Das unlösbare Phänomen - Entladene Batterie -> Ich bin am Ende...
Guten Morgen zusammen,
ich bin inzwischen am Ende meiner Kräfte und habe auch schon alle Hoffnungen aufgegeben. Das Auto hat mir in den vergangen 3-4 Wochen so viel Kopfschmerzen bereitet mit der entladenen Batterie, dass ich verzweifelt und wütend ohne Ende bin. 🙁
Zunächst einmal, nachdem die original Batterie irgendwann den Geist aufgab, habe ich dem Wagen eine neue baugleiche Batterie gespendet und beim 🙂 ordnungsgemäß registrieren lassen. Der Wagen lief auch ca. eine Woche lang, bis er eines morgens wieder tot war. Dann wieder zu BMW und Ruhestrommessung machen lassen, angeblich sei alles in ordnung, wurde mir zu der Zeit gesagt.
Dann habe ich mich selbst ans Werk gemacht, ein paar Sicherungen gezogen über Nacht, kein Erfolg. Irgendwann bemerkte ich jedoch das laufende TV-Modul, welches auch nachdem ich das Fahrzeug abstellte, weiterlief. Also Kabel gezogen und für ein paar Tage Ruhe gehabt, dann aber war wieder alles tot. Ich dachte mir, die neue Batterie hat bestimmt auch schon einen Knacks, also ab zum Teilehändler und überprüfen lassen ob sie sich noch aufladen lässt, was nicht der Fall war, weshalb sie eingeschickt wurde. Nun habe ich eine Übergangsbatterie bekommen, da ich die neue in 2 Wochen bekommen werde, habe sie nicht registrieren bzw. codieren lassen. Die ist jedoch 5AH stärker, also statt 90 hat die 95AH.
Das Problem mit der entladenen Batterie nahm kein Ende, weshalb ich die Ursache im Kabelbruch an der Heckklappe vermutete, da die Funkfernbedienung, sowie die Heckscheibe nicht funktionierten. Ein Kennzeichenlicht ging auch nicht. Also wieder ab in die Werkstatt, den Kabelbruch an der Heckklappe rechts löten lassen. Das Kennzeichenlicht funktionierte aber weiterhin nicht, das Kabel vom Kennzeichenlicht selbst könnte ein Problem haben, der Meister hat dann einfach vom anderen Kennzeichenlicht überbrückt, nun funktioniert das Licht zwar, die Fehlermeldung kriege ich beim Starten dennoch. Ist aber alles nicht so schlimm, solange es funktioniert.
Der Fehlerspeicher spuckte auch eine Menge Fehler aus, welche er alle löschte. Beim erneuten auslesen tauchten aber nur drei Fehler wieder auf. Die beiden Glühkerzen und der erste Punkt mit der Leitung.
Er hat versucht den Ruhestrom zu messen, dabei ging ständig die Alarmanlage an, weshalb wir das dann erst einmal sein gelassen haben. Ich bin dann anschließend auf die Autobahn 60-70Km gefahren, damit sich die Batterie aufladen kann.
Hat alles nichts gebracht, heute morgen nachdem ich versucht habe den Wagen zu starten, wieder alles tot. 🙁
Ich weiß einfach nicht mehr weiter, der 🙂 kann mir auch nicht mehr helfen, die freie Werkstatt auch nicht, was könnte ich noch tun? Ihr seid meine letzte Hoffnung...
Beste Antwort im Thema
Hi,
Deine Erfahrungen in den letzten Wochen sind wirklich bitter und das wünsche ich echt niemandem, ich weiss wie frustierend es ist wenn man nur Geld und Zeit verbrät und am Ende nichts dabei rumkommt.
Jedoch muß ich auch etwas zu Deinen Schilderungen anmerken, denn die Werkstatt geht meiner Meinung nach nicht den richtigen Weg.
Das erste was mir auffällt: Wenn auch nur eine Ader im Kabelbaum der Heckklappe eine Unterbrechung aufweist, dann gibt es mit Sicherheit nicht auch nur noch ein einziges heiles Kabel in den 4 Teilsträngen! D.h.: Alles aufmachen und neu!
Einfach vom Kennzeichenlicht der anderen Seite abgreifen ist nicht die Lösung des Problems. Nicht alle Systeme arbeiten so "abgesichert" wie die Lichtanlage, zur Not sperrt das Lichtmodul bei Kurzschluß jeden Kanal einzeln. Andere Systeme kommen bei Leitungsunterbrechung oder Kurzschlüssen durcheinander, hängen sich auf, gehen nicht in den Ruhemodus...
