Dashcam im Golf VI verkabeln

VW Golf 6 (1KA/B/C)

Hallo liebe Mitgolfer!

Ich habe mir nach langem Überlegen und studieren etlicher Tests nun eine Dashcam bestellt, genauer diese: http://www.rollei.de/.../rollei-cardvr-110,p100133
Nun überlege ich, wie ich diese am besten anschließe. Positioniert werden soll sie hinter dem Spiegel. Ich muss sehen ob links, oder rechts wegen des Lichtsensors. Als erstes dachte ich mir, Strom am Dachhimmel bzw. dem Einsatz für Innenraumbeleuchtung und Brillenfach zu klauen. Allerdings wird die Cam mittels Mini USB angeschlossen und geladen, sprich 5V. Jetzt stellt sich die Frage, ob im besagten Einsatz genug Platz für eine kleine Platine ist, die die 12V auf 5V bringt.
Alternativ käme noch der Anschluss des 12V Anschlusses im Kofferraum in Frage, da ist jedoch fraglich, wie ich das Kabel um die Frontscheibe herum, die A Säule hinunter bis zur Fußleiste bekomme, ohne dass es groß sichtbar ist. Die Cam soll fest verbaut sein und den Zigarettenanzünder vorne möchte ich dafür nicht nutzen.

Vielleicht hat ja jemand eine Idee, oder dies bereits gemacht. Danke! 🙂

Beste Antwort im Thema

Warum so aufwändig?

Hab schon lange folgende Lösung, die gut funktioniert:

Rechte Leseleuchte entfernen.
Kurzes Kabel an den Zigarettenanzünderstecker der Dashcam löten und dort anlöten wo die rechte Leseleuchte ihren Strom herbekommt. Der Schalter der rechten Leseleuchte ist dann der Dashcamschalter. Diesen dann immer eingeschaltet lassen.

Grosser Vorteil:
Die Dashcam geht dann sofort bei entriegeln des Autos an, und bleibt nach der Fahrt eben noch ne weile laufen.

Damit ich nicht auf die rechte Leseleuchte verzichten muss, habe ich eine die Birne parallel zur linken Leseleuchte angeschlossen. Die Originalkontakte der rechten Leseleuchte dürfen natürlich keine Verbindung mehr zu dieser haben.

Wenn ich die linken Schalter betätige, gehen beide Leseleuchten an.
Wenn ich den rechten Schalter betätige, geht die Dashcam an.

79 weitere Antworten
79 Antworten

Eben, das ist es ja. Der Zündungsplus sollte eher eine stabilere Spannung haben. Ich kann mir jedoch nicht vorstellen, was es sonst sein soll. Ich werde morgen mal den Sicherungskasten öffnen und direkt am Kl.15 Zündunsplus messen und dann damit vergleichen. Nächster Anlaufschritt ist dann der Regensensor, dort muss ein Zündungsplus sein und dieser ist mit 10A auch genug abgesichert. Ich möchte ungern auf Try&Error einfach was anschließen, wo ich nicht weiß was es ist und was es macht 😉

Das passt schon, die Ladespannung der Lichtmaschine ist höher als die Nennspannung der Batterie, daher ist die Spannung bei laufendem Motor höher als bei abgestelltem Motor (und Zündung an natürlich).

vg, Johannes

Klar, aber nicht 10,5V im Stand und 12V bei laufendem Motor? Auf dem Dauerplus messe ich ja im Stand meine 12V und mit Motor meine 14,xV? Eventuell ist das der Bus, somit unbrauchbar und verherend da etwas anzuklemmen. Ne, ich muss den richtigen Zündungsplus finden da oben. Ich würde sagen, der Innenspiegel ist das Ziel.
Hat den schonmal weg demontiert? Den automatisch abblendbaren.

EDIT: ach, es findet sich doch alles: http://www.motor-talk.de/.../img-1537-i203877277.html 😁

rot/blau müsste in dem Fall eine vom BCM geschaltete Plusleitung sein (Klemme 30g), möglich dass dort ein Spannungswandler o.ä. drin ist um die Haltbarkeit der Leuchtmittel zu verlängern?

