Datum Rücksprung

Mercedes E-Klasse W211

hi
ich wüsste sonst nicht was ich als thema erstellen sollte
heute morgen beim starten des fahrzeugs 4:35 uhr
kam sofort die meldung tüv / au termin, er hat gerade vor zwei drei monaten tüv bekommen
dann schaute ich aufs datum 21.10.1976 😕
da wird es wohl das alles noch nicht gegeben haben
geschweige den ein comand.
weiß jemand rat
siehe bild im anhang mit vin
E 320 baujahr ende 2003 benziner
danke im voraus

Img-1043
Img-1091
Beste Antwort im Thema

Morgen fangen erste Tests bei Harman an, man ist sich aber nicht sicher ob es sich um einen Bug in der Software von Harman oder vom Chiphersteller (Firmware) handelt. Liegt der Fehler beim Chiphersteller so wird es wohl keine Lösung geben weil der Chip nicht zu flashen ist wie man mir sagte.

Da es sich bei dem Bug um die Epoche von 19.6 Jahren (1024 Wochen) handelt der ganze Mist aber nach 1000 Wochen anfing könnte es aber durchaus sein dass sich das ganze im April 2019 von selbst regelt wenn der Zähler im GPS System wieder mal auf 0 gestellt wird. Dann wären wir wohl für die nächsten 19.6 Jahre (-24 Wochen) sicher 😁

Wenn es was neues gibt was berichtenswert ist gebe ich Bescheid.

961 weitere Antworten
961 Antworten

Zitat:

@Andimp3 schrieb am 12. April 2019 um 10:46:15 Uhr:



Zitat:

@burky350 schrieb am 12. April 2019 um 09:36:17 Uhr:


Schon alleine die Tatsache, dass ich jetzt zwei mal im Jahr beim W245 die Batterie zur Zeitumstellung abklemmen und um Punkt 12:00 Uhr Mittags wieder anklemmen muss, nur damit wenigstens die Uhr im KI richtig läuft, finde ich schon irgendwie blöd.

Das erledigt sich in der EU ja voraussichtlich 2021 😉

Ich frage mich, was daran gut sein soll, dass dann um 4.30h die Sonne aufgeht, in Rostock sogar vor 4 Uhr...
Oder, andersrum, dass die Kinder über Monate im Dunkeln zur Schule gehen...

Zitat:

@Andimp3 schrieb am 12. April 2019 um 10:46:15 Uhr:



Das erledigt sich in der EU ja voraussichtlich 2021 😉

Ja, richtig. Das hatte ich ja oben in meinem Beitrag auch schon erwähnt.

Zitat:

@OM642red schrieb am 12. April 2019 um 11:05:43 Uhr:


[
Ich frage mich, was daran gut sein soll, dass dann um 4.30h die Sonne aufgeht, in Rostock sogar vor 4 Uhr...
Oder, andersrum, dass die Kinder über Monate im Dunkeln zur Schule gehen...

Seit 2014 gilt ja z.B. in Russland schon ganzjährig die Winterzeit. Es gibt dort keine Zeitumstellung mehr. Die Konsequenz: Es wird im Sommer morgens viel zu früh hell und abends viel zu früh dunkel.

Idealerweise sollte man dann hier bei uns die Sommerzeit ganzjährig beibehalten. So hätten wir eben im Sommer die gewohnten Zeiten für Sonnenauf- und -untergänge und im Winter ist es sowieso egal, da es morgens und abends eh immer dunkel ist.

Aber das geht jetzt voll am Thema vorbei. Sorry für OT.

Zitat:

@OM642red schrieb am 12. April 2019 um 11:05:43 Uhr:


Ich frage mich, was daran gut sein soll, dass dann um 4.30h die Sonne aufgeht, in Rostock sogar vor 4 Uhr...
Oder, andersrum, dass die Kinder über Monate im Dunkeln zur Schule gehen...

Dauerhaft Sommerzeit find ich auch Quark, aber immer noch besser wie diese nervige Umstellung 2x im Jahr... mit zunehmendem Alter brauche ich immer länger mich jeweils neu einzustellen.

Ganz normal dauerhaft "Winter"zeit, wie es im überwiegenden Teil meiner Schulzeit (bis 1979) der Fall, war wäre nach wie vor mein Favorit.

Ähnliche Themen

Zitat:

@Andimp3 schrieb am 12. April 2019 um 12:36:34 Uhr:



Ganz normal dauerhaft "Winter"zeit, wie es im überwiegenden Teil meiner Schulzeit (bis 1979) der Fall, war wäre nach wie vor mein Favorit.

Na gut, solange es noch keine Lösung für unsere Navis gibt, können wir das Thema jetzt mal mit der Zeitumstellung aufrecht erhalten. 😁

Diese Hin- und Herstellerei der Uhren geht mir auch auf den Keks.

