Dashcam speziell im W213

Mercedes E-Klasse W213

Hallo ins Forum!

ich habe mir eine Dashcam in den W213 montiert und beim Verlegen der Kabel einige Abweichungen im Vergleich zum W212 festgestellt.

Zunächst einmal das Modell: Es handelt sich um eine AiptekGS 372 Rückspiegel Dashcam. Das ist nicht das hochwertigste Modell. Aber für meine Zwecke genügt es. Durch das Aufsetzen auf dem Rückspiegel habe ich keinen hässlichen Kasten in der Windschutzscheibe hängen.

Meine Zwecke sind in erster Linie W213-spezifisch. Es geht mir um die Dokumentation einiger Mängel:

  • So behauptet die NL, der schlechte Radioempfang sein normal bzw. dem jeweiligen Standort geschuldet. Im W212 und anderen Fahrzeugen habe ich jedoch zur selben Zeit an derselben Stelle glasklaren Empfang. Im W213: Rauschen auf derselben(!) Frequenz.
  • Dann habe ich ein Thema mit dem Park-Assistenten sowie den Sensoren, die immer wieder Hindernisse melden, wo keine sind. Zum Glück hat mein Dicker noch keine unnötige Vollbremsung auf der Autobahn eingelegt.
  • Mitunter wird die Ansage der Navigation immer langsamer und abgehackter. Von Kuriositäten wie Basel = "Bazl" ganz zu schweigen.
  • Dann gibt es drollige Verkehrsführungen bei Autobahnausfahrten. An einer Abfahrt werde ich heruntergeleitet, dann auf den Weiterführungsstreifen und hernach wieder auf die Autobahn. Das alles, obwohl die Autobahn völlig frei ist. Kann sich der 😉 einfach nicht vorstellen.
  • Verkehrsführung 2: Ich stehe mit meinem Dicken 200 Meter von einer Bundesstraße entfernt, die seit 50 Jahren über eine Ampelkreuzung erschlossen ist. Auf die Bundesstraße führt mich das Comand mit einem 1,5 Kilometer langen Umweg. Ähnliche Erlebnisse hatte ich auch mit Zielen wie Park & Ride-Plätzen, die naturgemäß verkehrsgünstig liegen. Mein Dicker schleicht sich da gerne außen herum an.

Last but not least geht es mir auch um die Beweissicherung bei einem Unfall.

Erfahrungen mit Dashcams habe ich aus den beiden Vorgängern, einem S212 und einem CLS Shooting Brake. Beim Verlegen der Kabel ist mir nun aufgefallen, dass ich die Kabel nicht mehr unter den Spalt zwischen Windschutzscheibe und Dachhimmel bekomme. Bei den Vorgängern klappte das noch. Momentan hängt die Kabellage an der Sonnenblende. Ich führe das Kabel dann an der Abdichtung der Fahrertüre unter der Fußmatte durch und stecke die Stromversorgung an die hintere 12-Volt-Dose am Ende der Mittelkonsole.

Ich betrachte diese Lösung als Provisorium. Endgültig will ich die Cam an der Fahrzeugelektrik andocken. Bislang ist es mir aber noch nicht gelungen, die Gemeinsamkeiten und Unterschiede zwischen W212 und 213 zu googlen.

Hat jemand einen Tip? Vielen Dank!

PS: Bevor hier OT eine Grundsatzdiskussion über Sinn und Unsinn sowie Legalität (OLG Stuttgart: http://www.olg-stuttgart.de/.../?LISTPAGE=1178164%3B http://www.spiegel.de/.../...aufnahme-als-beweismittel-a-1092899.html; Kommentar zum Amtsgericht Nienburg: http://www.spiegel.de/.../...-aufnahme-als-beweismittel-a-1092899.html) von Dashcams / Armaturenbrettkameras ausbricht: Dafür gibt es auf MT den Bereich Verkehr & Sicherheit mit bereits vorhandenen Threads: http://www.motor-talk.de/forum/verkehr-sicherheit-b14.html

Beste Antwort im Thema

Oh man.... IM donato, oder was?

