Dashcam speziell im W213

Mercedes E-Klasse W213

Hallo ins Forum!

ich habe mir eine Dashcam in den W213 montiert und beim Verlegen der Kabel einige Abweichungen im Vergleich zum W212 festgestellt.

Zunächst einmal das Modell: Es handelt sich um eine AiptekGS 372 Rückspiegel Dashcam. Das ist nicht das hochwertigste Modell. Aber für meine Zwecke genügt es. Durch das Aufsetzen auf dem Rückspiegel habe ich keinen hässlichen Kasten in der Windschutzscheibe hängen.

Meine Zwecke sind in erster Linie W213-spezifisch. Es geht mir um die Dokumentation einiger Mängel:

  • So behauptet die NL, der schlechte Radioempfang sein normal bzw. dem jeweiligen Standort geschuldet. Im W212 und anderen Fahrzeugen habe ich jedoch zur selben Zeit an derselben Stelle glasklaren Empfang. Im W213: Rauschen auf derselben(!) Frequenz.
  • Dann habe ich ein Thema mit dem Park-Assistenten sowie den Sensoren, die immer wieder Hindernisse melden, wo keine sind. Zum Glück hat mein Dicker noch keine unnötige Vollbremsung auf der Autobahn eingelegt.
  • Mitunter wird die Ansage der Navigation immer langsamer und abgehackter. Von Kuriositäten wie Basel = "Bazl" ganz zu schweigen.
  • Dann gibt es drollige Verkehrsführungen bei Autobahnausfahrten. An einer Abfahrt werde ich heruntergeleitet, dann auf den Weiterführungsstreifen und hernach wieder auf die Autobahn. Das alles, obwohl die Autobahn völlig frei ist. Kann sich der 😉 einfach nicht vorstellen.
  • Verkehrsführung 2: Ich stehe mit meinem Dicken 200 Meter von einer Bundesstraße entfernt, die seit 50 Jahren über eine Ampelkreuzung erschlossen ist. Auf die Bundesstraße führt mich das Comand mit einem 1,5 Kilometer langen Umweg. Ähnliche Erlebnisse hatte ich auch mit Zielen wie Park & Ride-Plätzen, die naturgemäß verkehrsgünstig liegen. Mein Dicker schleicht sich da gerne außen herum an.

Last but not least geht es mir auch um die Beweissicherung bei einem Unfall.

Erfahrungen mit Dashcams habe ich aus den beiden Vorgängern, einem S212 und einem CLS Shooting Brake. Beim Verlegen der Kabel ist mir nun aufgefallen, dass ich die Kabel nicht mehr unter den Spalt zwischen Windschutzscheibe und Dachhimmel bekomme. Bei den Vorgängern klappte das noch. Momentan hängt die Kabellage an der Sonnenblende. Ich führe das Kabel dann an der Abdichtung der Fahrertüre unter der Fußmatte durch und stecke die Stromversorgung an die hintere 12-Volt-Dose am Ende der Mittelkonsole.

Ich betrachte diese Lösung als Provisorium. Endgültig will ich die Cam an der Fahrzeugelektrik andocken. Bislang ist es mir aber noch nicht gelungen, die Gemeinsamkeiten und Unterschiede zwischen W212 und 213 zu googlen.

Hat jemand einen Tip? Vielen Dank!

PS: Bevor hier OT eine Grundsatzdiskussion über Sinn und Unsinn sowie Legalität (OLG Stuttgart: http://www.olg-stuttgart.de/.../?LISTPAGE=1178164%3B http://www.spiegel.de/.../...aufnahme-als-beweismittel-a-1092899.html; Kommentar zum Amtsgericht Nienburg: http://www.spiegel.de/.../...-aufnahme-als-beweismittel-a-1092899.html) von Dashcams / Armaturenbrettkameras ausbricht: Dafür gibt es auf MT den Bereich Verkehr & Sicherheit mit bereits vorhandenen Threads: http://www.motor-talk.de/forum/verkehr-sicherheit-b14.html

Beste Antwort im Thema

Oh man.... IM donato, oder was?

Du bist bestimmt einer, der eine Direktleitung zum Ordnungsamt hat und sich top mit den Nachbarn versteht?