Eine Elektronik oder Elektro-Problem finden zu wollen, wissentlich das der Kabelbaum des Fahrzeugs nicht zu 100% in Ordnung ist, das ist in etwa so wie besoffen bei der MPU aufkreuzen, entschuldige meinen drastischen Vergleich!
Was Du brauchst ist ein ausgewiesener E61 Spezialist, der weiss wo Kabel beschädigt sein können, wo es Beeinträchtigung durch Wasser geben kann (Motorraum, Panoramadach, Reserveradmulde), der weiß wie die Bussysteme arbeiten, wie das Powermanagement funktioniert, der die Lage der Steuergeräte kennt, den WDS lesen kann und (!) der BMW-spezifische Diagnosesysteme hat. Ich persönlich vertraue den "Universal-Testern" weniger, auch wenn diese schon sehr gut sind.
Das hört sich vielleicht jetzt pessimistisch an, ich meine aber das Gegenteil denn ich bin überzeugt das wir hier mit vereinten Kräften Dein Problem finden und beheben können... und wenn ich persönlich nach "KI" fahre... wo ist das überhaupt!? 😉
Also, Kopf nicht hängen lassen!
51 Antworten
Zitat:
Original geschrieben von famix
Daher hätte es sich für mich nicht gelohnt ihn zu besuchen. 😉
...und dabei mache ich hervorragenden Kaffee! 😉
Nein, im Ernst, ich bin auch der Meinung das sich grad bei einem so komplexen System eine Anfahrt über hunderte von km nicht lohnt, die Gefahr unverrichteter Dinge wieder abdüsen zu müssen ist viel zu hoch!
Zitat:
Brauche ich eine Anleitung?
Die Frage ist die Antwort, oder!? 😁
Zitat:
Muss ich sonst noch etwas beachten?
Ist simpel: Beifahrersitz Schrauben lösen, so das Du den vorderen Teil des Teppichs hochnehmen kannst. Die Verkleidung am Einstieg hochnehmen und dann springt Dich das SG schon fast an. Das SG sitzt auf einem Halter, den lösen und rausnehmen.
Altes ab, neues dran, mehr kannst und brauchst Du nicht machen. Bin mal gespannt ob die Werkstatt das gebacken bekommt. Ich kann mir vorstellen das der Tester meckert weil ne ander VIN drinne steht... wie so häufig.
Hallo,
mit der Reduzierung der Rechnung hast Du echt Glück gehabt... Ich seh das mit der Fahrerei anders, wobei das daran liegen kann das ich eh sehr viel unterwegs bin... 300 km sind gerade mal drei Stunden - und wenn Hobbyschrauba z.B. in Hamburg wohnen würde (550km), wäre das ein Besuch im König der Löwen (will die Gattin schon seit Jahren hin🙂) und eventl. zwei Übernachtungen bei Animod.... in Hamburg für 100 Euro zu haben. Fahrtkosten wären weil reparaturbedingt absetzbar - mit LPG ca. 150 Euro hin und zurück....
Grüße
Bernwards
So ich war beim 🙂 und sie haben versucht das SG zu codieren, was jedoch leider nicht klappte. Eine genaue Begründung konnten sie mir nicht geben, sie sagten nur, das SG sei von 2003 und möglicherweise hängt es damit zusammen (mein Fzg ist von 2005).
Die Teilenummer vom SG, welches ich gekauft hatte: 37.14- 6766677
Die Teilenummer vom SG, welches bei mir verbaut ist: 37.14-6768383
Die Teilenummer im TK: 37.14- 6786139
Normalerweise dürfte es keine Probleme geben, da die Teilenummer sich laufen ändert. Trotzdem kaufe ich mal ein SG von 2005 mit der identischen Teilenummer, die in meinem Wagen verbaut ist. Hoffentlich gibt es dann keine Probleme mehr.
Ich halte euch natürlich auf dem Laufenden. 😉
Zitat:
Original geschrieben von famix
...sie sagten nur, das SG sei von 2003 und möglicherweise hängt es damit zusammen (mein Fzg ist von 2005).
Die Teilenummer vom SG, welches ich gekauft hatte: 37.14- 6766677
Die Teilenummer vom SG, welches bei mir verbaut ist: 37.14-6768383
Die Teilenummer im TK: 37.14- 6786139
Hi,
Die drei von Dir genannten Teilnummer passen auf ein und das selbe Bauteil. Wie Du schon richtig schreibst ist die Endnummer 139 das aktuelle Teil.
383, also Dein "Altteil", ist die Teilenummer des DD-SG und am 23.3.05 entfallen, sprich es gab ne neue Teilenummer. Bis zur aktuellen Teilenummer "139" hat sich diese noch weitere 7 Male geändert.
