DAS TDCI Drama beim Focus
Hi zusammen,
Es wurden bis Dato schon etliche Threads zum Thema Motorruckel, absterben des Motors oder Blinken der Vorglühlampe geschrieben.
Im Allgemeinen kann man Sagen das es entweder das Anfangsstadium einer Langsam verreckenden HD Pumpe ist oder diese schon den Arsch hoch gemacht hat.
Das probateste um den Fehler zu Finden ist pauschal mal den Filter ausbauen und den Innhalt durch ein Papiertuch Filtern.
Das ist wie Kaffeesatz lesen bemerkt man beim Filtern das der Diesel im Sieb funkelt kann man nur das Beileid aussprechen.
Das Funkeln sind Späne der Pumpe die über die Rücklaufleitung in den Filter gelangen.
Bei den meisten Fällen endet die suche in der Ford Werkstatt meist mit den gefundenen Spänen.
Betroffenen haben mein vollstes Mitleid und Sie sollten nicht geschockt sein wenn der Meister einem Sachverhallt erklärt und zum Schluss über die Reparatur Höhe Berichtet.
Der Pumpen defekt ist ein häufiger Fehler voraus Ford in einer TSI die genauen Reparatur Maßnahmen zu einer Fachgerechten Reparatur vorschreibt.
Diese sieht vor Praktisch sämtliche Kraftstoff förderten Bauteile auszutauschen.
HD pumpe, Injektoren, Leitungen, Filter, Rail etc.
Wird die Reperatur laut TSI durchgeführt beläuft sich die Reparatur auf ca. 3500 €
Nein es ist leider kein Schreibfehler!
Alleine die Pumpe kostet 900€, die Injektoren das Stück 250 € und so summiert sich die Sache auf 3500€.
Nun können sich diejenigen freuen die noch über Garantie verfügen.
Nun zu meinen Leidensweg.
In 07/2001 kaufte ich eine Ford Focus TDCI dieser schnurrte ohne Probleme bis auf dieses leichte Ruckeln im Teilastbereich welches mich aber wenig Störte.
Zum damaligen Zeitpunkt schob man die Störung auf ein Software Problem. Im Jahre 2002 genauer im Oktober fing er an bei Vollgas abzusterben vorbei auch das Blinken der Vorglühanlage begann.
Mein Fordhändler Suchte drei Tage und kam letztendlich zu Schluss das die HD Pumpe defekt sei weil sich Späne im Kraftstofffilter befindet.
Nun der Schock mit den 3500€ die ich selber tragen sollte da im Jahre 2001 noch ein Jahr Neuwagen Garantie auf Ausgelieferte Fahrzeuge galt.
Zu diesem Zeitpunkt war ich somit knapp 2 Monate aus der Garantie und mein Fahrzeug hatte erst 47.000 Kilometer auf der Uhr.
Mein Händler stellte daraufhin einen Kulanz Antrag an Die For Werke, mit der zusage einer Kostenübernahem von 60% seitens der Ford Werke.
Meine Kostenbeteiligung belief sich damals auf 1500€. Na ja erblich gesagt hätte ich mir ein wenig mehr Kulanz von Ford gewünscht.
Voller Hoffnung dass nun mein Ford tadellos laufen muss wurde ich wieder enttäuscht. Das Teilastruckeln war immer noch vorhanden worauf auch keine Abhilfe in sicht war.
Sage und schreibe 2 Jahre und 70.000 Kilometer später macht mein Ford wieder dieselben metzschen. Keine Gas Annahme bei Vollast, Absterben des Motors und das langsam zur Gewohnheit gewordene Blinken der Vorglühanlage.(Kontrollleuchte).
Den Weg zum Händler sparte ich mir und Filterte dem Rest Diesel in meinem Filter durch ein Papier Tusch mit dem Ergebnis.
SPÄNE grrrrr.
