Dauerhaltbarkeit Boxer-Diesel
Hallo,
ich habe vor mir dieses Jahr ein neues gewerbliches Fahrzeug anzuschaffen und mir würden der Subaru Forester oder Outback gut gefallen. Gibt es bereits Erfahrungen über die Dauerhaltbarkeit dieses Motors?
Ich meine damit nicht nur mal eben 50.000 km, denn Autos bzw. Motoren halten ziemlich alle die ersten 100.000 km durch, sondern Erfahrungen, wie es jenseits der 150.000 km aussieht...
Der Verkäufer hat mir trotz des höheren Verbrauchs und (noch) höheren Spritpreises schon fast zum Benziner geraten, weil der eben ausgereift wäre, während Subaru mit dem Diesel auf nur wenige Jahre Erfahrung zurückgreifen kann und die Normalfahrer noch nicht in höhere km-Regionen vorgestossen sind.
Wäre aber bei mind. 80.000km/Jahr für mich bissl unrentabel.... tendiere an und für sich schon zum Diesel, aber da man die Garantie nur bis 150.000 km verlängern kann, bleibt für mich eben ein gewisses Risiko...
Beste Antwort im Thema
Zitat:
Original geschrieben von joergh-67
heute, im Zeitalter von downsizing, Turboaufladung und Dieselpartikelfilter, wird kein Turbodiesel mehr an die Laufleistungen alter lethargischer Saugdiesel heranreichen.Und einen neuen Subaru mit Gasumrüstung? Wird von Subaru selbst nicht mehr angeboten, die wissen wohl auch warum...
Meine Empfehlung: such Dir einen Hersteller, der einen grossvolumigen Saugdiesel im Portfolio hat, damit wirst Du wahrscheinlich glücklicher
Also das die Gasumrüstung nicht mehr angeboten wird, das ist übrigens nicht nur bei Subaru so, liegt an der mangelnden Euro-5 Tauglichkeit. Und großvolumige Saugdiesel, gerade im PKW bzw. SUV, gibt es neu in Europa gar nicht zu kaufen. Selbst VW die ja bisweilen die absonderlichsten Motorisierungen angeboten haben, bieten ihn nicht mehr an.
Letztlich wird man abwarten müssen, wie das mit dem Boxerdiesel nach 200 oder 300 tkm aussieht. Wie die Vorredner schon sagten, der Motor ist dafür noch zu kurz auf dem Markt. Das der Motor weniger vom verbauten Material zu bieten hat (Stichwort: dünnere Wandstärken) ist nicht gleichbedeutend damit das der Motor deswegen nicht hält. Bei modernen Motoren ist es ja so, das die an den Zylinderwänden selbst nach 200tkm keinen nennenswerten Verschleiß (Abrieb) zeigen. Ich empfehle da mal die letzten Autobild-Dauertestberichte, die liefern dazu immer ganz gute Fotos das man es sich mal anschauen kann.
Wenn ich in den anderen Foren schaue, liegen die Probleme der Diesel meist im Bereich Aufladung, Einspritzung und Elektronik. Mechanische Probleme gibt es da eigentlich kaum.
Ich denke mal, eine regelmäßige Wartung vorausgesetzt, kann der Boxerdiesel genauso lange oder noch länger halten als die Benziner.
64 Antworten
Zitat:
Original geschrieben von DirkB
Eigentlich nicht. Die Polizeiausführungen (Police Interceptor) des Crown Vic sind deshalb so beliebt, weil sie eben für hohe Dauergeschwindigkeiten ausgerüstet sind. 130mph sind nun nicht soo schnell, nur darf den Kisten eben auch nicht die Luft ausgehen, wenn es mal drauf ankommt.Zitat:
Original geschrieben von allsquare
Du kennst das mit den Äpfeln und den Birnen !? In den USA fahren Autos ihr Autoleben lang in der Regel mit Standgas. Dabei kriegt man echt wenig kaputt. Gib so'ne Kiste mal einem typischen AUDI-Raser in Deutschland, einem derjenigen, die im Rückspiegel auf der AB immer aus dem Nichts auftauchen und 10cm hinter meinem hinteren Stoßfänger ihre Notbremsung beenden ... das reduziert die Fahrleistungen eines Crown Victoria gewaltig.
