Das lustige Audi-Tagfahrlicht...
In den letzten Wochen begegnen mir immer mehr neue Audi A4 die am hellichten Tag bei schönstem Wetter mit diesen LED-Tagfahrlichtern rumfahren. Ich muß dann immer lachen denn irgendwie erinnert mich das an die tiefer-härter-breiter -Fraktion, die auch am Tage bei schönstem Wetter mit Nebelscheinwerfern rumfährt.
Wie seht ihr das?
MfG
dr-eisbach
Beste Antwort im Thema
Hehehe,...
warum postet er das wohl????
Klare Antwort:
Neidisch!!!
Ja und jetzt bitte wieder die Orgie bzgl. "Kirmesbudenbeleuchtung"!
Egal:
Der Eine hat´s....
und der Andere hätt's gern ;-)
202 Antworten
Zitat:
Original geschrieben von LSirion
...Zitat:
Original geschrieben von gengolf
Wenn es dunkel wird macht man Abblendlicht an.
Wäre schön, wenn es so wäre... 🙄
Aber in der Dämmerung und bei schlechten Sichtverhältnissen fährt man natürlich mit LED-TFL weiter. Reicht doch auch...
Dass das LED-TFL in solchen Situationen, andere Verkehrsteilnehmer nervt (blendet), kann dem Fahrer natürlich egal sein. Er wird gesehen, das ist der Zweck...
Ach...Schnickschnack.
Die meisten die das Geld für Xenon ausgeben legen noch die paar Kröten für den Lichtsensor drauf.
Der regelt das dann schon, und schont die armen anderen die durch die LED' s geblendet werden, durch rechtzeitiges einschalten der Abblendscheinwerfer.
Grüße
Zitat:
Original geschrieben von mr. technik
Ich würde vorschlagen die STOP-Schilder abzuschaffen.
Lt. einer Studie gibt es so viele, dass diese gar nicht mehr wahrgenommen werden.
Quelle bitte!
Der fehlende Sicherheitsgewinn von Tagfahrlicht ist belegbar, auch, dass für die schwächeren Verkehrsteilnehmer das Risiko steigt. Warum Du das nicht wahrhaben willst ist mir schleierhaft. Lies Dir Einfach mal den TFL-Pflicht Thread im "Aktuelles Thema"-Forum durch. Damit dürftest Du allerdings einige Tage beschäftigt sein.
Zitat:
Original geschrieben von mr. technik
Es steht doch völlig außer Frage, dass diese Technologie mit Abstand das derzeitige Optimum darstellt.
Aber wenn es mein eigenes Fahrzeug nicht hat und jeder drüber redet, dann muß man es zumindest künstlich schlecht machen. Schon scheiße: 40 TEUR ausgegeben und Niere bzw. Stern fallen kaum jemandem auf...
Das LED-Technik derzeit im Vergleich Lichtausbeute zu Energiebedarf und Lebensdauer State of the Art ist bestreitet doch keiner und niemand macht diese Technik schlecht. Dass die Optik der Audi Lösung nicht jeden anspricht sollte aber auch Dir zur Kenntnis gelangt sein, genauso wie Du wissen solltest, das nicht alle Menschen den gleichen Geschmack haben. Und da es in Deutschland ein grundgesetzlich verbrieftes Recht auf Meinungsfreiheit gibt, wirst auch Du damit leben müssen, hier unterschiedliche Meinungen zum Aussehen der Audi-TFL Lösung zu lesen. Deine Polemik ist also fehl am Platze und gekränkt brauchst Du auch nicht zu sein, nur weil dem einen oder anderen Dein LED-Tagfahrlicht nicht gefällt.
Ich persönlich finde das LED-TFL am VW
Phaeton optisch besser gelöst, das wirkt mehr wie "aus einem Guss", das schreibe ich übrigens als Gegner einer TFL-Pflicht und als jemand, der das TFL an seinem Wagen abschalten ließ.
Grüsse
Norske
Zitat:
Original geschrieben von norske
Zum Sicherheitsaspekt: Eine Sicherheitsverbesserung in Form eines Rückganges der Unfallzahlen konnte im 2-jährigen österreichischen "Grossversuch" nicht festgestellt werden.