Ich konfrontiere Meine Händler mit meiner Diagnose mit der bitte um eine Kulanzanfrage an Ford zu stellen.
Parallel rief ich bei der Kundendienst Hotline in Köln an denen ich schon beim ersten Pumpen schaden eine Brief geschrieben habe. Ich verlangte den Sachbearbeiter der mich damals Betreute. Ich schien einen Bleibenden Eindruck hinterlassen zu Haben den dieser konnte sich auch noch an meinen Fall aus 2001 erinnern.
Mithilfe der Hotline holte ich eine 30% Übername heraus.
Wären aber immer noch 2500€ Eigenleistung womit ich in anbetracht meines Wiederverkaufwertes meines Ford nicht zufrieden bin.
An dieser Stelle sollte ich erwähnen dass ich selber Kfz- Mechaniker bei Ford war. Somit erkundigte ich mich über die Günstigste Möglichkeit an die Ersatzteile ranzukommen.
Folgende Möglichkeiten bieten sich mir nun.
1. Instandsetzung gemäß der Ersatzteil Positionen der TSI. Kosten ca. 2000€
2. Risiko Instandsetzung und zwar lediglich der Tausch der Defekten Pumpe und der Reinigung der anderen Bauteile.
Kosten ca. 800€
oder 3. Noch kein Plan der Günstiger ist als 2.
Was nun also meiner einer Versucht eine Variante zu Finden die Günstig und Gut ist.
Hintergrund meines Threads.
Vielleicht können auch andere ein Lied singen von meinen Problemen und den Damit Verbundenen Kosten.
Mich Interessiert daher wie häufig bei den Focus Modellen ein Defekt der Pumpe vorliegt um vielleicht gemeinschaftlich den Herren von Ford mal auf die Füße zu treten.
Den meiner Meinung liegt die Problematik an dem Material der Pumpe vom Hersteller Delphi. Das verwendete Material im inneren der Pumpe scheint meines Erachtens nicht den Anforderungen gerecht zu werden. Und ein etwaiger Fehler ist Sache des Herstellers und darf nicht zu Lasten der Kunden gehen.
Nur Gemeinsam Sind wir Stark.
Des Weiteren würde ich mich freuen wenn dieser Thread mir und dem ein oder anderen die Möglichkeit gibt,
sich Möglichkeiten von anderen ein zu holen um seinen Ford kostengünstig Instandsetzen zu können.
Hier sei erwähnt das ich eine Günstige HD Pumpe suche für eine TDCI 115 PS.
Ich ableiere Hiermit an die Ford Lobby und Danke für eure Hilfe
MFG ESSO
Beste Antwort im Thema
Hi zusammen,
Es wurden bis Dato schon etliche Threads zum Thema Motorruckel, absterben des Motors oder Blinken der Vorglühlampe geschrieben.
Im Allgemeinen kann man Sagen das es entweder das Anfangsstadium einer Langsam verreckenden HD Pumpe ist oder diese schon den Arsch hoch gemacht hat.
Das probateste um den Fehler zu Finden ist pauschal mal den Filter ausbauen und den Innhalt durch ein Papiertuch Filtern.
Das ist wie Kaffeesatz lesen bemerkt man beim Filtern das der Diesel im Sieb funkelt kann man nur das Beileid aussprechen.
Das Funkeln sind Späne der Pumpe die über die Rücklaufleitung in den Filter gelangen.
Bei den meisten Fällen endet die suche in der Ford Werkstatt meist mit den gefundenen Spänen.
Betroffenen haben mein vollstes Mitleid und Sie sollten nicht geschockt sein wenn der Meister einem Sachverhallt erklärt und zum Schluss über die Reparatur Höhe Berichtet.
Der Pumpen defekt ist ein häufiger Fehler voraus Ford in einer TSI die genauen Reparatur Maßnahmen zu einer Fachgerechten Reparatur vorschreibt.
