Das leidige Thema mit den abgefahrenen Reifen !!!!!!

Mercedes V-Klasse 447

So, also es ist wohl so ziemlich das einzige Thema das nicht wirklich behoben wird und auch das einzige was mir Bauchschmerzen bereitet.

Ich bekomme meine V250 AVG ED AMG Line mit 19"AMG Felgen. Daher verfolge ich seit langem alle Themen/ Probleme die es mit der V-Klasse gibt. Die Reifen sind wohl das grösste Problem und auf Dauer wohl das teuerste. Ich denke ich werde wohl auf meine Kosten eine Werkstatt aufsuchen die das Fahrwerk komplett vermisst da ich keine Lust habe mit MB rum zu machen und zu keinem Ergebnis komme.

War hier schon jemand bei einer unabhängigen Werkstatt die das Fahrwerk (richtig) einstellen kann??
Der Reifendruck spielt wohl auch eine grosse Rolle und die Werksangaben scheinen wohl nicht zu stimmen.

Es gibt ja wohl wesentlich schwerere Autos mit Niederquerschnittsreifen die dieses Problem wohl nicht haben also kann es wohl nicht am Gewicht der V-Klasse liegen.
Wenn jemand hier im Forum positive Erfahrungen gemacht hat irgendwelcher Art aufgrund von neuen Spur- und Sturzeinstellungen dann wäre es echt super hier alles rein zu stellen damit man mal einen Überblick bekommt und nicht in mehreren Themen suchen muss bis man alles zusammen hat.

Mit freundlichen Grüßen

Marlai

Beste Antwort im Thema

"Guten Tag, ich hätte da gerne ein Problem...!"

Das Auto noch nicht auf dem Hof, und schon rumjammern...!

-🙂

1406 weitere Antworten
1406 Antworten

Hier noch ein Artikel dazu und nicht vergessen: Die Reifen der V-Klasse laufen aufgrund der Achslast immer am Limit. Der Geschwindigkeitsindex ist übrigens auch in Relation zur Achslast zu sehen, will heißen, bei einem Index V und vollbesetztem Bus würde ich die Höchstgeschwindigkeit nicht ausreizen.

https://www.autogazette.de/.../...hrlaessigen-umgang-nicht-244402.html

https://www.reifensuchmaschine.de/.../...it-hoechstgeschwindigkeit.htm

Zitat:

@Achimj11 schrieb am 22. Januar 2018 um 16:38:12 Uhr:


Die Reifen der V-Klasse laufen aufgrund der Achslast immer am Limit. Der Geschwindigkeitsindex ist übrigens auch in Relation zur Achslast zu sehen, will heißen, bei einem Index V und vollbesetztem Bus würde ich die Höchstgeschwindigkeit nicht ausreizen.

V-Reifen sind bis 240 km/h zugelassen und haben bei dieser Geschwindigkeit noch 91% Ihrer angegebenen maximalen Traglast (lt. dem zweiten Artikel). Da die V-Klasse max. 215 km/h auf der Autobahn bergab schafft, sollte man auch das noch vollbeladen mit den V-Reifen fahren können. In Deutschland gibt es immer noch nicht angegebene Sicherheitsreserven, die in allen technischen Bereichen einkalkuliert wurden.
Nicht das ich unbedingt empfehle die Höchstgeschwindigkeit vollbeladen auszunutzen, denn ab ca. 170 km/h verlässt man schon merklich den Komfortbereich in welchem sich die V-Klasse noch angenehm und ruhig bewegen lässt.

Der erste Artikel ist auch interessant. Die Schlussfolgerung für mich ist, dass Reifen möglichst nicht zu alt werden sollten und daher durchaus alle 1-2 Jahre verschlissen sein sollen, damit sich die bei Jedem unvermeidlichen Bordsteinkontakte nicht zu lange auf die Sicherheit auswirken können. Auch schonendend gefahrene Reifen sind demnach nicht vor schleichenden Schäden geschützt.

Endlich kam ich dazu, die Reifen herauszuholen...

Für diejenigen, die es interessiert nachfolgend ein Verschleißbeispiel:

19 Zoll AMG mit Conti-Bereifung; V 220 MP; 2/2017; 17500 km auf Sommerreifen; vorsichtige Kurvenfahrten; Luftdruck 2,7 bis 2,8 bar.

Bild 1: Vergleich HR, VR und neuwertig (nach 200 km leider eine Schraube erwischt :-(; Profiltiefe 6 mm)

Bilder 2 und 4: Hinterachse links, kaum Verschleiß mittig; Außenkanten i. O.

Bilder 3 und 5: Vorderachse links, Verschleiß mittig i. O.; Außenkanten nicht so doll; leichte Sägezahnbildung.

Ich werde dann wohl mal hinten und vorn tauschen!

Euch einen schönen Sommer :-)

Bild 1.jpg
Bild 2.jpg
Bild 3.jpg
+2

Die 2,7 bis 2,8 sind ein klein bischen wenig ... der Wagen fährt damit zwar angenehm weich - aber die Flanken sind beizeiten runtergerumpelt.

Bildschirmfoto-2016-09-06-um-16-04-22
Bildschirmfoto-2016-10-13-um-08-09-08
Bildschirmfoto-2017-01-22-um-12-34-25
+1
Ähnliche Themen

Das ist besonders gut an dem vorderen Reifen VL zu sehen . Außen schon ordentlich runter genudelt . Man sieht auch das die Reifen mittig nur wenig tragen an dem kaum abgelaufenen Streifen beim mittleren „Profilblock“ . Ich fahre die gleiche Rad-Reifen Kombination mit vorn 3,15 und hinten 3,05 bei absolut gleichmäßiger Abnutzung auf 12000 Km und nur leichtem Sägezahn auf den Außenflanken . Übrigens ohne besonders vorsichtige Kurvenfahrt oder ähnliches.

