.
Ansonsten wird das sehr teuer.
Sicherlich sind viele Mängel im Laufe der Serie behoben wurden. Hier macht VW wirklich viel und für fast alle Defekte gab es schon eine TI, was die Fehlerbehebung erleichterte.
Trotzdem kein Ruhmesblatt für einen Hersteller, der die Qualität und Zuverlässigkeit von Toyota Mazda und Honda erreichen will.
Gerade mit dem Golf 8 passiert momentan genau das Gegenteil.
Die Werkstätten machtlos,die Kunden verärgert und immer versprochene Updates,die das Problem nur minimal verbessern.
Schade VW,das ging schonmal besser.
75 Antworten
Zitat:
@Crossi2008 schrieb am 26. Juli 2021 um 11:40:38 Uhr:
Das mit dem Spiegel und Windgeräuschen stört mich auch. Der VW Händler meinte ich soll mal während der Autobahnfahrt die Spiegel an klappen um zu testen ob es wirklich die Spiegel oder nicht doch an der Tür liegt. Als ich das testen wollte stellte ich fest das man die Spiegel bei Autobahngeschwindigkeit gar nicht an klappen kann.
Oder hat jemand da ein Tipp wie ich das doch hin bekomme?
Weiß nicht wie es beim touran grad ist, müsste ich probieren. Bei meinem Leon war’s so dass man nur unter ca. 40kmh die Spiegel anklappern konnte. Aber die idee mit den Spiegeln ost mir auch schon in den Sinn gekommen, habe es aber noch nie ausprobiert. Muss ich mal
Machen demnächst.
Vor 20 Jahren konnten wir bei einem Peugeot Van während der Fahrt die Spiegel elektrisch anklappen bei 190km/h. War eine Vorbereitungsfahrt für einen Test einer Automobilzeitschrift. Vorgabe war, 2000km übers WE runterfahren. Damals hat es gefühlt 2km/h Vmax gebracht.
Wir sind mal nach San Marino runter, mit dem Rennrad rauf und zurück und noch ein paar Umwege. Tolles WE.
Aber ehrlich, den Außenspiegel dabei einzuklappen war eine bescheuerte Sache. Vom Geräusch hat sich da eh nichts geändert.
Unser Touran läuft mal gerne auf Langstrecke mit Luft nach oben 200, da ist alles im Rahmen.
Was hat das alles mit der Problematik hier zu tun?
Ich habe Windgeräusche. Um die Spiegel auszuschließen oder als Ursache auszumachen werde ich die Spiegel mal anklappen. Das muss nicht mal auf der AB sein. Das reicht zwischen zwei Ortschaften und man muss nicht über 100 fahren, da das Geräusch bei mir bereits bei 70 km/h aufwärts zu hören ist…
Vielleicht hilft es einzugrenzen, dass Baugleiche Fahrzeuge das nicht haben.
Das Problem ist wohl eher an Kleinigkeiten, an die man vielleicht nicht denkt, zu suchen.
Da ist es doch gut zu wissen, dass es kein grundsätzliches Problem ist. So blöd es auch für betroffene ist.
Ähnliche Themen
Windgeräusche sind auch bei baugleichen Fahrzeugen in unterschiedlicher Form möglich. Am Touran sind z. B. schwarze Hochglanz-Leisten an der B-Säule angebracht und auch die Spaltmaße (von Tür, Kotflügel aber auch Spiegelfuß, Spiegelkappen, etc.) haben darauf Einfluss.
Zuletzt auch die Fahrweise und natürlich das Gehör.
Geringe Luftverwirbelungen können da schon viel ausmachen, ich bin immer wieder erstaunt wie laut meine Dachträger ohne Dachbox sind. Kaum ist die Dachbox montiert, hört man sie erst bei ca. 20 km/h mehr als ohne.
Bei mir geht es erst ab 110 km/h los.. werde demnächst mal die Tür und Fenster Gummis von außen abkleben und dann mal Testen ob das Geräusch weg ist. Vielleicht ist ja da irgendwo etwas undicht.
Also Windgeräuche habe ich auch. Nur sollte man halt auch die größe der Glasflächen berücksichtigen die beim Touran schon sehr ausgeprägt sind. Hier entstehen schon mehr Geräuche.
Die Windgeräusche sind mit auch aufgefallen (BJ / MJ 2021). Nach den Berichten hier muss dies wohl als normal erachtet werden. Trift wohl auch stärker ins Gehör, da der Touran meiner Meinung nach für ein Mittelklasse-Auto in Schlafzimmerschrank-Größe sehr leise ist.
