Das xte Batteriethema…
Hi zusammen,
Ford Galaxy und Batterie scheint irgendwie nicht zusammen zu gehen…
Gestern Abend hatte ich das „Vergnügen“, das der Dicke gestern aufgrund Strommangel auf dem Parkplatz des Supermarktes den Startversuch mit einem fiesen Klack Klack quittierte.Eine freundliche Seele gab mir Starthilfe und ich kam wenigstens nach Hause.
Heute nach Feierabend nochmal versucht, den Wagen zu starten, Ergebnis niente 🙁.
Ladegerät ist angeschlossen, mal sehen was morgen früh kommt - entweder der Wagen startet oder ADAC…
Übrigens habe ich gesehen, das die Befestigung der Batterie ganz schö „Säuregammel“ hat - siehe Foto.
Schönes 2. Adbents WE.
419 Antworten
Nein, kann man mit etwas Geschick selbst machen.
Aber:
- der Luftfilterkasten muss raus samt Ansaugschnorchel (der Schnorchel ist vorne geschraubt, der Kasten an sich nur gesteckt)
- vor der Batterie läuft ein Kabel quer zu einem Massepunkt. Am besten vom Massepunkt lösen, dann kann man das Kabel unter den Batteriehalter verfrachten.
- Das BMS muss im Anschluss resettet werden bzw. ein neuer Batterietyp programmiert werden (wenn du einen anderen Typ nimmst.) Reset geht mit irgendeiner Pedalkombination, einfach mal suchen. Habe es immer mit ForScan resettet.
Insgesamt etwas fummelig auf Grund der bescheueuerten Positionierung der Batterie, aber machbar.
Zitat:
@Seppelicous schrieb am 18. Juli 2023 um 08:37:25 Uhr:
Vielen Dank! Je nachdem was die Werkstatt dafür haben will, werde ich es selber machen
Ich weiß ja nicht wie Du zu Läden wie ATU stehst, die bieten den Einbau der dort gekauften Batterie für 22,99 Euro an. Dafür würde ich nicht das halbe Auto daheim auseinander bauen, es sei denn Man(n) hat Spaß daran sich die Finger schmutzig zu machen und die Fingerglieder zu zerkratzen 🙂
Ähnliche Themen
Ich hab das bei dem Vorgänger beim ADAC machen lassen. Kostet der Einbau nichts. Musst nur vorher klären, dass sie die richtige Batterie dabei haben.
Zitat:
@ritzelflitzer schrieb am 19. Juli 2023 um 07:26:04 Uhr:
Ich hab das bei dem Vorgänger beim ADAC machen lassen. Kostet der Einbau nichts.
Logisch, denn diese Kosten stecken bereits in den 2fach überteuerten Batteriepreisen drin. Dazu kommt dann noch der ADAC-Beitrag selbst.
https://www.spiegel.de/.../...emie-fuer-batterie-wechsel-a-950468.htmlZitat:
@Cantaloop.li schrieb am 16. Juli 2023 um 09:19:04 Uhr:
Nein, kann man mit etwas Geschick selbst machen.
Aber:
- der Luftfilterkasten muss raus samt Ansaugschnorchel (der Schnorchel ist vorne geschraubt, der Kasten an sich nur gesteckt)
- vor der Batterie läuft ein Kabel quer zu einem Massepunkt. Am besten vom Massepunkt lösen, dann kann man das Kabel unter den Batteriehalter verfrachten.
- Das BMS muss im Anschluss resettet werden bzw. ein neuer Batterietyp programmiert werden (wenn du einen anderen Typ nimmst.) Reset geht mit irgendeiner Pedalkombination, einfach mal suchen. Habe es immer mit ForScan resettet.Insgesamt etwas fummelig auf Grund der bescheueuerten Positionierung der Batterie, aber machbar.
Welche Werte sind denn wichtig und müssen gleich der alten Batterie sein. Bauform ist klar. Reicht es irgendeine 70 Ah AGM zu nehmen die von der Bauform her passt oder muss der der Kälteprüfstrom auch gleich sein. Original sind es 720A. Die meisten haben aber 730A oder sogar 760A. Wollte eigentlich nur tauschen und resetten ohne etwas umprogrammieren zu müssen.
Oder ergibt es Sinn doch eine mit 75 Ah zu nehmen und die Werte ändern zu lassen?
Meine originale Batterie hat ganze zwei Jahre gehalten.
Danach habe ich eine 80Ah AGM 800 von Exide eingebaut (ist das größt mögliche), AGM H7 programmiert und den SoC auf 90% programmiert.
Mit dieser Kombo haben schon einige im Mk5 Forum gute Erfahrungen verzeichnet.
Damit hat die Batterie bei mir nun 4,5 Jahre gehalten, obwohl der Kurzstrecken-Anteil gestiegen ist.
Zitat:
@Cantaloop.li schrieb am 19. Juli 2023 um 20:17:34 Uhr:
Meine originale Batterie hat ganze zwei Jahre gehalten.
Danach habe ich eine 80Ah AGM 800 von Exide eingebaut (ist das größt mögliche), AGM H7 programmiert und den SoC auf 90% programmiert.
Mit dieser Kombo haben schon einige im Mk5 Forum gute Erfahrungen verzeichnet.
Damit hat die Batterie bei mir nun 4,5 Jahre gehalten, obwohl der Kurzstrecken-Anteil gestiegen ist.
Sehr guter Tipp, danke! Ist die AGM nicht sowieso in Forscan einprogrammiert?
AGM ist schon einprogrammiert, wenn keine EFB drin war, aber das H7 steht für die 80Ah. Das muss schon angepasst werden.
So, habe nun die Forscan Free zum laufen und mit dem Diagnosegerät zum kommunizieren mit dem Auto gebracht. Läuft. Habe aber bislang nur die Free Version. Werde es auf Pro upgraden.
Kann bitte jemand genau beschreiben, wie ich den Batterieladezustand mit Forscan auf 100 % setzen kann? Ich meine, unter welchem Punkt geht das? Wo was wie verändern? Gerne auch mit Bildern!
Danke,
Michael
Zitat:
@Dr.Corsa schrieb am 28. Juli 2023 um 22:32:20 Uhr:
Kann bitte jemand genau beschreiben, wie ich den Batterieladezustand mit Forscan auf 100 % setzen kann? Ich meine, unter welchem Punkt geht das? Wo was wie verändern? Gerne auch mit Bildern!Danke,
Michael
Hier Link zu meinem Screenshot