Das xte Batteriethema…
Hi zusammen,
Ford Galaxy und Batterie scheint irgendwie nicht zusammen zu gehen…
Gestern Abend hatte ich das „Vergnügen“, das der Dicke gestern aufgrund Strommangel auf dem Parkplatz des Supermarktes den Startversuch mit einem fiesen Klack Klack quittierte.Eine freundliche Seele gab mir Starthilfe und ich kam wenigstens nach Hause.
Heute nach Feierabend nochmal versucht, den Wagen zu starten, Ergebnis niente 🙁.
Ladegerät ist angeschlossen, mal sehen was morgen früh kommt - entweder der Wagen startet oder ADAC…
Übrigens habe ich gesehen, das die Befestigung der Batterie ganz schö „Säuregammel“ hat - siehe Foto.
Schönes 2. Adbents WE.
419 Antworten
So, nun hab ich wohl auch die ersten Erscheinungen mit einer schwächelnden Batterie. Eventuell aber geschuldet, das ich in den letzten Wochen keine längere Strecke gefahren bin
- vor 2 Wochen begann die Meldung im Sync, dass Batterie geschont wird und daher das System runtergefahren wird beim Öffnen der Tür
- Radio war bei Motorstart immer aus
- Start / Stop ist ausgefallen
- die Parkpiepser waren nicht mehr normal, sonder künstlich
Dann Batterie gemessen, war auch 11,7V. Aufgeladen und die Meldungen waren noch immer nicht weg. Nachgemessen nach Tagen, da stand die Batterie bei 12,5V ohne Motor, mit laufenden Motor bei 14,4V. Also LiMa läuft erstmal.
Jetzt 1500km Osterurlaub gefahren, was etwas brachte.
- Meldung im Sync weg
- Radio wieder an
- Parkpiepser normal
- ABER KEIN Start / Stop weiterhin, obwohl Batterie stand heute 12,5V hatte
Verbaut ist eine 70Ah 720A AGM VARTA Batterie. Am SOC etc. hatte ich nie was angepasst, bis jetzt lief alles ohne Fehler.
Ich gehe mal davon aus, dass die Batterie nun das Alter erreicht hat, mal schauen was die in den nächsten Wochen von sich so gibt.
Zitat:
@Cantaloop.li schrieb am 16. Juli 2023 um 09:19:04 Uhr:
Nein, kann man mit etwas Geschick selbst machen.
Aber:
- der Luftfilterkasten muss raus samt Ansaugschnorchel (der Schnorchel ist vorne geschraubt, der Kasten an sich nur gesteckt)
- vor der Batterie läuft ein Kabel quer zu einem Massepunkt. Am besten vom Massepunkt lösen, dann kann man das Kabel unter den Batteriehalter verfrachten.
- Das BMS muss im Anschluss resettet werden bzw. ein neuer Batterietyp programmiert werden (wenn du einen anderen Typ nimmst.) Reset geht mit irgendeiner Pedalkombination, einfach mal suchen. Habe es immer mit ForScan resettet.Insgesamt etwas fummelig auf Grund der bescheueuerten Positionierung der Batterie, aber machbar.
Nach dieser Anleitung habe ich heute die fünf Jahre alte Batterie von orginal 70 auf 80 Ah problemlos getauscht und bedanke mich mit ein paar Bildern des intraoperativen Situs.
War in 30 Minuten erledigt.
Hallo,
Noch ein Tip: der Ausgleichsbehälter für die Bremsflüssigkeit muß gar nicht weg. Aber ich empfehle die Gummipuffer vom Luftfilterkasten ebenfalls rauszunehmen. Ich habe den unteren erstmal drin gelassen und als ich die Batterie nach vorne gezogen habe, ist er nach unten gefallen. Man habe ich ihn lange gesucht...neu kost das Teil fast 10 €...
