Das leidige Thema schleifende Bremse
Moin,
Ich hatte seither Probleme damit, dass hinten links die Bremse geschliffen hat. Das hat man, da ich sehr offene Felgen fahre am Bremsstaub pro Felge auch überprüfen können. Erste Aussage von MB: Feststellbremse sei fest- getauscht inkl. Scheibe und Beläge um sicher zu gehen dass es daran nicht liegt. Fazit: noch immer bei einigen Fahrten vorhanden. Nächste Aussage von MB: Kolben sei defekt. Somit also hinten beide Sättel neu bekommen inkl. Kolben.
Nun war ca. Ein Jahr ruhe, nun stelle ich fest, dass es hinten wieder schleift. Ob es tatsächlich die Bremse ist, kann ich bisher nicht beurteilen. Auffällig ist aber, dass es nur bei Rechtskurven vorkommt. Bei Linkskurven ist alles ruhig. Generell kommt es sporadisch vor, wenn es aber mal etwas stärker da ist, kann es sein dass man es bei langsamer Fahrt sogar beim geradeaus fahren hört.
Was kann das nun noch sein? Können die Radlager defekt sein, was bewirkt dass die Bremse schleift?
Bin froh um jeden Tipp, weil das Thema echt nervig ist. Da der Wagen zuletzt auch nochmal über 1000 km an einem Tag gefahren wurde, kann ich auch ausschließen, dass es dauerhaft ist. Bei jeder Raststätte waren die Bremsen nicht auffällig warm oder so, wie es vor dem Bremsen erneuern mal der Fall war, wo die schon echt Hitze abgestrahlt haben
VG
45 Antworten
Lesen kannst Du schon, oder? Wo vermute ich den Tausch des Ankerblechs? Wo habe ich das geschrieben?
Lesen kannst Du schon, oder? Wo vermute ich den Tausch des Ankerblechs? Wo habe ich das geschrieben? Geschrieben habe ich, dass ein Ankerblech, so wie Du es beschreibst -also verrostet, vergammelt oder sonst etwas- sicherlich gewechselt worden wäre.
Vielleicht solltest Du Dir noch einmal den ganzen Thread komplett durchzulesen. Möglicherweise erübrigt sich dann der eine oder andere Hinweis oder Tipp von Dir.
Bitte beantworte mir, ob du jemals hintere Ankerbleche beim 204 gewechselt hast? Wenn nicht, erübrigt sich alles weitere für mich. Das wäre auch nicht schlimm.
Deine Frage ist -wie einiges andere auch- völlig am Thema vorbei. Und wenn Du meinst, aus jeder Kleinigkeit jedesmal eine Großbaustelle am Auto eröffnen zu müssen, ist das Deine Meinung. Aus langjähriger Erfahrung heraus habe ich eben eine andere.
Ähnliche Themen
Ich bin halt ein wissensdurstiger, handwerklich relativ erfahrener DIY Schrauber und versuche Pfusch zu vermeiden.Du bevorzugst scheinbar den minimalsten Lösungsansatz.Dein gutes Recht.Jeder wie ihm gefällt.
Das ehrt Dich natürlich. Jeder fängt mal an, hat Spaß am Schrauben und ist stolz auf seine Ergebnisse. Erfahrung sammelt man aber über viele Jahre und stellt erst dann fest, dass man mit weniger Aufwand und finanziellem Einsatz genauso weit gekommen wäre. Das hat mit Pfusch gar nichts zu tun, eher mit rationalem Denken. Und Du wirst da nicht der Einzige sein- zumindest mir ging es genauso. Deswegen: Nix für ungut.
Ich schraube seit über 20 Jahren,und das nicht nur an Landfahrzeugen.Das Teile-,und Arbeitsparen kann im Winter sehr teuer werden.Es ist zB 100% Pfusch die hinteren anfälligen ABS Ring nicht gleich mitzuwechseln.Alle 204 hatten bei mir vergammelte hintere ABS Ringe, ausnahmslos.Deshalb habe ich diese erwähnt. Vergammelte Ankerbleche gerade zu biegen ist auch nicht gerade meine Art.
Du hast mir immer noch nicht die Frage beantwortet ,ob du jemals hintere Ankerbleche beim 204 ersetzt hast.
Wenn nicht ,dann bist du relativ ahnungslos in diesem Thema unterwegs.
Richtig auf der Höhe scheinst Du echt nicht zu sein. Deswegen schreibst ständig irgendeinen Stuss, um Deine Meinung durchzubringen.
Ich bin jetzt im Ruhestand. Ich denke, dass ich in meinem Leben ganz sicher mehr an Fahrzeugen geschraubt habe, als Du Dir vorstelllen kannst. Einen großen Teil habe ich damit beruflich zugebracht und vermutlich schon Bremsankerbleche gewechselt, als Du noch gar nicht wusstest, was das ist. So viel zum Thema Erfahrung.
