Das unlösbare Phänomen - Entladene Batterie -> Ich bin am Ende...

BMW 5er E61

Guten Morgen zusammen,

ich bin inzwischen am Ende meiner Kräfte und habe auch schon alle Hoffnungen aufgegeben. Das Auto hat mir in den vergangen 3-4 Wochen so viel Kopfschmerzen bereitet mit der entladenen Batterie, dass ich verzweifelt und wütend ohne Ende bin. 🙁

Zunächst einmal, nachdem die original Batterie irgendwann den Geist aufgab, habe ich dem Wagen eine neue baugleiche Batterie gespendet und beim 🙂 ordnungsgemäß registrieren lassen. Der Wagen lief auch ca. eine Woche lang, bis er eines morgens wieder tot war. Dann wieder zu BMW und Ruhestrommessung machen lassen, angeblich sei alles in ordnung, wurde mir zu der Zeit gesagt.

Dann habe ich mich selbst ans Werk gemacht, ein paar Sicherungen gezogen über Nacht, kein Erfolg. Irgendwann bemerkte ich jedoch das laufende TV-Modul, welches auch nachdem ich das Fahrzeug abstellte, weiterlief. Also Kabel gezogen und für ein paar Tage Ruhe gehabt, dann aber war wieder alles tot. Ich dachte mir, die neue Batterie hat bestimmt auch schon einen Knacks, also ab zum Teilehändler und überprüfen lassen ob sie sich noch aufladen lässt, was nicht der Fall war, weshalb sie eingeschickt wurde. Nun habe ich eine Übergangsbatterie bekommen, da ich die neue in 2 Wochen bekommen werde, habe sie nicht registrieren bzw. codieren lassen. Die ist jedoch 5AH stärker, also statt 90 hat die 95AH.

Das Problem mit der entladenen Batterie nahm kein Ende, weshalb ich die Ursache im Kabelbruch an der Heckklappe vermutete, da die Funkfernbedienung, sowie die Heckscheibe nicht funktionierten. Ein Kennzeichenlicht ging auch nicht. Also wieder ab in die Werkstatt, den Kabelbruch an der Heckklappe rechts löten lassen. Das Kennzeichenlicht funktionierte aber weiterhin nicht, das Kabel vom Kennzeichenlicht selbst könnte ein Problem haben, der Meister hat dann einfach vom anderen Kennzeichenlicht überbrückt, nun funktioniert das Licht zwar, die Fehlermeldung kriege ich beim Starten dennoch. Ist aber alles nicht so schlimm, solange es funktioniert.

Der Fehlerspeicher spuckte auch eine Menge Fehler aus, welche er alle löschte. Beim erneuten auslesen tauchten aber nur drei Fehler wieder auf. Die beiden Glühkerzen und der erste Punkt mit der Leitung.
Er hat versucht den Ruhestrom zu messen, dabei ging ständig die Alarmanlage an, weshalb wir das dann erst einmal sein gelassen haben. Ich bin dann anschließend auf die Autobahn 60-70Km gefahren, damit sich die Batterie aufladen kann.

Hat alles nichts gebracht, heute morgen nachdem ich versucht habe den Wagen zu starten, wieder alles tot. 🙁

Ich weiß einfach nicht mehr weiter, der 🙂 kann mir auch nicht mehr helfen, die freie Werkstatt auch nicht, was könnte ich noch tun? Ihr seid meine letzte Hoffnung...

Fehlerspeicher
Beste Antwort im Thema

Hi,

Deine Erfahrungen in den letzten Wochen sind wirklich bitter und das wünsche ich echt niemandem, ich weiss wie frustierend es ist wenn man nur Geld und Zeit verbrät und am Ende nichts dabei rumkommt.

Jedoch muß ich auch etwas zu Deinen Schilderungen anmerken, denn die Werkstatt geht meiner Meinung nach nicht den richtigen Weg.
Das erste was mir auffällt: Wenn auch nur eine Ader im Kabelbaum der Heckklappe eine Unterbrechung aufweist, dann gibt es mit Sicherheit nicht auch nur noch ein einziges heiles Kabel in den 4 Teilsträngen! D.h.: Alles aufmachen und neu!
Einfach vom Kennzeichenlicht der anderen Seite abgreifen ist nicht die Lösung des Problems. Nicht alle Systeme arbeiten so "abgesichert" wie die Lichtanlage, zur Not sperrt das Lichtmodul bei Kurzschluß jeden Kanal einzeln. Andere Systeme kommen bei Leitungsunterbrechung oder Kurzschlüssen durcheinander, hängen sich auf, gehen nicht in den Ruhemodus...
Eine Elektronik oder Elektro-Problem finden zu wollen, wissentlich das der Kabelbaum des Fahrzeugs nicht zu 100% in Ordnung ist, das ist in etwa so wie besoffen bei der MPU aufkreuzen, entschuldige meinen drastischen Vergleich!