Diese sieht vor Praktisch sämtliche Kraftstoff förderten Bauteile auszutauschen.
HD pumpe, Injektoren, Leitungen, Filter, Rail etc.
Wird die Reperatur laut TSI durchgeführt beläuft sich die Reparatur auf ca. 3500 €
Nein es ist leider kein Schreibfehler!
Alleine die Pumpe kostet 900€, die Injektoren das Stück 250 € und so summiert sich die Sache auf 3500€.
Nun können sich diejenigen freuen die noch über Garantie verfügen.
Nun zu meinen Leidensweg.
In 07/2001 kaufte ich eine Ford Focus TDCI dieser schnurrte ohne Probleme bis auf dieses leichte Ruckeln im Teilastbereich welches mich aber wenig Störte.
Zum damaligen Zeitpunkt schob man die Störung auf ein Software Problem. Im Jahre 2002 genauer im Oktober fing er an bei Vollgas abzusterben vorbei auch das Blinken der Vorglühanlage begann.
Mein Fordhändler Suchte drei Tage und kam letztendlich zu Schluss das die HD Pumpe defekt sei weil sich Späne im Kraftstofffilter befindet.
Nun der Schock mit den 3500€ die ich selber tragen sollte da im Jahre 2001 noch ein Jahr Neuwagen Garantie auf Ausgelieferte Fahrzeuge galt.
Zu diesem Zeitpunkt war ich somit knapp 2 Monate aus der Garantie und mein Fahrzeug hatte erst 47.000 Kilometer auf der Uhr.
Mein Händler stellte daraufhin einen Kulanz Antrag an Die For Werke, mit der zusage einer Kostenübernahem von 60% seitens der Ford Werke.
Meine Kostenbeteiligung belief sich damals auf 1500€. Na ja erblich gesagt hätte ich mir ein wenig mehr Kulanz von Ford gewünscht.
Voller Hoffnung dass nun mein Ford tadellos laufen muss wurde ich wieder enttäuscht. Das Teilastruckeln war immer noch vorhanden worauf auch keine Abhilfe in sicht war.
Sage und schreibe 2 Jahre und 70.000 Kilometer später macht mein Ford wieder dieselben metzschen. Keine Gas Annahme bei Vollast, Absterben des Motors und das langsam zur Gewohnheit gewordene Blinken der Vorglühanlage.(Kontrollleuchte).
Den Weg zum Händler sparte ich mir und Filterte dem Rest Diesel in meinem Filter durch ein Papier Tusch mit dem Ergebnis.
SPÄNE grrrrr.
Ich konfrontiere Meine Händler mit meiner Diagnose mit der bitte um eine Kulanzanfrage an Ford zu stellen.
Parallel rief ich bei der Kundendienst Hotline in Köln an denen ich schon beim ersten Pumpen schaden eine Brief geschrieben habe. Ich verlangte den Sachbearbeiter der mich damals Betreute. Ich schien einen Bleibenden Eindruck hinterlassen zu Haben den dieser konnte sich auch noch an meinen Fall aus 2001 erinnern.
Mithilfe der Hotline holte ich eine 30% Übername heraus.
Wären aber immer noch 2500€ Eigenleistung womit ich in anbetracht meines Wiederverkaufwertes meines Ford nicht zufrieden bin.
An dieser Stelle sollte ich erwähnen dass ich selber Kfz- Mechaniker bei Ford war. Somit erkundigte ich mich über die Günstigste Möglichkeit an die Ersatzteile ranzukommen.
Folgende Möglichkeiten bieten sich mir nun.
1. Instandsetzung gemäß der Ersatzteil Positionen der TSI. Kosten ca. 2000€
2. Risiko Instandsetzung und zwar lediglich der Tausch der Defekten Pumpe und der Reinigung der anderen Bauteile.
Kosten ca. 800€
oder 3. Noch kein Plan der Günstiger ist als 2.