Es mag Werkstätten und besonders Bastler geben, die gerne die Maximallösung anstreben. Sinnvoll ist das selten und es ist kein Pfusch, einwandfrei funktionierende Teile nicht zu tauschen- auch nicht vorsorglich, weil meist unwirtschaftlich. Zudem wird dies ein Kunde auch kaum bezahlen wollen, diesen Ärger handelt sich keine Werkstatt freiwillig ein. Dass bei Dir der Fall anders liegt, weil Du selbst schraubst, solltest Du einfach mal berücksichtigen. Jemand, der auf eine Werkstatt angewiesen ist wie der TE, sieht das naturgemäß anders. Der wird in das nun nicht mehr jüngste Fahrzeug nicht freiwillig und vorsorglich eine gute vierstellige Summe versenken wollen.
Anders ist es auch natürlich, wenn Du die Ankerbleche tatsächlich tauschen und ohnehin Lager etc. ziehen musst. Warum Du dem TE jetzt ständige neue Bleche sowie weitere Arbeiten wegen eines ab und zu schleifenden Belages aufschwätzen willst, ist eben nicht nachvollziehbar- zumindest weil es das nach der Beschreibung des TE nicht hergibt. Im Übrigen würde ich deswegen, und weil die letzte Instandsetzung noch nicht so lange her ist, mal beim Freundlichen vorstellig werden.
Wie ich schon schrieb, gibt es bei Reparaturmaßnahmen schon mal unterschiedliche Ansätze und Meinungen. Wenn sich aber ein Hobbyschrauber -der beispielsweise wegen eines sich abschaltenden Anlassers lieber das halbe Auto zerlegt statt auf den Fachmann zu hören und einfach mal den Schlüssel zu prüfen- sich hier aufführt wie der tollste Profi und andere hier auf eine so blöde Art angeht, habe ich schon meine Bedenken und kann Dich leider nicht für voll nehmen.
Zitat:
@Harig58 schrieb am 19. Aug. 2022 um 17:33:22 Uhr:
Wenn sich aber ein Hobbyschrauber -der beispielsweise wegen eines sich abschaltenden Anlassers lieber das halbe Auto zerlegt statt auf den Fachmann zu hören und einfach mal den Schlüssel zu prüfen
Selbst die MB NL hat damals den Fehler nicht eindeutig eingrenzen können.Xentry gab keine Anhaltspunkte auf einen defekten Zündschlüssel.Der Zündschlüssel wurde nur auf Verdacht auf mein Risiko getauscht. Deshalb verstehe deinen Klugscheißermodus im Nachhinein nicht.
Du hast damals absolut nichts zur erfolgreichen Diagnose beigetragen und versuchst im Nachhinein den Oberschlauen zu spielen.
Das hintere Ankerblech hast du beim 204 auch niemals gewechselt und überträgst Erfahrungswerte von anderen Fahrzeugen auf dieses Thema.
Du bist so stolz auf den Wechsel Deiner Bleche, dass Du anderen und sogar Profis diese Arbeit gar nicht zutraust? Eine gängige Arbeit in jeder Werkstatt? Allein deshalb kann man Dich echt nicht für voll nehmen, Du bist ein Spinner.
Ich habe jetzt genug von Deinen dämlichen Unterstellungen und dümmlichen Geschreibe sowie nicht nötig, mir von einem rotznäsigen Garagenschrauber die Welt erklären zu lassen. Daher beende ich für mich dieses Thema.
Zitat:
@Harig58 schrieb am 19. August 2022 um 18:14:20 Uhr:
Du bist so stolz auf den Wechsel Deiner Bleche, dass Du anderen und sogar Profis diese Arbeit gar nicht zutraust? Eine gängige Arbeit in jeder Werkstatt? Allein deshalb kann man Dich echt nicht für voll nehmen, Du bist ein Spinner.Ich habe jetzt genug von Deinen dämlichen Unterstellungen und dümmlichen Geschreibe sowie nicht nötig, mir von einem rotznäsigen Garagenschrauber die Welt erklären zu lassen. Daher beende ich für mich dieses Thema.
Wenn Argumente fehlen ,wird beleidigt.
Keiner braucht sich im Internet beleidigen zu lassen. Post folgt.
Der Herr Harig 58 ist auf Krawall gebürstet und ein wenig in sich selbst verliebt. Bin ich vom W204 Forum eigentlich nicht gewöhnt. Sehr schade.
Zurück zum Thema…
Habe gestern unserem S204 repariert abgeholt. Aus der freien Werkstatt.
Beide Ankerbleche, Radlager, und die Backen und Federn der Fussbremse sind neu. 530€…
Leider kam am Samstag die Fehlermeldung ESP, ABS ohne Funktion und lässt sich nicht mehr löschen...
Lt. Fehlerauslesegerät OEAMTC (ADAC) Drehzahlsensor links hinten defekt...
Meine Werkstatt hat erst nächste Woche Mittwoch Zeit... liegt leider ein bisschen nahe das das mit der Reperatur vom 24.08. zu tun hat (ABS Ring an der Antriebswelle).
Ich werde berichten. Jedenfalls häufen sich die Reparaturen an unserer C-Klasse, wenn auch die Kosten relativ überschaubar sind.
Es war der abs ring links hinten.
Freie Werkstatt 160€
Haben uns letzten Freitag einen jungem Stern angesehen.
S205, 180 Mopf. Wir werden ziemlich sicher umsteigen.