Mit Audi wird die Highway Patrol nicht viel anfangen können. Zu klein, zu dünnblechig, zu anfällig, ...MfG
DirkB
Genau, WENN. Und wann passiert das mal? Wohl eher selten in einer vergleichsweise langen Karriere 😉
Zitat:
Original geschrieben von xmit
Ich hatte gerade mal die Gebrauchtwagen verschiedener Hersteller mit Erstzulassung ab 2000 bei mobile.de durchzählt, jeweils pro Marke alle Treffer und dann nur die Treffer mit mehr als 150tkm.
Subarus 3093:207 7%
Mercedes-Benz 108193:13846 13%
Lada 554:2 0.3%
Fiat 37187:2093 6%
VW 197900:19227 10%
Habe jetzt die Gebrauchten in USA durchgezählt (cars.com, EZ>2000, gesamt : >100.000 miles):
Mercedes Benz 32547 : 2221 7%
Subaru 16115 : 1662 10%
VW 30770 : 2785 9%
@Apollix, du hast recht.
Zitat:
Original geschrieben von DirkB
... Dauergeschwindigkeiten ... 130mph ...
Ähm ... wo ? ... In Amerika ? Guckst Du zuviele Filme ?
Allsquare
Mal wieder was zum Thema Haltbarkeit, leider negativ:
Bei meinem Forester Diesel war nach 21000 km (!!) die Zylinderkopfdichtung hin. Ging zwar alles auf Garantie, aber das Auto stand über eine Woche in der Werkstatt und vertrauenerweckend in die Qualität von Subaru ist das auch nicht wirklich... Hatte ja schon einige Autos (VW, BMW, Alfa), aber so etwas bei einem noch nicht mal ein Jahr alten Wagen habe ich noch nicht erlebt! Der Subaru hat damit seinen Freischuss gehabt, wenn in den nächsten zwei Jahren bis zum Ablauf der Garantie nochmal was derartiges vorkommt, wird er umgehend verkauft - und bekommt sicher keinen Subaru als Nachfolger.
Ähnliche Themen
@Alfisto: Wie sieht denn Deine Fahrprofil aus? km/Jahr, Streckenprofil und Durchschnittsverbrauch?
Ich habe jetzt ca. 61tkm auf der Uhr (EZ 31.12.2008) und absolut keine Probleme vom Auspuffrost am Y-Stück mal abgesehen.
Gruß,
Jens
Zitat:
Original geschrieben von Jevil
@Alfisto: Wie sieht denn Deine Fahrprofil aus? km/Jahr, Streckenprofil und Durchschnittsverbrauch?Ich habe jetzt ca. 61tkm auf der Uhr (EZ 31.12.2008) und absolut keine Probleme vom Auspuffrost am Y-Stück mal abgesehen.
Gruß,
Jens
30000 km im Jahr, überwiegend Autobahn oder Landstraße, Durchschnittsverbrauch ca. 7-8 Liter! 8-)
Interessant, dass das mit der ZKD hier bereits mal geschrieben wurde, wie ich heute festgestellt habe!
Gruß
Alfisto166
Zitat:
Original geschrieben von Alfisto166
30000 km im Jahr, überwiegend Autobahn oder Landstraße, Durchschnittsverbrauch ca. 7-8 Liter! 8-)Gruß
Alfisto166
Ich gehe mal davon aus, das die Angabe aus dem BC ist?
Ist da auch eine Durschnittsgeschwindigkeit gespeichert? Das wäre ein Interessanter Wert!
Zur Zylinderkopf Dichtung: Kann alles passieren! Bei jedem Hersteller!
Allerdings Ärgerlich so etwas.
MfG Günter
Zitat:
Original geschrieben von allsquare
Ähm ... wo ? ... In Amerika ? Guckst Du zuviele Filme ?Zitat:
Original geschrieben von DirkB
... Dauergeschwindigkeiten ... 130mph ...
Die Polizeiwagen müssen das vertragen. Neben anderen Dingen.
MfG
DirkB
@ 4matic Guenni
Nö, die Verbrauchsangabe habe ich jeweils beim Tanken anhand des Kilometerstandes errechnet.
So, die Kiste ölt nach wie vor, ich könnte kotzen! Offenbar (lt. Werkstatt) liegt's an den Einspritzdüsen, die nicht richtig funktionieren und damit die ZKD ruinieren - Subaru Deutschland hatte sich aber geweigert, die Einspritzdüsen zu tauschen, das sei nicht nötig. Mein Anwalt weiß schon Bescheid... Habe echt schon dermaßen die Schnauze voll von diesem Auto! Ein Mal Subaru, nie mehr Subaru!
