Tesla Model 3: Marktstart im Februar 2019
Düsseldorf - Tesla bringt seine Mittelklasselimousine Model 3 auch in Deutschland zunächst in den teuren und besonders leistungsstarken Ausführungen auf den Markt. Die Preisliste für das erste Massenmarkt-Modell der Kalifornier startet bei 57.900 Euro, Allradantrieb und die größte der verfügbaren Batterien (80,5 kWh) sind Serie. Für den Antrieb sorgen zwei E-Motoren mit einer Gesamtleistung von wahlweise 456 PS oder 487 PS. Die stärkere "Performance"-Variante kostet ab 68.600 Euro. Interessenten können ihr Auto bis Ende Dezember konfigurieren und vorbestellen, die Auslieferungen sollen im Februar 2019 starten.
Die Reichweite der Viertürer soll bei 530 Kilometern (WLTP) liegen, geladen werden kann gegen Bezahlung an den unternehmenseigenen Supercharger-Schnellladesäulen. Kostenlosen Strom wie bei der Einführung des Model S gibt es nicht mehr. Als erstes Modell der Amerikaner wird das Model 3 allerdings mit der hierzulande weit verbreiteten CCS-Ladebuchse ausgestattet sein, so dass auch DC-Säulen anderer Anbieter nutzbar sind.
Weiter warten müssen Kunden in Europa wie auch in den USA auf die günstige Basisvariante mit Hinterradantrieb und 50-kWh-Akku. Bei der Ankündigung seines Volumenmodells hatte Tesla einen Einstiegspreis um die 35.000 Dollar, knapp 31.000 Euro, versprochen. Diese Variante ist nun für die zweite Hälfte des Jahres 2019 angekündigt. Bislang müssen Kunden in den USA mindestens 45.000 Dollar, knapp 40.000 Euro, investieren.
Quelle: Sp-x
166 Antworten
Habe gerade Bilder bei motor1 gesehen. Das Lenkrad sieht billig/spartanisch aus.
Bin auf die Live-eindrücke gespannt.
Hier im Artikel wird die Spitzenleistung beim AWD Model 3 von 456 PS erwähnt. Wird das irgendwo noch von anderer Seite bestätigt?
Zitat:
@ilovemy406c schrieb am 7. Januar 2019 um 14:27:21 Uhr:
Hier im Artikel wird die Spitzenleistung beim AWD Model 3 von 456 PS erwähnt. Wird das irgendwo noch von anderer Seite bestätigt?
Bei Wikipedia und EV-Database sind 346 PS genannt für die LR AWD Variante.
Zitat:
@nolam schrieb am 7. Januar 2019 um 14:48:34 Uhr:
Zitat:
@ilovemy406c schrieb am 7. Januar 2019 um 14:27:21 Uhr:
Hier im Artikel wird die Spitzenleistung beim AWD Model 3 von 456 PS erwähnt. Wird das irgendwo noch von anderer Seite bestätigt?
Bei Wikipedia und EV-Database sind 346 PS genannt für die LR AWD Variante.
Ich frage mich, ob Wikipedia richtig zusammenzählen kann?
Ähnliche Themen
Zitat:
@ilovemy406c schrieb am 7. Januar 2019 um 15:24:41 Uhr:
Zitat:
@nolam schrieb am 7. Januar 2019 um 14:48:34 Uhr:
Bei Wikipedia und EV-Database sind 346 PS genannt für die LR AWD Variante.
Ich frage mich, ob Wikipedia richtig zusammenzählen kann?
Hier werden aber auch die 346 PS genannt:
https://autoweek.com/.../first-drive-tesla-model-3-performanceUnd bei electrek stand es auch mal so basierend auf den EPA-Ranges.
Mal ne Frage zu den Preisen auf der deutschen Seite. Will man eigentlich den Kunden verar.... indem man mal lässig 10.000 EUR eingesparte Kraftstoffkosten abzieht um so den Kaufpreis optisch günstiger darzustellen? Mal davon abgesehen werden noch die 2.000 EUR Umweltbonus abgezogen. Ich dachte aktuell ist es noch gar nicht klar, ob man diese in Anspruch nehmen kann.
