Das xte Batteriethema…
Hi zusammen,
Ford Galaxy und Batterie scheint irgendwie nicht zusammen zu gehen…
Gestern Abend hatte ich das „Vergnügen“, das der Dicke gestern aufgrund Strommangel auf dem Parkplatz des Supermarktes den Startversuch mit einem fiesen Klack Klack quittierte.Eine freundliche Seele gab mir Starthilfe und ich kam wenigstens nach Hause.
Heute nach Feierabend nochmal versucht, den Wagen zu starten, Ergebnis niente 🙁.
Ladegerät ist angeschlossen, mal sehen was morgen früh kommt - entweder der Wagen startet oder ADAC…
Übrigens habe ich gesehen, das die Befestigung der Batterie ganz schö „Säuregammel“ hat - siehe Foto.
Schönes 2. Adbents WE.
419 Antworten
Zitat:
@haudegen99 schrieb am 4. Dezember 2023 um 19:24:55 Uhr:
Garantie von Ford? Ich habe ja eine Gebrauchtwagengarantie und vielleicht läuft das ja darüber
Naja, eher Schutzbrief. Müsstest mal schauen ob die Batterie dort ausgenommen ist.
Da unser S-Max nun daheim steht, muss ich auch endlich den SoC-Wert nach oben korrigieren. Was stell ich da am besten ein? 90%? 95%?
Auch habe ich gelesen, dass man den Batterietyp anpassen sollte. Heißt das teilweise sind falsche Batterietypen im System hinterlegt bzw. schwächere oder stärkere? Scheinbar ist hier Forscan nicht sauber und die Typen sind falsch benannt, sodass das Ändern schwierig wird. Zumindest habe ich das so ineinem anderen Thread hier gelesen.
Mir wurde von einem Forscanexperten zu 85 % geraten.
Ähnliche Themen
Für jede Blei-Säure-Batterie ist es wichtig regelmäßig zu 100% geladen zu werden. Sonst entstehen Sulfitkristalle, die immer weiter wachsen und irgendwann die Isolation der Platten untereinander beschädigt, was dann zum Kurzschluss und Ausfall der Batterie führt.....
Zitat:
@pirate_man schrieb am 13. Januar 2024 um 10:03:31 Uhr:
Da unser S-Max nun daheim steht, muss ich auch endlich den SoC-Wert nach oben korrigieren. Was stell ich da am besten ein? 90%? 95%?Auch habe ich gelesen, dass man den Batterietyp anpassen sollte. Heißt das teilweise sind falsche Batterietypen im System hinterlegt bzw. schwächere oder stärkere? Scheinbar ist hier Forscan nicht sauber und die Typen sind falsch benannt, sodass das Ändern schwierig wird. Zumindest habe ich das so ineinem anderen Thread hier gelesen.
Genau so ist es leider. Beim Focus kann man den Typ und die Kapazität auslesen und da wurde das dann relativ klar, dass die Einträge falsch sind. Im Falle von 70 Ah, 720A EFB wäre die Nummer 35 (Hex 23) die richtige Wahl. Ich habe eine AGM verbaut und im Moment die 21 im System ausgewählt. Leider weiß ich nicht, was da genau hintersteht.
Den SoC habe ich selbst auf 90% dann hat man noch etwas Raum zum Abschalten der Frontscheibenheizung.
Das widerspricht dem Post von hier, demnach es mehr oder weniger egal sein sollte, dass nicht die richtige hinterlegt ist -> https://www.motor-talk.de/.../...r-nur-an-fahrertuer-t7581966.html?...
Was meinst du mit Einträge falsch? Dass falsch codiert ist, oder dass die Bezeichnungen im Forscan falsch sind und man eigentlich eine andere auswählt, als die Bezeichnung vermuten lässt?
Und was genau meinst du bzgl. der Frontscheibenheizung mit den 10 % Rest?
Zitat:
@pirate_man schrieb am 14. Januar 2024 um 20:06:50 Uhr:
@ElBoCaDiLlODas widerspricht dem Post von hier, demnach es mehr oder weniger egal sein sollte, dass nicht die richtige hinterlegt ist -> https://www.motor-talk.de/.../...r-nur-an-fahrertuer-t7581966.html?...
