Das xte Batteriethema…

Ford Galaxy Mk3 (WA6)

Hi zusammen,

Ford Galaxy und Batterie scheint irgendwie nicht zusammen zu gehen…

Gestern Abend hatte ich das „Vergnügen“, das der Dicke gestern aufgrund Strommangel auf dem Parkplatz des Supermarktes den Startversuch mit einem fiesen Klack Klack quittierte.Eine freundliche Seele gab mir Starthilfe und ich kam wenigstens nach Hause.

Heute nach Feierabend nochmal versucht, den Wagen zu starten, Ergebnis niente 🙁.

Ladegerät ist angeschlossen, mal sehen was morgen früh kommt - entweder der Wagen startet oder ADAC…

Übrigens habe ich gesehen, das die Befestigung der Batterie ganz schö „Säuregammel“ hat - siehe Foto.

Schönes 2. Adbents WE.

Gammel
419 Antworten

Zitat:

@pirate_man schrieb am 9. Februar 2024 um 20:35:13 Uhr:


Ja, davon gehe ich jetzt auch aus, dass irgendwas defekt sein muss. Nachdem die Batterie ja OK sein soll, muss es wohl das BMS sein.

Eine simple Fehlkonfiguration ist wohl auch gar nicht so selten. Im Zweifel sogar häufiger, als ein defektes BMS.

Lass dir doch in der Werkstatt einfach mal vorführen, welcher Batterietyp aktuell im BMS konfiguriert ist.

Ja, zumindest laut Forscan stimmt's nicht. Da sind 56 Ah hinterlegt, AGM steht nicht dabei. Verbaut ist beim Hybriden eine 35 Ah.
Allerdings kann man im Forscan gar nicht weniger als 56 Ah auswählen. Ob das fehlerhafte bzw. falsch benannte Einträge im Forscan sind und im Hintergrund eh alles korrekt ist, oder ob wirklich falsche Parameter verwendet werden, konnte ich noch nicht rausfinden.
Mal schauen, was die Werkstatt dazu sagt. Werde ihnen alles mitteilen, was ich bis jetzt rausgefunden habe.

Zitat:

@pirate_man schrieb am 12. Februar 2024 um 08:51:57 Uhr:


Werde ihnen alles mitteilen, was ich bis jetzt rausgefunden habe.

Das würde ich tunlichst unterlassen.

Wenn ich richtig verstehe, ist das Fahrzeug doch noch in Gewährleistung/Garantie, oder?

Lass dir einfach live zeigen, welche Batteriegröße im System konfiguriert ist. Und vergleiche das mit tatsächlich verbauten Typ.

Ja, habe Garantie.
Habe ja nichts umcodiert, sondern nur ausgelesen in Forscan.

Ich war ja schon einmal in der Werkstatt und dort meinte man sogar, ich solle das BMS resetten. Sie verwenden selbst zusätzlich auch Forscan.

Bin gespannt was beim nächsten Besuch rauskommt.

Ähnliche Themen

Heute war die Batterie leer und es ging nichts mehr, als ich starten wollte.
War da aber wohl selbst schuld wegen ein paar Stunden im permanenten Neutralmodus.

Zuerst gingen noch die Heckleuchten und Tacho und Sync3 "glimmten" in hell schwarz. Bei Zündung klackerten Relais im Motorraum, da war mir schon klar, was Sache ist.

Der Pannendienst meinte ich muss nun einige Zeit fahren, um die Batterie aufzuladen und er weiß nicht, ob das Laden mit Ladegerät was bringt, denn die Spannung war 5V (wenn ich mich nicht verhört habe).

Finde es allerdings sehr komisch, dass nach 20 Minuten Heimfahrt das Keyless an allen Türen funktionierte, wenn die Batterie in so einem schlechten Zustand gewesen sein soll!?

Jetzt leuchtet der gelbe Schraubenschlüssel auf, aber das ist wohl, weil alles tot war?
Werde morgen den Fehlerspeicher auslesen, was da drin steht.

Kann ich der Werkstatt gleich noch was erzählen, wenn sie die Batterie demnächst nochmal prüfen.

Keyless an den vier Türen geht bei mir meist nicht, manchmal aber schon. Hat bei mir definitiv nichts mit dem Fahrprofil oder Temperaturen zu tun. Manchmal geht es nach Kurzstrecken bei mäßigen Temperaturen, dann wieder funktioniert es nicht nach anderthalbstündigen Fahrten.

Es wird kein Zufall dahinter sein, aber ich konnte bisher noch kein System erkennen.

Tatsache ist, dass bei Batterie bzw. BMS was faul ist.