Zitat:
@XC60_Ffm schrieb am 7. Januar 2019 um 15:52:52 Uhr:
Mal ne Frage zu den Preisen auf der deutschen Seite. Will man eigentlich den Kunden verar.... indem man mal lässig 10.000 EUR eingesparte Kraftstoffkosten abzieht um so den Kaufpreis optisch günstiger darzustellen? Mal davon abgesehen werden noch die 2.000 EUR Umweltbonus abgezogen. Ich dachte aktuell ist es noch gar nicht klar, ob man diese in Anspruch nehmen kann.
Wie diese Vergünstigungen zustande kommen, ist doch im Konfigurator hinterlegt. Somit ist es nachvollziehbar. Aber du hast recht, ich finde es auch etwas "ungewöhnlich" ... soll halt ein (weiterer) Anreiz sein.

Zitat:
@nolam schrieb am 7. Januar 2019 um 15:56:32 Uhr:
Zitat:
@XC60_Ffm schrieb am 7. Januar 2019 um 15:52:52 Uhr:
Mal ne Frage zu den Preisen auf der deutschen Seite. Will man eigentlich den Kunden verar.... indem man mal lässig 10.000 EUR eingesparte Kraftstoffkosten abzieht um so den Kaufpreis optisch günstiger darzustellen? Mal davon abgesehen werden noch die 2.000 EUR Umweltbonus abgezogen. Ich dachte aktuell ist es noch gar nicht klar, ob man diese in Anspruch nehmen kann.
Wie diese Vergünstigungen zustande kommen, ist doch im Konfigurator hinterlegt. Somit ist es nachvollziehbar. Aber du hast recht, ich finde es auch etwas "ungewöhnlich" ... soll halt ein (weiterer) Anreiz sein.
Ich komme aus der Finanzbranche. Ich glaube bei der Darstellung hätten wir die Aufsicht am Hintern. Mir ist das z.B. nicht sofort aufgefallen. Autoblöd nennt die Preise auch als offizielle Preise für das Model 3. Ungewöhnlich ist m.E. noch sehr wohlwollend ausgedrückt

Zitat:
@nolam schrieb am 7. Januar 2019 um 15:37:11 Uhr:
Zitat:
@ilovemy406c schrieb am 7. Januar 2019 um 15:24:41 Uhr:
Ich frage mich, ob Wikipedia richtig zusammenzählen kann?
Hier werden aber auch die 346 PS genannt: https://autoweek.com/.../first-drive-tesla-model-3-performance
Und bei electrek stand es auch mal so basierend auf den EPA-Ranges.
Nun den, hast wohl meine Bemerkung nicht verstanden: Selbst Wikipedia gibt 188 und 147 kW an, dies zusammengezahlt gibt nun mal 335 kW (und nicht 346 PS) und dies dann mal mit 1,36 multipliziert ergibt 455,6 PS. Wikipedia kennt also die Leistung von 456 PS aber die zählten falsch zusammen. Die übrigen haben bei vermutlich bei Wikipedia abgeschrieben.

Die 2.000€ abgezogener Umweltbonus sind der Anteil, der von Tesla kommt. Vom Steuerzahler kommen dann noch mal 2.000€ nach Verfügbarkeit. Die 10.000€ abgezogene Benzinersparnis sind wirklich dreist. Aber wir sind hier nicht in den USA wo ausländische Hersteller gleich zu Milliarden Schadenersatz verklagt werden und die paar Euro Abmahnkosten sind wahrscheinlich schon bei einem mehr verkauften M3 reingeholt.
Zitat:
@XC60_Ffm schrieb am 7. Januar 2019 um 15:52:52 Uhr:
Mal ne Frage zu den Preisen auf der deutschen Seite. Will man eigentlich den Kunden verar.... indem man mal lässig 10.000 EUR eingesparte Kraftstoffkosten abzieht um so den Kaufpreis optisch günstiger darzustellen? Mal davon abgesehen werden noch die 2.000 EUR Umweltbonus abgezogen. Ich dachte aktuell ist es noch gar nicht klar, ob man diese in Anspruch nehmen kann.
Ich denke einen Vorteil beim Verbrauch kann man schon erwähnen. Ich lese gerade in der Autobild, dass beim Hyundai Kona 100km elektrisch etwas über 6€ kosten, beim entsprechenden Verbrenner über 12€.
