Das Kühlwasser ist zu heiß (97 ° C), während der Lüfter (600 W) nicht eingeschaltet ist.

BMW 5er E60

530D LCI (M57N2 - 235 PS)

Das Kühlwasser ist zu heiß (97 ° C), während der Lüfter (600 W) nicht eingeschaltet ist.
- Mit der INPA-Software (Motor / Aktivierung / Lüfter) kann der Lüfter jedoch eingeschaltet werden, funktioniert einwandfrei und erreicht bis zu 90 ° C.

Bedingungen:
- Beide Thermostate sind neu.
- Wasserpumpe ist neu.
- Kühlmittel neu (möglicherweise zu konzentriert).
- Der Kühler wird von außen gereinigt.
- Die Entlüftung ist in Ordnung, die Blase im Ausgleichsbehälter ist wasserfrei.
- Keine gespeicherte Fehlermeldung (INPA, Carly für BMW).

Beim Fahren auf einer Autobahn kann die Kühlmitteltemperatur nur auf 90 ° C gesenkt werden, wenn sowohl die Kabinentemperatur als auch der Lüfter auf Maximum eingestellt sind. Deshalb ist die Kabinentemperatur lange Zeit unerträglich.

Vielleicht hat jemand eine Idee, einen Vorschlag?

65 Antworten

Sodala , kleine Sonntagsfahrt unternommen .
Also Berg hoch (19%) , ging Kühlwasser hoch bis 97 , Getriebe war auch bei 89 . Dann angehalten und ca. 8 Minuten gewartet , Temperaruren haben sich nicht bewegt .
Danach wieder nach Hause gefahren , Kühlwasser war auf 90 runter , Getriebe hatte 91 . Wieder 10 Minuten gewartet und siehe da , Kühlwasser ging hoch bis 97 , blieb aber da stehen und pendelte zwischen 96 und 97 .
Klima und Gebläse waren natürlich aus . Außentemp. 27 Grad .
Würde sagen es funktioniert alles bei deinem Auto .

Zitat:

@5abeemwe schrieb am 12. Juli 2020 um 18:14:06 Uhr:


Sodala , kleine Sonntagsfahrt unternommen .
Also Berg hoch (19%) , ging Kühlwasser hoch bis 97 , Getriebe war auch bei 89 . Dann angehalten und ca. 8 Minuten gewartet , Temperaruren haben sich nicht bewegt .
Danach wieder nach Hause gefahren , Kühlwasser war auf 90 runter , Getriebe hatte 91 . Wieder 10 Minuten gewartet und siehe da , Kühlwasser ging hoch bis 97 , blieb aber da stehen und pendelte zwischen 96 und 97 .
Klima und Gebläse waren natürlich aus . Außentemp. 27 Grad .
Würde sagen es funktioniert alles bei deinem Auto .

Ja, das Verhalten ist so wie bei meinem würde ich sagen. Super, das du dir dafür extra Zeit genommen hast. Vielen Dank.

Einige machen sich echt zu viel den Kopp.

wenn man sonst nie die kühlmitteltemperatur beobachtet hat, wird man schon leicht nervös, wenn man im sommer im stau steht und die temperatur geht auf 97*.

aber wenn man noch eine minute drauf schauen würde, würde man sehen, dass sie im stand zwischen 95-97 grad pendelt

Ähnliche Themen

Zitat:

@0152roma schrieb am 13. Juli 2020 um 11:51:12 Uhr:


wenn man sonst nie die kühlmitteltemperatur beobachtet hat, wird man schon leicht nervös, wenn man im sommer im stau steht und die temperatur geht auf 97*.

aber wenn man noch eine minute drauf schauen würde, würde man sehen, dass sie im stand zwischen 95-97 grad pendelt

Ja hast recht, bei mir kommt der Lüfter bei 97°C und kühlt auf 95°C runter.

Dieser Vorgang wiederholt sich immer und immer wieder bis ich wieder weiter fahre und die Kühlwassertemperatur sich bei 90-91°C einpendelt.

man lernt nie aus, immer fragen!

Hallo Männer bin grade in Bayern und mein Bmw e61 hat leider Probleme.

Fahrzeug e61 bj.2009 LCI
520d

Auf dem Weg hierhin war alles i.O. Bin locker 200kmh auf der Autobahn gefahren ohne Probleme.
Seit ich hier angekommen bin Bergauf und ab erhöht sich die Kühlmittel Temperatur auf 120grad und leuchtet dann natürlich die Warnleuchte für Kühlmittelflüssigkeit
Ich habe welches nachgefühlt und es ändert sich trotzdem nichts .

Hat jemand Vorschlag was das ist ?

Bin in Urlaub und jetzt das noch :-(
Kühlmittel Temperatur

Visko und E-Lüfter prüfen.

Lüfter funktioniert auch wenn ich den Motor abschalte arbeitet er noch bis es abkühlt

Zitat:

@AmericanPower schrieb am 27. Juli 2020 um 18:05:11 Uhr:


Lüfter funktioniert auch wenn ich den Motor abschalte arbeitet er noch bis es abkühlt

Ich geh von einer defekten Thermostat aus der nicht richtig auf macht oder Wasserpumpe, öffne mal den Ausgleichsbehälter (bei laufendem Motor) und kontrolliere mal ob ein dünner Wasserstrahl vorhanden ist. Falls ja, ist die Wasserpumpe OK.

Ein Lüfter geht so gut wie nie kaputt.

WP prüfen.

Hab jetzt das Verhalten der Kühlmitteltemperatur beobachtet und komme zu dem Entschluss, dass die Temperatur von 97° im Stau nicht überschritten wird. Manchmal bleibt dieser sogar bei 88° trotz Stau, dieser wird aber mit der Zeit auch auf die 97° kommen, da keine Luftkühlung stattfindet. Bin 2000km am Stück gefahren und jedesmal die selbe Beobachtung gemacht.

Zitat:

@W209Benz schrieb am 27. Juli 2020 um 20:09:09 Uhr:


Hab jetzt das Verhalten der Kühlmitteltemperatur beobachtet und komme zu dem Entschluss, dass die Temperatur von 97° im Stau nicht überschritten wird. Manchmal bleibt dieser sogar bei 88° trotz Stau, dieser wird aber mit der Zeit auch auf die 97° kommen, da keine Luftkühlung stattfindet. Bin 2000km am Stück gefahren und jedesmal die selbe Beobachtung gemacht.

Danke für die Ausführliche Beschreibung.

Vielen Dank hat mir sehr geholfen
Was denkt Ihr was das ganze bei bmw kosten wird?

Zitat:

@AmericanPower schrieb am 28. Juli 2020 um 08:05:49 Uhr:


Vielen Dank hat mir sehr geholfen
Was denkt Ihr was das ganze bei bmw kosten wird?

Vor meinem Urlaub habe ich die Wasserpumpe erneuert, wegen Leckage. Einen Anstieg auf 120° kann ich mir nicht durch einen defekten Thermostat(e) vorstellen. Es sei denn, du stehst die ganze Zeit im Stau.

Deine Antwort
Ähnliche Themen