Was meinst du mit Einträge falsch? Dass falsch codiert ist, oder dass die Bezeichnungen im Forscan falsch sind und man eigentlich eine andere auswählt, als die Bezeichnung vermuten lässt?
Und was genau meinst du bzgl. der Frontscheibenheizung mit den 10 % Rest?
Also, man kann sehr schnell sehen, dass bei Verwendung einer anderen Batterie aus der Liste der SoC angepasst wird und damit natürlich auch die Verfügbarkeit der Helferlein, die sich ja alle auf diesen SoC beziehen. Soll heißen, aus meiner Sicht macht es auf jeden Fall einen Unterschied, welche Batterie ausgewählt ist.
Das bedeutet die Einträge in der Liste von Forscan sind einfach falsch. Eine 95Ah Batterie laut Liste erwartet eine Batterie mit einer anderen Kapazität und berechnet die verfügbare auch anhand anderer Werte. Auch das lässt sich gut über den SoC darstellen. Und hier wird es dann natürlich ein Ratespiel, da man im S-Max und Galaxy leider nicht auslesen kann, welche Werte hinter der falschen Bezeichnung stehen.
Soweit ich mal gehört habe braucht die Frontscheibenheizung eines SoC von <73%, wenn ich den jetzt auf 80% setze, dann darf mein SoC durch die normalen Verbraucher in der Nacht oder auch mal über das Wochenende nicht zu weit abfallen, so dass die auch weiterhin funktioniert. Also lieber etwas höher stellen, damit der Ziel-SoC am nächsten Morgen auch weiterhin erreicht werden kann.
Soweit ich gelesen habe, sollen halt keine 100% eingestellt werden, und jede Zahl näher zu 100 führt ja lediglich dazu, dass die Effizienz etwas sinkt... was ja aber an sich das kleinste Problem sein sollte...
Zitat:
@haudegen99 schrieb am 13. Januar 2024 um 10:05:40 Uhr:
Mir wurde von einem Forscanexperten zu 85 % geraten.
Rein interesshalber. 🙄
Womit hat der "Experte" denn diese Angabe begründet?
Für die Batterie ist der Wert 100% der beste. Ohne Wenn und Aber.
Und ich behaupte: Für die Umwelt und das eigene Portemonnaie ist es so auch am besten.
Umwelt: auch wenn Bleibatterien recycelt werden, ist die Herstellung mit Sicherheit nicht gut für die Umwelt.
Portemonnaie: einer homöopathischen Spritersparnis, stehen hohe Batteriekosten gegenüber. Wer alle zwei Jahre einen neue Batterie ins Auto hängt, holt das über die Spritersparnis niemals wieder rein.
Zitat:
@klebi schrieb am 15. Januar 2024 um 08:42:08 Uhr:
Zitat:
@haudegen99 schrieb am 13. Januar 2024 um 10:05:40 Uhr:
Mir wurde von einem Forscanexperten zu 85 % geraten.
Rein interesshalber. 🙄
Womit hat der "Experte" denn diese Angabe begründet?
Für die Batterie ist der Wert 100% der beste. Ohne Wenn und Aber.Und ich behaupte: Für die Umwelt und das eigene Portemonnaie ist es so auch am besten.
Umwelt: auch wenn Bleibatterien recycelt werden, ist die Herstellung mit Sicherheit nicht gut für die Umwelt.
Portemonnaie: einer homöopathischen Spritersparnis, stehen hohe Batteriekosten gegenüber. Wer alle zwei Jahre einen neue Batterie ins Auto hängt, holt das über die Spritersparnis niemals wieder rein.
Hi klebi,
ich habe im Focus Forum gelesen, dass es da ÜProbleme bei einem SoC von 100% gab, die sich so zeigten, dass die Batterie einfach nur noch bis 70% geladen wurde, auch wenn 100% eingestellt war... Ob das beim S-Max ähnlich ist, weiß ich nicht... Aber es bleibt unbestreitbar, dass Ford und Batterien so Ihre ganz eigenen Regeln haben.
