Das leidige Thema mit den abgefahrenen Reifen !!!!!!
So, also es ist wohl so ziemlich das einzige Thema das nicht wirklich behoben wird und auch das einzige was mir Bauchschmerzen bereitet.
Ich bekomme meine V250 AVG ED AMG Line mit 19"AMG Felgen. Daher verfolge ich seit langem alle Themen/ Probleme die es mit der V-Klasse gibt. Die Reifen sind wohl das grösste Problem und auf Dauer wohl das teuerste. Ich denke ich werde wohl auf meine Kosten eine Werkstatt aufsuchen die das Fahrwerk komplett vermisst da ich keine Lust habe mit MB rum zu machen und zu keinem Ergebnis komme.
War hier schon jemand bei einer unabhängigen Werkstatt die das Fahrwerk (richtig) einstellen kann??
Der Reifendruck spielt wohl auch eine grosse Rolle und die Werksangaben scheinen wohl nicht zu stimmen.
Es gibt ja wohl wesentlich schwerere Autos mit Niederquerschnittsreifen die dieses Problem wohl nicht haben also kann es wohl nicht am Gewicht der V-Klasse liegen.
Wenn jemand hier im Forum positive Erfahrungen gemacht hat irgendwelcher Art aufgrund von neuen Spur- und Sturzeinstellungen dann wäre es echt super hier alles rein zu stellen damit man mal einen Überblick bekommt und nicht in mehreren Themen suchen muss bis man alles zusammen hat.
Mit freundlichen Grüßen
Marlai
Beste Antwort im Thema
"Guten Tag, ich hätte da gerne ein Problem...!"
Das Auto noch nicht auf dem Hof, und schon rumjammern...!
-🙂
1406 Antworten
Nein , noch nicht.
Bericht und Bilder wurden zur MB AG weitergeleitet .
Wie lange die Bearbeitung beim MB ist ? Keine Ahnung .
Zitat:
@VfahrerV schrieb am 9. November 2017 um 07:41:58 Uhr:
Hat jemand Erfahrung mit Michelin in der Größe 245/45 R19 ?
Ja, Michelin Sport Pilot 3, mit 11.000 eingelagert, Profil rundum 5 mm, also fast nichts weg. Fahrkomfort sehr gut. Nach BMW 535d bin ich aber auch froh, wenn ein Reifen mehr als 10.000 km hält 🙂
Ich habe bei BMW X5 nach 50000 km immernoch die ersten Reifen.
Ähnliche Themen
Zitat:
@superkochi70 schrieb am 13. April 2016 um 07:22:48 Uhr:
Also meine Serienbereifung (17 Zoll, 225) sieht nach 17000 km noch so aus wie am ersten Tag. 250d 4-matic. Gruss Jürgen
Ich habe bei unserer V-Klasse die originale Bereifung von Continental verbaut und kann nur sagen, dass das Produkt nicht mit dem Wagen harmoniert. Das betrifft den Winterrreifen in 17" und den Sommerreifen in 19". Beide halten nicht mehr als 12.000 km und laufen extrem auf den Aussenseiten ab. Luftdruck und Einstellung der Achse wurde schon mehrmals bei MB kontrolliert. Ich bin über diese Kosten stinksauer!!!
Zitat:
@Funny71 schrieb am 22. Januar 2018 um 09:11:27 Uhr:
Zitat:
@superkochi70 schrieb am 13. April 2016 um 07:22:48 Uhr:
Also meine Serienbereifung (17 Zoll, 225) sieht nach 17000 km noch so aus wie am ersten Tag. 250d 4-matic. Gruss Jürgen
Ich habe bei unserer V-Klasse die originale Bereifung von Continental verbaut und kann nur sagen, dass das Produkt nicht mit dem Wagen harmoniert. Das betrifft den Winterrreifen in 17" und den Sommerreifen in 19". Beide halten nicht mehr als 12.000 km und laufen extrem auf den Aussenseiten ab. Luftdruck und Einstellung der Achse wurde schon mehrmals bei MB kontrolliert. Ich bin über diese Kosten stinksauer!!!
Welche Reifen sind zu empfehlen?
Zitat:
@VfahrerV schrieb am 14. Dezember 2017 um 16:10:00 Uhr:
Zitat:
V 250, Heckantrieb , org. AMG 19Zoll,Reifen 245/45/R19 102Y Conti Sport "MO"- Kennung. Reifendruck vorn 3,1 hinten 3,3 . Fahrprofil 40% - Stadt, 40% - Autobahn , 10% - Landstraße.
Am 30.04.2017 - 18.10.2017 ( neu gekauft und montiert) = 13.100km = gleichmäßige Abnützung = TWI 0mm !
Nächstes Jahr wie immer neuen Satz Sommerreifen !!!Ich war heute beim 🙂 wegen den Thema, die Spur wurde eingestellt , Sommerräder begutachtet , Reifendruck auf 2,6 bar (laut TIPS) eingestellt. Bericht erstellt und an Mercedes Benz AG geschickt.
Mal die Aussage vom MB AG abwarten ....
Mir wurde keine Kulanz angeboten. Immerhin hätte man die Achskontrolle, von der mir auch kein Protokoll ausgehändigt werden konnte, schon kostenlos angeboten. Ganz ungenügende Serviceleistung und negativer Kundenservice.
Ich habe auf den 19 Zoll Sommer Contis ca. 15t km drauf und noch ca 5mm Restprofil ziemlich gleichmäßig rund um.
Ich denke, in erster Linie ist neben dem korrekten Druck vor allem das Fahrverhalten entscheidend. Bei Nutzung des Economy-Modus und dem Abbremsen vor und nicht in der Kurve dürften zumindest im 4Matic Laufleistungen zwischen 20 und 30.000 km drin sein, was für die Gewichtsmäßige Beanspruchung der Reifen sehr gut ist. Wird der Bus aber wie ein Pkw bewegt, können diese Werte natürlich nicht erreicht werden.
