Das leidige Elektrikproblem
Hallo erstmal...
also seit vorgestern bin ich Besitzer eines Ford Focus Erstzulassung 03/99 und der 1,8 l Benziner-Maschine. So weit so gut, bin auch eigentlich ganz zufrieden wenn nicht folgendes wäre....
...also zum einen ist es so, dass beim starten des Motors alle Anzeigenadeln voll nach rechts ausschlagen und dann sofort wieder zurück gehen. Anfangs dachte ich, boah der focus hat rennsportcharacter wenn dann nicht dazu käme, dass hin und wieder während der fahrt die ESP-Lampe ganz kurz aufflackert. Und als obs nicht genug wäre, kommt nun noch hinzu, dass wenn der Motor kalt ist die Drehzahl nach dem Abbremsen und bei Vollstillstand der Reifen und durchgetretender Kupplung ganz kurz ansteigt. Von leerlauf (750 U/min) auf 1500 U/min und dann sofort wieder zurück auf Leerlaufdrehzahl. Dies tritt auch nur während der ersten Miunten auf, bis der Wagen ein bißchen warm gefahren ist. Also höchstens 2 mal bei der hiesigen Ampeldichte.
Die Kenner unter euch werden bestimmt sofort wissen was Sache ist, und nach dem Fehlerauslesen in der Ford-Werkstatt wurde auch mir offenbart: Batteriespannung zu niedrig!
NA gut, der Werkstatt-Mech meinte ich bräuchte nur die Batterie wechseln und alles wäre wieder paletti. Zum Glück hatte ich noch eine recht neue Batterie in meinem alten Auto, die ich sofort eingebaut habe. Und?! ...Problem besteht immer noch. An dieser Stelle sollte angemerkt werden, dass mir bis dahin das Drehzahlproblem noch garnicht aufgefallen war, und ich mich auch jetzt noch frage ob beide Probleme überhaupt was mit einander zu tun haben?! Naja was auf jeden Fall zusammenhängt ist wohl der Vollausschlag der Anzeigen wie auch das Aufflackern der ESP-Lampe, da beides vorkommt falls die Spannung die zur Verfügung steht zu gering ist.
Wenn es nicht die Batterie ist, könnte es wohl die Lichtmaschine sein?!
Und genau hier fängt meine Bitte an euch an: Wie überprüft man die Funktionsfähigkeit der Lima? Also dass man Spannungen messen muss ist mir wohl bewusst, aber meine bisherige Recherche brachte teils sehr unterschiedliche Vorgehensweisen hervor und ich selber kann schlecht einschätzen welche wirklich zuverlässige Ergebnisse liefert und zudem nicht den Gesamtzustand noch verschlechtert (ich spiele an auf 3-poligen Stekcer der Lima abziehen).
Ich bin über jeden Ratschlag dankbar, insbesondere über detaillierte Erfahrungen, Anleitungen etc.
Viele Grüße, Willi
edit: da ich berufstätig bin nicht wundern wenn ich mich erst morgen nachmittag wieder melde.
58 Antworten
Zum Service-Menü im KI, guckst du Homepage von WeKoe! Er hat das recht gut beschrieben: HIER! (Ist zwar der Mondeo beschrieben, passt aber auch teilweise zum Focus!)
MfG
Das Ladesystem des Focus arbeitet mit "smart charging". D.h., nach dem Start habe ich noch keinen meßbaren Ladestrom. Erst nach Stabilisierung der Leerlaufdrehzahl wird der Ladestrom aufgebaut. Also ist erst nach kurzem Motorlauf eine erhöhte Spannung meßbar. Über den dreipoligen Stecker ist der Generator mit dem Motorsteuergerät verbunden. Zwei leitungen dienen der Signalübermittlung ( PWM - Signal ) und eine Leitung ist die Spannungsversorgung, direkt über eine Sicherung, für die Erregerwicklung. Sollte ein Fehler in der Verkabelung vorliegen, so mach das PCM die Ladekontrolle als Warnleuchte an.
Oft liegt die Fehlfunktion des Ladesystems an einer falschen Batterie, welche durch das Ladesystem überlastet wurde.
