Das leidige Elektrikproblem
Hallo erstmal...
also seit vorgestern bin ich Besitzer eines Ford Focus Erstzulassung 03/99 und der 1,8 l Benziner-Maschine. So weit so gut, bin auch eigentlich ganz zufrieden wenn nicht folgendes wäre....
...also zum einen ist es so, dass beim starten des Motors alle Anzeigenadeln voll nach rechts ausschlagen und dann sofort wieder zurück gehen. Anfangs dachte ich, boah der focus hat rennsportcharacter wenn dann nicht dazu käme, dass hin und wieder während der fahrt die ESP-Lampe ganz kurz aufflackert. Und als obs nicht genug wäre, kommt nun noch hinzu, dass wenn der Motor kalt ist die Drehzahl nach dem Abbremsen und bei Vollstillstand der Reifen und durchgetretender Kupplung ganz kurz ansteigt. Von leerlauf (750 U/min) auf 1500 U/min und dann sofort wieder zurück auf Leerlaufdrehzahl. Dies tritt auch nur während der ersten Miunten auf, bis der Wagen ein bißchen warm gefahren ist. Also höchstens 2 mal bei der hiesigen Ampeldichte.
Die Kenner unter euch werden bestimmt sofort wissen was Sache ist, und nach dem Fehlerauslesen in der Ford-Werkstatt wurde auch mir offenbart: Batteriespannung zu niedrig!
NA gut, der Werkstatt-Mech meinte ich bräuchte nur die Batterie wechseln und alles wäre wieder paletti. Zum Glück hatte ich noch eine recht neue Batterie in meinem alten Auto, die ich sofort eingebaut habe. Und?! ...Problem besteht immer noch. An dieser Stelle sollte angemerkt werden, dass mir bis dahin das Drehzahlproblem noch garnicht aufgefallen war, und ich mich auch jetzt noch frage ob beide Probleme überhaupt was mit einander zu tun haben?! Naja was auf jeden Fall zusammenhängt ist wohl der Vollausschlag der Anzeigen wie auch das Aufflackern der ESP-Lampe, da beides vorkommt falls die Spannung die zur Verfügung steht zu gering ist.
Wenn es nicht die Batterie ist, könnte es wohl die Lichtmaschine sein?!
Und genau hier fängt meine Bitte an euch an: Wie überprüft man die Funktionsfähigkeit der Lima? Also dass man Spannungen messen muss ist mir wohl bewusst, aber meine bisherige Recherche brachte teils sehr unterschiedliche Vorgehensweisen hervor und ich selber kann schlecht einschätzen welche wirklich zuverlässige Ergebnisse liefert und zudem nicht den Gesamtzustand noch verschlechtert (ich spiele an auf 3-poligen Stekcer der Lima abziehen).
Ich bin über jeden Ratschlag dankbar, insbesondere über detaillierte Erfahrungen, Anleitungen etc.
Viele Grüße, Willi
edit: da ich berufstätig bin nicht wundern wenn ich mich erst morgen nachmittag wieder melde.
58 Antworten
Bei dem aktuellen Problem, gibt es keinen Grund für den "Tester"! "Zündung ein" und die Lampe muss leuchten. Wenn sie nicht leuchtet, ist entweder die Lampe/KI oder das SG defekt.
Warum, soll er jetzt zu einem Händler fahren und irgendetwas auslesen lassen? Der Fehler ist klar! Die Lampe leuchtet nicht. Der "Tester" wird nicht ausspucken, warum die Lampe nicht brennt. Er wird sicher den "echten" Fehler ausspucken, warum die LiMa nicht richtig lädt.
Die Werkstatt, die am Regelkreis rumgespielt hat, muss den Fehler beheben. Die Lampe muss instand gesetzt werden.
MfG
HalliHallo,
kurze Rückmeldung was bisher geschah:
Also um die Ladekontrolllampe habe ich mich erstmal nicht mehr gekümmert, da ja ansonsten der Wagen gut lief und ich einfach mal davon ausgegangen bin, dass das Lämpchen einfach defekt ist.