Ein "österreichischer Großversuch" ist ja schon mal ein Widerspruch in sich. 😉
Im Ernst: ADAC, Bundesanstalt für Straßenwesen, Bundesverkehrsministerium, Deutsche Verkehrssicherheitsrat und noch einige andere empfehlen es. In 19 Ländern Europas ist es vorgeschrieben. Da kann man die globale Bedeutung österreichischer Erkenntnisse getrost außen vor lassen. Oder wissen es die Österreicher besser als die anderen?
Zitat:
Original geschrieben von myrrh59
Real praktizierndes Pharisäertum. Über den Vorteil des spriteinsparens posten und auf den 3.0 TDI qu warten.Zitat:
Original geschrieben von thbe
Tagfahrlich immer an zu haben (oder auch Abblendlicht) ist doch eine Sicherheitsempfehlung von verschiedenen Behörden, Vereinen etc..Mit LEDs hat es den Vorteil, dass weniger Energie = Sprit verbraucht wird als mit konventionellen Leuchtmitteln.
Ja nee, is klar.
Das LED-Tagfahrlicht spart Sprit. Es hat beim 8K eine Leistungsaufnahme von 18 W - gegenüber den 250 W bei Einschalten der gesamten Lichtanlage. Das ist - vielleicht schwer nachvollziehbar - unabhängig von meiner persönlichen Autowahl.
Übrigens ist Spritsparen auch relativ. Es geht nämlich immer noch etwas weniger, und zwar über per pedes bis zur Selbstentleibung.
Ähnliche Themen
Ui, ein lustiger Mitmachthread. 🙂
Gogo, jeder 8K-Forenleser darf hier mal winken und grüssen ^^
Na, das wesentliche wurde schon auf der 1. Seite gepostet:
Zitat:
Original geschrieben von LORD OF 4 RINGS
Hehehe,...warum postet er das wohl????
Klare Antwort:
Neidisch!!!Ja und jetzt bitte wieder die Orgie bzgl. "Kirmesbudenbeleuchtung"!
Egal:
Der Eine hat´s....
und der Andere hätt's gern ;-)
und auch
Zitat:
Original geschrieben von thbe
Die Empfehlung ist immer noch so (ADAC, Bundesanstalt für Straßenwesen, Bundesverkehrsministerium, Deutsche Verkehrssicherheitsrat etc.).
Winke, Raevyn (der die Tagfahr-LEDs für richtig schick hält und sowieso schon die letzten 8 Jahre nie den Lichtschalter seines Volvos berührt hatte: Zündung an = Licht an 🙂)
Also ich bin Österreicher und bin FÜR Tagfahrlicht. Leider Gottes haben wir so viele Ignoranten die ohne diese Lichtpflicht selbst bei strömendem Regen oder dichtestem Nebel kein Licht aufdrehen weil sie annehmen daß die Strasse ihnen gehört. Tagfahrlicht hat auch bei starkem Gegenlicht wie Sonnenauf- und untergang seine absolute Berechtigung, egal ob LED oder konventionell.
Die Abschaffung dieser Lichtpflicht war in meinen Augen ein reines Politikum
Ach ja - und ich habe die LED's an !
Zitat:
Original geschrieben von thbe
Ein "österreichischer Großversuch" ist ja schon mal ein Widerspruch in sich. 😉Zitat:
Original geschrieben von norske
Zum Sicherheitsaspekt: Eine Sicherheitsverbesserung in Form eines Rückganges der Unfallzahlen konnte im 2-jährigen österreichischen "Grossversuch" nicht festgestellt werden.Im Ernst: ADAC, Bundesanstalt für Straßenwesen, Bundesverkehrsministerium, Deutsche Verkehrssicherheitsrat und noch einige andere empfehlen es. In 19 Ländern Europas ist es vorgeschrieben. Da kann man die globale Bedeutung österreichischer Erkenntnisse getrost außen vor lassen. Oder wissen es die Österreicher besser als die anderen?
Zumindest haben es die Ösis statistisch erfasst und die Ergebnisse veröffentlicht!
Weil es alle machen muß es noch lange kein Beweis für die Sinnhaftigkeit sein.Heilige Kühe schlachtet man nicht so schnell.
Alex.