Eine Vermutung, die aufgetaucht ist - meine Ford-Werkstätte hat die Batterie schon öfter mal aufgeladen. Ich weiß aber nicht, ob sie das BMS dabei jedes Mal resettet haben. Ich nehme es mal an, werde es aber abklären. Die Batterie wieder mal laden lassen und BMS resetten.

Ach, was mir kürzlich wieder mal aufgefallen ist: Ich hatte den Galaxy kürzlich mal abgestellt und bin dann etwa 20 Minuten drin sitzen geblieben, weil ich auf einen Termin gewartet hatte.

Also alles aus, Displays dunkel.

Nach einigen Minuten leuchtete kurz der Kilometerstand und die Fahrstufenanzeige auf. Das hat sich in den nächsten paar Minuten einige Male wiederholt. Habe auch ein Video gemacht.

Ich konnte mich dann erinnern, dass mir das schon bald nach Übernahme des Fahrzeugs mal aufgefallen war.

Kann mir nicht vorstellen, dass das normal ist?

Und wer weiß, was da alles aktiv ist und Batteriestrom zieht ...

Nachtrag zu meinem obigen vorigen Post ...

Messgerät sagt aktuell nach dem Heimfahren gstern 12,5 V Ruhespannung und Forscan sagt 74 % Ladezustand.
Von dem her verstehe ich die Aussage vom Pannenfahrer noch weniger, oder die Batterie bricht beim nächsten Starten ein, was ich ja doch nicht hoffe. Zumindest in die Werkstatt würde ich schon noch gerne kommen 😁

Zitat:

@pirate_man schrieb am 12. Februar 2024 um 21:30:27 Uhr:


..., wenn sie die Batterie demnächst nochmal prüfen.

Hast du eigentlich je einen Ausdruck vom Testergebnis erhalten?

Ja, hab den Zettel gesehen. 100 % ist drauf gestanden, was genau weiß ich jetzt nicht mehr. Nehme an es war die Kapazität.

Ich war vor 3 Wochen nochmal in der Werkstatt. Die Batterie wurde erneut getestet und es wurde eine Ruhestrommessung gemacht. Beides brachte kein Problem zum Vorschein.
Der Ladezustand am Tester nach dem Vollladen war 100 %. Wenn ich daheim voll lade, zeigt mir Forscan um die 80 % an, was ich sehr komisch finde.

Da kein erkennbares Problem vorliegt, kann die Werkstatt nichts tauschen (Batterie oder Sensor), da es Ford nicht bezahlen würde.

Letzte Woche ging Keyless ein paar Mal nicht, nach einer längeren Fahrt war wieder alles ok. Also grundsätzlich funktioniert das Aufladen ja.
Seit ein paar Tagen geht Keyless wieder nicht und es kommt auch die Meldung bzgl. Batterie schonen. Die letzten ca. 10 Fahrten war allesamt Kurzstrecke unter 5 km und wieder zurück.

Ich werde mich wohl damit abfinden müssen, dass unser Kurzstreckenanteil zu hoch ist für ein Auto mit so vielen Features. Meistens steht am Wochenende eh ein Ausflug an, wo das Auto dann längere Zeit gefahren wird und so die Batterie wieder auf 80 % (danke Ford für diesen niedrigen Soll-SoC) geladen wird (hoffe ich zumindest).

Was ich halt absolut nicht verstehe ist, dass Forscan keine 100 % nach dem Laden anzeigt. Eventuell spinnt mein neues CTEK TTG?

Da du verständlicherweise die PN-Funktion deaktiviert hast @mechanic74 ...
Hoffe du nimmst es mir nicht übel, dass ich versuche, dich über "öffentlichem" Wege zu erreichen. Ich denke das wäre auch für andere S-Max Fahrer mit diesem Problem interessant.

Eventuell kannst du mir einen Tipp geben, wie ich meine Werkstatt dazu bekomme, das Batterie/BMS Problem doch lösen zu können.
Man speist mich damit ab, dass der Batterietest zu 100 % bestanden wird und kein Fehler im Speicher hinterlegt ist. Daher wollen sie nichts auf Garantie tauschen, weil es Ford nicht bezahlen würde.

Was mir eben schon komisch vorkommt ist die Tatsache, dass Forscan nur einen Ladezustand von etwa 85 % anzeigt, während das Ladegerät noch angeschlossen ist an den Ladepolen und vollgeladen anzeigt.
Die Werkstatt hat die Batterie ebenfalls schon vollgeladen und angeblich hat das BMS danach 100 % angezeigt mit dem offiziellen Ford-Tester. Ob ich das glauben kann, bin ich mir nicht so ganz sicher.

