Das unlösbare Phänomen - Entladene Batterie -> Ich bin am Ende...

BMW 5er E61

Guten Morgen zusammen,

ich bin inzwischen am Ende meiner Kräfte und habe auch schon alle Hoffnungen aufgegeben. Das Auto hat mir in den vergangen 3-4 Wochen so viel Kopfschmerzen bereitet mit der entladenen Batterie, dass ich verzweifelt und wütend ohne Ende bin. 🙁

Zunächst einmal, nachdem die original Batterie irgendwann den Geist aufgab, habe ich dem Wagen eine neue baugleiche Batterie gespendet und beim 🙂 ordnungsgemäß registrieren lassen. Der Wagen lief auch ca. eine Woche lang, bis er eines morgens wieder tot war. Dann wieder zu BMW und Ruhestrommessung machen lassen, angeblich sei alles in ordnung, wurde mir zu der Zeit gesagt.

Dann habe ich mich selbst ans Werk gemacht, ein paar Sicherungen gezogen über Nacht, kein Erfolg. Irgendwann bemerkte ich jedoch das laufende TV-Modul, welches auch nachdem ich das Fahrzeug abstellte, weiterlief. Also Kabel gezogen und für ein paar Tage Ruhe gehabt, dann aber war wieder alles tot. Ich dachte mir, die neue Batterie hat bestimmt auch schon einen Knacks, also ab zum Teilehändler und überprüfen lassen ob sie sich noch aufladen lässt, was nicht der Fall war, weshalb sie eingeschickt wurde. Nun habe ich eine Übergangsbatterie bekommen, da ich die neue in 2 Wochen bekommen werde, habe sie nicht registrieren bzw. codieren lassen. Die ist jedoch 5AH stärker, also statt 90 hat die 95AH.

Das Problem mit der entladenen Batterie nahm kein Ende, weshalb ich die Ursache im Kabelbruch an der Heckklappe vermutete, da die Funkfernbedienung, sowie die Heckscheibe nicht funktionierten. Ein Kennzeichenlicht ging auch nicht. Also wieder ab in die Werkstatt, den Kabelbruch an der Heckklappe rechts löten lassen. Das Kennzeichenlicht funktionierte aber weiterhin nicht, das Kabel vom Kennzeichenlicht selbst könnte ein Problem haben, der Meister hat dann einfach vom anderen Kennzeichenlicht überbrückt, nun funktioniert das Licht zwar, die Fehlermeldung kriege ich beim Starten dennoch. Ist aber alles nicht so schlimm, solange es funktioniert.

Der Fehlerspeicher spuckte auch eine Menge Fehler aus, welche er alle löschte. Beim erneuten auslesen tauchten aber nur drei Fehler wieder auf. Die beiden Glühkerzen und der erste Punkt mit der Leitung.
Er hat versucht den Ruhestrom zu messen, dabei ging ständig die Alarmanlage an, weshalb wir das dann erst einmal sein gelassen haben. Ich bin dann anschließend auf die Autobahn 60-70Km gefahren, damit sich die Batterie aufladen kann.

Hat alles nichts gebracht, heute morgen nachdem ich versucht habe den Wagen zu starten, wieder alles tot. 🙁

Ich weiß einfach nicht mehr weiter, der 🙂 kann mir auch nicht mehr helfen, die freie Werkstatt auch nicht, was könnte ich noch tun? Ihr seid meine letzte Hoffnung...

Fehlerspeicher
Beste Antwort im Thema

Hi,

Deine Erfahrungen in den letzten Wochen sind wirklich bitter und das wünsche ich echt niemandem, ich weiss wie frustierend es ist wenn man nur Geld und Zeit verbrät und am Ende nichts dabei rumkommt.

Jedoch muß ich auch etwas zu Deinen Schilderungen anmerken, denn die Werkstatt geht meiner Meinung nach nicht den richtigen Weg.
Das erste was mir auffällt: Wenn auch nur eine Ader im Kabelbaum der Heckklappe eine Unterbrechung aufweist, dann gibt es mit Sicherheit nicht auch nur noch ein einziges heiles Kabel in den 4 Teilsträngen! D.h.: Alles aufmachen und neu!
Einfach vom Kennzeichenlicht der anderen Seite abgreifen ist nicht die Lösung des Problems. Nicht alle Systeme arbeiten so "abgesichert" wie die Lichtanlage, zur Not sperrt das Lichtmodul bei Kurzschluß jeden Kanal einzeln. Andere Systeme kommen bei Leitungsunterbrechung oder Kurzschlüssen durcheinander, hängen sich auf, gehen nicht in den Ruhemodus...
Eine Elektronik oder Elektro-Problem finden zu wollen, wissentlich das der Kabelbaum des Fahrzeugs nicht zu 100% in Ordnung ist, das ist in etwa so wie besoffen bei der MPU aufkreuzen, entschuldige meinen drastischen Vergleich!