Du bist bestimmt einer, der eine Direktleitung zum Ordnungsamt hat und sich top mit den Nachbarn versteht?

173 weitere Antworten
173 Antworten

Kabelsatz ist da :-) aber nachdem ich die Bedieneinheit Dach vorne ausgebaut habe musste ich passen :-)
Wieder zusammengebaut und frage morgen den :-)

Oder @PeterHB70 kannst du mir da helfen , aus welcher Region kommst du ? ;-)

Hallo,

Bilder folgen schnellstmöglich...

@kurbasevi Für mich war das Ausbauen der Dachbedieneinheit das Schlimmste. Die Entriegelung ging nicht. Beim "Herumbrechen" ging immer der Service-Ruf los...
Fange doch mit den Griffen seitlich an. Abdeckungen am Griffhalter mit einem Schlitzschraubendreher eindrücken und Teil nach unten drücken. Es wird eine Klammer sichtbar. Diese zusammendrücken, Griff abziehen, andere Griffseite dito. Dann Klammern aus der Dachstrebe herausziehen. Dabei aufpassen, dass sie nicht in den Hohlträger rutscht.... ist mir bei der Sonnenblende passiert. Musste ich per Draht raus angeln. Bei den Sonnenblenden ebenfalls Abdeckung abhebeln und Klammern raus.
Bei der A-Säule Airbag-Schild abziehen, Blende abziehen und zum Dach hochziehen.
Jetzt die Dachbed.einheit raus und du kannst den Kabelstrang schon einziehen. Die dicken Ferritkerne per Kabelbinder hinter Dachbed.einheit an Leitungen fest machen. Halter Hauptkamera ankleben. Dann hast du schon einen Teilerfolg. Nur zu...

Ach so, ich komme aus Bremen

,, Service-Ruf los...‘‘ das hatte ich auch ;-) ob die jetzt kommen weis ich nicht ;-)
Ich lass es lieber machen bevor ich das Designo Dach zerstöre .....

dazu kommt die Nerven habe ich nicht, momentan ist viel los kurz vor Jahresschluss in der Baubranche .....

Bremen schöne Stadt ;-) ich bin ja theoretisch aus dem Pott aber auch von überall ein bisschen :-)

Hab heute die Einbaueinleitung gesehen.
Mein lieber man, 5h setzten die an.
Ich lass es jetzt durch den ;-) einbauen wegen der Garantie und Verknüpfung mit dem Fahrzeug.
Will mich damit nicht am Ende ärgern .....

Ähnliche Themen

Zitat:

@kurbasevi schrieb am 4. November 2019 um 18:09:40 Uhr:


Hab heute die Einbaueinleitung gesehen.
Mein lieber man, 5h setzten die an.
Ich lass es jetzt durch den ;-) einbauen wegen der Garantie und Verknüpfung mit dem Fahrzeug.
Will mich damit nicht am Ende ärgern .....

Könntest Du danach bitte posten, was der ganze Spass beim 🙂 gekostet hat? Und ggf. nachfragen, welcher Auftrag das bei denen im System ist? Bei mir hatten die keine Ahnung, dass es die Cam überhaupt gibt und konnten auch in ihrem System nix finden. 🙁

Der ganze Spaß soll kosten 660,35 € netto.

47,00 ZE zu je 14,05€
Denke am Preis wird noch was gehen, ist nicht das erste Auto bei meinem
:-)

Geführt wird es unter der Nummer:
542496
Bezeichnung:
Mercedes Benz Dashcam vorn und hinten nachträglich einbauen.

Ist schon ein stolzer Preis, der es mir eigentlich wert ist.

Ich hatte bis jetzt immer die Kabel irgendwo hängen sah nicht aus.

Ich finde man sollte das ab Werk anbieten, dann hat man den ganzen Spaß nicht drum herum.

Bei mir hatten die auch keine Ahnung.

