Das xte Batteriethema…
Hi zusammen,
Ford Galaxy und Batterie scheint irgendwie nicht zusammen zu gehen…
Gestern Abend hatte ich das „Vergnügen“, das der Dicke gestern aufgrund Strommangel auf dem Parkplatz des Supermarktes den Startversuch mit einem fiesen Klack Klack quittierte.Eine freundliche Seele gab mir Starthilfe und ich kam wenigstens nach Hause.
Heute nach Feierabend nochmal versucht, den Wagen zu starten, Ergebnis niente 🙁.
Ladegerät ist angeschlossen, mal sehen was morgen früh kommt - entweder der Wagen startet oder ADAC…
Übrigens habe ich gesehen, das die Befestigung der Batterie ganz schö „Säuregammel“ hat - siehe Foto.
Schönes 2. Adbents WE.
419 Antworten
Zitat:
@Bacyl schrieb am 7. Dezember 2024 um 17:51:16 Uhr:
Zitat:
Nach 18 Monaten ist Kapazität nur 83%???
Weist du, wie lang die Batterie bereits im Lager herumstand bzw. welche Kapazität beim Einbau vorhanden war.Zitat:
@Bacyl schrieb am 7. Dezember 2024 um 17:51:16 Uhr:
Zitat:
@coolcriz schrieb am 5. Dezember 2024 um 13:53:53 Uhr:
Ich war jedenfalls gestern wieder beim Händler. Die Restkapazität meiner Batterie ist 83%… to be continued
Bei mir hatte ich bis jetzt keine Probleme mit 12V Batterie bemerkt..
Probleme gibt es erst bei schlechtem Ladezustand und/oder bei so geringer Restkapazität, dass es für den Startvorgang nicht reicht.
Selbst bei 20% Restkapazität aber vollem Ladezustand wird das Auto in fast (!) allen Situationen problemlos anspringen. Man merkt das schlicht nicht.
Kommen dann aber andere Faktoren (z.B. große Kälte oder Musikanlage eine Stunden laufen lassen) dazu, wars das dann.
Ich glaube ebenfalls nicht, dass 83% sooo schlecht ist.
@Bacyl: Du kannst aber nicht sagen wie hoch die Restkapazität bei dir ist?
Ich hab jetzt nach den 18 Monaten erst rund 15tkm drauf… natürlich fahren wir wenig und das stresst die Batterie. Allerdings kommt die Fehlermeldung (wie auch von Bladerunner6 beschrieben) oft gerade nach längeren Fahrten!
Seltsam.
Also ich hab keine Auswirkungen bei Klima oder Heizung… aber ich bin nicht sicher, ob die Batterie wirklich schwach ist oder nur irgendwelche Schwellwerte falsch sind.
Übrigens: vor einer Woche war das Update des Karosseriesteuergeräts und seither kam keine Meldung mehr „Fernfunktionen deaktiviert“. Mal sehen ob das anhält
Ähnliche Themen
Bei mir das Gleiche wie bei @coolcriz - keine Auswirkungen auf Heizung oder Klima.
Aber auch ich glaube nicht, dass meine Batterie down war/ist, denn seit meinem BMS Reset vor mehr als zwei Wochen auch keine Meldung mehr.
Ich glaube, dass der Sensor bei mir aus irgendwelchen Gründen einen falschen "Wert" ins System geschickt hat, so dass die Batterie während der Fahrt nicht geladen, sondern durch die Verbraucher während der Fahrt entladen wurde.
Hybrid mit ähnlicher Thematik wie bei @Bladerunner6 hier:
Andauernd Meldung bezüglich Batterie-Schonung, Fallback-Signalton der PDC, Keyless nicht verfügbar - und das bei relativ viel Kurzstrecke in letzter Zeit und den niedrigen Temperaturen. Am Wochenende 2x 1h gefahren, am Folgetag wieder die Meldung/Einschränkungen.
Eben war ich zum Ölwechsel in der Werkstatt und hab das angesprochen. Im Ford-Menü auf dem PC im AH hatte die Batterie nur noch 32%, das Auto ist knapp 26 Monate alt! Die freundlichen Menschen dort zeigten Mitleid und bekundeten Kenntnis der Problematik. Der SOC wurde hochgesetzt verbunden mit der Empfehlung, die Batterie mal extern über Nacht zu laden.
Was mich hart wundert ist, dass es keine Batterie im Zubehör zu geben scheint, kann das sein? Der Meister meinte, wenn ich mit Laden und bewusster Nutzung der Verbraucher das Problem nicht in den Griff bekommen kann, hat die Batterie "einen weg - ist leider so, Scheißqualität, kann man nicht beschönigen", 300€ als Ford-Ersatzteil. Da die Werkstatt sich in Kürze von Ford trennt, gibt's da auch ehrliche Aussagen und man möchte mich als Kunden halten - aber das Qualitätsniveau von Ford und die Politik drumrum ist ja wohl unter aller Kanone!
