Das xte Batteriethema…
Hi zusammen,
Ford Galaxy und Batterie scheint irgendwie nicht zusammen zu gehen…
Gestern Abend hatte ich das „Vergnügen“, das der Dicke gestern aufgrund Strommangel auf dem Parkplatz des Supermarktes den Startversuch mit einem fiesen Klack Klack quittierte.Eine freundliche Seele gab mir Starthilfe und ich kam wenigstens nach Hause.
Heute nach Feierabend nochmal versucht, den Wagen zu starten, Ergebnis niente 🙁.
Ladegerät ist angeschlossen, mal sehen was morgen früh kommt - entweder der Wagen startet oder ADAC…
Übrigens habe ich gesehen, das die Befestigung der Batterie ganz schö „Säuregammel“ hat - siehe Foto.
Schönes 2. Adbents WE.
419 Antworten
Die Batterie schließe ich schon fast aus, denn die hat trotz der Meldungen immernoch 12,4 Volt.
Und seit gestern komischerweise auch keine Meldungen mehr.
Hatte gestern mit meiner bisherigen Werkstatt telefoniert. Die könnten und würden zwar die Batterie testen, haben Ihre Zusammenarbeit mit Ford in Sachen Gewährleistungen aber beendet - keinen Bock mehr auf diese vielen und ständigen Diskussionen mit Ford bei offensichtlichen Garantiesachen.
Sie dürfen zwar noch alle Durchsichten / Inspektionen regulär durchführen, und werden auch mit Updates versorgt usw., dürfen aber z.B. Teile nicht mehr bei Ford im Rahmen einer Garantie abrechnen.
Nun müsste ich mit dieser Sache z.B. zu Ford H.P. , das sind die einzigen in der Nähe, genießen aber nicht den besten Ruf.
Ich musste an diesem Samstag dringend meinen Akku austauschen.
Die Fahrertür konnte nicht geöffnet werden, ich musste sie manuell öffnen.
Der Vorbesitzer hatte eine EFB-Batterie eingebaut, die nicht einmal zwei Jahre gehalten hat. Ich setzte die gleiche in AGM (Varta Silver Dynamic) ein. Ich habe den Typ mit Forscan geändert (Typ 1) und auch den Soc von 80 auf 90 erhöht.
In der Hoffnung, dass diese länger hält
Hallo zusammen,
Ich komme wieder zurück. Gestern bin ich erstmal 90 Km Autobahn gefahren und war dann bei Conversmod. Nachdem das Auto da etwas stand (Innenraumlicht an, Diagnoseeinheit dran...) haben wir am PC nur noch 12,2 V gesehen. Hinzu kommt, dass seit ca 2 Wochen das Auto sehr häuftg die ZV schließt, ob wohm eine Tür noch offen ist (Kinder anschnallen) und wir mit dem Schlüssel halb im Galaxy wind. Heute morgen ist mir das auch passiert (wohngemerkt nachdem ich gestern wieder 90 Km zurück über die A94 tief geflogen bin...). Da auch das Innenraumlicht wieder sehr schnell ausgeht, tippe ich auf die Batterie. Ich habe erst vor einem Jahr eine Banner AGM verbaut. Geladen wird bei mir zu 100 %.
Jetzt kann ich mir noch vorwtellen, dass die zwei Sachen, die gestern noch nicht freigeschaltet werden konnten, irgendwoe Kriechstrom abziehen. Dennoch nach nur einem Jahr sowas wieder? Habe noch nicht geprüft, op S/S noch geht, da ich mir angewöhnt habe dieses beim Start IMMER per Knopf abzuschalten.
Jetzt die Frage an die Leute die diese Eisenphosphat (?) Batterie verbaut haben: wie eind die Erfahrungen? Habt ihr noch Probleme mit der Batterie oder seid ihr geheilt? Wenn es die Teile irgendwo noch für rund 600 € gibt, dann bin ich sher offen. Die Banner hat ja auch 200 gekostet und mann sieht, wie nachhaltig das war (ok, vom evt vorhandenem Kriechstrom mal abgesehen).
