Das kann doch nicht wahr sein (Bremsen)
Hallo,
ich bemerkte letzte Woche beim Bremsen so ein Schleifgeräusch und brachte meinen Dicken in die WS. Mein 🙂 eröffnete mir, das die hinteren Bremsen völlig runter sind und die Bremsscheiben auch schon in Mitleidenschaft gezogen wurden. Die vorderen Bremsbacken sind auch blank und alle vier Reifen haben kaum noch Profil, wenn man bedenkt das meine Sommerreifen davon auch nur ein Jahr genutzt wurden. Reparaturkosten 1.100,- Euro ! Naja, jetzt denkt man ich bin schon viel gefahren. Dieser Zustand bei 44.000 KM und 1 1/2 Jahre altem Fahrzeug ??? Das kann doch nicht sein. Da stimmt doch was nicht ! Mein Fahrstil ist ganz normal. Ich fahre zur Arbeit eine kurze Strecke Autobahn und halt Stadtverkehr und meinen Fahrstil betrachte ich als relativ normal. Kennt jemand diese Situation vielleicht ???
MIKE
54 Antworten
Zitat:
Original geschrieben von AuiAudi
Meiner hat derzeit 81000 KM und die Bremsen sind noch in gutem Zustand.
respekt! endlich mal einer der das wort FAHRZEUG ernst nimmt. sonst würde es ja auch bremszeug heißen! :-)
aber mal zurück zum thema. sowohl der A6 (alter), als auch der A4 (alter) waren bei ca. 35.000-40.000 mit der bremse dran.
ich glaube kaum das sich das bei bodo (dem neuen A6 der dann nächste woche kommt) grossartig ändern wird.
das ist ein ganz normales verschleißteil, ob es nun am sparmobil, oder an der oberklasse montiert ist.
wobei ich die marketingbezeichnung "premium" beim besten willen nicht verstehe.
lg
olaf
Hallo MIKE,
ich muß Dir Recht geben, 40.000km sind zuwenig für Bremsbeläge -egal ob vorn oder hinten!
Die ruinierten Scheiben auf der Hinterhand hatte ich bei meinem alten 4B (Baujahr 2002) nach ähnlicher Laufzeit allerdings auch. Die Bremszangen waren schwergängig geworden, damit lag der Belag dauerhaft in Kontakt zur Scheibe, und zum Schluß hatten die verbleibenden Trägerplatten die Scheiben vernichtet (Schleifgeräusch ...). Die vorderen Beläge dagegen hatten sogar die Laufzeit von 120.000km überstanden. War übrigens auch Automatik (Avant 2,5Tdi) - und ganz normal gefahren.
Nach anderthalb Jahren sind Deine Bremsen daher fast noch ein Garantiefall - obwohl sich kein Autohaus drauf einlassen würde ("...typisches Verschleißteil ...blablabla..."😉.
Das mit dem Reifenprofil ist da schon eher im Rahmen. Die Autos sind heute leider viel zu schwer für flotte Autobahnausfahrten ...
Gruß,
gerchla
Also ich halte es auch für normal, das bei 40.000 km die Beläge weg sind! Und um es genau zu sagen, ich habe es nie bis 40 TKM geschafft! Weder mit dem alten A6 (2.5 TDI 180 PS) noch mit nem Volvo D5 oder mit meinen früheren Passats! Und das als reiner Langstreckenfahrer! Und auch bei den Reifen habe ich diese Laufleistung nie erreicht!
Grüsse
mal abgesehen von der automatik...
bei einem schalter und geschwindigkeitsregelanlage werden bei etwas abschüssiger fahrt doch auch die bremsen zu unterstützung herangezogen - oder? somit entsteht hier auch erhöhter verschleiß - denke ich🙁
Ähnliche Themen
Hallo,
bei meinem Passi sind jetzt bei 70tkm noch alles in Ordnung. Der Volvo S80 hatte hingegen ordentlich Bremsenverschleiß alle 30tkm wurde was gewechselt und wenn das nur die vorderen Bremsbeläge waren. Vom Bergabfahren kommt der hohe Bremsenverschleiß normalerweise nicht unbedingt. Vorne wäre eher die Schlupfregelung der Bremsenmörder. Ich glaube eher das hinten irgendwas nicht i. O. war. Aber da muß man den Freundlichen schon sehr gut kennen um da was rauszukriegen. Bremsen sind Verschleißteile.