"Echtes" Zündplus sehe ich da oben spontan nicht...

vg, Johannes

Ähnliche Themen

Ich berichte morgen 🙂

So, ich hatte nun den spiegel demontiert und die Anschlüsse Ader für Ader durchgemessen. Fest steht: Schwarz/Grün ist Kl.15 Zündungsplus 🙂😎
Nun muss ich morgen schauen, ob ich vorne am Spiegelhals meinen USB Adapter eingebaut bekomme, sieht aber schlecht aus, da man sehr schlecht ran kommt und aufgrund der vielen Biegungen man ihn wohl auch nicht richtig befestigen kann. Alternativ fahre ich aus dem Spiegelhals mit einem Kabel direkt an die Cam raus, oder setze eine kleine USB Buchse an die Abdeckung des Spiegelhalses. Hier muss ich jedoch erstmal eine Abdeckung bei VW ordern und probeanbohren, ob für eine USB Buchse genug Platz ist, zur Not würde es auch eine Klinkebuchse für 3,5mm Klinkestecker tun.

Kl.15

Also ich fahre zwar einen Passat, aber ich stehe vor dem gleichen "Problem" mit der gleichen Dashcam.

Meine Lösung:

* Stromdieb in den Sicherungskasten, beim Passat Fahrerseite, seitlich am Armaturenbrett :

Stromdieb für KFZ-Sicherung

* 3m USB zu MiniUSB-Kabel:

3m USB zu MiniUSB

* Spannungswandler 12V to 5V mit USB-Anschluss:

12V to 5V mit USB

Das Mini-USB-Kabel dann von der Kamera am Spiegel bis zum seitlichen Sicherungskasten ziehen, den Spannungswandler an eine Sicherung mit Zünd-/oder Dauerplus zwischenstecken, die mitgelieferte 2A Sicherung nutzen, Masse anschließen (im Sicherungskasten sind genug Schrauben mit Metallverbindung da) und fertig. Dauerplus nur wenn der Überwachungsmodus ständig benötigt wird und der Wagen auch öfter bewegt wird... Springt irgendwann das Auto mal nicht mehr an wenn die Kamera den Akku leegenudelt hat 😁 Klar, dauert zwar, aber sowas vergisst man ganz schnell.

Von der Lösung oben mit dem Widerstand (eigentlich für PC-Lüfter gedacht) rate ich dringend ab !!! Das Teil wird wegbrennen, da es nicht für diese Stromaufnahme gedacht ist, geschweige denn kommen da 5V raus wenn die Kamera dran hängt ! Die Kamera zieht über 1A und wird während des Betriebes recht warm. Das mitgelieferte Ladegerät liefert nur 1A, daher schafft es das auch kaum, die Kamera während der Aufnahme auch noch zu laden.

Schon klar, die Basteleien scheiden eh aus. Ich werde morgen definitiv meine 12V oben an der Dachkonsole abgreifen. Inzwischen habe ich mir die Stromluafpläne gekauft und kann nun zu 100% sagen, dass schwarz/grün am automatisch abblendbaren Innenspiegel Kl.15a Zündplus ist.

Die Frage ist nur, ob ich meine USB Buchse oben setze, oder ein Kabel direkt rausführe welches auf Mini USB geht, oder einen Klinkestecker missbrauche. Das sehe ich dann morgen.

Achja: der Pin1 von gestern, ist im Übrigen Pin 6 und in der Tat der CAN Bus! Somit gut, dass ich den nicht misbraucht habe 😉

Dann viel Erfolg, ich muss noch auf das Mini-USB Kabel warten (hatte mir dummerweise erst ein Micro-USB bestellt), dann setze ich das auch mal in einer Musestunde um. Wenn ich dann mal auf Dauerplus umsatteln will, brauche ich das nur im seitlichen Kasten umzustecken.

Warum so aufwändig?

Hab schon lange folgende Lösung, die gut funktioniert:

Rechte Leseleuchte entfernen.
Kurzes Kabel an den Zigarettenanzünderstecker der Dashcam löten und dort anlöten wo die rechte Leseleuchte ihren Strom herbekommt. Der Schalter der rechten Leseleuchte ist dann der Dashcamschalter. Diesen dann immer eingeschaltet lassen.