Zitat:
Original geschrieben von joergh-67
heute, im Zeitalter von downsizing, Turboaufladung und Dieselpartikelfilter, wird kein Turbodiesel mehr an die Laufleistungen alter lethargischer Saugdiesel heranreichen.Und einen neuen Subaru mit Gasumrüstung? Wird von Subaru selbst nicht mehr angeboten, die wissen wohl auch warum...
Meine Empfehlung: such Dir einen Hersteller, der einen grossvolumigen Saugdiesel im Portfolio hat, damit wirst Du wahrscheinlich glücklicher
Also das die Gasumrüstung nicht mehr angeboten wird, das ist übrigens nicht nur bei Subaru so, liegt an der mangelnden Euro-5 Tauglichkeit. Und großvolumige Saugdiesel, gerade im PKW bzw. SUV, gibt es neu in Europa gar nicht zu kaufen. Selbst VW die ja bisweilen die absonderlichsten Motorisierungen angeboten haben, bieten ihn nicht mehr an.
Letztlich wird man abwarten müssen, wie das mit dem Boxerdiesel nach 200 oder 300 tkm aussieht. Wie die Vorredner schon sagten, der Motor ist dafür noch zu kurz auf dem Markt. Das der Motor weniger vom verbauten Material zu bieten hat (Stichwort: dünnere Wandstärken) ist nicht gleichbedeutend damit das der Motor deswegen nicht hält. Bei modernen Motoren ist es ja so, das die an den Zylinderwänden selbst nach 200tkm keinen nennenswerten Verschleiß (Abrieb) zeigen. Ich empfehle da mal die letzten Autobild-Dauertestberichte, die liefern dazu immer ganz gute Fotos das man es sich mal anschauen kann.
Wenn ich in den anderen Foren schaue, liegen die Probleme der Diesel meist im Bereich Aufladung, Einspritzung und Elektronik. Mechanische Probleme gibt es da eigentlich kaum.
Ich denke mal, eine regelmäßige Wartung vorausgesetzt, kann der Boxerdiesel genauso lange oder noch länger halten als die Benziner.
Zitat:
Ich denke mal, eine regelmäßige Wartung vorausgesetzt, kann der Boxerdiesel genauso lange oder noch länger halten als die Benziner.
toll.
Und was wird bei der regelmäßigen Wartung außer Ölwechsel gemacht, was in irgendeiner Hinsicht mögliche künftige Schäden an Motor, ZKD (oder was auch immer) aufdecken könnte?
bei Diesel CR-Injektoren alle 60 tkm reinigen ! Dann halten die Motoren ewig. Bei defektem Injektor ist Kolbenschelze vorprogrammiert. Das merkt man, wenn es zu spät ist.
Denso Injektoren kann man reinigen im gegensatz zu Bosch oder Siemens. Das ist ein riesiger Vorteil.
Zitat:
Original geschrieben von Knoxville87
toll.Zitat:
Ich denke mal, eine regelmäßige Wartung vorausgesetzt, kann der Boxerdiesel genauso lange oder noch länger halten als die Benziner.
Und was wird bei der regelmäßigen Wartung außer Ölwechsel gemacht, was in irgendeiner Hinsicht mögliche künftige Schäden an Motor, ZKD (oder was auch immer) aufdecken könnte?
Allein schon die Tatsache das regelmäßig jemand unter die Haube schaut und nach evtl. Flüssigkeitsverlusten schaut, an die Otto Normal nicht denken würde, macht schon was aus. Ein Mechaniker der den Wagen zur Inspektion hat, wird z.B. auf eine Ölleckage eher aufmerksam.
Ich fahre Outback Diesel Baujahr 2011, km Stand 150.000 km. Der Partikelfilter musste bereits 4x frei gebrannt werden. Öl ist immer stark verdünnt, wegen Vielzahl abgebrochener Regenerationen. Gute Ölpflege ist aber das A und O für lange Haltbarkeit. Ich bin Passat 1.9 TDI 620.000km gefahren und der Partikelfilter wurde nie ausgetauscht. Der Outback macht mit Sicherheit weit vorher schlapp.