Aber mit den hier schon erwähnten Teilenummern ging es wunderbar.

Lasst euch von den 5 Stunden nicht in die Irre leiten.

Wie man anfangen kann, hatte ich ja geschrieben.

Foto von vorne konnte ich noch nicht erstellen. Durch Spiegelungen in der WS war die Kamera auf den Fotos immer nicht zu sehen....

20191030

Zitat:

@kurbasevi schrieb am 5. November 2019 um 07:05:23 Uhr:


Der ganze Spaß soll kosten 660,35 € netto.

47,00 ZE zu je 14,05€
Denke am Preis wird noch was gehen, ist nicht das erste Auto bei meinem
:-)

Geführt wird es unter der Nummer:
542496
Bezeichnung:
Mercedes Benz Dashcam vorn und hinten nachträglich einbauen.

Ist schon ein stolzer Preis, der es mir eigentlich wert ist.

Ich hatte bis jetzt immer die Kabel irgendwo hängen sah nicht aus.

Ich finde man sollte das ab Werk anbieten, dann hat man den ganzen Spaß nicht drum herum.

Super vielen Dank! Dann werde ich demnächst damit auch mal bei meinem 🙂 aufschlagen und schauen ob sie es dann können 😉 Wobei ~600 € schon heftig sind für den Einbau, aber machen lassen werde ich es wohl auch. Verstehe auch nicht, warum man in 2019 noch keine Dashcam ab Werk ordern kann.

Kein Problem. Wie gesagt wenn ich helfen kann dann helfe ich wenn nicht dann nicht.

@PeterHB70

Gibt es den schon Aufnahmen von der Dashcam ?

Jetzt noch koppeln mit der Erschütterungserkennung beim Parken.

So Mittwoch geht der Dicke zum :-) bekommt auf dem Weg leider eine neue Scheibe nach 3 Wochen :-( Berichte sobald ich den Dicken wieder habe und die ersten Aufnahmen im Kasten sind :-)

mit google translate: hast du videobeispiele von der kamera? Wie viel Zeit verbleibt im Parkmodus, bis das System heruntergefahren wird? lohnt es sich im vergleich zum blackvue dr900s-2ch?
Dankeschön

Zitat:

Super vielen Dank! Dann werde ich demnächst damit auch mal bei meinem 🙂 aufschlagen und schauen ob sie es dann können 😉 Wobei ~600 € schon heftig sind für den Einbau, aber machen lassen werde ich es wohl auch. Verstehe auch nicht, warum man in 2019 noch keine Dashcam ab Werk ordern kann.

Mercedes ist da sehr konservativ, möglicherweise zu Recht. Gab neulich einen großen Bericht in irgendeinem Käseblatt. Da hat ein BMW-Fahrer (die bieten das ab Werk an) Bilder gemacht als sein Wagen in der Werkstatt war. Das kam überhaupt nicht gut an. War nämlich in der Nähe eines Rotlichtviertels ... und Personen waren zu erkennen.

Abgesehen davon ... wer die DWA und 360 Grad Kamera hat, der hat bereits alle Voraussetzungen an Bord. Da muss nur was neu programmiert und freigegeben werden. Schon paßt das.

Erzähl uns mehr

Zitat:

@Adria_No schrieb am 12. November 2019 um 18:39:06 Uhr:


Erzähl uns mehr

Was willst Du hören?
Wie das geht? Oder wo der Bericht stand? Oder das es das bei BMW gibt? Nennt sich dort BMW Drive Recorder und steht offiziell in der Preisliste.
Mercedes ist nicht gewillt die Funktion freizuschalten, obwohl zur Einführung des 205-MoPf das versprochen wurde. Ende... Es geht ohne Probleme technisch, Mercedes will aber nicht.
NS: die verkaufen anschl. lieber als Zubehör die Front- und Heck Kamera als bastellösung für das 3-fache der bmw Option plus Einbau. Da ist der Datenschutz dann wieder egal.

Deine Antwort
Ähnliche Themen