173 weitere Antworten
173 Antworten

Ich war letzten Donnerstag mal bei meinem Freundlichen, da ich gerne die Mercedes Original Dashcam verbauen lassen würde. Was mich stutzig gemacht hatte, war die Kompatibilitätsabfrage auf der Mercedes-Homepage. Wenn ich dort meine FIN eingebe, heißt es, dass die Kamera in meinem Fahrzeug nicht verbaut werden kann. Schaue ich mir dann die Ausschlüsse und Voraussetzungen an, erfüllt mein Fahrzeug aber alle Kriterien. Also fragte ich bei meinem Freundlichen nach. Dort wusste erstmal niemand, dass es ein offizielles Mercedes Dashcam-System überhaupt gibt. Auch im Ardana konnten sie nichts finden und mir somit auch kein Angebot für die Montage machen. Nach einiger Hin- und Herfragerei und ein paar Telefonaten bekam ich die Aussage, dass die Kamera nicht fest verbaut/verkabelt werden muss, sondern nur eine Klebehalterung an den Scheiben angebracht wird und die Kameras selbst auf Akku laufen?! Irgendwie kommt mir das sehr komisch vor und ich kann das nicht so ganz glauben. Hat hier sonst schon jemand mal diesbezüglich in der Niederlassung nachgefragt und den Einbau erklärt bekommen bzw. ein verbindliches Angebot erhalten?

Freitag spätestens Samstag habe ich beide in der Hand.
Ein Angebot bekam ich aufgrund von fehlender Freigabe für den Einbau seitens :-)
Ist schon komisch, dass die nicht wirklich wissen was Sache ist.
Komme was wolle entweder der :-) oder ein Dritter baut diese ein wenn denn so ein Einbau erforderlich ist.

Hallo,

die Dashcam habe ich heute abgeholt. Vorne und hinten, Leitungssatz und Klebepads. Leider Einbauanleitung vergessen.... mal sehen. SD Karte muss ich auch noch besorgen.

Ich werde berichten, sobald das blöde Wetter sich beruhigt....

Peter

Habe die Kameras auch bekommen allerdings ohne Kabel Satz :-)
Werde es Montag nachbestellen müsse .

Ähnliche Themen

Hat hier jemand die Möglichkeit, mir die Einbauanleitung zu mailen.... ich würde gerne loslegen....

20191019

Bitte schön.

Ich selbst warte nur noch auf den Kabelsatz...

Kann ich leider nicht laden....

Hat schon mal jemand diese Dashcam eingebaut? Die Hutze am Rückspiegel mit der versteckt eingebauten Kamera und dem Stromanschluss über die OBD Buchse gefällt, vor allem weil es spurlos wieder zurückzubauen ist.
Bei YT gibt es das Einbauvideo für Cam und Kabel, sieht nicht kompliziert aus.

Zitat:

@Buttermurmel schrieb am 21. Oktober 2019 um 12:10:20 Uhr:


Hat schon mal jemand diese Dashcam eingebaut? Die Hutze am Rückspiegel mit der versteckt eingebauten Kamera und dem Stromanschluss über die OBD Buchse gefällt, vor allem weil es spurlos wieder zurückzubauen ist.
Bei YT gibt es das Einbauvideo für Cam und Kabel, sieht nicht kompliziert aus.

Nicht möglich mit der Stereokamera...

Zitat:

@LeBaron90 schrieb am 21. Oktober 2019 um 12:25:57 Uhr:


Nicht möglich mit der Stereokamera...

..die ich nicht habe. Bei mir würde die Cam passen. Erfahrungen wären hilfreich.

Im W205 Forum gibt es hierzu auch eine Diskussion!

Einbauanleitung Mercedes Dashcam

Benötigte Teile
Hauptkamera vorne: A213 905 53 10
hintere Kamera als Option: A213 905 55 10
Leitungssatz A213 820 93 03
Klebeset für Fenster
MikroSD Karte: ich habe eine 128 GB verwendet.
Kosten: rd. 450,-

Ausbau folgender Teile:

Licht/Bedieneinheit Dach vorne, Sonnenblende Fahrerseite komplett, Beifahrer reicht die linke Halterung, Griffe Fahrerseite, auch hinterer Griff. Abdeckung A-Säule (Airbag-Schild lösen, Abdeckung abziehen), Fußraum Fahrerseite (dort wo der Entriegelungsgriff Motorhaube sitzt) und Abdeckung seitlich bei den Sicherungen (unter Lüftungsdüse, bei geöffneter Tür.

Verlegung/Montage:

Leitungsbaum wird von der Hauptkamera (Windschutzscheibe Beifahrerseite/neben den Kameras) durch die Öffnung Licht/Bedieneinheit, Sonnenblende bzw. Windschutzscheibe gezogen. An der A-Säule werden drei Leitungen nach unten geführt, die Leitung für die hintere Kamera wird durch die Grifföffnungen bis nach hinten zur Heckklappe (bei mir S213) geführt. Dazu eine dünne, jedoch feste Leitung/Draht verwenden.