Hallo zusammen,
so nach einer Woche war es nun heute soweit, der Händler rief mich an und meinte der Wagen wäre repariert. Angeblich lagen die Probleme lediglich an einem fehlerhaften Kabel. Kabelbaum an der Batterie mit Ladekabel etc. wurde geatuscht und nun springt der Wagen auch an.
Allerdings habe ich dann heute die Ladespannung bei laufendem Motor gemessen, die betrug ca. 13,6 -13,7 Volt. Beim Gasgeben schwankt sie etwas und erreicht auchmal ca. 13,8 Volt geht aber auch stellenweise auf 13,54 Volt runter. Da ich allerdings nun gelesen habe, dass beim Focus sogar bis zu 16 Volt normal sind wollte ich nochmal in Erfahrung bringen ob die von mir gemessenen Werte ok sind oder tatsächlich zu gering sind? Falls zu gering wird wohl der Regler defekt sein, oder wie seht ihr das?
Auch komisch ist, dass die Ladekontrolleuchte nun garnicht mehr brennt, nochnichtmal, wenn man die Zündung einschaltet, und da sollte sie ja eigentlich kurz aufleuchten. Wopran kann das noch liegen als an einer defekten Birne/LED?
Ich danke für jede Hilfe.
Viele Grüße,
Willi
Wenn du die Zündung einschaltest, muss die Lampe leuchten!!!
Es kommt ab und an vor, dass die Lampe ausgebaut/abgeklemmt wird, um eine Reparatur vorzutäuschen! Daher unbedingt rücksprache mit der Werkstatt halten. Notfalls andere Werkstatt aufsuchen.
Die Ladespannung kann passen, jenach, wo/wie du gemessen hast. Direkt an der Batterie, sollte nach ca. 10km Fahrt, mindestens 13.6-14.2 Volt messbar sein.
Welche Batterie ist bei dir verbaut? (Hersteller/Typ/Kapazität/Starterleistung)
MfG
Ähnliche Themen
Also morgen werde ich nochmal nachfragen wegen der Lampe und warum sie nicht brennt ("abgeklemmt oder was^^?"😉. Bin mal gespannt wie der Händler reagiert und welche Ausrede er parat hat.
Also gemessen habe ich wie folgt:
Motor gestartet (war vorher kalt bzw. nicht gefahren worden zumindest nicht unmittelbar davor), Multimeter Plus/Minus an Batterie Plus/Minus. Messwert ca. 13,6 Volt.
Dann per Hand Gaszug bewegt, schätze mal auf 2500 -3000 U/min, Ladespannung schwankte von 13,5 - 13,8 Volt, wenn ich mich recht erinnere ging beim gasgeben die spannung erst runter und dann wieder hoch, pendelte sich dann aber bei relativ konstanter drehzahl bei konstatem wert ein auch so 13,6 Volt.
Verbruacher wie Licht, Lüftung etc. waren stets aus.
Batterie ist eine Baumarktbatterie Hersteller :Budget, Kapazität glaub ich 42Ah, Startstrom k.A. denke mal so um die 320 A, aber wie gesagt weiss auch grad nicht. Ich weiss, dass es nicht die passende Battrie und vorallem eine total schlechte ist, aber hat das einen Einfluss auf die Ladespannung?
Ja, hat Einfluss auf die Ladespannung! Erst recht, wenn es keine Ag/Ca ist.
MfG
Das Ladesystem wird vom Motorsteuergerät überwacht und geregelt. Der verbaute "Regler" hat fast nur noch die Funktion des Kohlenträgers. Wenn die Ladekontrolle nicht mehr brennt sollte das System überprüft werden. Vorab ist im Sicherungskasten eine 3A Sicherung für den Generator verbaut. Diese ist für den Erregerstrom zuständig.
Ok, werde die Sicherung mal überprüfen.
Woran kann es denn noch liegen, dass die Kontrollleuchte agrnicht leuchtet? Und wie kann man dem Fehler auf die Schliche kommen?
An dieser Stelle übrigens nochmal vielen Dank an alle die sich die Mühe machen mir zu helfen. Wenn ihr mal in der Nähe von PB seid meldet euch dann geb ich einen aus!