Gruß,
Michael
Zitat:
@Dr.Corsa schrieb am 24. November 2024 um 08:30:41 Uhr:
Die Banner hat ja auch 200 gekostet und mann sieht, wie nachhaltig das war
Zur Zeit ist doch noch nicht mal klar, ob die Banner überhaupt defekt ist.
Wenn die Batterie unter Last noch eine Spannung von 12,2 V liefert, empfinde ich das erst einmal als völlig normal. Wenn die Zündung an ist, läuft das Radio, Beleuchtung und massenhaft Steuergeräte sind aktiv. Was man in diesem Zeitpunkt an den Klemmen an Spannung misst, hat nichts mit der Leerlaufspannung der Batterie zu tun.
Darüber hinaus hast du keine Kenntnis über den Ladezustand vor der 90-minütigen Fahrt, oder?
Sollte die Batterie zuvor stark entladen gewesen sein, reichen 90 Minuten mitnichten, um die Batterie vollständig zu laden.
Eine AGM ist tiefentladungsfähig. Selbst mit grottigem Ladezustand, sollte die also problemlos ein Jahr durchhalten, ohne vollständig kaputt zu gehen.
Meine Meinung:
Batterie laden und extern an einem Tester prüfen (lassen).
Vorher ist das alles Kaffeesatzleserei.
Ähnliche Themen
Hatte letzte Woche meinen Service. Wegen Batterie wieder Laberlaber… Batterie muss erstmal voll geladen werden… Ford stellt sich quer… Batterie zu klein. Nach vier Tagen kam wieder die Meldung. Nun hab ich für Anfang Dezember wieder nen Termin und die Werkstatt hofft, dass am Tester ne Fehlermeldung kommt, um ne Batterie von Ford zu bekommen.
Hatte letzte Woche meine Batterie nochmals vollgeladen, und direkt danach den BMS Sensor zurückgesetzt. Seitdem ist erstmal Ruhe. Davor war schon nach der ersten Fahrt nach dem Vollladen der Schonmodus wieder aktiv. Insofern hoffe ich, dass das Zurücksetzen nun was gebracht hat.
Bei meinem Hybrid gings übrigens wie folgt:
1. Ins Auto setzen und möglichst alle Türen schließen, da sich sonst im Kombiinstrument die Anzeigen für Batterie und offene Tür abwechseln.
2. Start/Stop Knopf nur ganz kurz antippen, so dass er schnell blinkt (wenn man ihn länger drückt, dann leuchtet er permanent und man befindet sich bereits im Modus, wo auch der Gangwahl Drehknopf freigegeben wird, dann funktioniert die Prozedur nicht)
3. 5x Lichthupe (es muss kein Abblendlicht eingeschaltet sein, Drehknopf kann auf 0 stehen)
4. 3x Bremse treten
Nach ein paar Sekunden blinkt das Batteriesymbol 4x.
Hi,
Ne, habe mich vllt nicht richtig ausgedruckt: der Motor was aus. Diverse Lichter an: TFL, Innenraum. Teilweise auch Zündung an und ein PC war angeschlossen. Dann kamen glaube ich 12,2 V oder so.
Aber gaaanz so schlimm kanns noch nicht sein, da die ZV noch an allen Türen geht 🙂. Start Stop teste ich vllt Ende der Woche...
Gruß,
Michael
Zitat:
@Dr.Corsa schrieb am 25. November 2024 um 20:16:48 Uhr:
Ne, habe mich vllt nicht richtig ausgedruckt: der Motor was aus. Diverse Lichter an: TFL, Innenraum. Teilweise auch Zündung an und ein PC war angeschlossen. Dann kamen glaube ich 12,2 V oder so.
Welche Spannung erwartest du denn in dieser Situation?
Ich behaupte mal, dass da rein an Infotainment, Lüftung, Beleuchtung, Steuergeräten usw. deutlich mehr als 100 Watt Belastung für die Batterie zusammenkommen. Je höher der Strom, desto niedriger die Spannung.
Lass die Motorhaube auf und verschließe dein Auto. Nach 30 Minuten sind die meisten Steuergeräte schlafen gegangen. Miss dann mal mit dem Multimeter direkt an den Polen (bzw. an Pluspol und Masse) die Leerlaufspannung. Würde mich wundern, wenn da nicht wenigstens 12,6 V anliegen.