Was nun also meiner einer Versucht eine Variante zu Finden die Günstig und Gut ist.
Hintergrund meines Threads.
Vielleicht können auch andere ein Lied singen von meinen Problemen und den Damit Verbundenen Kosten.
Mich Interessiert daher wie häufig bei den Focus Modellen ein Defekt der Pumpe vorliegt um vielleicht gemeinschaftlich den Herren von Ford mal auf die Füße zu treten.
Den meiner Meinung liegt die Problematik an dem Material der Pumpe vom Hersteller Delphi. Das verwendete Material im inneren der Pumpe scheint meines Erachtens nicht den Anforderungen gerecht zu werden. Und ein etwaiger Fehler ist Sache des Herstellers und darf nicht zu Lasten der Kunden gehen.
Nur Gemeinsam Sind wir Stark.
Des Weiteren würde ich mich freuen wenn dieser Thread mir und dem ein oder anderen die Möglichkeit gibt,
sich Möglichkeiten von anderen ein zu holen um seinen Ford kostengünstig Instandsetzen zu können.
Hier sei erwähnt das ich eine Günstige HD Pumpe suche für eine TDCI 115 PS.
Ich ableiere Hiermit an die Ford Lobby und Danke für eure Hilfe
MFG ESSO
228 Antworten
Lass es besser in der Werkstatt manchen, da sonst Luft im Filterbehälter ist bei neuem Anschrauben, die haben eine saugvorichtung damit dieser vernüftig gefüllt wird.
Gruß
Epex
Hi war gestern in der Werkstatt zum Fehlerauslesen. Der Computer gab aus das die Wegfahrsperre nicht richtig gelöst war wodurch sich der Motor abschaltete und die Vorglühlampe anging. Was das damit zu tun hat weiß ich nicht aber werde es auf jedenfall im Auge behalten. Hattet ihr schon so´ne Auskunft bekommen?
Viele Grüße
Probleme mit der HD Pumpe
Betrifft das Problem auch die 74kw Maschine?
74 kw
Hi,
denke nicht das es diese Maschine betrifft, vielleicht bekommst du ja noch ne detailierte Antwort von deiner Ford-Werkstatt. Da das Problem ja bekannt ist sollte es schon möglich sein das dir da eine Auskunf gegeben werden kann.
Grüße
Ähnliche Themen
Moin zusammen !
Ich fahre den Ford Focus 1,8 TDCI 115 PS. Hier in Belgien heisst meine Sonderedition "DUVAL"( 17",Chromspielereien,weisse seitenblinker etc.) benannt nach dem belgischen Rally-Fahrer Francois Duval, der auf FORD Focus fuhr.
Nachdem ich zuerst auch ein leichtes stottern des Motors bei der Umdrehungszahl 2200 festgestellt habe und hier im Forum von den Problemen der Bosch-Pumpen (Spähne) erfahren habe, habe ich den Wagen gleich mal zu meinem Händler gebracht ( der zwar kein Ford-Händler, sondern Gebrauchtwagen-Händler ist, jedoch einen Techniker hat, der bei Ford gearbeitet hat).
Resultat : Keine einzige Fehlermeldung an Rechner.
Dann habe ich herausgefunden, dass sich die Klima-Anlage automatisch anschaltet, wenn man die Belüftung auf Front-Scheibe stellt, sodass man A) den Motor schwerer arbeiten hört und B) einem recht kühl um die Nase wird.Sobald man auf Kopf oder Fussbelüftung stellt höre ich einen Unterschied im Motor-Geräusch und das ruckeln lässt deutlich nach, außerdem beschlägt die Frontscheibe.
Da ich vor kurzem sehr günstig an einen Tuning-Chip kam, habe ich mir den gleich zugelegt und einbauen lassen.
Dabei stellte der Hersteller bei der Diagnose fest, dass der Turbo sehr spät kommt.
