Das xte Batteriethema…
Hi zusammen,
Ford Galaxy und Batterie scheint irgendwie nicht zusammen zu gehen…
Gestern Abend hatte ich das „Vergnügen“, das der Dicke gestern aufgrund Strommangel auf dem Parkplatz des Supermarktes den Startversuch mit einem fiesen Klack Klack quittierte.Eine freundliche Seele gab mir Starthilfe und ich kam wenigstens nach Hause.
Heute nach Feierabend nochmal versucht, den Wagen zu starten, Ergebnis niente 🙁.
Ladegerät ist angeschlossen, mal sehen was morgen früh kommt - entweder der Wagen startet oder ADAC…
Übrigens habe ich gesehen, das die Befestigung der Batterie ganz schö „Säuregammel“ hat - siehe Foto.
Schönes 2. Adbents WE.
419 Antworten
Zitat:
@Ludibubi schrieb am 9. März 2025 um 14:19:21 Uhr:
Danke für die Info. Wo finde ich diese Liste? In BdyCM kann ich nur Typen nach Herstellern auswählen
Ich habe mir mal irgendwo diesen Screenshot gemacht.
Ich habe auch diese Liste mit FORScan, die eigentlich falsch ist (siehe im FORScan-Forum). Die Nummer 1 entspricht tatsächlich der Varta A7 Silver Dynamic 70 Ah 760A.
Ok danke, dann stelle ich die 1 ein. Ist schon irritierend.
Im Forscan-Forum kann ich mich leider nicht registrieren. Die wollen irgendeinen Code, den man bekommt, wenn man man die Lizent bezahlt. Habe nur die 2-Monats-Testlizenz.
Ähnliche Themen
Ich habe ihn auf 90 gesetzt, ein wenig zufällig aufgrund von Informationen, die ich im Internet gesehen habe.
Moin,
Probleme mit der Batterie habe ich auch. Da ich sie regelmäßig extern auflade, geht aber noch alles.
Was mich dieser Tage wunderte: Gestern ist mir aufgefallen, dass trotz 100 % Batterieladestand laut Carscanner die Bordspannung längere Zeit bei normaler Fahrt (nicht Schubbetrieb) bei über 14 Volt lag, das ist doch die Ladespannung? Gibt es ggf. weitere Schwellenwerte, die das BM beobachtet? Würde dazu passen, dass manchmal der Motor aus Start/Stopp startet, nur weil die Spannung etwas zuckt, auch bei hohem Ladestand der Batterie.
Moin maxtim,
ist bei meiner Karre auch so. Die elektrischen Verbraucher bleiben ja weitgehend allesamt eingeschaltet und nuckeln bei stehendem Motor am Akku. Die Überwachung startet den Motor dann sicherheitshalber, bevor es gar nicht mehr geht. Deshalb mache ich mir hierum keinen Kopf.
Beste Grüße!
Die jüngsten Erlebnisse werfen wieder nur Fragen auf: Nachdem ich im Feb/März ja wiederholt Probleme mit der Batterie hatte, habe ich nach Empfehlung über Nacht geladen und das BMS resettet. Seit dem war komplett Ruhe. In den Osterferien bin ich dreimal hunderte km AB gefahren, zuletzt 600km nach München, nur um dann in der Nacht der Ankunft wieder von der App zu erfahren, dass wegen Batterieschonung gewisse Funktionen deaktiviert wurden.
Ich habe dann vor der Heimfahrt ohne extra mit einem Ladegerät geladen zu haben, einfach mal das BMS resettet. Seit dem ist wieder Ruhe, keine neue Meldung der App mehr. -Ich kann mir keinen Reim darauf machen.
Außerdem hab ich mich mal mit dem Gedanken beschäftigt, tatsächlich in den sauren Apfel zu beißen und die Batterie zu tauschen. Die Teilenummer müsste M2GT-10655-AA sein, das löst zumindest der QR-Code auf. Allerdings findet man damit wirklich keine Alternative zum Ford-Original im Netz. Auf einigen Bildern ist zu sehen, dass die Ford-Batterie einen Varta-Aufkleber trägt, aber auch in der Richtung bin ich nicht fündig geworden - außer, dass die Batterie wohl auch im Mach 3 zum Einsatz kommt. -Ich kann mir beim besten Willen nicht vorstellen, dass eine 35Ah AGM Batterie mit irgendwie passenden Maßen nirgends (für günstiger) erhältlich sein soll....
Ich habe diese Varta eingebaut:
https://www.ebay.de/sch/i.html?...
Vor dem Einbau vollgeladen, mir Forscan registriert und die Ladekurve auf 100% gesetzt und BMS resettet.
Läuft ohne Probleme. Was ich aber festgestellt habe:
Wenn man an der Ampel steht und die Klima läuft geht der Motor nicht aus. Deckt sich mit der Aussage: Motorbleibt an, bevor die Klima die Batterie leer nuckelt.
Zitat:
@Ludibubi schrieb am 28. April 2025 um 23:18:12 Uhr:
Ich habe diese Varta eingebaut:
https://www.ebay.de/sch/i.html?...
70Ah - ich hätte nochmal dazuschreiben sollen, dass ich vom Hybrid rede, da brauchts eine 35Ah.
Zitat:
@pirate_man schrieb am 29. April 2025 um 08:39:05 Uhr:
Ja, und genau das ist das Problem. Es gibt keine 35 Ah für den Hybrid im Nachbau 😠
Für die Anwendung im Hybrid kann man auch über eine LiFePO4-Starterbatterie nachdenken.
Da gibt's z.B. diese mit 20Ah:
https://cs-batteries.de/...ter-Batterie-integriertes-Multi-Dynamic-BMSDie nutzbare Kapazität einer 20Ah LiFePO4-Batterie entspricht etwa der einer 40Ah Blei-Säure-Batterie.
@gobang
Die Batterie ist bestimmt sehr gut.
Hast du eine Idee, welche Batterie man dann via ForScan auswählen sollte, um eine optimale Nachladung zu erreichen, damit man sie auch mit max. Wirkungsgrad nutzen kann?
Die originale 35Ah AGM ist in der Liste schon nicht vorhanden, da dürfte es mit der vorgeschlagenen noch schwieriger werden, oder?
Zitat:
@Bladerunner6 schrieb am 29. April 2025 um 09:29:29 Uhr:
Hast du eine Idee, welche Batterie man dann via ForScan auswählen sollte, um eine optimale Nachladung zu erreichen, damit man sie auch mit max. Wirkungsgrad nutzen kann?
Ich denke, der Batterietyp ist da vollkommen egal, da ja das Batterie-interne BMS die Ladung regelt und das lädt die Batterie immer voll, solange eine Spannung >13,3V.
Den SOC-Target würde ich aber in der Fahrzeug-Config unbedingt auf 100% stellen, falls der nur auf 80% stehen sollte, wie es Ford bei den normalen Starterbatterien macht.