Ich habe oben beschrieben, was ist, wenn die Lampe nicht funktioniert. Viele andere Möglichkeiten gibt es nicht.
Entweder kaputt oder wech!
MfG
Ok, wenn ich die ganze Kabellei zur Lichtmaschine richtig verstehe läuft es doch wie folgt:
Ein Asnchluss der Ladekontrolleuchte bekommt Spannung von der Batterie (wahrscheinlich über Sicherungskasten). Anderer Anschluss der Lampe geht zu dem dreipoligen Stecker an der Lima. Das heisst bei Zündung an liegen auf der einen Seite 12V an auf der anderen 0Volt, daher brennt sie bei Zündung an und es fließt Strom zur Lima (Erregerstrom). Startet man den Motor, und läuft die Lichtmaschine liegen auch am anderen Anschluss der Kontrolleuchte (der der zur Lima geht) 12 Volt (wahrscheinlich mehr, je nach Ladespannung??) an. Leuchte geht aus, da Spannungsdifferenz zu gering ist. Lima erzeugt nun den Erregerstrom selber. Ich hoffe dass ich das richtig verstanden und beschrieben habe.
Wäre die Leuchte nun kaputt würde kein Strom (Erregerstrom) zur Lima fließen und die würde doch garnicht erst anfangen zu arbeiten, da der Erregerstrom zum Anlaufen fehlt,oder? Da sie aber arbeitet, da Spannung bei laufendem Motor ca. 13,6 Volt, kann die Lampe nicht defekt sein. Einzige Möglichkeit sie wurde überbrückt.
Nein! (Die Zeit ist vorbei! Das war früher so...)
Bei dir, wird die Lampe vom Steuergerät angeschaltet. Der Erregerstrom wird ebenfalls vom SG generiert. Die Lampe, kann man nicht einfach überbrücken um den Erregerstrom auf die LiMa zu jagen.
Daher: Entweder SG defekt, oder Lampe defekt/ausgebaut.
MfG
Ok, danke. Wieder was dazu gelernt. Also die 99er Modelle haben schon die neue Variante! Wie die funktioniert weiss ich allerdings nicht. Naja, also werde ich wohl mal das MFI ausbauen und sehen ob die Leuchte defekt ist.
Kann ich hierbei wie in diesem Link vorgehen?: Link
Muss man sonst was beachten?
Wenn dann die Ladekontrolle noch immer nicht aufleuchtet kann auch die Kontrolle im Kombiinstrument defekt sein.
(Die Sicherung F10 ist die zuständige Sicherung für den Generator)
Du kannst auch nicht über die Anschlüsse am Kombiinstrument ( oder IC ) die Birne durchmessen da sie keine externen Anschlüsse besitzt. Durch Befehl vom PCM wird über das IC die Kontrolle eingeschaltet. Daher leuchtet sie bei Defekt auch erst verzögert auf.
Der Ford - Tester kann meist die Fehler erkennen und auch anzeigen ob die Ladekontrolle jetzt leuchten sollte oder nicht.
Man sollte da auch keine Scheu for dem Fordler haben da oft nur sein Tester ( bei Richtiger Anwendung ) den Fehler einkreisen kann. Mit Multimeter und OBD - Testerkommt man da nicht weit.
Kleiner Trick:
Wenn du den Stift ( Rückstellknopf ) im Tacho drückst und dann die Zündung einschaltest erscheint nach kurzer Zeit im IC die Anzeige für den Selbsttest. Die Kontrolleuchten werden dann angesteuert und ich kann die LED für die Ladekontrolle kontrollieren.
In Folge werden dann auch DTC ( Fehlercodes ) angezeigt.
Zitat:
Original geschrieben von Buddha13
Mit Multimeter (...) kommt man da nicht weit.
Ausser, ein Elektroniker der mit dem Teil auch umgehen kann. 😉
@TE: Finde erst mal raus, warum gerade zufällig nach dem Werkstattbesuch, die Ladekontrolle nicht mehr geht.
MfG
Okay, aber man ( Mann ) braucht den Tester!
Wer den bedient ist doch glatze, oder!