(Diagnose Resultat hier )
Die zusätzliche Leistung des Chips stimmte mich jedoch zufrieden, und so fuhr ich gen Deutschland um die erhöhte Leistung in Sachen Beschleunigung zu testen. Bei tempo 180 riegelte auf einmal der Motor ab, ich flog bis auf 160kmh runter und ich erhielt ein Warnblinken des Spiralen-Symbols.
Der Tuning-Laden teilte mir mit, dass der Chip genau vor dem max. grenzwert eingestellt sei, ich ihn jedoch ein wenig verringern sollte ( kleine schraube umdrehen )
Funktionniert innerorts und bis 120 auch prächtig, jedoch musste ich erneut auf einer Fahrt richtung Norden feststellen, dass der Motor mit zunehmender hitze immer früher abriegelte ( 180 - 170 - 165 - 160 ) Nach 5 gefährlichen 180 auf 160 kmh Mannövern habe ich den Chip dann herausgenommen...
So, mit dem ganzen hin und her habe ich nun irgendwie das Gefühl, dass mein turbo recht spät zündet (Zwischen 2200 und 2400 U/min).
Hat irgendjemand auch nur die leiseste Ahnung, womit ich es da zu tun habe ?
Besten Dank
Grüße aus dem Nachbarland
also wenn ich das hier so alles lese bekomme ich ja richtig panik!Habe auch ein TDCI auch mit 115PS, gefahren 122tKm baujahr 2001--ich würd sagen so schnell wie möglich verkaufen!
Probleme habe ich im mom nicht mit dem Auto
Leistungsabfall
Hallo,
ich habe bei meinem Focus seit einigen Wochen gelegentlich Leistungsausfall.
Es ist ein TDCI 115PS, Bj 09/2001, 130000km
Das Problem tritt meist auf der Autobahn auf. An einer berghoch Passage tritt es immer auf.
Von 190 geht es dann langsam runter auf 150 obwohl ich das Gas voll durchtrete.
Wenn ich mal bremsen musste, kann ich teilweise gar nicht mehr über 140-150 bescheunigen.
Nach einiger Zeit (halbe Minute oder so) nimmt er dann wieder das Gas an und beschleunigt normal (Strecke geht dann bergab).
Der Leistungsabfall trat auch einmal auf der Landstraße bei niedrigeren Geschwindigkeiten (120kmh) auf ebener Strecke auf.
In der Werkstatt kann das Problem leider nicht nachvollzogen werden, selbst nicht nach drei Untersuchungen.
Es wurde ein übliches Softwareupdate gemacht und im Fehlerspeicher sei nix zu finden.
Was kann das sein ?
Muss ich auch einen Pumpe-Defekt fürchten ?
Bei 105000km hab ich schon einen neuen Krümmer inkl. Turbolader für 1220 Euro kaufen dürfen.
Die Ölwanne war auch schon durchgerostet, wurde aber auf Kulanz ersetzt (nach einigen Telefonaten und einem Brief an Ford)
Andere Pannen: Heizungsausfall, Wassereintritt Beifahrerseite, mehrfacher Klimaanlagenausfall etc.
@Belgier1899: Das mit der Klimaanlage ist seit meinem letzten Werkstattaufenthalt auch so.
Wenn die Lüftung auf Windschutzscheibe oder Fussraum/WS steht bzw. die Lüftung auf 3 steht,
springt die Klimaanlage automatisch an. Bei Ford sagt man mir, dies sei so richtig. Tja ???
das die klimaanlage angeht ohne das man es will kann man aber unterbinden.Beim Focusclub gibt es eine anleitung--es ist einfach ein Kabel am Drehknopf abmachen mehr ist das nicht.
Hallo,
das große Problem ist, dass die Hochdruckeinspritzung erst seit ca. 5 Jahren den Markt erobert.
Das Gebiet ist noch relativ neu und unerforscht.
