Das xte Batteriethema…

Ford Galaxy Mk3 (WA6)

Hi zusammen,

Ford Galaxy und Batterie scheint irgendwie nicht zusammen zu gehen…

Gestern Abend hatte ich das „Vergnügen“, das der Dicke gestern aufgrund Strommangel auf dem Parkplatz des Supermarktes den Startversuch mit einem fiesen Klack Klack quittierte.Eine freundliche Seele gab mir Starthilfe und ich kam wenigstens nach Hause.

Heute nach Feierabend nochmal versucht, den Wagen zu starten, Ergebnis niente 🙁.

Ladegerät ist angeschlossen, mal sehen was morgen früh kommt - entweder der Wagen startet oder ADAC…

Übrigens habe ich gesehen, das die Befestigung der Batterie ganz schö „Säuregammel“ hat - siehe Foto.

Schönes 2. Adbents WE.

Gammel
419 Antworten

Ich frage auch mal in die Runde, ob sogar eine BSA 75Ah 12V 760A von dem Maßen passen würde? Die ist in der Länge / Tiefe kürzer, aber in der Höhe 195mm statt 175mm. Ich vermute bald, die passt nicht rein. Weiß das jemand?

@andi497, hast Du noch die original Varta 75AH 720 (E46) drin (das ist immer noch die erste Batterie bei mir)? Weil Du nur 70AH ausgesucht hast? Diesel oder Benziner?

Zitat:

@bravasx schrieb am 17. Juni 2024 um 08:04:40 Uhr:


Ich frage auch mal in die Runde, ob sogar eine BSA 75Ah 12V 760A von dem Maßen passen würde? Die ist in der Länge / Tiefe kürzer, aber in der Höhe 195mm statt 175mm. Ich vermute bald, die passt nicht rein. Weiß das jemand?

@andi497, hast Du noch die original Varta 75AH 720 (E46) drin (das ist immer noch die erste Batterie bei mir)? Weil Du nur 70AH ausgesucht hast? Diesel oder Benziner?

Eine EFB,Varta 70AH ,700A war die orginal Batterie.

Vor ein paar Tagen habe ich eine Varta Silver Dynamic AGM 70Ah,760A eingebaut bekommen

Meiner ist ein 2.0Ecoblue

So....nun stelle ich auch bei mir irgendwelche Unregelmäßigkeiten fest.
Seit ein paar Tagen bekomme ich manchmal direkt nach dem Abstellen des Fahrzeugs die Info über die FordPass App: "Fernfunktionen zum Akkusparen deaktiviert"
Das passiert nicht nach jedem Abstellen, aber schon einige Male.
In der Vergangenheit kam diese Meldung / Mitteilung erst dann, wenn der Max ein paar Tage ungenutzt gestanden hat.

Jüngster Fall:
Bin gestern 2x 100km - davon jeweils 50km Autobahn gefahren, heute 2x 28km Arbeitsweg, überwiegend Landstrasse. also Akku sollte ausreichend geladen sein, zumal er beim Hybrid relativ klein ausfällt.
Hier im Ort nochmal kurz am Supermarkt angehalten, und promt kommt schon nach ca. 1 Minute nach Verriegelung diese Nachricht.
Keyless funktioniert aber bei Rückkehr zum Auto ohne Probleme.
Steige dann ein und sehe auf dem Sync noch diesen Balken, dass ich den Motor starten soll, um den Schonmodus zu deaktivieren.
Alles sehr komisch.

Fahtzeug ist ein S-Max Hybrid, ziemlich genau 2 Jahre alt (paar Tage drüber), vor ca.1 Jahr den SoC Wert auf 95% gesetzt.
Vor einem Monat war er zur 2-Jahres Inspektion, bei der auch das Update im Rahmen der Rückrufaktion aufgespielt wurde.
Kann mir aber nicht vorstellen, dass es etwas damit zu tun haben soll.
Beeinträchtigungen habe ich auch sonst keine festgestellt, außer dass ich während der "Schonzeit" nur eingeschränkt Zugriff über die App habe.

Hat jemand ähnliche Beobachtungen mit der Batterieschonfunktion beim Hybrid gemacht?

Hab ich auch… es nervt. Hab in zwei Wochen den ersten Service und werde es erneut ansprechen.

Ähnliche Themen

@coolcriz Danke für deine Rückmeldung.
Dann warte ich mal ab, was bei deinem Termin diesbezüglich rauskommt.
Jenachdem, was du berichtest, werde ich dann ggf. auch nochmal beim FFH vorstellig.

Lade die Batterie jetzt erstmal mittels Ladegerät auf, und werde weiter beobachten.

Ok, melde mich. War damit vor paar Monaten schon mal beim Händler, aber da kam nix raus. Hatte in dem Zuge das Update bekommen, was nichts verändert hat (weder schlechter noch besser). Mit dem Ctek laden hat bei mir nie lange geholfen.

