Das scheint BMW bei den 6-Zylindern wohl nie hinzubekommen......
Hallo allerseits,
das war bereits beim E30 und auch beim E36 6-Zylinder so, dass der Motor um die 1800 U/min total unruhig läuft. Ich dachte, dass das beim E46 im Zuge der technischen Weiterentwicklung mal anders wäre, aber Pustekuchen.
Habt Ihr das mal versucht? Den Motor im Stand und im Leerlauf genau auf 1800-1900 U/min drehen. Dort befindet sich ein kleiner Bereich, in dem sich der Motor regelrecht schüttelt.
Versteht mich jetzt nicht falsch, das ist für mich jetzt nicht schlimm, aber irgendwie witzig, dass das seit über 17 Jahre so ist.
Ich fahre schon immer einen 320i, weiß nicht, wie ausgeprägt das bei den anderen 6-Zylindern ist. Ich habe mal einen bekannten BMW-Mechaniker gefragt, der hat gelächelt und gesagt, das wäre einfach typisch für diese Motoren und mit einem V8 oder V12 wäre ich die Sorge los - haha!
59 Antworten
moin !
das hat mir jetzt keine ruhe gelassen, und ich hab das gleich mal getestet, ergenis beim 2,8l: nix, gar nix
mfg Jan
bei der drehzahl läuft meiner wunderbar. schütteln tut er sich lediglich an kalten tagen nach nem kaltstart bei leerlaufdrehzahl.
Ähnliche Themen
Hallo,
jedes rotierende Teil erzeugt Schwingungen, diese steigen überproportional zur Drehzahl, erreichen irgendwann die kritische Grenze und fallen trotzt weiter steigender Drehzahl wieder ab.
Leider muss ich feststellen, daß ich trotzt größter Mühe nicht in der Lage bin, es es euch in der deutschen Sprache, auch eben mit den richtigen Fachbegriffen erklären zu können.
Ein gutes Beispiel ist der Mixer, surrend läuft er an, irgendwann spürt man die Vibrationen/Schwingungen ordentlich an der Hand, die Intervalle der Schwingungen werden dabei immer kürzer, und überlagern sich irgendwann.
Das Zweimassenschwungrad hat die Aufgabe, genau diese Schwingungen zu unterbinden.
Hier auf Seite 73 könnt ihr hoffentlich verstehen was ich meine.
Zitat:
Original geschrieben von esperanda
jedes rotierende Teil erzeugt Schwingungen, diese steigen überproportional zur Drehzahl, erreichen irgendwann die kritische Grenze und fallen trotzt weiter steigender Drehzahl wieder ab.
Ich schätze du sprichst von Resonanzfrequenzen. Dies wurde bereits erwähnt.
@all
Ich habe nun auf dem Weg zur Arbeit nochmal versucht diese Drehzahl zu finden, doch ich kann absolut nichts feststellen.
Dann scheint es wirklich nur beim 320i zu sein, denn die einen haben merken es, die einen anderen haben sagen alle, dass es nicht so ist.
Naja, die Schwungmassen sind ja auch untershciedlich dimensioniert und warscheinlich hat der 320i einfach eine für die Drehzahl ungünstige Bauweise.
Ich konnte es nun auch feststellen! Mein Vater hat einen 320er (2.2l) und bei dem traten die Vibrationen tatsächlich auf! Ich weiss aber nicht wie du darauf gekommen bist, denn beim hochdrehen merkt man davon absolut nichts. Nur wenn man den Motor genau bei dieser Drehzahl länger drehen lässt, beginnt er stärker zu vibrieren. Mein 325er hat im übrigen dieses Problem nicht. Tritt das Problem nur beim 2.2l auf, oder auch beim 2.0l?
Er sagt ja beim 320. Der des E36 war aber kein 2.2L
Oder ist es ein Fluch der auf der Bezeichnung 320 liegt? 😁
Auf das Problem bin ich mal gestoßen, als ich bei meinem damaligen E30 die Ventildeckeldichtung gewechselt habe und ihn danach an der Drosselklappe hochgedreht habe um zu sehen, ob sie dicht ist. Dabei habe ich genau diese Drehzahl erwischt und es gemerkt.
Das war dann beim E36 auch so.
Beim E46 habe ich es auf einem Parkplatz gemerkt, noch bevor ich gezielt danach gesucht habe, wo ich konstant bei dieser Drehzahl im ersten Gang gefahren bin, dann merkt man es. Und Du weißt ja, wie das ist, wenn man weiß dass es da ist, merkt man es noch viel mehr. 🙂
Wenn Du weißt, wo es genau ist, dann merkst Du´s auch beim Fahren, wenn er kurz dran vorbei kommt, es ist nämlich sowohl bei Last als auch bei Schubabschaltung da.
Es tritt also sowohl bei allen alten 2-Liter-Maschinen als auch bei der neuen 2,2-Liter-Maschine auf. Aber wie es scheint, ist es wirklich völlig normal und bei allen anderen 6-Zylindern ist das nicht so. Die haben ja auch nicht so mit Hubraum gespart! 🙂
Zitat:
Original geschrieben von souler22
Er sagt ja beim 320. Der des E36 war aber kein 2.2L
Oder ist es ein Fluch der auf der Bezeichnung 320 liegt? 😁
Es gab auch einen E46er mit 2.0l 6-Zylinder Motor (320i). Das war übrgiens auch einer der M52TÜ Generation, zu welcher auch dein Motor gehört 😉.
Re: Das scheint BMW bei den 6-Zylindern wohl nie hinzubekommen......
Zitat:
Original geschrieben von BeEmWe
Hallo allerseits,
das war bereits beim E30 und auch beim E36 6-Zylinder so, dass der Motor um die 1800 U/min total unruhig läuft. Ich dachte, dass das beim E46 im Zuge der technischen Weiterentwicklung mal anders wäre, aber Pustekuchen.
Habt Ihr das mal versucht? Den Motor im Stand und im Leerlauf genau auf 1800-1900 U/min drehen. Dort befindet sich ein kleiner Bereich, in dem sich der Motor regelrecht schüttelt.
Versteht mich jetzt nicht falsch, das ist für mich jetzt nicht schlimm, aber irgendwie witzig, dass das seit über 17 Jahre so ist.
Ich fahre schon immer einen 320i, weiß nicht, wie ausgeprägt das bei den anderen 6-Zylindern ist. Ich habe mal einen bekannten BMW-Mechaniker gefragt, der hat gelächelt und gesagt, das wäre einfach typisch für diese Motoren und mit einem V8 oder V12 wäre ich die Sorge los - haha!
Und ich dachte mein 320i E36 hätte ne Macke.
Ich meinte das der E30 und E36 und der E46 320 2.0 Liter waren. Der M54 Motor ist ein 2.2L
Also kann es nicht daran liegen das es 2.0Motoren waren wenn es der M54 mit 2.2 auch hat.