Kurzes Update nach eineinhalb Wochen (siehe Post vom 25.11.):
Ich bin in der Zeit zweimal zur Arbeit gefahren - einfache Strecke 28km. Die restliche Zeit hat der Max gestanden....und auf Holz klopf....bis jetzt keine Meldung mehr gehabt.
Somit ist es für mich mehr als schlüssig, dass der Reset des BMS Sensors wirklich etwas gebracht hat.
Interessant… ich hab morgen wieder Werkstatttermin.
Nur zum Verständnis: bedeutet das, bspw die Batterie hat noch 80% Kapazität. Mit dem Reset des BMS sage ich dem System dass dies die neuen 100% sind?
Zitat:
@coolcriz schrieb am 3. Dezember 2024 um 09:46:50 Uhr:
Nur zum Verständnis: bedeutet das, bspw die Batterie hat noch 80% Kapazität. Mit dem Reset des BMS sage ich dem System dass dies die neuen 100% sind?
Nein.
Der Reset bewirkt, dass das BMS annimmt, es sei eine bestimmte Batterie im neuwertigen Zustand verbaut. Sollte die tatsächliche Restkapazität stark vom Neuzustand abweichen, arbeitet das BMS schnell wieder mit falschen Ladewerten.
Das Reset bewirkte temporär evtl. auch, dass eine extern zu 100% geladene Batterie, wirklich als zu 100% geladenen wahrgenommen wird.
Das ist doch imho das Problem: der tatsächliche Ladezustand der Batterie und der angenommen Ladezustand im BMS laufen auseinander. Nimmt das BMS an, der Ladezustand liegt über 80% wird auch eine stark entladene Batterie nicht weiter geladen.
Da konnte früher mit einem simplen Laderegler ohne Schnickschnack nicht passieren.
Das BMS im Auto kennt die tatsächliche Restkapazität der Batterie nicht, denn die Batterie wird ja niemals wirklich vollständig entladen. Im Gegensatz zu einem Handy, kann sich das BMS im Auto nicht einfach mal so neu kalibrieren. Die "Abschätzung" des realen Ladezustands beruht nur auf gemessenen Spannungswerten und einer angenommenen Alterung der Batterie. Wie stark die Batterie wirklich gealtert ist, weiß das BMS nicht. Im Zweifel stimmt noch nicht mal der im BMS hinterlegte Batterietyp mit der verbauten Batterie überein.
Ich denke, es ist nicht ratsam, bei einer verbrauchten Batterie ein BMS-Reset durchzuführen, da das Alter dann auf Null zurückgesetzt wird.
Man kann dieses Alter (in Tagen) mit ForScan sehen.
Das Bild entspricht dem gerade gestarteten Auto mit einem niedrigen Ladestrom, da das Auto gerade eine lange Fahrt hinter sich hat. Der Ladezustand beträgt 92% (Schwellenwert mit ForScan auf 90% erhöht).
Ich war jedenfalls gestern wieder beim Händler. Die Restkapazität meiner Batterie ist 83%. Ein Austausch wurde bei Ford nicht angefragt, da Zustand eigentlich ok sei. Allerdings beschrieb der Händler, dass es komische Phänomene bzgl Batterie gebe, auch beim Kuga. Verdächtig war scheinbar bei mir ein Fehlerspeichereintrag „Kommunikation Karosseriesteuergerät“ der fast täglich kommt. Hier wurde ein Update eingespielt. Jetzt soll ich weiterschauen… to be continued
....halte uns auf dem Laufenden!
Ich hatte meinen Termin schon vor Wochen gemacht, und einen erst für Mitte Januar bekommen....unfassbar!
Auch wenn's im Moment bei mir wieder ganz gut aussieht, würde ich den Termin erstmal stehen lassen.
Bis dahin ist jede Info willkommen....
Zitat:
@coolcriz schrieb am 5. Dezember 2024 um 13:53:53 Uhr:
Ich war jedenfalls gestern wieder beim Händler. Die Restkapazität meiner Batterie ist 83%… to be continued
Nach 18 Monaten ist Kapazität nur 83%???
Bei mir hatte ich bis jetzt keine Probleme mit 12V Batterie bemerkt.. aktuell bin ich leicht über 48tkm..