Zitat:
@ElBoCaDiLlO schrieb am 15. Januar 2024 um 09:48:38 Uhr:
Zitat:
ich habe im Focus Forum gelesen, dass es da ÜProbleme bei einem SoC von 100% gab, die sich so zeigten, dass die Batterie einfach nur noch bis 70% geladen wurde, auch wenn 100% eingestellt war...
Mmh. Solche Aussagen würde ich auf Anhieb erst mal ins Reich der Mythen und Legenden verorten.
Was auch immer da wirklich passiert ist. Ein Zielwert des SOC von 100% entspricht ganz normal dem Zustand, wie man vor zuvor Blei-Batterien geladen hat und wie jedes externes Ladegerät auch heute noch die Batterien lädt. Einfach mit Ladekennlinien über Spannung und Stromstärke.
Und dann kamen Leuten, die meinten mit einem Trick Sprit sparen zu können. Der Spareffekt ist unter normierten Testbedingungen (mit rappelvoller Batterie) besonders hoch. Bei einer Stadtfahrt mit ständigen Beschleunigungen und Bremsvorgängen mag er noch wahrnehmbar sein. Auf einer gleichmäßigen Langstreckenfahrt ist der Sparvorteil imho nicht mehr messbar.
Aber die Batterie leidet.
Habe mir jetzt alle 17 Seiten dieses Threads durchgelesen. Einerseits beruhigend, dass die Symptome meines S-Max 1:1 schon bekannt sind, andererseits erschreckend, dass Ford solche Probleme mit dem BMS hat und scheinbar im Laufe der Jahre nix daran geändert hat 🙄😠
Ich bekomme spätestens übermorgen das Ladegerät und werde es dann gleich mal anschließen, um die Batterie zu laden.
SoC wird dann hochgestellt, ob 95 % oder doch 100 % sinnvoll sind, habe ich noch immer nicht rauslesen können. Da lese ich hier auch widersprüchliche Angaben 😉
Teilweise lese ich auch, dass das BMS resettiert werden sollte. Denke aber das macht nur Sinn, wenn man eine neue Batterie verbaut?
Auch finde ich es nach wie vor seltsam, dass scheinbar jeder Ford die falsche Batterie hinterlegt hat.
Oder grundsätzlich stimmt die Codierung, aber Forscan gibt hier falsche Bezeichnungen der jeweiligen Option aus?
Das habe ich auch noch nicht rauslesen können aus den diversen Threads und Posts der User hier.
Wenn es aber "nur" ein Anzeigeproblem im Forscan ist und eigentlich richtig im Steuergerät hinterlegt ist, sollte das BMS aber eigentlich korrekt arbeiten und mit der Erhöhung des SoC eigentlich alles ok sein.
Dem ist ja aber scheinbar nicht so, also muss es mehr sein als eine falsche Darstellung im Forscan?
Gibt's es nirgends eine Liste, welche die richtigen Werte hinter den falschen Namen sind? Das wäre ja sehr hilfreich.
Kann ich selbst irgendwie rausfinden, ob die Batterie schon Schaden genommen hat? Sei es von der Länge des Ladevorgangs, wie schnell der SoC wieder fällt oder Spannung in diversen Situationen? Ein Multimeter wäre vorhanden, Batterietester nicht.
Das Auto war zumindest 4 Monate beim Händler (zumindest kannte ich das Inserat so lange), ist in dieser Zeit also maximal für kurze Probefahrten verwendet worden. Beim Kauf wurden dann 1000 km abgespult bis es daheim war.
In den seit daher 3 Wochen waren der Großteil Strecken von maximal 10 km, dazwischen auch mal 2, 3 Tage ohne Fahren, wie es auch in Zukunft das normale Fahrprofil sein wird. Dazwischen immer wieder mal bisschen längere Fahrten mit 40 km oder natürlich am seltensten mehrere 100 km Urlabfahren. Aber im Großen und Ganzen leider doch überwiegend Kurzstrecke.