Zusätzlich finde ich es sehr komisch, dass laut Forscan eine 52 Ah nicht-AGM Batterie verbaut ist. Einen kleine Batterie kann ich hier nicht mal auswählen.
Verbaut ist eine 35 Ah AGM, zumindest laut dem QR-Code auf der Batterie. Kann die Batterie selbst leider nicht ausbauen, da ich keine Verlänerung für die Ratsche habe. Unter dem Bügel würde ja vermutlich die richtige Größe direkt aufgedruckt sein auf der Batterie.
Laut Werkstatt kann dies mit dem Ford-Tester nicht geändert werden, weil das direkt im Sensor hinterlegt wäre. Hört sich für mich auch sehr fragwürdig an diese Aussage.

Ich habe mir Zeit genommen und sehr viele deiner Beiträge durchgelesen zu diesem Thema.
Da schreibst du unter anderem von einem neuen BMS Sensor CC (das ist vermutlich ein Teil der Teilenummer, nehme ich an) für den Focus MK4 und eine komplett neuen AGM Batterie für den Kuga.
Wäre interessant, ob es auch für den S-Max neue Komponenten gibt oder ob hier 1:1 die gleichen Teile verbaut werden würden (falls getauscht wird).

Wäre über deine Hilfe sehr dankbar, denn irgendwie fühle ich mich bei der Werkstatt machtlos, wenn mir solche Aussagen entgegengebracht werden.
Vielen Dank schon mal!

Vielleicht ist es auch für uns "S-Max / Galaxy-Hybrid-Fahrer/Fahrerinnen interessant:

12V-Batterie-Thread im Forum für Ford Kuga MK3

Hallo,

Ein Update von mir. Das Auto ist etwas über 5 Jahre jung und noch die erste Batterie. Angesichts der Tatsache, dass dieses Jahr noch ein Fahrradträger und rote Bremssattel auf der Wunschliste stehen, habe ich mich gegen die 1000 € Batterie entschieden.

Der FFH hat mir geraten GENAU die selbe einzubauen, da eine größere Batterie seiner Meinung nach zu sehr in die Tiefe greift. Da aber gleichzeitig der ADAC mir schon vor Jahren Werbung für seine Vartas gemacht hat, die wohl exklusiv für sie gemacht werden, wollte ich so eine mal testen. Eine 70Ah kost beim Club 214 € und die bauen es auch ein für ein Danke.

Leider war in meiner Region echt keine 70er aufzutreiben. Auch nach eine Woche nicht. Ohne Worte. Nur 60 oder 80. Die letzte hätte man noch riskieren können und mit Forscan umstellen. Habe mich dagegen entschieden.

Stattdessen habe ich den lokalen Einzelhandel (keine Kette!!!) unterstützt und eine 70er Banner gekauft. Vor ca 2 h eingebaut. Getestet. Geht. Die ZV funktionierte sofort auf allen Türen. Jetzt bin ich auf den Langzeittest gespannt, ohne dabei Wunder zu erwarten. Kostenpunkt: 205 €. Bin auch gespannt, ob S/S gehen wird. Nicht, dass ich es mag, aber die Neugier ist doch da. Ohne haben wir seit 14 Monaten einen Durchschnitt von 6,5 L lt BC, was ich für einiges an Kurzstrecke und 2 Tonnen gut finde.

Noch was: der FFH meinte, dass meine 100 % Ladezustand zu viel sind. Sie stellen den Kunden es immer auf 90 % hoch. Mir sind 90 aber zu wenig. Soll ich es auf 95 % umstellen? Denntieferen Sinn verstehe ich nicht...

Gruß,
Michael

Hallo zusammen,
Die letzten Beiträge erinnern mich an die gleiche Erfahrung. Die Batterie wurde nicht als defekt erkannt, obwohl sie extrem schnell an Energie verloren hat. Am Ende wurde sie wegen defekter Lenkradheizung getauscht, hier war der Verdacht, dass die Leistung der Batterie zu gering sei.

naja, neue Batterie ist drin, aber mein SOC fällt regelmäßig unter 60%. der wagen wird eben häufig max. 10-35km am Stück bewegt. Ist dann der Wagen lange kalt, schein die Batterie einfach nicht geladen zu werden.

Gestern habe ich also wieder das Ladegerät angeschlossen. Schaut euch mal das Bild an. Ein abrupter Anfall von 100 auf 80?
Entlädt der Wagen die Batterie um auf die maximal 80% zu kommen?
Anscheinend zieht der Wagen danach 1-2% Energie am Tag aus der Batterie, vielleicht auch etwas mehr.

Ich würde jetzt auch mal den maximalen Ladestabd auf 90% per Forscan erhöhen

Asset.PNG.jpg
Deine Antwort
Ähnliche Themen