Datenaustausch CAN-Busse (von und zu RNS810 / ZAB)
Hallo zusammen,
nachdem es immer mal wieder Interesse am Datenaustausch in den CAN-Bussen unserer Phaetons gibt, hab ich mal ein Thread aufgemacht in dem man Wissen über den Austausch zwischen Infotainmentsystem (RNS810 und ZAB) und relevanter Steuergeräte bündeln könnte.
Habe mal ein paar Threads verlinkt in denen fleißige Forumsteilnehmer diesbezüglich schon Wissen geteilt haben:
Ein halb-Neuer stellt sich vor
CAN Farben
CAN = Controller - Area - Network
RaspberryPI im Phaeton einbauen
Grüße,
Marcel
Beste Antwort im Thema
Guten Morgen Zusammen,
ich finde euren bisherigen Leistungen super. Leider bin ich in dem CAN Thema nicht wirklich versiert und kann somit euch kaum unterstützen.
Da ich jedoch vorher schon nach Alternativen zum RNS im Netz gesucht habe und mit einigen Chinesen Kontakt hatte würde ich euch gerne einen kleinen Überblick geben.
1: Original RNS 810 mit zweitem System erweitern
Bei dieser Variante kann zwischen dem Original OS und Android mittels Knopfdruck gewechselt werden. Der Umbau kann an einem Arbeitstag erledigt werden, setzt aber gewisse Grundkenntnisse voraus.
Vorteile:
Das originale System kann weiterhin verwendet werden, somit stehen alle Funktionen weiterhin zur Verfügung.
Die originale Optik bleibt weiterhin erhalten und sämtliche benötigten Geräte können versteckt werden.
Nachteile:
Eine gewisse Gefahr besteht das RNS810 zu beschädigen.
Die passenden Systemboxen für Android sind sehr leistungsschwach und bieten maximal Android 5.
Die Rückfahrkamera ist nur im original System verfügbar.
Die Kosten belaufen sich auf ca. 450€ zzgl. Montage.
https://www.drive2.com/l/475296337772937329/
2: Gesamtes RNS durch ein riesiges Display ersetzen
Dieses System durfte ich bereits in einem Phaeton sehen und ausprobieren. Die Installation ist Plug&Play, jedoch sind viele Funktionen nur auf Englisch und Mandarin verfügbar. Wie bei der oberen Lösung wird eine eigene GPS-Antenne benötigt, welche an eine passende Stelle verlegt werden muss.
Vorteile:
Hochauflösendes Display, sehr komfortable Google Maps Funktion, sowie im allgemeinen ein sehr performantes System.
Das Abspielen von Musik/Radio funktioniert einwandfrei und die Rückfahrkamera wird automatisch erkannt. Ebenso funktionieren weiterhin die Lenkradtasten, die Anzeige von Liedern am Tachodisplay und die Klimasteuerung.
Nachteile:
Einige Funktionen sind nicht mehr einstellbar: Solardach, Fahrwerkseinstellungen, Hoch / Normalmodus
Die Optik ist nicht mehr original und mir persönlich gefällt gerade diese in Verbindung mit den originalen Bedienelementen.
Die Kosten belaufen sich hier auf ca. 1600€ für die Anfertigung des richtigen Models mit passendem Dekor, inklusive Zoll und Steuern.
Eine weitere Anpassung des Systems auf den gesamten Funktionsumfang wäre möglich, würde jedoch ca. 14k€ kosten.
https://www.alibaba.com/.../...ireless-multimedia_60776188487.html?...
Eventuell nützen jemanden diese Informationen oder zeigen zumindest einige Möglichkeiten auf.
Grüße,
Fabian
27 Antworten
Noch ein wenig Grundlagen Tei1,
vielleicht sogar für die FAQ? was meint UDO?
Teil 2
Hi Günther,
hast du dir eigentlich einen Zwischenstecker (vor einem STG) für deinen CAN-Abgriff gebaut um "reversibel" zu bleiben? Hab dein Foto mit dem D-SUB-Anschluss schon gesehen, aber nicht die andere Seite des Kabels.
Da ich keinen Testaufbau habe (welcher Verrückte hat das schon :-) ) muss ich ja direkt am Phaeton hantieren. Werde mir mal die Steuergeräte nahe Hutablage anschauen, da scheinen ja einige zu sein. Möchte mich auf den Info-Bus konzentrieren.
Meine Sub-D Buchse ist fest installiert und kommt nie wieder weg! 🙂
Zwischenstecker ist nicht nötig, du kannst direkt an den Strippen Kabel anlöten. Durchschneiden, Schrumpfschlauch drüber und wieder zusammenlöten, das ganze System ist bei weitem nicht so empfindlich wie immer behauptet wird.
Unter der Hutablage ist der Info-Bus am Telefon und am TV-Tuner. Wenn die nicht verbaut sind ist der Verstärker noch eine relativ leicht zugängliche Möglichkeit.
Ich hab mir eine Diodenbuchse eingebaut, zwar für die Standheizung, aber das geht für den Info-Bus genauso. Die ist ohne Zerlegen zu müssen jederzeit von unten zugänglich und absolut unsichtbar.
Gruß Günther
Ähnliche Themen
Kam schon mal jemand dazu, die CAN-Kommunikation zwischen den unterschiedlichen Phaeton-Versionen vergleichen?
Ich befürchte fast, dass es da zwischen GP2 und GP3 eine größere Änderung gab.
Das würde auch die Beobachtung von @Fotris im "RaspberryPI im Phaeton"-Thread erklären, das hört sich stark nach BAP an. Würde Zeitlich auch Sinn machen.