Mit diesem Fahrprofil hatten wir beim Vorgänger-Auto - ein Seat Leon Benziner von 2015 - kein Problem hinsichtlich der Batterie. Diese musste ich erst letztes Jahr nach 8 Jahren tauschen, ein Ladegerät war nie nötig.
Deshalb bin ich schon etwas verwundert, dass dieses Thema bei Ford so präsent ist 🙄
Zitat:
@pirate_man schrieb am 15. Januar 2024 um 10:47:42 Uhr:
SoC wird dann hochgestellt, ob 95 % oder doch 100 % sinnvoll sind, habe ich noch immer nicht rauslesen können. Da lese ich hier auch widersprüchliche Angaben 😉
Keiner wird da Tests gemacht haben. Nimm einfach den Wert, der dir mehr zusagt.
Man könnte z.B. auch im Winter auf 100% (um die Batterie möglichst zu schonen) und im Sommer auf 95% (um ein Quäntchen CO2-Ersparniss zu generieren).
Zitat:
@pirate_man schrieb am 15. Januar 2024 um 10:47:42 Uhr:
Teilweise lese ich auch, dass das BMS resettiert werden sollte. Denke aber das macht nur Sinn, wenn man eine neue Batterie verbaut?
Korrekt, denn dort wird auch das Batteriealter mit resettet. Das BMS berücksichtigt sogar eine Degradation aufgrund des Batteriealters. Die würde dann nicht mehr passen.
Zitat:
@pirate_man schrieb am 15. Januar 2024 um 10:47:42 Uhr:
Auch finde ich es nach wie vor seltsam, dass scheinbar jeder Ford die falsche Batterie hinterlegt hat.
Oder grundsätzlich stimmt die Codierung, aber Forscan gibt hier falsche Bezeichnungen der jeweiligen Option aus?
Keine Ahnung. Man kann sowieso nur unter einer Handvoll Batterien wählen. Bei mir war imho eine 90 Ah Varta EFB Batterie voreingestellt. Wenn ich mich recht erinnere gab es den korrekten Typ Varta 75Ah EFB in der Auswahl überhaupt nicht.
Zitat:
@pirate_man schrieb am 15. Januar 2024 um 10:47:42 Uhr:
Mit diesem Fahrprofil hatten wir beim Vorgänger-Auto - ein Seat Leon Benziner von 2015 - kein Problem hinsichtlich der Batterie.
Ein kleiner Benziner (am besten noch ohne großartige Ausstattung) hat einen wesentlich (!) niedrigeren Energiebedarf gegenüber einem Diesel. Das kann man schlicht nicht vergleichen.
Hatte eben nochmal mit meinem Freundlichen meines Vertrauens telefoniert.
Er rät ebenfalls dazu, den SoC-Wert auf 95% zu setzen. Das hatte ich ja bereits vor längerer Zeit bei mir gemacht.
Zusätzlich empfiehlt er aber noch, im PCM Modul den Batteriemonitor auf "disabled" zu setzen.
So machen die das, wenn Kunden über Dinge klagen, die mit der Batterie zusammenhängen, und haben damit durchweg positive Erfahrungen gemacht.
Leider habe ich im Moment keine Forscan-Lizenz.
Vielleicht kann mal jemand mit einer gültigen Lizenz im entsprechenden PCM Modul (in meinem Fall Hybrid) nach diesem Punkt schauen, ob es da ein entsprechendes Klartextmenü gibt.
Soll heißen: "Batteriemonitor" oder "Monitor Battery"
P.S. gerade gefunden - siehe Bild "Battery Monitor Sensor"
scheint bei dem Kollegen von "My-Ford-Focus" auch deaktiviert zu sein
Bei mir ist es jetzt auch ein Hybrid @klebi 😉
Da war eine 60 Ah Batterie verbaut, war zwar wie gesagt auch ein relativ modernes Auto von 2015, aber keinerlei Assistenten, kein Keyless usw.
Dass beim Hybrid nur 35 Ah verbaut sind, verstehe ich noch immer nicht, um ehrlich zu sein.
Na dann werde ich die 95 % auch machen, aber das Disablen vom Batteriemonitor kommt mir etwas komisch vor? Das klingt wie ein Teil vom Batteriemanagement.