Was Du brauchst ist ein ausgewiesener E61 Spezialist, der weiss wo Kabel beschädigt sein können, wo es Beeinträchtigung durch Wasser geben kann (Motorraum, Panoramadach, Reserveradmulde), der weiß wie die Bussysteme arbeiten, wie das Powermanagement funktioniert, der die Lage der Steuergeräte kennt, den WDS lesen kann und (!) der BMW-spezifische Diagnosesysteme hat. Ich persönlich vertraue den "Universal-Testern" weniger, auch wenn diese schon sehr gut sind.

Das hört sich vielleicht jetzt pessimistisch an, ich meine aber das Gegenteil denn ich bin überzeugt das wir hier mit vereinten Kräften Dein Problem finden und beheben können... und wenn ich persönlich nach "KI" fahre... wo ist das überhaupt!? 😉

Also, Kopf nicht hängen lassen!

51 weitere Antworten
51 Antworten

Wie lange kann man mit abgesteckten IBS Sensor fahren.
Wird die Batterie dann noch geladen?

So...seit einigen Tagen springt der Wagen ohne Probleme an. Hängt mit dem Abklemmen des IBS Sensors zusammen. Der Kabelbaum von der Kennzeichenleuchte wird morgen höchstwahrscheinlich repariert und dann sollte man einen Kabelbruch als Ursache ausschließen können.

Da ich momentan noch die Übergangsbatterie drin habe und auf meine neue noch warten muss, dachte ich mir morgen nachdem der Fehler mit der Kennzeichenleuchte behoben worden ist, den IBS Sensor wieder anzuklemmen. Sollte sich die Batterie dann am nächsten Morgen wieder entladen, kann man davon ausgehen, dass der Sensor defekt ist oder? Und Bmw_Verrückter, bist du dir sicher das nichts codiert werden muss wenn ich den IBS Sensor durch einen aus der Bucht ersetze?

Einen erhöhten Ruhestrom kann ich jetzt ausschließen oder? Denn sonst würde er sich jetzt ohne IBS doch auch entladen oder nicht?

Fragen über Fragen...Über hilfreiche Antworten freue ich mich selbstverständlich, danke! 🙂

PS. Es ist ein unbeschreibar tolles Gefühl, wenn man sich morgens vor dem Drehen des Zündschlüssels sicher sein kann, dass der Wagen auch anspringen wird...😎

Zitat:

Original geschrieben von famix


Und Bmw_Verrückter, bist du dir sicher das nichts codiert werden muss wenn ich den IBS Sensor durch einen aus der Bucht ersetze?

Ich spreche einfach mal für ihn und kann Dir bestätigen: Nein, es muß nichts codiert werden! 😉

Zitat:

Einen erhöhten Ruhestrom kann ich jetzt ausschließen oder? Denn sonst würde er sich jetzt ohne IBS doch auch entladen oder nicht?

Ich sag mal so: Du hast definitiv an der richtigen Stelle angesetzt um das Problem zu lösen, ob Du aber einen Ruhestrom hast der jetzt im "Soll" liegt, das wird sich erst bei ersetztem IBS zeigen, denn:

Ruhestrom ist ja kein fester Wert, Du kannst einen Ruhestrom von 81mA haben oder einen von 8,1A, beide Male bekommst Du eine Fehlermeldung, aber die 81mA werden das Auto nicht am Starten hindern, auch nicht nach vielen Tagen.

Dein bisheriger IBS hat definitiv ein Fehlverhalten im Auto verursacht, soviel ist sicher, hoffen wir mal das es nach einem Tauschteil behoben ist!

Zitat:

PS. Es ist ein unbeschreibar tolles Gefühl, wenn man sich morgens vor dem Drehen des Zündschlüssels sicher sein kann, dass der Wagen auch anspringen wird...😎

Kenn ich gut! Irgendwann ist man so "frustiert", dann ist man schon mit kleinen Erfolgen die eigentlich selbstverständlich sein sollte, super zufrieden 🙂

Die Erklärung des Ganzen ist vielleicht:
IBS defekt UND Kabelbaum Heckklappe.