Ich werde in kürze mal meinen Messrechner in Betrieb nehmen und 'nen GP3 anzapfen. Mal sehen was da rauskommt.
Zitat:
@Snapples schrieb am 15. Mai 2019 um 15:35:13 Uhr:
Kam schon mal jemand dazu, die CAN-Kommunikation zwischen den unterschiedlichen Phaeton-Versionen vergleichen?
Ich befürchte fast, dass es da zwischen GP2 und GP3 eine größere Änderung gab.
Das würde auch die Beobachtung von @Fotris im "RaspberryPI im Phaeton"-Thread erklären, das hört sich stark nach BAP an. Würde Zeitlich auch Sinn machen.Ich werde in kürze mal meinen Messrechner in Betrieb nehmen und 'nen GP3 anzapfen. Mal sehen was da rauskommt.
Welche Beobachtung meinst du denn da?
Das waren doch nur Vermutungen und ein paar Schlagworte, was konkretes hat er da nie mitgeteilt.
Die größte Änderung war wohl die Abkehr vom ZAB und die davon abhängige Kommunikation auf dem Info-Bus. Am Komfort-Bus hat sich nicht viel geändert.
Auch ist mir schleierhaft wie man bei der Analyse der CAN-Busse (Layer 1! im OSI-Schichtmodel) feststellen will mit welchem Entwicklungswerkzeug die Botschaften erstellt oder mit welchem Abstraktionsgrad sie definiert wurden.
Das ist als ob du bei einem Telefonat an der Stimme entscheiden kannst woher der Anruf kommt und welches Fabrikat dein Gegenüber benützt.
BAP ist kein Entwicklungswerkzeug sondern eine komplettes Transportprotokoll, welche die Schichten 2-7 übernimmt. Eingeführt wurde es so um 2004 rum.
Im Prinzip werden die physikalischen Steuergeräte in 2 Arten virtueller Steuergeräte aufgeteilt, Anzeige- und FunktionsSteuerGerät. Hier kann ein physikalisches Steuergerät auch mehrere virtuelle abbilden, was einer der Vorteile des Systems ist. Je nach Typ steht ein bestimmter Satz an Funktionen zur Verfügung, zum Beispiel Anfragen und Rückmelden von Informationen, Übertragung von Arrays etc. Zudem wird eine ganze Menge von Absicherung und Redundanz eingebaut über Acknowledgements, Retries etc.
Ist recht komplex. Die Software des Stacks die auf den Microcontrollern den BAP bedient ist alleine fast 800kB groß. Falls das RNS den BAP-Stack implementiert wird mein Projekt der Modernisierung um einiges komlizierter.
Ist aber nur so eine Vermutung, auf die Beobachtung des Kollegen dass es hochzählende Daten gibt. Auch Extended Identifier sind ein Hinweis auf solche Systeme. Dass er es schon geschafft hat, das Menü im Instrumentencluster anzusteuern lässt mich hoffen dass ich mich irre ;D
Das VW Transport Protocol ist mir persönlich neu, aber es zeigt, dass es mehrere Möglichkeiten gibt wie CAN-Bus durchaus aufwendiger sein kann.
Du solltest vielleicht etwas genauer lesen: ich habe nicht behauptet das BAP ein Etwicklungswerkzeug ist sondern: ich darf mich selbst ziteren:
Zitat:
Auch ist mir schleierhaft wie man bei der Analyse der CAN-Busse (Layer 1! im OSI-Schichtmodel) feststellen will mit welchem Entwicklungswerkzeug die Botschaften erstellt oder mit welchem Abstraktionsgrad sie definiert wurden.
Es ging auch um den Abstraktionsgrad mit der Botschaften definiert werden, welche sich unmöglich aus der Bit-Struktur von CAN ermitteln lassen. Das Entwicklungswerkzeug bei VW ist wahrscheinlich ODIS und das beruht inzwischen (2019) sicher auf BAP und K-Matrix. Aber auch das ist nicht aus der simplen Bit-Struktur erkennbar!
Und auch hier bitte ich dich um etwas mehr Aufmerksamkeit
Zitat:
Ist aber nur so eine Vermutung, auf die Beobachtung des Kollegen dass es hochzählende Daten gibt. Auch Extended Identifier sind ein Hinweis auf solche Systeme. Dass er es schon geschafft hat, das Menü im Instrumentencluster anzusteuern lässt mich hoffen dass ich mich irre ;D
Die 'hochzählenden Daten' war
meineBeobachtung auf die
ichden Kollegen hingewiesen habe. Du solltest auch nochmal nachlesen wer das Instrumentencluster angesteuert hat.
LG Günther
Stimmt, da habe ich mich wohl verguggt.
Bezüglich des Herauskennens, da wollte ich mich auf diesen Beitrag hier beziehen. Genauso sieht nämlich die Kommunikation im BAP aus.
Die Bitstruktur der CAN-Botschaften bleibt logischerweise immer gleich.
Hast du auch weitergelesen?
Das ist eine seiner Vermutungen die im GP0 nicht zutreffen. Und ich denke auch bei den späteren Versionen nicht. So unterschiedlich sind die STG der verschiedenen Ausbaustufen nicht, die müßten ja damit umgehen können.
Wir reden hier von CAN und nicht von MOST mit seinen TCP-ähnlichen Strukturen.
Ja, natürlich CAN.
Und ja, ist halt auch nur eine Schlussfolgerung von mir anhand eines Foreneintrages und ein paar interner Kenntnisse. Sicher gehen kann ich erst, wenn ich selbst drangehangen bin.
Das ist aber fein!
Melde dich doch wenn du mal was konkretes rausgebracht hast, aber natürlich nur wenn du es weitergeben darfst.