Dauerbelastung des Golf vor allem 1,4

VW Golf 4 (1J)

Hallo zusammen,
ich möchte gerne im Oktober mit meinem Gölfchen und meinen Eltern nach Italien fahren. Und da wir zusammen hin fahren, und mein Daddy keine Lust hat mit seinem 7er 120 vor mir her zu fahren, werde ich wohl oder "übel" dauerhaft 160 oder mehr fahren (zumindest in Deutschland) Da die Kiste dann ja quasi bei Vollgas fährt und auch sehr hoch dreht wollte ich mal fragen ob das soooo gut für den Motor ist. Ich meine nach Holland oder so (bei 130/140)
macht dem das anscheinend nix aus, dreht dann so bei 4 1/2.. udn auch der Verbrauch ist bei dem Thema uninteressant..
Aber bei Volllast ca. 700 km runterziehen..
was meint ihr dazu.. auch zum Verbrauch, Erfahrungen? Kistehat jetzt 28.000 runter

15 Antworten

Tagsche!

160 nach Italien, da bleibst du spät. in Südtirol stehen!

Ne mal im Ernst, also 120-130 packt der 1,4 L locker!
bin auch schon 600 km mit konstant 130 gefahren, gab keine Probleme!
Ob du 160 oder 130 fährst, die paar km/h bringen dir vielleicht auf die gesamte strecke nur 30 min, wenn überhaupt, weil ab Österreich herscht sowieso nur 120!

Gruß fujit

Hallo,

also ich denke dass es dem Golf nichts ausmacht.

Bin schon mehrmals mit meinem 1,4L die 630KM bis Neuruppin bei Berlin mit Vollgas sofern es ging durchgefahren im 4,15 Std.

Mein Golf hat jetzt 68000km drauf und hat keine Probleme.

Ein Ratschlag! Wenn du die Strecke nicht kennst halte dich an die Geschwindigkeitsvorgaben! Die Ösis und Italiener sind da krass drauf!

Gruß

Breidi

Zitat:

Original geschrieben von Breidi@GolfIV


Ein Ratschlag! Wenn du die Strecke nicht kennst halte dich an die Geschwindigkeitsvorgaben! Die Ösis und Italiener sind da krass drauf!

Oh ja! Ooooooh ja!!! 😁

Sämtliche VW-Motoren seien vollgas- und drehzahlfest, behauptet der Hersteller.

Darauf darf man auch vertrauen.🙂

Ähnliche Themen

Na dass ich da aufpasse ist mir schon klar ,) Bin auch schon die Strecke gefahren, wollten nur halt "Kolonne" machen, wg. Fähre in It. und so weiter. Aber ihr meint dass dem das hier in D mit dem "hohen" Tempo nix macht.. wunderbar.
Bin nur letztes mal mit nem Renault, der hat deutlich niedriger gedreht..

joa also hab auch n 1.4er hab den nach italien auch so ca 1000 km "getreten" alles was er hergab 😉 morgens früh um 3 losgefahren da war kein verkehr der motor hats mir net übel genommen 70.000 hat er runter ...

wieso traust du es deinen gölfchen denn zu? fahr in dem 7ner mit *g*

.

Nur zur Info: in Österreich gilt auf der Autobahn 130 und nicht 120. Und unter 150 wird sowieso niemand geblitzt oder angehalten.

Dein Motor wird eben etwas mehr öl brauchen als sonst, aber das wars auch schon.
Bin selbst vor einiger Zeit die strecke Wien-Nürburg 2 mal gefahren. Und da hatte ich eigentlich nie zweifel darüber, dass der golf das nicht packen würde, obwohl mit 80.000 km bald der zahnriemen fällig ist und die spannrolle sicher nicht mehr die beste ist.

Mein erster Golf war ein 2er 1,6 TD. und 180 am Tacho hieß bei dem Wagen 4500 U/min. Und das hat er monatelang mitgemacht (Wien-klagenfurt). Allerding muss ich zugeben, dass dann die Kopfdichtung hinüber war. Das darf aber bei 320.000 km schon mal passieren.

Also wenn ein modernes Auto wie der G4 egal mit welchem Motor keine 600km am Stück unter vollast aussshält dann is irgendwas schiefgelaufen. Das darf heutzutage echt kein Problem mehr sein...

Hm, also meinen alten Golf III mit sagenhaften 60 PS ( auch ein 1,4er ) hab ich auch immer ordentlich getreten wenn freigegeben war und das viele hundert Kilometer am Stück. Geht auch auch nicht anders mit einem so hoch motorisierten Gefährt 😁 Sorry, für die ironie...
Na jedenfalls hab ich Ihn damals mit knapp 160.000 km verkauft und bis auf das einmal die Drosselklappensteuerung defekt war ist nie was an dem Wagen gewesen. Bissl kleinkram und verschleiß halt aber das ist normal. Der lief und lief und lief, wenn auch nicht schnell und ohne beschleunigung 😉

Der wird das schon aushalten, keine Angst. Und wenn nicht ist wie oben schon erwähnt was schief gelaufen *g*

Gruß Cawy

Ja also, drehzahlfest sind sie. Solltest du allerdings LongLife-Motoröl benutzen, mach dich schonmal darauf gefasst, öl nach zu füllen. Bin Jetzt öfters im Sommer längere Strecken gefahren (Frankreich Atlantikküste) und jedes mal wenn es warm ist verpufft das öl. Laut VW normal hat man mir erklärt. Weil es so dünnflüssig ist, ist es besonders gut bei Stadtfahrten, weil es schnell überall hinkommt. Aber weil es etwa so dünnflüssig wie Wasser ist, hat man mir gesagt, verhält es sich auch leider so. Sprich bei längerer Fahrt viel Ölverbrauch.
So musste ich etwa alle 900km 300-400ml öl nachfüllen.

joa. musst halt hin und wieder auf die temperatur achten, wenn die zu hoch wird, mal langsamer oder mittagspause...

zu fujits aussage, dass er mit 160 im vergleich zu 130 vielleicht nur 30 min spart:

bei 160km/h:=3h 45min
bei 130km/h:=4h36min
bei 120km/h:=5h

man muss bedenken, dass man bei den ganzen 600km nicht immer freigegebene AB hat und vielleicht verkehrsbedingt mal vom gas gehen muss, aber sowas nennt man in der physik ja eh bloß "messfehler"

Da muss man aber nochmal bedenken, das es momentan Geschwindigkeit und Durchschnittsgeschwindigkeit gibt 😉

Man kann die ganze Zeit aufer BAB 160 fahren, hat aber nachher doch nur 140 oder so durchschnitt, weil man dauern vom Gas muss 😁 😁 😁

Aber zu der frage Dauerbelastung, das ist kein Problem fürn 1,4er
Hab mal Strecke Bochum -> Freiburg (501,36km von Tür zu Tür) mit hälfte der Strecke Vollgas gefahren und der Motor mukkt kein bisschen rum, nur ich wollte nicht die ganze Zeit vollgas fahren, weil ich sonst nach 350km wieder tanken kann 😁

Gruß Torsten

hmm also warum sollte der das net packen ?? :P
Ich box meinen 1.6 16v auch immer hunderte von Kilometern so schnell es geht ! Bisher (60.000 km) is noch nix passiert 😛

Deine Antwort
Ähnliche Themen