Zitat:
Original geschrieben von Tommy377
... Viel schlimmer sind für mich diese verzweifelten Einbauten des S6 LED Bandes in Auto's wie den alten VW 3BG Passat, Golfs oder auch wie neulichst hier im Kreis (WN) eines "alten" Audi TT's - und dann auch noch so falsch codiert, dass das LED Band Nachts noch mit voller Stärke leuchtete (schonmal das Bedürfniss verspürt, trotz ablendenen Innenspiegels, Nachts die Sonnenbrille auszupacken und bei der nächsten Ampel dem "netten" LED Fahrer die selbige Leiste dahin zu versenken, wo keine Sonne mehr scheint?). Diese Jungs sind für mich leicht gaga...
Hast Du mich vielleicht auf der B10/313 oder A8 irgendwo rumfahren sehen? Meine TFLs werden jedenfalls auf 8% gedimmt sobald ich mein Abblendlicht anmache. Trotzdem schauen die dann immer noch sehr hell aus.
Zitat:
Original geschrieben von thbe
Ein "österreichischer Großversuch" ist ja schon mal ein Widerspruch in sich. 😉Im Ernst: ADAC, Bundesanstalt für Straßenwesen, Bundesverkehrsministerium, Deutsche Verkehrssicherheitsrat und noch einige andere empfehlen es. In 19 Ländern Europas ist es vorgeschrieben. Da kann man die globale Bedeutung österreichischer Erkenntnisse getrost außen vor lassen. Oder wissen es die Österreicher besser als die anderen?
Ja, wissen sie. In Österreich wurde immerhin erstmalig eine wahrnehmungsphysiologische Studie mit Augenbewegungsmessungen durchgeführt. In Österreich ist die Verkehrssituation ähnlich der in Deutschland, daher lassen sich Rückschlüsse durchaus recht gut ziehen. In Skandinavien sieht das, schon auf Grund der Bevölkerungsdichte, der geographischen Lage und der klimatischen Bedingungen ganz anders aus. Aber auch dort ist die Lichtpflicht nicht unproblematisch: Stieg in Norwegen in den ersten drei Jahren nach Einführung der Lichtpflicht die Anzahl der
Verkehrstotendoch sogar gravierend. Auch in Italien denkt man inzwischen über eine Abschaffung der Lichtpflicht nach.
Das sich die Unfallzahlen in Österreich mit Einführung der Lichtpflicht am 15. Nov. 2005 nicht verbesserten, kannst Du bei Statistik Austria, dem österreichischen "statistischen Bundesamt", nachlesen, den Link dahin habe ich ja schon gepostet.
Aber nicht nur Österreich hat "getestet":
Eine dänische Erhebung kommt zwar zu dem Schluss, dass sich seit der Einführung des Tagfahrlichtes eine positive Tendenz in der Unfallentwicklung für KFZ und Radfahrer abzeichnet, dieser steht jedoch ein negativer Effekt auf das Unfallgeschehen bei Fußgängern und Motorradfahrern gegenüber.
In Israel kam eine Vergleichsanalyse mit zwei je sechsmonatigen Phasen mit und ohne Tagfahrlicht zu dem Ergebnis, dass das Tagfahrlicht keinen Sicherheitsgewinn bietet.
In Australien wurde nach einer vergleichbaren Analyse eine Regelung zum Tagfahrlicht widerrufen.
Auch die Langzeitstatistik der UN-Wirtschaftskommission für Europa (ECE) von 1970 bis 1988 konnte keine Vorteile einer Lichtpflicht nachweisen.
Mich würde übrigens Deine Reaktion interessieren, wenn ein Autofahrer, nur für Sekundenbruchteile durch das TFL eines entgegenkommenden Audifahrers abgelenkt (siehe österreichische Studie mit der Augenbewegungsmessung), Deine Kinder auf ihrem Schulweg zu Krüppeln fährt. Wärest Du dann immer noch ein LED-TFL-Fan?
Aber damit die Diskussion hier nicht aus dem Ruder läuft:
1) Keiner (ich jedenfalls nicht) möchte Euch Eure Tagfahrlichter nehmen.