Die drei Leitungen A-Säule werden:

1x zum Sicherungskasten geführt (gelber Sicherungshalter/untere Sicherung). Vorhandene Leitung wird ausgepinnt, Y-Kabel mit fliegenden Sicherungshaltern von der Dashcam dort eingesteckt, die "Serien"- 15A Sicherung in den Sicherungshalter Dashcam gesteckt und die mitgelieferte 25A Sicherung in den gelben Sicherungsträger wieder eingesteckt (anstelle der 15A Sicherung)

1x zum Massepunkt in der Nähe vom SAM vorne. Sitzt im Fahrerfußraum A-Säule.

1x zum SAM vorne, violetter Stecker. Diesen lösen. Grauen Steckereinsatz aus dem violetten Stecker herausschieben
und Leitung Steckerplatz 29 auspinnen. Diese Leitung in den 2-poligen blauen Stecker Dashcam stecken und das mitgelieferte kurze Leitungsende mit der blauen Buchse zusammenstecken und das andere Ende in den grauen Stecker Platz 29 wieder einstecken. Grauen Stecker wieder in den violetten Stecker schieben und diesen wieder in das SAM-Modul stecken.

Nun zur Leitung hintere Kamera:

Leitung hängt ja bereits hinten. Nun an der Hecktür die obere Verkleidung demontieren. Auch die Gummitülle auf der linken Seite komplett lösen. Auch den zusätzlichen Halter. Ich habe dann einen Kabelbinder mit Silikonspray eingesprüht, diesen durch die Gummitülle gesteckt. Den Stecker/Leitung Dashcam mit Klebeband am Kabelbinder befestigen und vorsichtig durchziehen... Die Leitung bis zur Mitte Heckscheibe ziehen + 10 cm.

Scheiben vorne und hinten gut reinigen, schwarze Kaschierfolie aufkleben, Halter mit Klebefolie bekleben und diese dann gerade auf die Scheibe kleben. Die Kameras habe ich nur Testweise aufgesteckt.

Eine Stunde soll die Halterung ohne Belastung kleben bleiben. Ich habe einen Tag gewartet, da es kalt war.

Alles wieder zusammen bauen. FERTIG!

Ich habe ca. drei Stunden benötigt.

Folgendes steht auch im Handbuch....:

SD-Karte in das Kameramodul vorne einstecken. Kamera auf den Halter schieben; Zündung an; alle drei Tasten zur gleichen Zeit drücken für ca. 3 Sekunden.... SD Karte wird formatiert.

Danach W-LAN Tatse drücken, W-LAN ist an. Smartphone neues W-LAN suchen lassen, auswählen, PIN vergeben.
In der Internet App die Kamera aufrufen, Menü hat folgende Einstellungen:
Beide Bilder vorne/hinten sind zu sehen, die richtige Höhe kann jetzt eingestellt werden.
Sprache kann gewählt werden. Es können die weißen LEDs ausgeschaltet werden. Diese leuchten ansonsten bei einer Aufnahme … jeder kann es sehen.
Die Empfindlichkeit für Park- und Fahrmodus kann eingestellt werden.

usw.

Bei Fahrtbeginn sagt eine Stimme Aufnahme beginnt....

Weitere Hinweise folgen, sobald ich mehr ausprobiert habe

Viel Spaß beim Einbau

Peter

Vielen Dank !

Wie lange hast du dafür gebraucht, sieht man Kabel im Innenraum nach dem Einbau und hast du Bilder eventuell vom Einbau?
Bildqualität bzw. Videoqualität gut oder ?

Mein Kabel-Set kommt am
Montag an :-)

Ich habe es an drei Abenden eingebaut. Ca. drei Stunden komplett.

Ich werde jetzt erst einmal einige Tage damit fahren. Die Empfindlichkeit im Fahrmodus von Werkseinstellung Stufe zwei muss ich auf drei setzen, da er bei einem zügigem Abbiegen auf Ereignisspeichern geht.

Leitungen sieht man nicht. Halter sitzen ganz dicht an den Abdeckungen.

Da spannt aber jemand ganz ordentlich den Bogen... liest sich jedenfalls sehr gut... Frage an den Autor: wann kann man denn mit der „Romanverfilmung“ hier rechnen?!

Ein paar Bilder als Trailer wären natürlich auch gern gesehen...

Deine Antwort
Ähnliche Themen