Grosser Vorteil:
Die Dashcam geht dann sofort bei entriegeln des Autos an, und bleibt nach der Fahrt eben noch ne weile laufen.

Damit ich nicht auf die rechte Leseleuchte verzichten muss, habe ich eine die Birne parallel zur linken Leseleuchte angeschlossen. Die Originalkontakte der rechten Leseleuchte dürfen natürlich keine Verbindung mehr zu dieser haben.

Wenn ich die linken Schalter betätige, gehen beide Leseleuchten an.
Wenn ich den rechten Schalter betätige, geht die Dashcam an.

Ideal ist es wenn eine Dashcam nach Abstellen des Fahrzeugs noch ein paar Stunden läuft.
Das tun die meisten aber nicht, weil sie nur einen kleinen eingebauten Akku haben, und weil sie nicht lange genug Strom bekommen.

Die Lösung: Powerbank

....wenn man eine kleine(!) Powerbank -die sich während der Fahrt auflädt-
dazwischen hängt, läuft die Dashcam nach der Fahrt, nachdem das Bordnetz die Dashcam abschaltet, noch ne ganze Weile weiter.

Folgendes muss dabei beachtet werden:
Nicht jede Powerbank funktioniert wenn man sie einfach eingeschleift lässt, weil man zur Inbetriebnahme (Stromabgabe) einen Knopf drücken muss.

Es gibt aber welche die einfach eingeschleift bleiben können, und währen sie selbst geladen werden, den Strom auch abgeben.

Man sollte aber keine zu grosse Version der Powerbank wählen, da ja nach jeder kurzen Fahrt das Ding wieder komplett entladen wird.

Kann man auch machen wenn man auf eine getrennte Leseleuchte verzichten kann. Viele Wege führen nach Rom, keine Frage. Ich hätte aber viel lieber ein extra abgesichertes System anstatt mich irgendwo anzuklemmen. Wenn meine bessere Hälfte mal auf die Idee kommt, die Leseleuchte bei einer Nachtfahrt einzuschalten, muss ich den Flutlichtstrahler nicht unbedingt im Gesicht haben 😁

Zwecks Powerbank, es gibt Fahrzeuge mit einer 2. Batterie wegen der Standheizung, da ist das einfacher zu lösen. Ansonsten ist die Idee nicht verkehrt. Ich bin manchmal auf der Astroschiene unterwegs und habe manchmal mein Teleskop samt Equipment dabei, darunter auch ein kleiner 12V-Akku für die Teleskop-Steuerung (um die 8 Ah). Ideal für solche eher kleinen Verbraucher für einen begrenzten Zeitraum wenn es denn mal sein muss. Die Lösung sollte dann aber zumindest auch eine Ladesteuerung samt Akkuwächter besitzen. Was nützt mir sonst eine einsatzbereite Dashcam wenn der Motor nicht mehr anspringt. 😁

Den Gedanken hatte ich auch, wollte den Leseleuchtenschalter aber nicht dafür missbrauchen, zumal die Cam eh immer laufen soll. Meine Cam braucht knapp 10 Sekunden nach Einschalten bis sie aufnimmt, das reicht mir. Außerdem nimmt sie nach dem Ausschalten noch 3 Minuten auf, das reicht mir auch.

Aber, wie und wo hast Du das Kabel ausgeführt?

Zitat:

Original geschrieben von rv112xy


Den Gedanken hatte ich auch, wollte den Leseleuchtenschalter aber nicht dafür missbrauchen, zumal die Cam eh immer laufen soll. Meine Cam braucht knapp 10 Sekunden nach Einschalten bis sie aufnimmt, das reicht mir. Außerdem nimmt sie nach dem Ausschalten noch 3 Minuten auf, das reicht mir auch.

Aber, wie und wo hast Du das Kabel ausgeführt?

na vorne einfach zwischen Himmel und Scheibe... so ist am wenigsten davon zu sehen.

Am Spiegelkanal?

Deine Antwort
Ähnliche Themen