Doch dass dann so ein Mist auf den Markt kommt und auch noch voller Stolz produziert wird, finde ich schon einen Wahnsinn.
Und dass sich die Ford Werke dann so anstellen, ist schon wirklich das allerhöchste.
Ich glaube nicht, dass es sich Ford leisten kann, mit dem Kunden so umzugehen.
Sicherlich wird Ford den Zulieferer wechseln müssen.
Denn es gibt eigentlich bei den 75 und 90 Ps Dieseln releativ wenig Probleme.
Hier kommt eine Pumpe von Bosch zum Einsatz.
Bei den TDCI hingegegen arbeitet eine Delphi Pumpe.
Aber dass sich hier Späne ablösen und in den Filter gelangen, dass kann mal ein Einzelfall sein, aber nicht zum normalen Erlebnis des TDCI-Fahrers gehören.
Hier muss meiner Meinung nach mal richtig Druck gemacht werden.
Denn dies wird so gut es geht vertuscht.
Allerdings gibt es auch bei anderen Pumpenherstellern und Automarken Probleme.
Ich habe gerade bei adac.de einen Kummerkasten entdeckt, wo häufig aufgetretene Probleme ausgewertet werden. Habe das Späne-Syndrom geschrieben. Vielleicht wäre es hilfreich, wenn auch andere Zuschriften mit dem gleichen Problem bei Adac eingehen!
Schönen Gruß
Hallo Leute!!
Also ich ghöre eigentlich nicht in dieses Forum (bin Mazda-Mann) und auch dessen Mechaniker!
Aber die Probleme mit den Hochdruckpumpen haben fast alle Hersteller (sogar Mazda) obwohl Mazda Denso Pumpen verbaut,reisst auch so eine hin un wieder den Arsch hoch! Nur kostet das bei uns gleich das doppelte als bei Ford!!Das Problem mit dem ich mitlerweile eingehend befasst habe ist nicht die Pumpe als solches,sondern das die Pumpe immense Drücke aufbaut und dabei vom Diesel geschmiert wird un da liegt der Hase im Pfeffer!!Diesel reicht in bestimmten Situationen unter bestimmten Lastverhältnissen nicht mehr aus um die Pumpe ausreichend zu schmieren( O-Ton eines Mercedes Ing.)wenn dann diese bestimmten Situationen öfters vorkommen dann geht se halt kaputt (auch O-Ton)
Intern wird bei manchen Herstellern empfohlen (so wie ich gehört habe) bei den CR Motoren bei den Inspektionen 2-Takt Öl dem Tank beizumischen ca. 250ml auf ne Tankfüllung! Absolut kein Witz!!!! Das soll wohl die schmierfähigkeit der Pumpe gewährleisten.
Mache das bei meinem Mazda 6 jetzt auch schon seit 20.000km un muss sagen funzt gut!! Bin sogar der Meinung er läuft n bisschen ruhiger kann aber au sein das ich mir das einbilde!
hoffe konnte n bisschen Licht ins dunkle bringen
Verbleibe mit Grüssen
Pepper
Moin Moin,
werd richtig fickrig, wenn ich mir den Thread hier durchlese, kacke :-(.
Ist das nur bei den älteren TDCI Focussen, oder auch bei den neueren, also z.B. FoFo I von 2004 ?
nee, nur bei den ersten
Ab welchem Produktionstermin hat sich das denn gebessert?
TDCI Kauf
Hallo Leute,
fahre am Freitag einen FoFo TDCI (87000km, aus 07.2001) Probe und werde ihn wahrscheinlich kaufen.
Wie macht sich das Ruckeln detailliert bemerkbar?
Kann ich es irgendwie provozieren?
Tritt es immer auf oder z.B. nur bei kaltem oder warmen Motor?
Habe durch den Händler erfahren das die Pumpe und Filter schonmal bei km 45000 gewechselt wurden.
Reicht das oder muss unbedingt mehr gewechselt werden?