Das xte Batteriethema…

Ford Galaxy Mk3 (WA6)

Hi zusammen,

Ford Galaxy und Batterie scheint irgendwie nicht zusammen zu gehen…

Gestern Abend hatte ich das „Vergnügen“, das der Dicke gestern aufgrund Strommangel auf dem Parkplatz des Supermarktes den Startversuch mit einem fiesen Klack Klack quittierte.Eine freundliche Seele gab mir Starthilfe und ich kam wenigstens nach Hause.

Heute nach Feierabend nochmal versucht, den Wagen zu starten, Ergebnis niente 🙁.

Ladegerät ist angeschlossen, mal sehen was morgen früh kommt - entweder der Wagen startet oder ADAC…

Übrigens habe ich gesehen, das die Befestigung der Batterie ganz schö „Säuregammel“ hat - siehe Foto.

Schönes 2. Adbents WE.

Gammel
419 Antworten

Zitat:

@quantensprung schrieb am 22. August 2023 um 15:36:52 Uhr:


Kannst Du mir mal sagen welcher Batterietyp bei Dir über Forscan hinterlegt ist? Bei mir steht (sowohl bei alter wie auch neuer Batterie) "Battery Type=13 (Incorrect value or not configured)". Ich schob das bisher immer darauf das es in Forscan nicht richtig dekodiert ist, aber vielleicht ist da ja tatsächlich was falsch.

Bei steht irgend eine Varta EFB drin. Wenn ich mich recht erinnere, eine mit 80 oder 90 Ah, statt des korrekten Wertes.

Definitiv aber keine Fehlermeldung wie bei dir.

Zitat:

@Bladerunner6 schrieb am 22. August 2023 um 15:10:51 Uhr:


Um aber ein optimales Lademanagement sicherzustellen, sollten hinterlegte(r) Batterie(typ) und tatsächlich vorhandene Batterie irgendwie zusammenpassen.

Auf alle Fälle. Zumindest, wenn solche Spielchen mit den 80% Zielwert getrieben werden. Auch die Ladekennlinien sind an die Batterie-Typen angepasst.

Zitat:

@klebi schrieb am 22. August 2023 um 16:09:00 Uhr:


Bei steht irgend eine Varta EFB drin. Wenn ich mich recht erinnere, eine mit 80 oder 90 Ah, statt des korrekten Wertes.
Definitiv aber keine Fehlermeldung wie bei dir.

Kannst Du mir mal einen Screenshot vom Batterietyp bei deinem Forscan schicken falls Du demnächst dazu Gelegenheit hast? Wäre sehr dankbar.

Das wäre ja schon etwas skurril wenn bei mir sowohl beim Werkszustand als auch beim Anlernen der neuen Batterie der falsche Typ eingestellt wurde...

Also bei mir war es auch die Lichtmaschine die kaputt war.

Ich dachte erst es wäre die Batterie gewesen die ich dann getauscht hatte .....

Zum Problem kurz :
Bei mir kamen auch auf einmal ein Fehler nach dem anderen .....bis er garnichts mehr machte er ging nichtmal mehr an ....nach 10min warten ging er wenigstens an und ich hatte mich zur Werkstatt geschleppt gerade so ....
Lichtmaschine hatte die Neue Batterie nicht mehr mit Strom versorgt .

Originale von Ford war drin EFB 75Ah .....bei Forscan is aber eine von Varta mit 90Ah hinterlegt .....

Die neue ist jetzt von Bosch EFB mit 75Ah .

Ich kann bei Forscan wie auf dem Bild zusehen auch nur Varta oder Exide auswählen ....
Ich habe die Auswahl jetzt so gelassen aber den Zielwert auch von 80 auf 90% erhöht .

Ich werde mir jetzt auch nen Ladegerät zulegen
Habe das Ctek Ct5 Start Stopp im Blick ....das soll ganz gut sein .

20230818
20230818
20230817
+1
Ähnliche Themen

Moin! Mein SMax aus 2019 braucht nun ja auch eine neue Batterie und da ich von meiner Werkstatt absolut enttäuscht bin, werde ich sie selber wechseln.
Jemand hatte hier eine mir 85Ah statt 75ah empfohlen, finde den Beitrag aber nicht mehr.
Was ist denn das größte, was man ohne Umbau anschließen kann?
Die Liste geht ja bis 90ah 😁

Hey, hat jemand schon mal eine normale Batterie verbaut ich meine keine EFB oder AGM u.s.w. Meine Varta EFB 75Ah, Original von 2017, hat heute morgen den Geist aufgegeben.

Zitat:

@V50 2.0D 3.07 schrieb am 27. August 2023 um 12:18:51 Uhr:


Hey, hat jemand schon mal eine normale Batterie verbaut ich meine keine EFB oder AGM u.s.w.

Ja, ich :-)

https://www.motor-talk.de/.../...po4-highcurrent-edition-t7425768.html

Inzwischen bekommt man sowas ab 680,-€.

Normalerweise sollte eine herkömmliche Blei-Säure-Batterie auch funktionieren, nur würde ich dann empfehlen, Start-Stop dauerhaft zu deaktivieren.......

Zitat:

@Stormy78 schrieb am 27. August 2023 um 16:12:10 Uhr:


Normalerweise sollte eine herkömmliche Blei-Säure-Batterie auch funktionieren, nur würde ich dann empfehlen, Start-Stop dauerhaft zu deaktivieren.......

und den Ziel-Ladezustand Target-SOC auf 100% stellen (was man bei den LiFePO4 auch machen muss).

Sind die LiFePO4 Batterien alle start/Stopp geeignet oder muss man da was beachten?

Zitat:

@quantensprung schrieb am 29. August 2023 um 08:58:01 Uhr:


Sind die LiFePO4 Batterien alle start/Stopp geeignet oder muss man da was beachten?

Die

hier

angeführten LiFePO4-Batterien sind echte Starterbatterien, also sogenannte Hochstrom(HighCurrent)-LiFePO4-Batterien. Diese sind selbstverständlich Start/Stopp geeignet.

Stinknormale LiFePO4-Batterien, wie sie gern in Campern verbaut werden, sind keine HighCurrent-LiFePO4-Batterien, also generell keine Starterbatterien. (Falls das mit der Frage gemeint war.)

Ich habe bei meinem S-Max aus 2018 noch nie erlebt, dass er Start-Stop nutzt. Auch kann ich Keyless nicht von der Beifahrerseite nutzen. Ich vermute wahrscheinlich zurecht die Batterie. Nun habe ich in Forscan von 80 auf 95 % gestellt. Allerdings konnte ich das BMS nicht resetten mittels Licht usw. Wie lange dauert es im Alltag bis die 95 % dauerhaft bei der Batterie ankommen? Möchte ungerne direkt eine neue Batterie kaufen.

Ach über kurz oder lang wird dir Nix über bleiben

Lade doch die Batterie mal mittels Ladegerät auf und schau was dann wieder vielleicht geht. Start /Stopp geht sogar bei - 5 Grad bei mir.

Oder vorher mal die Spannung messen ob die normal bei über 12 V liegt

Meine Batterie wurde nun auf Garantie erneut getauscht - hurrah!
Ich hatte noch ein Angebot vom Bosch Service eingeholt… 560€!
Das ist schon frech, eine Varta 75ah agm mit Start Stopp kostet 120€ bei diversen Händlern

Deine Antwort
Ähnliche Themen