Was Du brauchst ist ein ausgewiesener E61 Spezialist, der weiss wo Kabel beschädigt sein können, wo es Beeinträchtigung durch Wasser geben kann (Motorraum, Panoramadach, Reserveradmulde), der weiß wie die Bussysteme arbeiten, wie das Powermanagement funktioniert, der die Lage der Steuergeräte kennt, den WDS lesen kann und (!) der BMW-spezifische Diagnosesysteme hat. Ich persönlich vertraue den "Universal-Testern" weniger, auch wenn diese schon sehr gut sind.

Das hört sich vielleicht jetzt pessimistisch an, ich meine aber das Gegenteil denn ich bin überzeugt das wir hier mit vereinten Kräften Dein Problem finden und beheben können... und wenn ich persönlich nach "KI" fahre... wo ist das überhaupt!? 😉

Also, Kopf nicht hängen lassen!

51 weitere Antworten
51 Antworten

Er hat dazu einen eigenen Thread angelegt 🙂 Ich würde dort weiterschreiben, sonst haben wir ein Chaos!

Grüße,

BMW_Verrückter

Kurze Frage bei Problemen mit der Batterie und dem Powermanagement kann es sich lohnen den IBS Sensor abzu stecken?

Habe ich dann ein Fzg. das die Batterie ganz normal, wie früher lädt, oder bekomme ich dann auch Fehlermeldungen?
Kann man eigentlich unbegrenzt lange mit entferntem IBS Sensor fahren, sofern die Batterie nicht kaputt ist?

das wären für zukünftige Opfer wertvollen Fragen 😁

Hallo!

Man kann den IB-Sensor probeweise abklemmen, sollte dieser defekt sein, wird alles wieder funktionieren. Der IB-Sensor kann für viele Fehler und Probleme verantwortlich sein, steht dann aber auch meistens im IB-Sensor 🙂

Ohne IB-Sensor würde ich nicht fahren, da sonst auch das Energiemanagement zusätzlich noch Probleme machen könnte, da der IB-Sensor doch ein wichtiger Bestandteil des Bordnetzes ist.

Einfach einen gebrauchten IB-Sensor kaufen und das passt wieder 😁

Grüße,

BMW_Verrückter

Hallo zusammen,

es ist wirklich traurig aber wahr. Seit gestern hat das Theater mit der entladenen Batterie erneut begonnen. Gerade in dem Moment, wo ich einen wichtigen Termin hatte, gerade jetzt zum Winter, wo ich ihm noch neue Winterreifen spendiert habe...

Ich kann mir das überhaupt nicht erklären. Das Fahrzeug lief einige Monate nach dem Wechsel des IBS ohne Probleme.

Okay der CD-Wechsler, die Bluetooth Funktion im Auto waren deaktiviert, gestört hatte es mich nicht weiter. Beim starten des CD-Laufwerks vorne, war immer zum Anfang ein Knistern zu verzeichnen und die CD hatte sehr oft kleine Aussetzer. Weiß jetzt nicht ob es etwas elektronisches war und evtl. damit in Verbindung stehen könnte.

Wie dem auch sei, beginnt die ewige Fehlersuche erneut.
Habt ihr in dem Zusammenhang irgendwelche guten Ratschläge? Dachte ich werde als erstes den Fehlerspeicher auslesen. Was sagt ihr?

Ähnliche Themen

Ich habe mich ein wenig eingelesen und habe es aber nicht richtig verstanden. Es war die Rede vom TCU bzw. Lichtwellenleiter oder Mulf. Bei mir funktioniert der CD-Wechsler, TV-Modul und der Kram auch nicht.
Ich vermute da den Fehler und würde gerne durch ziehen der Sicherung herausfinden, ob die erhöhte Batterie Entladung auch damit zusammenhängt. Er hat das Navi Professional, kein SOS Knopf, hat er also das TCU oder MULF?