Klar, EQS ist bestimmt leiser, aber nicht mehr als Firmenauto bestellbar für mich :-D
Zitat:
@Touri89 schrieb am 26. Juli 2021 um 12:53:30 Uhr:
Zitat:
@Crossi2008 schrieb am 26. Juli 2021 um 11:40:38 Uhr:
Das mit dem Spiegel und Windgeräuschen stört mich auch. Der VW Händler meinte ich soll mal während der Autobahnfahrt die Spiegel an klappen um zu testen ob es wirklich die Spiegel oder nicht doch an der Tür liegt. Als ich das testen wollte stellte ich fest das man die Spiegel bei Autobahngeschwindigkeit gar nicht an klappen kann.
Oder hat jemand da ein Tipp wie ich das doch hin bekomme?Weiß nicht wie es beim touran grad ist, müsste ich probieren. Bei meinem Leon war’s so dass man nur unter ca. 40kmh die Spiegel anklappern konnte. Aber die idee mit den Spiegeln ost mir auch schon in den Sinn gekommen, habe es aber noch nie ausprobiert. Muss ich mal
Machen demnächst.
Klappt doch die Spiegel an wenn ihr auf einem Rastplatz ssteht ich denke nicht das die automatisch ausfahren sobald ihr losfahrt.
Doch das machen sie hab ich schon probiert. Was mich halt wundert das wenn ich auf dem Beifahrersitz sitze dort nicht so starke Windgeräusche sind. Was ja eigentlich gegen die Spiegel als Verursacher sprechen würde.
Zitat:
@Crossi2008 schrieb am 26. Juli 2021 um 18:38:15 Uhr:
Doch das machen sie hab ich schon probiert. Was mich halt wundert das wenn ich auf dem Beifahrersitz sitze dort nicht so starke Windgeräusche sind. Was ja eigentlich gegen die Spiegel als Verursacher sprechen würde.
Am besten spaltmaße überprüfen/ Übergänge von kotflügel zur Tür. Oder die schließe der Tür. Vielleicht braucht sie mehr Druck. Damit die gümmis mehr Druck haben.
Mein Touran 06/2018 1.4?TSI 150ps Schaltung hat nun 36.000km.
Übernommen habe ich ihn 03/2019 mit 19.000km
Wird als Familienfahrzeug größtenteils in der Stadt genutzt.
- Bremsen hinten sind schon ziemlich runter
- der Nockenwellenversteller hatte sich gelöst und geklappert. Abschleppen wollte man mich nur auf meine Kosten, dann bin ich einfach zur Werkstatt gefahren. Auf Garantie wurde der dann getauscht. Das hätte aber sonst bestimmt 1000€ gekostet
- Ein Marderschaden bei dem das Kabel vom Öltemperatursensor durchgebissen wurde hat auch 450€ in der Vertragswerkstatt gekostet. Das fand ich unverschämt.
- Türöffner rechts löste sich Chrom und wurde auf Garantie getauscht
- Wartung ist ziemlich teuer, deswegen hab ich den Wartungsvertrag und zahle monatlich ~28€. In Sunme aber vermutlich mehr
- Anhängerkupplung hängt gerne mal fest aber wenn man von Hand zieht dann kommt sie raus
Ansonsten schöner Wagen aber in der Stadt bin ich mit 8-8,5L dabei
Zitat:
@Michoa2018 schrieb am 27. Juli 2021 um 08:17:45 Uhr:
Ein Marderschaden bei dem das Kabel vom Öltemperatursensor durchgebissen wurde hat auch 450€ in der Vertragswerkstatt gekostet. Das fand ich unverschämt.
Zahlt das denn nicht die Kaskoversicherung!
Heute beim Check vor einer längeren Urlaubsreise gewesen. Die Batterie war fällig (1.4TSI, Bj 1/16, 75t km). Ansonsten weiterhin nichts Auffälliges trotz DSG, Panoramadach etc. Bremsen sind auch noch die ersten und iO. Natürlich knarzt es auch mal. Das hängt aber mit der Außentemperatur zusammen und ist für mich kein Mangel. Insgesamt trifft es der Vergleich des Touri mit dem Schweizer Messer gut. Ich bin sehr zufrieden.
Zitat:
@Puhbert schrieb am 27. Juli 2021 um 08:29:01 Uhr:
Zitat:
@Michoa2018 schrieb am 27. Juli 2021 um 08:17:45 Uhr:
Ein Marderschaden bei dem das Kabel vom Öltemperatursensor durchgebissen wurde hat auch 450€ in der Vertragswerkstatt gekostet. Das fand ich unverschämt.
Zahlt das denn nicht die Kaskoversicherung!
Doch na klar, aber fand ich trotzdem sehr krass.
150€ Selbstbeteiligung Rest Versicherung
Material sind ja nur paar Euro, also alles Stundenlohn