2) Solltet Ihr einfach nur zur Kenntnis nehmen, dass das TFL nur einer Gruppe von Verkehrsteilnehmern einen Sicherheitsgewinn bringt, nämlich den Autofahrern. Für alle anderen Verkehrsteilnehmer birgt es ein höheres Risiko. Wie gesagt, nur zur Kenntnis nehmen und vielleicht, aber nur wenn es nicht zu sehr anstrengt, einmal darüber nachdenken!
3) Werde ich mich aus diesem Thread zurückziehen, bevor der eine oder andere noch einen Herzinfarkt bekommt, weil er denkt, ich würde für ein Verbot der ach so schönen LED-Lichterketten an seinem heiss geliebten Audi eintreten.
Grüsse
Norske
Ich fahre seit ca. 2 Jahren grundsätzlich mit Abblendlicht und meine Erfahrungen sind äusserst positiv. Ich bin zu 90-95% im Grossstadtverkehr unterwegs und seit ich mit Abblendlicht fahre sind die Situationen bei denen wartepflichtige Abbieger knapp vor mir in die Fahrbahn einbiegen und ich deshalb den Anker werfen muss praktisch nicht mehr vorgekommen. Öfter probiert auf meinem immer gleichen Arbeitsweg: sobald ich probehalber ohne Licht fahre dauert es maximal wenige Tage bis die oben beschriebene Situation eintritt, ebenso habe ich den Einduck im Rückspiegel besser wahrgenommen zu werden. Und zwar auch von Motorrad- und Rollerfahrern bei denen der Schulterblick beim Spurwechsel (vom blinken ganz zu schweigen...) häufig Luxus zu sein scheint. Tagfahrlichter in der Frontschürze scheinen mir zu niedrig angebracht: diese können öfter von einbiegenden übersehen werden da sie nicht die Höhe über Grund haben um bei geringerer Entfernung durch die Scheiben von parkenden Fahrzeugen gesehen zu werden. Über die Gestaltung von TFL kann man geteilter Meinung sein, die Geschmäcker sind ja unterschiedlich, ich empfinde die Audi-Lösung als sehr aufdringlich und damit nicht unbedingt mein Geschmack. Prinzipiell begrüsse ich sie aber.
Eine generelle Pflicht zum TFL sollte man nicht einführen, da dann die Fahrer die jetzt mit TFL unterwegs sind schlechter zu sehen sind 😉 ...
Für die Zweiradfahrer gibt es eine einfache Lösung: gelbes Frontlicht bei Autos generell verbieten (für Nebelscheinwerfer derzeit zulässig) und für Zweiräder ausschliesslich gelbes Scheinwerferlicht vorschreiben: gelb = Zweirad. So sind sie selbst im Dunkeln (wo alle mit Licht fahren) mit praktisch nicht vorhandener Fahrzeugsilhouette eindeutig in der Masse der Lichter unterscheidbar.
Insgesamt habe ich den positiven Eindruck das die alltäglichen Gefahrensituationen im Grossstadtverkehr deutlich abgenommen haben seit ich grundsätzlich mit Licht unterwegs bin, Starkbremsungen sind äusserst selten geworden (Abstand ist Bremsweg, den halte ich aber schon seit eh und je).
Ciao!
Zitat:
Original geschrieben von norske
Mich würde übrigens Deine Reaktion interessieren, wenn ein Autofahrer, nur für Sekundenbruchteile durch das TFL eines entgegenkommenden Audifahrers abgelenkt (siehe österreichische Studie mit der Augenbewegungsmessung), Deine Kinder auf ihrem Schulweg zu Krüppeln fährt. Wärest Du dann immer noch ein LED-TFL-Fan?
Offensichtlich verstehst Du die ganze Diskussion nicht. Dem TE ging es nicht um die Frage, ob Tagfahrlicht mehr Sicherheit schafft. Da mag man drüber streiten können, wobei die Annahme, dass zuerst im autofernen Österreich irgendeine wahrnehmungsphysiologische Studie mit Augenbewegungsmessungen durchgeführt wurde, ebenso drollig ist, wie es das erklärte Ziel war, Fußball-Europameister zu werden. Soll ja in anderen Ländern sogar größere Wirtschaftszwige geben, die Autos bauen! Und dazu forschen! Ohauerha! Und dass der Verkehr in Österreich mit dem in Deutschland vergleichbar wäre, ist ebenso putzig. Aber das beides war ja nicht das Thema.