Meine Frage daher, welche Sicherungen sind das? Auf dem Plan sind die so ja nicht aufgeführt.
Über hilfreiche Antworten würde ich mich sehr freuen, danke!

Hallo,

hätte da die Frage ob Du ein Batterieladegerät hast - und die Möglichkeit das über Nacht z.B. in der Garage oder auf dem Grundstück dranzuhängen... Das würde zumindest das Problem lösen das du das Auto früh benutzen kannst... Aus welcher Ecke kommst Du denn - das Problem ist doch so gravierend das sich eine Fahrt z.B. zu Hobbyschrauba von 300 km lohnen würde... Viele Werkstätten (auch von BMW) sind mit derartigen Problemen absolut überfordert weil es an guten Spezialisten fehlt. Es ist dann vom Glück abhängig ob der am besten ausgebildete Techniker z.B. gerade nicht auf Lehrgang ist... Zudem sind bei Stundensätzen über 100 Euro solche Fehlersuchen unbezahlbar geworden... leider

Grüße
Bernwards

Zitat:

Original geschrieben von famix


Bei mir funktioniert der CD-Wechsler, TV-Modul und der Kram auch nicht.
...ob die erhöhte Batterie Entladung auch damit zusammenhängt.

Der MOST Verbund ist ein Bus System das nur funktioniert wenn alle Teilnehmer funktionsfähig sind. Fällt eines der angeschlossenen Steuergeräte aus, so gibt es einen sog. Ringbruch, die Informationen können nicht mehr durch den Bus übertragen werden.

Das kann u.U. zur Folge haben das bestimmte Steuergeräte nicht mehr einschlafen und somit die erhöhte Batterieentladung Verursache. Jedoch darf das dann nicht als eigentliche Ursache betrachtet werden, sondern wiederum nur als Wirkung des Ringburchs.

Sollte also das Problem im MOST Bus (Nichtfunktion von diversen Komponenten) die Ursache für die Batterieentladung sein, so ist die Ursache für den Ringbruch zu suchen. Damit wird sich dann aller Wahrscheinlichkeit nach auch das Batterieproblem beheben lassen.

Zitat:

Er hat das Navi Professional, kein SOS Knopf, hat er also das TCU oder MULF?

MULF. Du hast SA609 mit SA644. TCU (SA633) hat die Telematikdienste drin die für den automatischen Notruf nötig sind.

Zitat:

Meine Frage daher, welche Sicherungen sind das? Auf dem Plan sind die so ja nicht aufgeführt.
Über hilfreiche Antworten würde ich mich sehr freuen, danke!

Ich würde das defekte SG im MOST Bus identifizieren und isolieren, sodaß alle anderen SG wieder funktionieren. Schaltet man einfach nur z.B. die MULF stromlos, lässt es aber im MOST Ring, so liegt ebenfalls ein Ringbruch vor und man hat nichts gewonnen. Wichtig bei der Suche nach dem Ruhestromverbraucher ist, das man ein einzelnes Gerät entkoppelt, ohne das andere SG dadurch eingeschränkt werden.

Btw.: Ist Dein Wagen neuer als 9/2005, so kann man das SG welches "unerlaubt" den Bus weckt, im Fehlerspeicher identifizieren, vorrausgesetzt es ist im K-CAN.

Besorge Dir eine LWL Brücke, schau welche MOST-SG Du verbaut hast und nimm solange eines nach dem anderen raus bis der Rest wieder funktioniert.
Am MOST Ring angeschlossen sind je nach Ausstattung: CDC, TV-Modul, CCC, MASK, CiC, TCU, MULF(2), AMP des Top-Hifi-Systems

Original geschrieben von Hobbyschrauba

Zitat:

Besorge Dir eine LWL Brücke, schau welche MOST-SG Du verbaut hast und nimm solange eines nach dem anderen raus bis der Rest wieder funktioniert.
Am MOST Ring angeschlossen sind je nach Ausstattung: CDC, TV-Modul, CCC, MASK, CiC, TCU, MULF

Einen schönen Guten Morgen zusammen! 🙂

Zunächst einmal möchte ich mich bei Bernwards und speziell auch bei Hobbyschrauba bedanken für die Mühe und der Hilfestellung.