Zwei Fehler auf einmal mit ähnlichen Symtomen und Du findest die nur extrem schwer.

Der IBS geht gerne mal kaputt. Das liegt an einem Wackelkontakt an dem Ding, der ihn dauerhaft zerstört. Zuerst kommt öfter "Starke Batterieentladung" oder so ähnlich, dann irgendwann Ruhe, dann wieder "Starke Batterieentladung" und plötzlich bleibt alles dunkel.

Das liegt daran, dass das Powermanagement vom Sensor eine leere Batterie gemeldet bekommt oder garnichts (auch bei laufendem Motor, wenn der Sensor defekt ist oder den Wackler hat) und gnadenlos ALLES abschaltet.

Dass die Batterie nicht ganz leer sein KANN, siehst Du daran, dass die Zentralverriegelung noch funktioniert. Die deaktiviert das Powermanagement nämlich nicht oder erst ganz zuletzt.

Und wenn Du dann auch noch Kriechströme wegen der blöden Kabel an der Heckklappe hast... na, viel Spass, den Fehler zu finden.

Übrigens:
der Kabelbaum für Heckklappe Fahrerseite außen (es gibt 4) führt die Kennzeichen-Beleuchtung.
Ich habe bei meinem E61 inzwischen alle 4 Kabelbäume mit Hochflexibler Silikon-Litze passender Dicke repariert.
http://www.bmw-syndikat.de/.../topic.asp?...
.. ein wenig nach unten blättern.

Reihenfolge muss also sein:
1. Kabelbrüche beseitigen, bitte alle und nicht stückweise.
2. IBS neu bzw. entwackeln.

Ich halte es für sehr wahrscheinlich, dass Dein Dicker dann läuft.

k-hm

Ähnliche Themen

Ich hatte ein ähnliches Problem. Bei mir war der Schalter für Kindersicherung der Hinteren Fensterheber verklemmt. Diese Verklemmung hinderte den Wagen wohl am "einschlafen".

Ich hätte nie gedacht dass dies so ein Problem provozieren kann.

Falls es nicht an diesem Sensor liegt, oder für alle anderen Interessierten:
Schaut mal auf der Fahrertür in der Armauflage (wo die 4 Fensterheber sind) ob dieser Schalter (der mit der grüngen Kontroll-LED) verklemmt ist?
Hat bei mir das Problem mit der Meldung der entladenen Batterie gelöst...

Servus!

Ich würde erstmal einen gebrachten IB-Sensor (oder eben neu, wie du willst 🙂) einbauen und dann schauen, was passiert 🙂 Hoffentlich ist es danach gelöst. Muss nix codiert werden, wie gesagt und bestätigt.

Grüße,

BMW_Verrückter

Wo ist dieser IBS Sensor eigentlich, kommt man da einfach ran?

für die Zukunft 😉

Zitat:

Original geschrieben von Rossi-v


Wo ist dieser IBS Sensor eigentlich, kommt man da einfach ran?

Der Sensor ist die kleine Elektronik an der Polklemme vom Massekabel. D.h. diese einfach lösen, Massekabel an der Karosserie abschrauben, zwei Zuleitungen zum IBS lösen und Du hast das komplette Teil in der Hand.

So es gibt wieder Neuigkeiten...Ich war in der Werkstatt und der rechte Kabelbaum wurde erneut überprüft und siehe da, es war noch ein Kabelbruch vorhanden. Die Kennzeichenleuchte funktioniert also wieder und es erscheint auch keine Fehlermeldung mehr.

Jetzt tausche wie mir bereits mehrfach geraten wurde, den IBS Sensor gegen einen gebrauchten aus der Bucht aus und dann mal schauen. 😉 Meine neue Batterie müsste demnächst auch kommen, dann die noch registrieren und dann hoffe ich läuft auch alles wie gewohnt. Aber ich denke, ich bin schon auf der richtigen Spur.

Eine Frage hätte ich aber noch, besteht nicht die Wahrscheinlichkeit, dass wenn ich einen gebrauchten IBS Sensor kaufe, der auch anfällig ist bzw. einen defekt hat? Was kostet ein neuer ungefähr? Und das registrieren der Batterie, kann das nur BMW oder kann ich auch in eine freie Werkstatt fahren deswegen?

Hallo!

Ich denke, dass es eher unwahrscheinlich ist, dass du einen defekten IB-Sensor ergatterst - es besteht allerdings immer das gewisse Risiko!