Ich hatte letztens nach 1 Jahr auch wieder die Batteriemeldung in der App. Wir fahren immmer wieder Kurzstrecke von wenigen Kilometern, was vorallem bei Kälte für die Batterie schlecht ist. Letzten Winter kam diese Meldung oft, doch vor wenigen Tagen kam diese wie gesagt im heurigen Winter das erste Mal.
Der Zeitpunkt ist aber absolut komisch, denn es wurde zuvor gar keine Kurzstrecke gefahren. Nur einmal kurz gestartet um aus der Garage zu fahren und dann abgestellt, es war ca. 17 Uhr. Mitten in der Nacht um etwa 3 Uhr meldete sich die App. Beim Nächsten Starten war aber keine Rede mehr davon, der S-Max selbst hat nichts angezeigt 🙄
Dass es keine Batterie im Zubehör gibt, finde ich auch sehr komisch.
Google findet auch nix für den Galaxy/S-Max direkt, sondern nur für den Mustang mit dem 2,5 L Hybrid und auch da nur original 😰
Ich hatte meine Batterie am 14.November mittels CTEK vollgeladen, und direkt danach den BMS zurückgesetzt.
Seitdem hatte ich keine Meldung mehr.
Davor hatte ich sie täglich und ziemlich direkt nach jeder Fahrt, egal ob Kurz- oder Langstrecke.
Auch hatte ich davor schon 1 - 2 mal per Ladegerät geladen, ohne den BMS zu resetten, und nach kurzer Zeit kam wieder die Meldung.
Also bei mir lag es definitiv daran, dass der BMS irgendwelche verkehrten Daten ins System geschickt hat.
Zitat:
@Bladerunner6 schrieb am 12. Februar 2025 um 12:47:48 Uhr:
Also bei mir lag es definitiv daran, dass der BMS irgendwelche verkehrten Daten ins System geschickt hat.
Das ist imho die eigentliche Ursache bei all den Batterieproblemen.
Auch von mir ein Update: seit meinem Werkstattbesuch im Dezember keine Meldung mehr!!!
Ob neben Update des Karosseriesteuergerät auch ein Reset des BMS gemacht wurde, kann ich nicht sagen…
Zitat:
@pirate_man schrieb am 12. Februar 2025 um 12:01:44 Uhr
Dass es keine Batterie im Zubehör gibt, finde ich auch sehr komisch.
Bleibt immernoch so etwas:
60Ah High Power LiFePO4 Hochleistungsbatterie mit Bluetooth, Heizung und Balancerfür 580€.
Kommt denn solch ein LiFePO[sub]4[/sub]-Akku mit den 15 V Ladespannung klar, die die LiMa im Schubbetrieb erzeugt?
Beste Grüße, Uwe
600 € für eine Batterie, herrlich.
Die originale kostet ja glaub ich 300?
Hat jemand eine Erklärung dafür, warums nix von Varta etc. gibt?
Zitat:
@F.X.Huberman schrieb am 12. Februar 2025 um 17:49:21 Uhr:Kommt denn solch ein LiFePO[sub]4[/sub]-Akku mit den 15 V Ladespannung klar, die die LiMa im Schubbetrieb erzeugt?
Ich habe in den bisher 2 Jahren keine Probleme mit einer
LifePO4-Starterbatterie eines anderen Herstellers.
Der Hersteller bescheinigt ebenfalls, dass es passt.
Zitat:
@pirate_man schrieb am 12. Februar 2025 um 18:05:52 Uhr:600 € für eine Batterie, herrlich.
Die originale kostet ja glaub ich 300?
Wenn die erste originale nach 2 Jahren schlapp gemacht hat, wird die nächste auch nicht länger halten.
Die LiFePO kann 10...15 Jahre halten (wobei ich meine auch erst 2 Jahre drin habe), da sind die 580€ schon akzeptabel.
UND: Mit der LiFePO4-Starterbatterie funktionieren die verschiedenen Feature auch bei Kurzstreckenbetrieb immer alle. Die Batterie wird auch im Stand in wenigen Minuten sofort wieder vollgeladen. Das Batterie-interne BMS lädt ab 13,3V und mit anfänglich >100A.
Zitat:
@pirate_man [url="https://www.motor-talk.de/.../das-xte-batteriethema-t7200670.html?...]
Hat jemand eine Erklärung dafür, warums nix von Varta etc. gibt?
Was meint ihr damit? Warum soll es keine Batterien von anderen Herstellern geben? Ich habe aktuell eine Varta verbaut.