Gru?,
Michael
Hallo Forum , mein S Max neu gekauft 6.2016 , D180 Ps A ,45000 km . Immer noch 1. Batterie. Wegen Problem mit Sync 3 musste ich diese in 11. 23 einmal aufladen. Klima immer an . Wenn ich von zu Hause losfahre schalte ich Start / Stop immer aus ( bei Zwischenstopps vergesse ich das manchmal). Zum Bäcker usw. fahre ich mit dem nicht. Langstrecke selten.
Wollte ich zum Thema Batterien nur mal erwähnen.
Mit freundlichen Grüßen
Herrmanne
Ähnliche Themen
Hier bei nem knapp ein Jahr alten Hybrid ähnliche Phänomene wie oben beschrieben. Wenn ich mit dem CTEK die Batterie lade kommt nach kurzer Zeit wieder die Meldung mit schwacher Batterie…
Was tun? Wir fahren wirklich viel Kurzstrecke ( wie mit allen anderen Autos davor…)
Dürfte wohl leider wirklich normal sein.
Seit wir jedes Wochenende einen Ausflug machen und so eine längere Fahrt haben, kam die Meldung nicht mehr trotz Kurzstrecken unter der Woche.
Was mich aber interessieren würde ...
Welcher Ladezustand der Batterie wird dir angezeigt, wenn das CTEK vollständig geladen hat?
Bei mir waren das bei einem "Probeblick" ins Forscan nur 84 %, was ich absolut nicht verstehe, da die extrigen Ladepole im Motorraum verwendet wurden.
Hab leider keinen ordentlichen Adapter zum auslesen…
Was sagt die Werkstatt dazu?
Hatte mit dem Smax davor null Probleme bei identischem Fahrprofil.
Hab heute beim Händler angefragt… kann alles sein: Batterie defekt, Sensor defekt oder normales Verhalten. Termin mach ich nun nach dem Urlaub nach Pfingsten…
Ich soll froh sein. Immerhin fährt das Auto…
Technik im Jahr 2024. ein Traum.
Von den Problemen liest man modellübergreifend (Fiesta, Focus, Mondeo, Kuga und hier)
Bei meinem Mondeo Hybrid hat die neue Batterie nicht mal einen Monat Besserung gebracht. Interessanterweise habe ich vor allem nach AB Fahrten Probleme. Setze also nicht allzu viel Hoffnung auf den Werkstattbesuch. Beim Diesel davor hatte ich ebenfalls keine Probleme.
Mein Vater fährt einen 5 Jahre alten Hyundai i10, häufig nur 2 km am Stück und laut Batterietester ist die Batterie voll. Es kann also auch bei Kurzstrecke funktionieren, wenn der Hersteller weiß was er tut.
Danke für die Rückmeldung. Schon unglaublich. Ich schau mir das noch bißchen an und wenn das so bleibt, fliegt der Smax raus.
Ich hatte heute im S-Max zum ersten mal den Fehler B14d9 (Adaptive Scheinwerfer überprüfen). Ich vermute bei meinen aber die Batterie, die ist 8 Jahre alt und ich habe neben Ausfall Start/Stop letzte Woche (und nur einmal) eine Fehlermeldung Steuerstromkreis Motoröldruck Funktion (Fehler Po6DD) fehlerhaft und in Forscan hatte ich zudem die Meldung gesehen Ausfall Radio wegen Unterspannung irgendwann mal.
Wobei die Batterie vor paar Wochen 11,7V anzeigte und nach dem Laden jetzt immer noch bei 12,5V steht. Aber selbst nach dem Laden geht Start/Stop nicht und die Fehler kommen vermehrt auf.
Ich vermute nun, dass die den Geist aufgibt.
Ich würde gerne eine neue Batterie einbauen.
Welche würdet ihr nehmen?
Varta Blue Dynamic EFB 70Ah,760A oder
Exide EL 700 70AH,760A ?
Original ab Werk(Varta) ist jetzt eine EFB 70Ah,700A verbaut
Müsste ich daß mit Forscan umstellen,wenn ich eine von den beiden nehme?