Nun ist mir allerdings aufgefallen, dass es hin und wieder zu starken Schwankungen der Spannung kommt. Letztendlich sind mir sogar vorgestern beide Fernlichtlampendrähte abgeraucht, sprich nur noch Abblendlicht geht. Bemerkbar sind die Spannungsschwankungen dadurch, dass das Abblendlicht sowie die MFI-Beleuchtung merklich heller und dann wieder dunkler werden. Ebenso hört man die Schwankungen auch bei eingeschalteter Lüftung, sprich Lüftung dreht stärker, ist lauter. Die Schwankungen treten recht sporadisch auf.
Daraufhin wollte ich mal die Spannung während der Fahrt über das MFI im Testmodus beobachten, und da ist mir aufgefallen, dass schon bei laufendem Motor bei Leerlaufdrehzahl im MFI eine Batterie- (Lade?-) spannung von 17,4 Volt angezeigt wird. Das empfand ich für recht hoch und hab daher nochmal gleichzeitig selbst mit nem Multimeter an der Batterie gemessen. Dort habe ich 13,8 Volt gemessen; schon besser. Aber wie kommt es, dass das MFI eine andere Spannung misst als ich?
Was meint ihr? Massepunkte? MFI defekt? Verbindungen der Kabel und Anschlüsse zur Spannungsmessung mit Wackelkontakt oder korrodierten Anschlüssen?
Naja während der Fahrt habe ich dann feststellen können, das die Spannung extrem schwankt. Heute morgen sogar kurzzeitig Spitzenwert bei 21 Volt, ansonsten meist bei Spannungsanstieg so auf 19 Volt. Wohlgemerkt am MFI angezeigt.
Vielen Dank und viele Grüße,
Willi
hui, 21V, damit wärst du ja schon fast im LKW bereich angekommen. spannungsschwankungen sind ja nun bei leibe keine ungwöhnliche sache beim focus, das zerbröseln der fernlichtlampen schon eher.
besteht denn auch nur entfernt die möglichkeit ein anderes KI probehalber einzubauen. dann wärst du schonmal schlauer zwecks evtl. falscher spannungsanzeige und batt.-lampe...
Wenn an der Batterie 13,8V anliegen und aber das Kombiinstrument im Selbsttest über 17V anzeigt kann der Fehler auch in einem hohen Widerstand der Leitung B+ vom Generator über den Starter zur Batterie kommen. Desweiteren kann die Masseleitung des Motors einen zu hohen Widerstand haben.
Masseleitung läßt sich einfach prüfen, bei laufendem Motor Starterkabel schwarz von Batterie Masse an Motorblock legen. Spannung beobachten.
Wenn sich die Spannungen angleichen ist die Leitung defekt.
Nach gleicher Art kann man auch die B+ Leitung prüfen ( Verbindung mit entspr. starken Kabel von B+ Generator zu Batterie+. Gleichen sich dann die Spannungen an, so liegt das Problem in der Plusleitung.
Oft wird vergessen die Leitung B+ am Anlasser richtig zu befestigen.
Ähnliche Themen
Ein KI zum Wechseln habe ich leider nicht.
@buddha:
Wie genau meinst du das mit dem Kabel überprüfen? Hab das nicht ganz verstanden?
Also bei laufendem Motor die komplette Klemme (-) von der Batterie abmachen und an den Motorblock legen?? Geht dann nicht der Motor aus, bzw. ist das vllt. gefährlich? Kann das schlecht einschätzen.
Bzw. die B+Leitung (rotes Kabel an der Lima?) mit entsprechdem Kabel direkt zu +-Klemme der Batterie überbrücken??
Hab ich das so richtig verstanden?
Nix abmachen, zusätzlich anklemmen um die Spannungen zu beobachten!
Es geht bei diesem schnellen Versuchsaufbau nur darum, die verdeckt laufenden Originalkabel als Fehlerquelle auszuschließen und den Fehler ggf. einzukreisen.
Ein wenig elektrisches Verständnis habe ich vorausgesetzt!
Einfach Kabel parallel dazu schließen, damit der Strom durch 2 Kabel kann.
Mess an der Buchse vom Zigarettenanzünder!!! Da, liegt die reelle Bordspannung an.