Dein "Spenderteil" mit der Endnummer 667 war der direkte Vorläufer Deines ab Werk verbauten SG und entfiel seinerseits im Dezember 2004.
Hast Du bei Ermittlung der Teilnummern auf den Aufkleber geschaut oder die aktuelle ZUSB aus dem SG ausgelesen? Interessant wäre auch der HW-Index, denn nicht jede HW lässt sich mit jeder ZUSB "betanken".
Ich kenne es eigentlich nur so das es dann Probleme gibt, wenn ein Steuergerät von der ZUSB neuer ist als die I-Stufe des Autos es ausweist. Beispiel: Du hast immer noch die I-Stufe ab Werk, also von 2005, das DD-Steuergerät was Du gebraucht besorgt hast hat dagegen eine ZUSB von 2010, dann kommt der Tester bei BMW damit nicht klar. Markiert man aber im Vorfeld das es sich um ein Austauschteil handelt, so will ISTA direkt die I-Stufe hochsetzen um die Kompatibilität wieder herzustellen, ein Downgrade eines einzelnen SG ist nicht vorgesehen und per BMW-Programmiersystem nicht möglich.
Ich seh grad, es gab beim DD-SG eine Hardwareänderung mit dem Entfall der Endnummer 655 im September 2006. Wenn BMW ein SG tauscht, dann schreibt deren Tester normal ein (aktuelles) Neuteil vor. Das von Dir organisierte Teil lässt sich aber nur bis zum Softwarestand von 9/2006 programmieren, der Tester "besteht" aber auf einer neueren Version. Beide Softwarestände erfüllen die Anforderung der I-Stufe, aber die HW-Version des Tauschteils ist nicht mehr unterstützt.
Das ist jetzt nur eine Theorie von mir aufgrund der gemachten Informationen!
Was für eine I-Stufe hast Du eigentlich im Auto?
Das Programm-File von DD ist nicht groß, programmieren würde etwa 6-7 Minuten über K-Line dauern, jemand der mit WinKFP umgehen kann sollte das locker flockig auf den Stand des Altteiles bringen können, dann noch fix codiert das ganze und Du bist (hoffentlich) sorgenfrei!
Wie man wieder einmal merkt, BMW ist hier keine große Hilfe, das ist jetzt eine Tatsache, kein Vorwurf! Den Werkstätten sind extrem die Hände gebunden, sowohl technisch als auch rechtlich.
Ähnliche Themen
Wieder einmal großen Dank für deine Hilfe Hobbyschrauba! 🙂
Um deine Fragen zu beantworten: Die Teilenummern habe ich nur von den Aufklebern abgelesen, richtig!
Den HW-Index bzw. welche I-Stufe ich in meinem Wagen habe, weiß ich leider nicht. Ich weiß nur, dass z.B. mein CCC aufgrund des Designs (Farben und CD-Titel Anordnung) schon einmal ein Update erhalten hat. Sagt natürlich nichts weiter aus aber ich kann dennoch mal Fragen, ob der 🙂 mir diese Informationen preisgeben könnte.
Von der Down- und Upgrade Problematik wusste ich natürlich nichts. Da muss man halt wirklich wissen, wo was drauf ist.
Ich habe ein DD-SG mit der identischen Teilenummer, wie sie jetzt auch verbaut ist gefunden, nur weiß ich nicht ob das Softwaremäßig auch hinhaut.
Was würdest du an meiner Stelle jetzt tun? Wieder Mut zur Lücke und das Teil bestellen? Das Auto steht nun schon seit Wochen abgeklemmt bei uns auf dem Stellplatz, mir blutet dabei das Herz jeden Tag aufs Neue, wenn ich ihn da so rumstehen sehe. Hoffe das Theater findet bald ein Ende.
Gruß
famix
Gegebenenfalls wäre es für dich hilfreich sich DIV. BMW Diag. Soft zuzulegen ...
Soo liebe Freunde, es ist soweit, das Problem wurde behoben !! 😎
Und das alles nur dank Hobbyschrauba...Ich muss an dieser Stelle wirklich ein großes Lob an ihn und sein fundiertes Fachwissen aussprechen. Denn er hat mir ein baugleiches SG codiert und somit den Fehler behoben! Das, wozu der 🙂 leider nicht in der Lage war...
Ohne das wir uns groß kannten, versprach er mir Hilfe, vertraute mir seine Gerätschaften an und hat dafür gesorgt, dass ich den Glauben an die Menschheit nicht aufgegeben habe. 🙂
Den Glauben an die Autohäuser aber schon 😠 doch das ist ein Thema für sich...
Großen Dank natürlich auch an alle Beteiligten hier im Forum, die mir mit ihren wertvollen Ratschlägen sehr weiter geholfen haben.
Gruß
famix