Der TE meinte, dass 8K-Fahrer in Deutschland das Tagfahrlich anhaben, weil sie zur tiefer-härter-breiter -Fraktion gehören sollen. Gut, aus der Sicht eines A-Klasse-Fahrers gehört da so ziemlich jeder zu, der nicht Smart fährt. Aber davon abgesehen ist das eine unsinnige Behauptung, solange die Empfehlungen in Deutschland sind wie sie sind. Da ändert es auch nichts, wenn irgendwo anders andere Empfehlungen herrschen. Bei uns wird auch nicht gerichtlich anerkannt, wenn ein Polizist die Geschwindigkeit locker mit dem Auge schätzt, egal wie das woanders gehandhabt wird.
Deine Polemik mit eigenen Kindern ist natürlich daneben. Was machst Du, wenn Deine Kinder durch einen Fahrer mit ollem Mustang zu Krüppeln werden und der Unfall nicht passiert wäre, wenn es stattdessen ein modernes Auto mit mit Top-Bremssystem (z. B. 8K) gewesen wäre? Da sist eine vielfach konkretere Bedrohung als Unfälle durch Tagfahrlicht. Und was tun? Verbot aller ollen Autos? Beugehaft für Oldtimer-Fans? Totaller Quatsch!
Zitat:
Der TE meinte, dass 8K-Fahrer in Deutschland das Tagfahrlich anhaben, weil sie zur tiefer-härter-breiter -Fraktion gehören sollen. Gut, aus der Sicht eines A-Klasse-Fahrers gehört da so ziemlich jeder zu, der nicht Smart fährt. Aber davon abgesehen ist das eine unsinnige Behauptung, solange die Empfehlungen in Deutschland sind wie sie sind.
Nun erzähl mir noch einer,daß alle so scharf auf die LED Galerie sind,weil es so ein enormer Sicherheitszuwachs ist. Da lachen ja die Hühner!
früher mußte man mühsam das Licht oder die Nebler anmachen ,um sich mit seinem geliebten Auto von der Masse abzuheben oder hat den Unterboden beleuchtet oder sowas ähnliches .Heute gibts eben die Auffalllichter ab Werk.Jeder sieht schon einen Kilometer entfernt,was für einen tollen Audi ich (oder eher mein Arbeitgeber 😁 ) hat . Wenn du dir mal die ganzen threads über das TFL ansiehst ,dann wirst du feststellen ,daß es nur um den Schein,um die scheinbare Exclusivität und das Besondere geht ,das die LED scheinbar für Auto und Fahrer zum Ausdruck bringen sollen.Im Prinzip die Weiterentwicklung des Manta Feelings.
Alex.
Zitat:
Original geschrieben von ap11
Nun erzähl mir noch einer,daß alle so scharf auf die LED Galerie sind,weil es so ein enormer Sicherheitszuwachs ist. Da lachen ja die Hühner!Zitat:
Der TE meinte, dass 8K-Fahrer in Deutschland das Tagfahrlich anhaben, weil sie zur tiefer-härter-breiter -Fraktion gehören sollen. Gut, aus der Sicht eines A-Klasse-Fahrers gehört da so ziemlich jeder zu, der nicht Smart fährt. Aber davon abgesehen ist das eine unsinnige Behauptung, solange die Empfehlungen in Deutschland sind wie sie sind.
früher mußte man mühsam das Licht oder die Nebler anmachen ,um sich mit seinem geliebten Auto von der Masse abzuheben oder hat den Unterboden beleuchtet oder sowas ähnliches .Heute gibts eben die Auffalllichter ab Werk.Jeder sieht schon einen Kilometer entfernt,was für einen tollen Audi ich (oder eher mein Arbeitgeber 😁 ) hat . Wenn du dir mal die ganzen threads über das TFL ansiehst ,dann wirst du feststellen ,daß es nur um den Schein,um die scheinbare Exclusivität und das Besondere geht ,das die LED scheinbar für Auto und Fahrer zum Ausdruck bringen sollen.Im Prinzip die Weiterentwicklung des Manta Feelings.