Ich muss jedoch ganz ehrlich gestehen, ich blicke da so langsam nicht mehr durch als Laie mit den ganzen Abkürzungen und Fachbegriffen. 😁

Wie dem auch sei, ich habe leider kein Batterieladegerät und ich habe eben nachgeschaut, die Batterie ist über Nacht wieder schwach geworden (9.5V).

Hobbyschrauba es ist so, ich habe nachdem damals das TV-Modul ständig lief und ich das Gefühl hatte sie sei kaputt, einfach abgesteckt. Es hatte keinerlei Auswirkungen auf den restlichen Betrieb im Fahrzeug. Es gab auch die ganzen Monate keine Batterieprobleme. Die Geschichte mit dem nicht auswählbarem CD-Wechsler, der nicht funktionierenden Bluetooth-Kopplung und dem Knistern in den Lautsprechern beim Starten des Radios bzw. CD-Laufwerks, tratt erst nachdem wir die Batterie ein paar Mal abgeklemmt haben auf. Meine Vermutung daher auch, wir haben irgendein Steuergerät damit zerschossen oder ähnliches.

Da ich selbst schon an den Begriffen wie LWL-Brücke und MOST Bus scheitere, fällt es mir schwer auf eigene Faust etwas zu unternehmen. Der 🙂 hat mich auch abgewiesen, da die Fehlersuche lange Zeit in Anspruch nehmen könnte und ich auch nicht einsehen wollte, erneut wieder eine Menge an Geld da reinzustecken.
Ich habe aber dafür einen Bekannten, der eine Werkstatt hat und mir helfen möchte. Daher nutze ich eure Ratschläge um mit den Jungs zusammen das Problem zu beheben und eure Ratschläge zu befolgen, bevor wir spurlos nach dem Fehler suchen.

Also könntest du vllt. für mich als Laie noch einmal den letzten Absatz von deinem Post näher beschreiben, da ich ehrlich gesagt nicht so ganz verstanden habe, was zu tun ist.

Und aus welcher Ecke kommst du eigentlich, wärst du in der Lage mir auch wenn wir den Fehler nicht finden sollten, zu helfen, indem ich mal rüberfahren würde?

Noch einmal, vielen Dank für eure Hilfe Jungs!

Anbei ein Bild vom Fehlerspeicher (universal OBD-Diagnose Gerät & nur eine Seite von 9).

Img-20131201-101459

Hallo,

Batterie mit 9,5 Volt ist ganz schlecht. Je nach Batterietyp können mehrere Tiefentladungen auch bei neuen Batterien zu Schäden führen das Du die Batterie wegschmeissen kannst. Einen guten Batterielader bekommst Du schon für ca. 60 Euro. In jeden Fall eine gute Investition..
Sobald Dein Auto für länger abgestellt wird, hängst Du es dran...

http://www.amazon.de/.../ref=sr_1_2?...

Ansonsten würde ich Hobbyschrauba fragen ob er Dir direkt helfen kann. Mit einem Failienausflug läßt sich da doch immer was verbinden.. Aber in dem Hotel fragen ob die eine Steckdose in der Garage haben und den Batterielader nicht vergessen 🙂 - der schaltet auf Erhaltungsladung - selbst wenn ein Verbraucher im Auto über Nacht 1 Ampere wegzieht müsste der Lader das wegstecken...und für Deine gequälte Batterie bleibt auch noch was übrig...

Grüße
Bernwards

PS: Als mein Sohn der bei BMW gelernt hat, meinen 5er Kombi wegen einer neuen Anhängerkupplung an das originale BMW Netzwerk angeschlossen habe ich erst mal geschluckt . 34 !! Steuergeräte die sich über mehrere Bussysteme miteinander verständigen müssen. Wer da ein Jahr nicht mehr weitergebildet wird, ist "weg vom Fenster". Unmöglich für einen Laien sich da durchzufinden. Das Problem ist immer die richtigen Spezialisten für das jeweilige Problem zu finden... Deshalb - kauf Dir ein Ladegerät und fahr dann z.B. zu Hobbyschrauba... und lass es Dir machen - alles andere ist Nonsens -
Und - aber auch so ein Auto ist kein Hexenwerk - wenn man durchblickt ist alles - na ja nicht direkt einfach - aber verstehbar 🙂

Zitat:

Original geschrieben von famix


...damals das TV-Modul ständig lief und ich das Gefühl hatte sie sei kaputt, einfach abgesteckt. Es hatte keinerlei Auswirkungen auf den restlichen Betrieb im Fahrzeug. Es gab auch die ganzen Monate keine Batterieprobleme. Die Geschichte mit dem nicht auswählbarem CD-Wechsler, der nicht funktionierenden Bluetooth-Kopplung und dem Knistern in den Lautsprechern beim Starten des Radios bzw. CD-Laufwerks, tratt erst nachdem wir die Batterie ein paar Mal abgeklemmt haben auf. Meine Vermutung daher auch, wir haben irgendein Steuergerät damit zerschossen oder ähnliches.

Ich erinnere mich wieder ... dunkel... 😉

Ist wirklich schwer da jetzt noch einen gute Rat zu geben ohne den Wagen im Zugriff zu haben.

Zitat:

Also könntest du vllt. für mich als Laie noch einmal den letzten Absatz von deinem Post näher beschreiben, da ich ehrlich gesagt nicht so ganz verstanden habe, was zu tun ist.

Im Grunde geht es darum z.B. das TV Modul tot zu legen und komplett aus allen Kabelbäumen zu entfernen, das der Reihe nach mit jedem in Frage kommenden SG bis die Fahrzeug Funktionialität wieder gegeben ist. Ausschlußverfahren sozusagen. Schwierig wird es nur wenn man mehr als nur 1 Ursache hat.

Zitat:

Und aus welcher Ecke kommst du eigentlich, wärst du in der Lage mir auch wenn wir den Fehler nicht finden sollten, zu helfen, indem ich mal rüberfahren würde?

Das hatten wir schonmal, sind leider gute 550km zwischen unseren Wohnorten, lohnt also nicht wirklich. Zumal so ein Fehler nicht "mal eben" gefunden wird, das sagt mir meine Erfahrung.

@Bernwards:
Ich habe auch bei BMW gelernt, lang ist es her, da liefen grad die letzten E30 aus. Und ich weiss was Du meinst, ich bin vom E36 auf den E61 umgestiegen, da musste ich mich auch erstmal einlesen. Aber wenn man diverse Grundlage hat, dann erklärt sich vieles von selbst.
Nur ohne technische Literatur und Mengen von Spezial- und Diagnosewerkzeug würde ich den E61 nicht fahren wollen...

@Bernwards:
Ich habe auch bei BMW gelernt, lang ist es her, da liefen grad die letzten E30 aus. Und ich weiss was Du meinst, ich bin vom E36 auf den E61 umgestiegen, da musste ich mich auch erstmal einlesen. Aber wenn man diverse Grundlage hat, dann erklärt sich vieles von selbst.
Nur ohne technische Literatur und Mengen von Spezial- und Diagnosewerkzeug würde ich den E61 nicht fahren wollen...___________________________

Hallo Hobbyschrauba,

is wirklich so, ich hab mich auch erst dazu durchringen können das E 61 Teil zu kaufen als ich von meinem Sohn das OK hatte das er - und seine "alten Bekannten" bei BMW die Wartung und Reparatur übernehmen... 🙂
Ist schon etwas verrückt - aber ich fahre auch nur mit Dialgnose PC los - wenn die gelbe Warnlampe angeht - raus auf den nächsten Parkplatz und nachgeschaut was er hat ...🙂

Grüße
Bernwards

In welcher Ecke wohnst Du denn wenn mal was wäre.. die alten Connections zur Lehrwerkstatt werden halt auch immer magerer.. Gerne auch per PN

So, es gibt Neuigkeiten in der Sache...

Ich habe vorgestern das Fahrzeug zum 🙂 gebracht. Sie haben zuerst die Heckklappe repariert, war nur ein Plastikteilchen im Zylinderschloss, welches sich nicht richtig bewegen lies und somit das Schließen verhinderte. Das Problem war schnell behoben und keine große Sache. Anders sah es mit der Fehlersuche wegen der entladenen Batterie aus. Hier haben sie zu nächst einmal keinen richtigen Fehler ermitteln können aber es wie auch immer geschafft, das alles wieder einwandfrei funktionierte, also TV, Bluetooth, Telefon, CD-Wechsler etc.
Weder eine Energiediagnose noch eine Ringbruchdiagnose wurde durchgeführt, da laut BMW Meister kein Anlass dazu bestand.