An der Batterie zu messen, bringt nichts, da die Batterie die Spannung runter zieht! Die Verkabelung wird sicherlich stimmen. Ich denke mehr, der Regler ist hin oder die Werkstatt hat da was überbrückt, sodass immer konstanter Strom auf dem Erreger ist. Damit findet keine Regelung mehr statt. An der Batterie direkt, kann die LiMa keine 30V erzeugen. Dafür ist die Batterie zu groß. Der Innenwiderstand und die Plattenspannung, verhindern dies. Die Batterie wird aber kochen!! (Explosionsgefahr!)
Unbedingt mal den Boschdienst aufsuchen! Die kennen sich damit besser aus, als eine kleine Klitsche oder so mancher FORD-Mechaniker!
Deine Steuergeräte, machen das nicht lange mit!
Wenn du ohne Spannungsregelung unterwegs bist, können auch aus versehen die AirBags hoch gehen!!!!!
Fahr unbedingt zum Boschdienst oder zu einem Elektronikfachmann! (Am besten, hin schleppen!)
MfG
Das mit den Glühbirnen würde ich nicht als Aussage bezeichnen, das passiert beim Focus ganz normal auch.
Ich vermute ebenfalls einen defekten Regler, dessen Spannung das SG mittels SmartCharge nicht mehr im Griff hat.
Dafür sprechen die "Durchschläge"
Ich würde die Steuerleitung zum SG trennen,
1. um das SG zu schützen
2. dann hat man die Volt genau, die der Regler ins Bordnetz schickt.
Ist 2.tens außer den Normalwerten, ist der Regler im Eimer.
Die Spannungssprünge deuten jedenfalls das eh schon an.
Der Laie, sollte an diesem Punkt, nicht mehr experimentieren, sondern sich kompetente Hilfe holen.
Der Laie, kommt nicht mehr weiter. Hier muss ein Elektroniker oder jemand mit Erfahrung in diesem Bereich. Als Anfänger, kann man nur zerstören.
MfG
Letzteres kann ich auch prima 😁
Versuche es aber, so gut es geht, zu vermeiden!
Ok, erstmal vielen Dank für die ganzen Tipps.
Wusste nicht, dass eine zu hohe Bordspannung solche Folgen haben kann. (bzgl. Johnes Anmerkungen).
Desweiteren würde ich ja gerne am Zigarettenanzünder messen, allerdings hat wohl einer der Vorbesitzer den ausgebaut und dort einen Startknopf eingebaut (der aber nicht funktioniert).
gibt es noch eine andere gut erreichbare Stelle wo ich die reelle Bordspannung messen kann.
Wie siehts aus mit dem Sicherungssteckplatz für den Zigaretten Anzünder? Wenn ich da die Sicherung rausnehme müsste doch zumindest an einer Stelle von den beiden auch die Bordspannung anliegen, oder? Könnte doch dann dort mit nem Multimeter gegen Masse messen?
Oder wie siehts mit dem Stromanschluss direkt an der Lima aus, der von wo das Kabel auf welchem Weg auch immer, zur Batterie geht, also das "dicke " rote Kabel. Kann ich da die Spannung gegen Masse messen?
@ Urgrufty: Steuerleitung trennen, damit meinst du den Stecker an der Lima mit den drei "dünnen"Kabeln, oder? Aber Stecker ganz abziehen ist nicht so gut, weil dann kein Erregerstrom kommt, oder seh ich das falsch?
Kann man dort auch einzelne Kabel aus dem Stecker abziehen? Falls ja, welche sind denn die Verbindungen zum SG? Soviel ich weiß, müssten es zwei der drei Kabel sein?! Nur welche?
Laut meinen Unterlagen ist:
Rot Dauerplus 30, und
Grau und Blau sind die beiden Steuerleitungen zum SG.
Die Bordspannung kannst Du an nahezu jeder Sicherung abnehmen, die bei Motorlauf Spannung führt.
So hab gerade mal an einer Sicherung gemessen (Scheibenwischer Steckplatz 56). Auch hier liegen bei laufendem Motor 13,65 Volt an.
Das mit den Kabeln werde ich evtl. mal probieren. Allerdings hab ich keine Bühne oder so was von daher ist zumindest an den Anlasser schwer dran zu kommen. Bzw. ich weiß zwar wo er sitzen sollte aber von oben sieht man den ja noch nichtmal, oder bin ich zu bescheuert. Sollte doch direkt vorm Getriebe sitzen, so dass er das Schwungrad antreiben kann?!