Gruß Marc

Ich habe nun die ersten 17"-Winterreifen nach 17.000 km vorne soweit abgefahren wie es geht.
Die Flanken, vor allem die Außenflanken sind blank und auch die Innenseite ist fast komplett runter, während ca. 80% der Reifenlauffläche, vor allem die Reifenmitte noch ausreichend, bis zu 5 mm Profiltiefe haben.
Ich bin permanent vorne mit 3,3 bar (kalt), also relativ hohem Druck, gefahren, obwohl ich meist nur leicht beladen unterwegs war. Trotzdem ist der Reifenrand und nicht die Mitte abgefahren.
Ich fahre allerdings sehr häufig kurvenreiche Straßen und Stadtverkehr, so dass ich mich vermutlich über den Verschleiß nicht beschweren darf. Die Hinterreifen sehen so aus, als könnten sie noch 5-10 tsd. km vertragen und sind gleichmäßiger abgefahren. Hier habe ich 3,1 (bar) kalt als Luftdruck drauf.

Hallo Zusammen
Jetzt meine Erfahrung mit Sommerreifen 225/55/17/101V Hankook nach 45 tkm vorne platt letzte jahr 2 neue vorne 3,5 bar alle vier reifen und nach 15 tkm ist langsam Außenflanken Abnutzung felge original MB ET 51
Jetzt Winterreifen 3,5 Bar alle vier nach 18 tkm alles Ordnung aber felgen habe von dezent mit ET 45 und ist viel besser reifen Abnutzung als original felge mit ET 51 Winterreifen Barum Polaris 3 225/55/17/101V meine Meinung Problem liegt bei ET felgen bei ET45 ist viel besser als ET51
Entschuldigung meine Grammatik und deutsch

Zitat:

@Mazout schrieb am 23. April 2018 um 06:56:34 Uhr:


Ich habe nun die ersten 17"-Winterreifen nach 17.000 km vorne soweit abgefahren wie es geht.
Die Flanken, vor allem die Außenflanken sind blank und auch die Innenseite ist fast komplett runter, während ca. 80% der Reifenlauffläche, vor allem die Reifenmitte noch ausreichend, bis zu 5 mm Profiltiefe haben.
Ich bin permanent vorne mit 3,3 bar (kalt), also relativ hohem Druck, gefahren, obwohl ich meist nur leicht beladen unterwegs war. Trotzdem ist der Reifenrand und nicht die Mitte abgefahren.
Ich fahre allerdings sehr häufig kurvenreiche Straßen und Stadtverkehr, so dass ich mich vermutlich über den Verschleiß nicht beschweren darf. Die Hinterreifen sehen so aus, als könnten sie noch 5-10 tsd. km vertragen und sind gleichmäßiger abgefahren. Hier habe ich 3,1 (bar) kalt als Luftdruck drauf.

Also ich habe jetzt für 245/45 R19 AMG vorne 2,9 und hinten 2,8 kalt. Beladung leer bis 3 Kinder hinten. Conti-Werksreifen. Was haltet ihr davon?

geht so. bissel zart, wie ich meine. Ich fahre die gleiche Kombi siehe Screenshot

Screenshot-20180423-195204-mercedes-me

Zitat:

@Cacion schrieb am 16. Dezember 2017 um 13:57:46 Uhr:


Ich habe bei BMW X5 nach 50000 km immernoch die ersten Reifen.

Ich habe ähnliche Erfahrungen mit meinem X1 xdrive gemacht. Den hatte ich vor der VKlasse und im Dezember mit 148 tkm abgegeben, mit jeweilse dem ersten Satz Sommer- und Winterreifen. Und da war noch mind. jeweils 3 mm drauf. Und keinerlei Reparaturen in 5 Jahren.
Da werde ich wohl bei der VKlasse nur von träumen können. Habe die Räder heute gewechselt (245/45 R19XL 101Y), mal sehen, wie die Herbst aussehen.🙂😕
Gruß Olli

Liebe Experten, welchen Druck soll ich bitte fahren, damit wir lange Freude an dem Satz Reifen haben werden? Ist ein 4 Matic
Habe derzeit 3 Bar überall

Ich hab die vorgeschriebenen 2,6/2,7, sonst wird es mit den 19-Zöllern im 4Matic auch extrem ungemütlich. Bislang 13.000 ohne Probleme.

Ist Dein V denn immer voll besetzt oder warum diese Werte? Einfach nur aus Neugier, weil ich unsicher bin.

Würde sagen 25% der Fahrten sind nur voll.

Ich habe vor 13 Tagen einen V250/4Matic mit 19“ AMG und Contigummi bekommen. 285/295 waren von Werk (oder Sternwarte?) aus drauf. Ist eigentlich recht viel, zumal wir mit 1-2 Personen, evtl. Noch ein Schäferhund unterwegs sind. Allerdings ist es schon beruhigend, wenn man mal sieht, wie nahe die Felge dem Boden kommt, wenn man mal zB mit einer Seite auf dem Gehweg steht beim Parken. Wir haben auch 447er Vitos, die wie die 639er Vitos wahnsinnigen Reifenverschleiß produzieren. Ich schau morgen mal, mit welchem Druck die 18“ der Vitos ausgeliefert wurden. Ich meine 320/340

Deine Antwort
Ähnliche Themen