Alex.
RICHTIG!
neulich im Rückspiegel: ach ist doch nur´n AUDI.
Finde die Partybeleuchtung ebenfalls bereits schon lächerlich - zumal bei uns schon aufgemotzte golfs und Ähnliches diesen Schnickschnack nachrüsten - wirklich ein "Hinweggucker" - MANTA-Niveau und -Image lassen grüßen!
Zitat:
Original geschrieben von Bohawi
RICHTIG!Zitat:
Original geschrieben von ap11
Nun erzähl mir noch einer,daß alle so scharf auf die LED Galerie sind,weil es so ein enormer Sicherheitszuwachs ist. Da lachen ja die Hühner!
früher mußte man mühsam das Licht oder die Nebler anmachen ,um sich mit seinem geliebten Auto von der Masse abzuheben oder hat den Unterboden beleuchtet oder sowas ähnliches .Heute gibts eben die Auffalllichter ab Werk.Jeder sieht schon einen Kilometer entfernt,was für einen tollen Audi ich (oder eher mein Arbeitgeber 😁 ) hat . Wenn du dir mal die ganzen threads über das TFL ansiehst ,dann wirst du feststellen ,daß es nur um den Schein,um die scheinbare Exclusivität und das Besondere geht ,das die LED scheinbar für Auto und Fahrer zum Ausdruck bringen sollen.Im Prinzip die Weiterentwicklung des Manta Feelings.
Alex.
neulich im Rückspiegel: ach ist doch nur´n AUDI.
Finde die Partybeleuchtung ebenfalls bereits schon lächerlich - zumal bei uns schon aufgemotzte golfs und Ähnliches diesen Schnickschnack nachrüsten - wirklich ein "Hinweggucker" - MANTA-Niveau und -Image lassen grüßen!
Eine kleine Sinnkrise bekomme ich allerdings,wenn ich diese Dinger jetzt auch schon an meinem Traumauto schlechthin-am 9 11er sehe.Bitte macht das dort wieder weg!!!
Alex.
Grundsätzlich bin ich auch für Licht am Tage, deswegen ist bei unserem 3er, da er NOCH kein TFL besitzt immer das Xenon an...allerdings finde ich das neue A4 TFL auch etwas zu "krass". Ich erlebe immer wieder, wie ich an den Scheinwerfern mit meinen Augen förmlich kleben bleibe und hinterher schaue. In der Zeit bin ich abgelenkt, was auf Kosten der anderen Verkehrsteilnehmer geht. Man hätte die TFL Lösung von Audi zum einen nicht so hell gestalten und zum anderen gerade gestalten müssen...dann wäre es bei weitem nicht so auffällig. Und ja, wie oft sieht man mittlerweile irgendwelche hässlichen Golfs oder Polos die ebenfalls mit so einer Kirmesbudenbeleuchtung unterwegs sind..das sieht einfach nur ... aus.
Noch ein Auszug warum in Ösiland die Lichtpflicht wieder abgeschafft wurde:
http://www.autobild.de/.../oesterreich-kippt-lichtpflicht_425763.html
Zitat:
Prof. Ernst Pfleger, Unfallforscher aus Wien: "Licht am Tag bringt keinen entscheidenden Vorteil, es kann sogar nachteilig sein. Unsere Messungen haben gezeigt, dass bei guten Lichtverhältnissen der Blick eines Autofahrers an den Scheinwerfern entgegenkommender beleuchteter Fahrzeuge 20 bis 25 Prozent länger hängen bleibt. Diese Blickbindungen gehen für wichtige Navigationsaufgaben in der unmittelbaren Umgebung verloren. Im reaktionsrelevanten Nahbereich müsste der Fahrer besonders auf Fußgänger, Radfahrer und andere Fahrzeuge achten. In diesem Umfeld, nicht so sehr im Gegenverkehr, lauern die wirklichen Gefahren. In Österreich soll daher ein Katalog erstellt werden, der auflistet, in welchen Situationen Abblendlicht am Tag sicherheitstechnisch sinnvoll ist."
Dagegen finde ich die TFL Lösungen der anderen Hersteller z.T. deutlich besser gelöst, da eben nicht so auffällig.
Viele Grüße
proXi