Der Wagen stand über Nacht dann dort um die Batterie noch einmal vollzuladen. Leider sprang er aber am nächsten Morgen wieder nicht an. Daher musste er noch einmal überprüft werden. Also wurde noch einmal der Fehlerspeicher ausgelesen und da tauchte das Steuergerät für das Dynamic Drive auf. Der Fehler lies sich auch nicht löschen. Merkwürdigerweise habe ich aber nie eine Fehlermeldung im iDrive bekommen, was das Dynamic Drive angeht. Das SG soll nicht einschlafen und somit auch andere SG wecken. Der Ruhestrom soll in dem Zustand bei 7A liegen. Normal wären 80mA. Nachdem er das SG probeweise abklemmte, soll der Ruhestrom bei 50mA gelegen haben. Also müsste das auch der Übeltäter sein.

Was mich aber viel mehr ärgert, der 🙂 verlangt für die Diagnose 400€ obwohl sie ehrlich gesagt nicht lange bei waren. Alles zusammen soll 1200€ kosten, was ich aber nicht bereit bin auszugeben. In der Bucht kostet so ein SG um die 100€, das Codieren bestimmt auch 100€.

Aber nur für eine Fehlerdiagnose 400€ zu verlangen, finde ich schon sehr großzügig.

Was ist eure Meinung dazu? Kann das wirklich sein mit dem Fehler und ist der Preis berechtigt?

Danke und Gruß

famix

Hallo!

Natürlich kann ein Steuergerät das komplette Bordnetz belasten, indem es nicht einschläft. Wenn BMW sagt, dass nach dem Abstecken des DD-Steuergerätes der Ruhestrom auf sehr gute 50 mA gesunken ist, dann passt das.

Der Preis ist natürlich extrem hoch angesetzt - typisch Diagnose bei BMW!

Grüße,

BMW_Verrückter

Lieber Famix,

das das beim freundlichen in dieser Größenordnung liegen wird, hätte ich Dir - leider - vorher sagen können ohne hier klug schei..en zu wollen. Es ist leider im Forum oft so, das um Rat gefragt wird - und dann wird das Gegenteil gemacht.... Ich vermute auch aus dieser Rechnung kommst Du nicht raus... Warum hast Du nicht bei Hobbyschrauba mal angefragt - ohne die Details zu kennen - er hätte Dir vermutlich genauso (oder besser ??? ) helfen können... Es gibt Arbeiten die kann man nur beim freundlichen machen lassen wenn Geld keine Rolle spielt.... Einen Tag Fehlersuche bei BMW = 8 Stunden minimum 800 Euro muss man erst mal verdient haben...
300 km Fahrt hätten sich da schon gelohnt...

Grüße
Bernwards

Hallo,

danke BMW_verrückter und Bernwards für eure Ratschläge! 🙂

Lieber Bernwards, es ist so, bei Elektronikproblemen ist es mit einmal Hinfahren nicht getan und man weiß nie genau ob man den Fehler auch wirklich sofort auf Anhieb findet. So musste der 🙂 zwei mal ran und den Wagen habe ich über Nacht dort stehen lassen. Daher hätte es sich für mich nicht gelohnt ihn zu besuchen. 😉

Aber wie dem auch sei, es gibt wieder Neuigkeiten. Ich habe das Fahrzeug abgeholt und zum Glück nur 260€ bezahlt, da ich keine 400€ für eine Diagnose zahlen wollte und der Service Berater mir anfangs auch eine andere Summe nannte. Habe es mir nicht gefallen lassen und Druck gemacht, da sie mich letztes Mal auch schon mit einer sehr unqualifizierten Begründung nachhause geschickt haben.

Wichtig war mir die Diagnose. Ich habe vorhin ein gebrauchtes DD SG in der Bucht gekauft. Sollte morgen oder übermorgen ankommen. Habe auch schon mit dem 🙂 gesprochen, sie würden mir das Gerät auch codieren.

Meine Frage an dieser Stelle, ich weiß ungefähr wo das DD SG sitzt aber ist es auch einfach zu wechseln bzw. kann ich das auch selbst machen?? Brauche ich eine Anleitung? Muss ich sonst noch etwas beachten?

Gruß

famix

Deine Antwort
Ähnliche Themen