Bei mir mit dem Hybrid dasselbe, ging mit 14 Monaten los. Beim Händler dann immer Vorführeffekt - keine Meldung, Keyless hat funktioniert, Messung der Batterie in Ordnung. Da wollte der Händler nicht an einen Wechsel ran. Im Oktober habe ich es schließlich geschafft, dass die Meldung auch beim Händler angezeigt wurde. Tausch auf Garantie schließlich nach 22 Monaten.

Naja, die Meldung grundsätzlich ist ja nicht schlecht, wenn sie denn plausibel ist zB durch viele Kurzstrecken 😉
Wir hatten das Thema bis zum Frühjahr immer wieder, da wir doch häufig Kurzstrecken von wenigen Kilometern fahren. Jetzt die letzten paar Monate überhaupt nicht, da eben das Wetter dementsprechend "batteriefreundlicher" war.
Bin schon gespannt wie's ab jetzt wieder wird, die Temperaturen gehen deutlich nach unten.

Also bei mir lief es ein Jahr problemlos, dann gings los. Der Händler konnte auch in seinem Computer unter meiner FIN sehen, welche Meldungen das Auto ausgibt. Übliches Prozedere sei, beim Händler Batterie laden lassen und wenn dann nach x Tagen Meldung kommt, Ticket an Ford und hoffen. Letztes Mal kein Erfolg. Ich versuche es beim Service erneut…

Die Kurzstrecken waren bei mir gar nicht das Problem. Die Meldung kam auch regelmäßig 2-3 Tage nach einer Tour München-Berlin. Ohne, dass es zwischendurch eine Kurzstrecke gab...

So...Batterie ist jetzt vollständig von extern geladen, die Meldung ist weg, und FordPass App funktioniert vollumfänglich.
Werde den Max erst wieder am Freitag bewegen, mal sehen ob sich bis dahin was tut, oder ob er ohne Zwischenmeldung durchhält.

Ich habe bei meine Auto den Eindruck, dass schon geringe Schwankungen diese Fehlermeldung auslösen.
Zum Teil bekomme ich Meldungen direkt nach einer Langstrecke und trotzdem funktioniert alles wie es soll.
(SOC 95%, Auto ist nun 4 Jahre alt)

Update:
Letzer Stand war, dass ich die Batterie letzte Woche Mittwoch mittels CETEK voll geladen hatte. Danach kam keine Meldung mehr, bis ich Freitag 28km zur Arbeit gefahren bin. Fahrzeug abgestellt und zack - Meldung da.
Und seit dem nach jedem Abstellen diese Meldung.

Nun frage ich mich, ob es auch an der dunklen Jahreszeit liegen könnte. Ich z.B. fahre im Moment ausschließlich bei Dunkelheit zur Arbeit, und auch wieder nach Hause.
Aus welcher Quelle werden z.B. Licht und Radio mit Spannung versorgt, wenn man fährt, und dabei vorwiegend elektrisch unterwegs ist?
Läuft die Lichtmaschine auch im E-Modus weiter, und versorgt dann die Verbraucher und lädt dabei auch die "Starterbatterie"?
Wenn nicht....holen sich die elektrischen Verbraucher währenddessen die Energie nur aus der kleinen Batterie, und ziehen demzufolge mehr Energie aus der Batterie, als während der Fahrt mit Verbrenner nachgeladen wird?
Viele Fragen und ungeklärte Abläufe im Fahrzeug.

Was mir noch aufgefallen ist:
Ich habe vorn im Zigarettenanzünder einen USB Adapter mit integrierter Spannungsanzeige, die sehr genau funktioniert. Ich habe es mal mit einem Netzteil mit Spannungsanzeige und zusätzlichem Messgerät getestet - Abweichung maximal 0,1 Volt.
Wenn ich nun ohne Licht unterwegs bin, zeigt mir der USB Adapter eine Bordspannung von 13,6 Volt an, dass passt für mich soweit. Sobald sich aber das Licht einschaltet, egal ob ich es manuell mache, oder der Schalter auf Automatik steht und das Licht angeht, steigt die Bordspannung auf 15,4 Volt an.
Soll das so korrekt sein?
Vielleicht kann das jemand mal bei sich testen, wie die Bordspannungen am Zigarettenanzünder sind beim Fahren mit und ohne Licht.

Es wird immer weniger nachvollziehbar, was sich da abspielt.
Gestern Morgen bei Dunkelheit 28km zur Arbeit gefahren, und 2 Minuten nach dem Abstellen kam wieder die bekannte Meldung "Tiefschlaf um Batterie zu schonen" - war für mich ja schon normal.

Gestern Abend dann wieder bei Dunkelheit die gleiche Strecke nach Hause gefahren, und natürlich habe ich dann direkt auf die Meldung gewartet. Bis jetzt ist sie jedoch ausgeblieben, und alle Funktionen der FordPass App sind verfügbar.

Muss man das noch verstehen?

Warst du schon beim Händler oder noch nicht? Das muss ja eine defekte Batterie oder BMS sein.
Garantie hast du hoffentlich noch?

Deine Antwort
Ähnliche Themen