Teilt man diese 10000€ durch 6€ Preisdifferenz und rechnet dies mal 100km kommt der Spareffekt nach 160.000 km zustande. Also etwa ein Autoleben. Nimmt man nun das Model 3, welches derzeit in Europa verkauft wird, spielt der etwa in der Region eines Audi A5, was die Fahrleistungen betrifft, somit werden diese 10000€ noch viel früher erreicht. Ich denke, mit solchen Preisvorteilen kann man schon werben. Ich bin mir sicher, die deutschen Hersteller werden es Tesla umgehend nachmachen!!! Finanzdienstleister hin oder her.
Nebenbei bekommt man den Strom möglicherweise an einigen Orten billiger, wenn wenn nicht sogar teilweise gratis. Bei Tesla hat man sogar die Möglichkeit sich kostenlos aufladen zu lassen. Dann stellt sich dieser Preisvorteil noch um einiges früher ein.
Der erste Gedanke, der mir beim betrachten des Innenraums kam:
Darf man eigentlich sein Smartphone oder Tablet während der Fahrt bedienen, wenn man es in einer Halterung in der Mittelkonsole angebracht hat?
Das Handschuhfach geht nur über ein Menü auf dem Touchdisplay zu öffnen?
Zitat:
@ilovemy406c schrieb am 7. Januar 2019 um 16:06:00 Uhr:
Zitat:
@nolam schrieb am 7. Januar 2019 um 15:37:11 Uhr:
Hier werden aber auch die 346 PS genannt: https://autoweek.com/.../first-drive-tesla-model-3-performance
Und bei electrek stand es auch mal so basierend auf den EPA-Ranges.
Nun den, hast wohl meine Bemerkung nicht verstanden: Selbst Wikipedia gibt 188 und 147 kW an, dies zusammengezahlt gibt nun mal 335 kW (und nicht 346 PS) und dies dann mal mit 1,36 multipliziert ergibt 455,6 PS. Wikipedia kennt also die Leistung von 456 PS aber die zählten falsch zusammen. Die übrigen haben bei vermutlich bei Wikipedia abgeschrieben.
Tja nun, wer jetzt bei wem abgeschrieben hat, weiß ich nicht. Ich glaube aber nicht, dass die EPA von Wikipedia abschreibt.
Zitat:
@ilovemy406c schrieb am 7. Januar 2019 um 16:22:10 Uhr:
dass beim Hyundai Kona 100km elektrisch etwas über 6€ kosten, beim entsprechenden Verbrenner über 12€.
Teilt man diese 10000€ durch 6€ Preisdifferenz und rechnet dies mal 100km kommt der Spareffekt nach 160.000 km zustande. Also etwa ein Autoleben. Nimmt man nun das Model 3, welches derzeit in Europa verkauft wird, spielt der etwa in der Region eines Audi A5, was die Fahrleistungen betrifft, somit werden diese 10000€ noch viel früher erreicht.
Du lässt außer Acht, dass der Kona Elektro mit großem Akku und Wärmepumpe rund doppelt soviel, also gut 20.000€ mehr kostet wie ein vergleichbarer Benziner.
Einen Telsa kann man auch schwer mit einem Audi vergleichen, da der Telsa kein Luxusauto ist, sondern ein Auto mit meist sehr großem Akku und einiger HIghtech-Features.
Zitat:
@nolam schrieb am 7. Januar 2019 um 16:52:10 Uhr:
Zitat:
@ilovemy406c schrieb am 7. Januar 2019 um 16:06:00 Uhr:
Nun den, hast wohl meine Bemerkung nicht verstanden: Selbst Wikipedia gibt 188 und 147 kW an, dies zusammengezahlt gibt nun mal 335 kW (und nicht 346 PS) und dies dann mal mit 1,36 multipliziert ergibt 455,6 PS. Wikipedia kennt also die Leistung von 456 PS aber die zählten falsch zusammen. Die übrigen haben bei vermutlich bei Wikipedia abgeschrieben.![]()
Tja nun, wer jetzt bei wem abgeschrieben hat, weiß ich nicht. Ich glaube aber nicht, dass die EPA von Wikipedia abschreibt.
Und was schreibt die EPA? Ebenfalls 147 und 188 kW. Wo stammen nun die 346 PS her?
Nebenbei zu den beiden anderen "Meckerer". Auch die
US-Behörde EPAgibt in ihrer Tabelle an:
Treibstoffersparnis in 5 Jahren:
5250 bis 5500$ in 5 Jahren!