Das scheint BMW bei den 6-Zylindern wohl nie hinzubekommen......

BMW 3er E46

Hallo allerseits,

das war bereits beim E30 und auch beim E36 6-Zylinder so, dass der Motor um die 1800 U/min total unruhig läuft. Ich dachte, dass das beim E46 im Zuge der technischen Weiterentwicklung mal anders wäre, aber Pustekuchen.

Habt Ihr das mal versucht? Den Motor im Stand und im Leerlauf genau auf 1800-1900 U/min drehen. Dort befindet sich ein kleiner Bereich, in dem sich der Motor regelrecht schüttelt.

Versteht mich jetzt nicht falsch, das ist für mich jetzt nicht schlimm, aber irgendwie witzig, dass das seit über 17 Jahre so ist.

Ich fahre schon immer einen 320i, weiß nicht, wie ausgeprägt das bei den anderen 6-Zylindern ist. Ich habe mal einen bekannten BMW-Mechaniker gefragt, der hat gelächelt und gesagt, das wäre einfach typisch für diese Motoren und mit einem V8 oder V12 wäre ich die Sorge los - haha!

59 Antworten

Zitat:

Original geschrieben von Lanzelott


Nur wegen der platzersparnis???

Ich denk mal ja. Sind ja nun immer mehr Nebenaggregate dazugekommen und der Fahrzeuginnenraum soll auch immer groesser werden. Also muss der Motor schrumpfen.

Dann kann man den V6 auch quer einbauen, aber das waer nur ne Option fuer die Fronttriebler. Bei Kardan ist laengs besser.

Gruss
Joe

im verhältnis zur wagenlänge hatt der 5er nen längeren radstand als die e-klasse...also bringts ja bmw auch hin....

Zumahl der v-motor auch teurer sein soll....

Zitat:

Original geschrieben von Lanzelott


im verhältnis zur wagenlänge hatt der 5er nen längeren radstand als die e-klasse...also bringts ja bmw auch hin....

Zumahl der v-motor auch teurer sein soll....

Das hat ja mit dem Radstand nix zu tun, Kannst den Motor ja auch hinter die Vorderachse packen.

Tom

ok, dann wäre diese frage schonmal erledigt...

nächste....

Wieso sind damals bei benz die V6 motoren im drehmoment runtergegangen?

Ähnliche Themen

Kannst mal beser formulieren? Du meinst sie haben die V6 gedrosselt im Drehmoment aehnlich wie beim 330d damit nicht XXX passiert und das XXX willst jetzt wissen oder?

Bei BMW war XXX das leidige Hinterachsproblem.

Gruss
Joe

Zitat:

Original geschrieben von joe_e30


Kannst mal beser formulieren? Du meinst sie haben die V6 gedrosselt im Drehmoment aehnlich wie beim 330d damit nicht XXX passiert und das XXX willst jetzt wissen oder?

Bei BMW war XXX das leidige Hinterachsproblem.

Gruss
Joe

öhmmm nimmer durchblick....

warte ich erklärs nochmals, was mir eben im kopf durchging:

der 2,8 R6 von benz hatte 193 PS und 270NM

im V6 hatte er erst 197 ps und ich glaub ca. 240 NM

But why?

vielleicht bau bedingt einfach nur weniger drehmoment?

Zitat:

Original geschrieben von Lanzelott


der 2,8 R6 von benz hatte 193 PS und 270NM

im V6 hatte er erst 197 ps und ich glaub ca. 240 NM

But why?

meine Vermutung:

Beim V6 ist die Saugseite zwischen den Zylinderbänken eingeklemmt, kann also nicht ganz so reichlich dimensioniert werden wie bei einem R6.

Und das Drehmoment bei einem Saugmotor steht und fällt nunmal mit den Ansaugquerschnitten

Ulf

meinst du also so wie die bmw 2,8 liter maschiene auf 193 Pferde "gedrosselt" wurde....Ansaugbrücke???

Hm, hat wohl nichts mit der V-Bauweise zu tun. Denke es liegt an Bohrung/ Hub, also Kurzhuber/Langhuber.

Kurzhuber = breite Kolben, wenig Hub, Drehzahlfest (niedrige Kolbengeschwindigkeit), Drehmomentspitze im oberen Drehzahlbereich.

Langhuber = schmale Kolben, viel Hub, Drehzahlfeindlich (hohe Kolbengeschwindigkeit), Drehmomentspitze ziemlich weit unten.

Ich weiss es nicht, waer aber logisch. Kester (Rotherbach) koennte sicher was sagen, hat doch sicher die Abmessungen im Kopf.

Kann das sein, dass der R6 noch nen 2Ventiler war und der V6 ein 4V?

Gruss
Joe

öhm...ich vermute es ist ein 24v...

danach is benz auf 3-ventiltechnik gegangen...

Schlechte Nachrichten für "Rüttel"-Motoren

Habe meinen Wagen heute wieder abgeholt (Inspektion I). Und was soll ich sagen...das "Rütteln" ist weg. Allerdings nicht ohne Kosten. Ich bekam zwischendurch einen Anruf vom Werkstattmeister zum so genannten "Kostenabgleich". Er meinte, dass es die Lambda-Sonde nicht mehr tut und die erneuert werden müsste. Was blieb mir also weiter übrig... Jedenfalls "rüttelt" der Motor nun nicht mehr. Und nun das wichtigste, die Kosten:

- Funktionsprüfung der digitalen Motorelektronik (DME)=30,80 €
- Fehlerspeicherabfrage im Diagnosesystem=14,96 €
- Lambda-Sonde= 130,00 €
- Lamda-Sonde ersetzen=14,96 €

Der Spaß kostet dann also 190,72 Teuro

Herzlichen Glückwunsch!

Na deiner wurde aber auch von uns als defekt angesehen.
Du hast doch selber geschrieben, dass der an der Kreuzung
gelegentlich ausgeht.

Gruss
Joe

Ja ja, er ging gelegentlich an der Kreuzung aus. Das aber ausschließlich im kalten Zustand. Ich fahre viel Stadtverkehr und stehe nach ein paar Metern schon mal an einer roten Ampel. Vielleicht kommt es bei anderen gar nicht vor, weil sie den Stadtverkehr nicht so haben oder aber der Motor bis zur 1. Ampel schon genügend Temperatur hat und nicht ausgeht. Wie auch immer, das Rütteln ist weg. Und vielleicht hilft es ja jemanden weiter.

Lustig, wie manchmal ein so alter Tread wieder rausgekramt wird! 🙂

Also ich bin inzwischen einen neuen 525i, einen 328ci, einen nagelneuen X3 3,0i und einen älteren 523i gefahren. Bei allen diesen Motoren war das Rütteln definitiv nicht.

Es ist also wirklich nur beim 320i und 520i da.
Beim E90 320i dürfte es jedoch wohl bauartbedingt entgültig weg sein.

Deine Antwort
Ähnliche Themen