Das Codieren/Anlernen kann der BMW-Tester, aber auch Privatmenschen, die NCS-Expert bzw. INPA haben! 🙂

Grüße,

BMW_Verrückter

hallo zusammen,
finde eure Beiträge höchst interessant! Leider?
Bei mir hat sich vor 1 1/2 Jahren die originale Batterie verabschiedet, seit dem spinnt der Dicke.
Zuerst habe ich auf die neue Batterie getippt wg. Anmelden, Management, etc. War aber nix.
Dann die Batterie eingeschickt und testen lassen -> auch die ist ok.
Durch die andauernde Unterspannung hat sich dann dieses Frühjahr das Steuergerät der Aktivlenkung verabschiedet, hab dann ein gebrauchtes aus der Bucht eingebaut.
Hab dann nochmal beim BMW-Händler alles testen lassen, hat mich 200 Eier gekostet und die konnten mir auch nur sagen, dass das Auto nicht einschläft und das ihr Techniker nicht auf das Karosseriebasismodul zugreifen kann -> also das Teil auch noch getauscht.
Dann hatte ich ca 2 Monate Ruhe und dachte das Thema ist erledigt.
Hab dann im Anschluss noch die beiden Querlenker vorne, den Edelstahlkrümmer und die Glühkerzen samt Steuergerät wechseln lassen. -> 2 Wochen später ist das Teil wieder nicht angesprungen.
Letzte Woche nun der Supergau -> springt morgens nicht an, dann fremdgestartet, jetzt kommt die Fehlermeldung "Aktivlenkung def." und "Rückhaltesystem gestört"!!!??? Tippe schwer darauf, dass durch die Unterspannung jetzt beide Steuergeräte wieder hin sind.
Mittlerweile bin ich wirklich mit meinen Nerven am Ende, war eigentlich immer ein BMW-Fan, aber die letzten Tage war ich schon bei anderen Händlern, nur die wollen den Dicken eigentlich auch nicht haben mit den Macken und andererseits war der auch mein Traumwagen (530d M und Voll) als ich ihn geholt habe und mir blutet das Herz wenn ich jetzt auf nen Reiskocher umsteigen soll.
Kann mir irgendjemand noch helfen?

Hallo!

Nur weil dort steht, dass die Aktivlenkung einen Fehler hat bzw. das System eben einen Fehler gespeichert hat, muss das nicht heißen, dass das Steuergerät aufgegeben hat! Ich würde an deiner Stelle erstmal den Fehlerspeicher auslesen!

Es kann wirlich sein, dass dein IB-Sensor spinnt oder auch ein anderes Modul, welches für die Unterspannung sorgt - würde ich mal checken!

Wie viel Spannung an der Batterie anliegt, wenn der Wagen NICHT anspringt, wäre ebenso höchstinteressant 🙂

Nicht aufgeben, das bekommen wir schon hin 😉 Musst den FS auslesen. Batterie ist registriert und codiert?

Grüße,

BMW_Verrückter

IBS defekt, Batterie wird nicht geladen.
Durch Unterspannung geht NIEMALS irgendein STG kaputt.

Bei Unterspannung und Überspannung melden sich IMMER sicherheitsrelevante Systeme ab, weil ihre Funktion nicht mehr sicher gewährleistet ist.

Stinknormales Verhalten.

ja dachte ich auch, haben aber bei BMW gesagt durch Unterspannung und Fremdstarten kann Steuergerät ausfallen. und das mit den Systemen abschalten kenne ich auch schon, dann kommt die Meldung "Aktivlenkung deaktiviert" das macht die aber nicht ewig, irgendwann kommt dann "Aktivlenkung defekt" und das gibt sich dann leider nicht mehr von alleine. Wie gesagt, als die Meldung zum ersten mal dieses Frühjahr kam half nur noch Steuergerät tauschen.

Ich kann mich sehr gut in deine Lage versetzen vaterlb und hoffe du findest den Fehler schnell...
Bei mir war es tatsächlich der IBS-Sensor, seit dem Tausch ist Ruhe und alles gut. Musste aber viele andere Teile tauschen, bis wieder alles ordnungsgemäß funktionierte.

Nach dem Abklemmen der Batterie oder Fremdstarten erschien bei mir auch immer die Fehlermeldung mit der Aktivlenkung, die ging nach dem nächsten Motorstart aber auch wieder weg, also normal.
Denke daher nicht das der Tausch deines Steuergerätes notwendig war.

Was genau ist denn der Fehler aktuell?

Deine Antwort
Ähnliche Themen