Aber nach der Sommerzeit geht ja z.B. Ende Juni die Sonne um ca. 4:40 Uhr auf und erst um ca. 21:30Uhr unter.

Bliebe man ganzjährig auf der Winterzeit, dann geht die Sonne Ende Juni bereits um ca. 3:40 Uhr auf und um ca. 20:30 Uhr schon unter. Ich weiß jetzt nicht so recht, was man daran so toll finden soll, wenn man nicht gerade ein Frühaufsteher ist.

Im Winter geht Ende Dezember nach der Winterzeit die Sonne um ca. 8:15 Uhr auf und um ca. 16:00 Uhr schon wieder unter. Hätte man die Sommerzeit ganzjährig, dann geht die Sonne Ende Dezember zwar erst um ca. 9:15 Uhr auf aber dafür auch erst um ca. 17:00 Uhr wieder unter.

Der recht späte Sonnenaufgang im Winter (bei Sommerzeit) wäre dann in der Tat ziemlich doof, aber im Sommer (bei Winterzeit) sind Sonnenauf- und -untergangszeit irgendwie viel zu früh (für mich).

Wie machen das nur die Isländer oder Norweger...

Einfach beibehalten. Das passt der Mehrheit am Besten, würde ich behaupten (nein, die Internetumfrage war nicht repräsentativ).

Es gibt keine Winterzeit!
Das was fälschlicherweise immer als Winterzeit bezeichnet wird, ist unsere GANZ NORMALE ZEITZONE!
Die sollte wieder gelten und gut is!

Zitat:

@Manfred Bonn schrieb am 12. April 2019 um 14:50:09 Uhr:


Es gibt keine Winterzeit!
Das was fälschlicherweise immer als Winterzeit bezeichnet wird, ist unsere GANZ NORMALE ZEITZONE!
Die sollte wieder gelten und gut is!

Ganz meine Meinung !!
Mehr gibts dazu nicht zu Sagen 🙂

LG, Mani

Doch, ich finde schon, dass es da noch mehr zu zu sagen gibt. Unter Winterzeit und Sommerzeit kann man sich eben direkt vorstellen, wann das ist. Bei Normalzeit muss mancher vielleicht erst überlegen. Und Normalzeit passt vom Sonnenstand in D auch nur, wenn du am östlichsten Rand von D z.B. in Görlitz wohnst. Ihr lebt also sowieso alle völlig in der falschen Zeitzone, egal ob Normalzeit oder Sommerzeit.

Aber warum nicht progressiver? Wir haben doch alle Smartphones heutzutage. Da könnte endlich jeder Ort die zu seinem Sonnenstand passende eigene "Zeitinsel" bekommen, und das Smartphone kümmert sich darum, dass du immer weißt, welche Zeiten für dich wichtig sind. Was, du hast kein Smartphone? Tja, man kann es eben nicht jedem Recht machen!

Lasst bitte diese Zeitumstellungsdiskussion auslaufen.
In diesem Thread geht es um technische Probleme und nicht um finster oder hell beim Aufstehen.

Grüße
austriabenz
MT-Moderation

Ich entschuldige mich für die Lostretung des OT.

Bericht: NTG1, 04/08: alles noch korrekt, uff. Viel wichtiger, mein geliebtes GOPAL3 (Routing perfekt mit echt eigenen POIs nebst selbstgezeichneten Symbolen): ebenso perfekt, uff uff (WinCE ?)

Frage hier für NTG: müssen wir den Mangel (der dann ja 2023 eintritt / "versteckt", aber uns bekannt) beim Weiterverkauf mitteilen ??

So nach dem Winterschlaf hat es natürlich auch meinen E55 erwischt.
Gibts nun schon was neues? Oder hilft wirklich nur die Synchronisation zwischen Navi und Tacho auszuschalten?
Gibts das PDF File hier noch? Bin irgendwie zu blöd es zu finden.

Zitat:

@OM642red schrieb am 12. April 2019 um 20:38:42 Uhr:


Ich entschuldige mich für die Lostretung des OT.

Bericht: NTG1, 04/08: alles noch korrekt, uff. Viel wichtiger, mein geliebtes GOPAL3 (Routing perfekt mit echt eigenen POIs nebst selbstgezeichneten Symbolen): ebenso perfekt, uff uff (WinCE ?)

Frage hier für NTG: müssen wir den Mangel (der dann ja 2023 eintritt / "versteckt", aber uns bekannt) beim Weiterverkauf mitteilen ??

Ob man das rechtlich muss, keine Ahnung.
Ich wuerde es auf jeden Fall sagen. Der Nachbesitzer soll doch auch glücklich mit dem Wagen werden.
Finde ich einfach nur fair.

Abwarten.

@Mackhack ,

arbeitest du bei Daimler ?

Deine Antwort
Ähnliche Themen