Zitat:
@Funny71 schrieb am 22. Januar 2018 um 09:20:01 Uhr:
Zitat:
@VfahrerV schrieb am 14. Dezember 2017 um 16:10:00 Uhr:
Ich war heute beim 🙂 wegen den Thema, die Spur wurde eingestellt , Sommerräder begutachtet , Reifendruck auf 2,6 bar (laut TIPS) eingestellt. Bericht erstellt und an Mercedes Benz AG geschickt.
Mal die Aussage vom MB AG abwarten ....
Mir wurde keine Kulanz angeboten. Immerhin hätte man die Achskontrolle, von der mir auch kein Protokoll ausgehändigt werden konnte, schon kostenlos angeboten. Ganz ungenügende Serviceleistung und negativer Kundenservice.
So ist es halt bei Mercedes. Man muss wissen worauf man sich da einlässt. Das Beste oder Nichts das war ein mal. So beginnen alle Märchen.
Am besten machst Du es wie ich und mit deinem Reifenhändler des Vertrauens ein Abo für die Reifen aus. Die Fahrer von der V Klasse sind einer der besten Kunden. Wenn Du wie alle 15.000 Km neue Reifen kaufst, was etwa alle 3 Monate der Fall bei mir ist dann ist auch schon ein guter Nachlass drin. Er kann ja gut plane, da ja jedes Quartal ein Satz fällig ist.
Dann hat jeder was davon.
Nur gehen die Reifen über das Jahr gesehen doch ganz schön ins Geld.
Zitat:
@globalchameleon schrieb am 22. Januar 2018 um 10:06:19 Uhr:
Zitat:
@Funny71 schrieb am 22. Januar 2018 um 09:20:01 Uhr:
Mir wurde keine Kulanz angeboten. Immerhin hätte man die Achskontrolle, von der mir auch kein Protokoll ausgehändigt werden konnte, schon kostenlos angeboten. Ganz ungenügende Serviceleistung und negativer Kundenservice.So ist es halt bei Mercedes. Man muss wissen worauf man sich da einlässt. Das Beste oder Nichts das war ein mal. So beginnen alle Märchen.
Am besten machst Du es wie ich und mit deinem Reifenhändler des Vertrauens ein Abo für die Reifen aus. Die Fahrer von der V Klasse sind einer der besten Kunden. Wenn Du wie alle 15.000 Km neue Reifen kaufst, was etwa alle 3 Monate der Fall bei mir ist dann ist auch schon ein guter Nachlass drin. Er kann ja gut plane, da ja jedes Quartal ein Satz fällig ist.
Dann hat jeder was davon.
Nur gehen die Reifen über das Jahr gesehen doch ganz schön ins Geld.
Hast du denn eine Produktempfehlung für mich?
Ich habe mit den Seriensommerreifen und den Winterrädern in 17 Zoll keinerlei Probleme. Nach aktuellem Laufbild kann ich derzeit keinerlei ungewöhnliche Abnutzung erkennen. Ich gehe davon aus, mit jedem Satz.ca. 40 bis 50 tsd km zu fahren.
Ich schiebe die hier genannten Probleme weiterhin in der Mehrzahl der Fälle auf die Kombination von Hinterradantrieb, die schiere Masse des Fahrzeugs und dem nicht angepasste Fahrweise. Wer in Kurven rein bremst, muss zwangsweise das Problem mit den abgefahrenen Außenseiten haben. So wie bereits Achimj11 geschrieben hatte. Vor den Kurven bremsen, sowie möglichst wenig im Stand das Lenkrad drehen ist die Lösung. Die V und jeden anderen Transporter kann man nicht wie einem PKW fahren, auch wenn es sich bei der V so anfühlt, was dann dazu verleitet.
Der Luftdruck ist gemäß Werksvorgabe zu befüllen. Nicht mehr und nicht weniger. Zumindest bei den 17 Zöllern.
Gruß
Dirl
So einfach ist es dann auch nicht. Ich habe Allrad und einige Kreisverkehre im Ort, die täglich mehrmals befahren werden. Da hilft vorher bremsen auch nicht viel ...
Ich behaupte mal, dass ich sehr reifenschonend fahre, komme mit meinen Michelin-Reifen trotzdem nicht über 25.000 km pro Satz.
Zitat:
@atti67 schrieb am 22. Januar 2018 um 16:16:29 Uhr:
So einfach ist es dann auch nicht. Ich habe Allrad und einige Kreisverkehre im Ort, die täglich mehrmals befahren werden. Da hilft vorher bremsen auch nicht viel ...
Ich behaupte mal, dass ich sehr reifenschonend fahre, komme mit meinen Michelin-Reifen trotzdem nicht über 25.000 km pro Satz.
Aber 25.000 ist doch ein guter Wert bei 2,6 t Leergewicht mit PKW-Reifen.
Ja, ich habe mich damit abgefunden, dass es keine 50.000 werden 😉
Zitat:
@Achimj11 schrieb am 22. Januar 2018 um 16:30:01 Uhr:
Zitat:
@atti67 schrieb am 22. Januar 2018 um 16:16:29 Uhr:
So einfach ist es dann auch nicht. Ich habe Allrad und einige Kreisverkehre im Ort, die täglich mehrmals befahren werden. Da hilft vorher bremsen auch nicht viel ...
Ich behaupte mal, dass ich sehr reifenschonend fahre, komme mit meinen Michelin-Reifen trotzdem nicht über 25.000 km pro Satz.Aber 25.000 ist doch ein guter Wert bei 2,6 t Leergewicht mit PKW-Reifen.