Zu den Reifen, es gibt Fahrzeuge die radieren die Reifen einfach weg. Ich hab mir 96 einen Passi mit 110 PS tdi gekauft. Ich glaub der hatte eine Fräseinrichtung im Kotflügel drin. Der Reifenverschleiß war irre. Meine beiden S80 die ich hatte waren vom Verschleiß wesentlich besser. Aber der Topwagen ist mein Passi mit syncro. Bei den unterschiedlichen Autos sieht man schon worauf es ankommt. Ein schwerer Vorderwagen (mit viel Gewicht vor deer Achse) mordet die Reifen. Ausgeglichene Gewichtsverteilung mit Allrad schont die Reifen.
Gruß
Wuslere
Hallo zusammen,
nun, ich hätte mal bitte an alle, die 40.000 km für Reifen normal finden eine Frage...
Wieviel Sprit benötigt euer A6?
12 Liter oder mehr?
Ich fahr die Reifen auch viel Stadt ca. 65000 km und benötige ca. 8,8l...
Vorausschauend fahren tut doch nicht weh...
40-50tsd km als Laufleistung für die Reifen sind schon ok für ein solches Fahrzeug.
Auch das die Klötze runter sind - gilt jedoch nicht für die Scheiben! die sollten 80-100tsd km halten wenn man(n) nicht heizt 😉
Bei allen meinen schweren Fahrzeugen lagen die Werte ziemlich identisch, egal ob MB S-Klasse 420, MB CLK 230k oder Citroen C5 2.2 Kombi. HDi Fap bei ~40-44tsd km mussten die Reifen neu gemacht werden. Beim CLK sogar das erste mal bei 22.500km Klötze & Reifen neu (woran das jetzt mal lag 😉).
Ausnahme war der MB C-Klasse 250D - der brauchte neue Klötze auch erst bei ~65tsd.km aber Scheiben dann vorne bei 102tsd. km.
Bei der A-Klasse meiner Frau haben wir im Rahmen der Inspektion bei 72tsd km die Klötze getauscht - die waren aber noch gut für ~10tsd km.
Normale Fahrweise bedeutet nicht das jemand besonders schonend mit seinen Bremsen umgeht,
zumal die GRA aktive Bremseingriffe vornimmt (ergo - das Kfz bremst!).
P.S. Was die Kontrollleuchte angeht würde ich das mal checken lassen - sollte sie defekt sein sind die abgefahrenen Bremsscheiben M.E. Kulanz würdig.
Hallo,
falls der Dicke noch nicht repariert wurde, fahr zur Dekra und laß das Untersuchen.
Gruß
Wusler
Zitat:
Original geschrieben von Cosmoj
Hallo zusammen,nun, ich hätte mal bitte an alle, die 40.000 km für Reifen normal finden eine Frage...
Wieviel Sprit benötigt euer A6?
12 Liter oder mehr?
Ich fahr die Reifen auch viel Stadt ca. 65000 km und benötige ca. 8,8l...
Vorausschauend fahren tut doch nicht weh...
Hallo Cosmoj,
laut Fis über alles 8.3 ltr. Diesel. Viel Stadtverkehr und kurze Strecken, dafür dann längere Autobahnfahrten ~130km/h. Wenige Strecken die hier im Ruhrgebiet nicht limitiert sind.
Gewichtung liegt bei ca. 70% Stadt & 30% BAB.
P.S. Reifenverschleiß kann ich noch nicht beurteilen (Sommer- Winterräder!) und mit 24tsd km ist er auch für eine Aussage zu den Bremsen zu jung.
Ich habe Winter- und Sommerreifen. Mein Audi A6 ist 1 3/4 Jahr alt und hat 40.000 KM weg. Das heisst meine Sommerreifen haben eine momentane Laufleistung von ca. 30.000 KM und die sollen laut Werkstatt runter sein und müssten gewechselt werden. Meine Bremsen sind vorne und hinten auch runter und die hinteren haben schon auf den Bremsscheiben gebremst, ergo müssen die auch raus.
Gibt die Warnanzeige im Audi nur den Verschleiss der vorderen Bremsbeläge an ? und 30.000 KM für ein paar Sommerreifen sind ja wohl auch zuwenig auch wenn die Karre 2 T wiegt. Solche Reifen müssen dem Gewicht doch wohl angepasst werden.
Osaris
Zitat:
Original geschrieben von Cosmoj
Hallo zusammen,nun, ich hätte mal bitte an alle, die 40.000 km für Reifen normal finden eine Frage...
Wieviel Sprit benötigt euer A6?
12 Liter oder mehr?
Ich fahr die Reifen auch viel Stadt ca. 65000 km und benötige ca. 8,8l...
Vorausschauend fahren tut doch nicht weh...
12 Liter triffts schon-und vorausschauend fahren tut doch weh 🙂🙂 8.8 Liter-da müßte ich mindestens 10 km vorauschauen und Strich 100 fahren.
Alex.
Zitat:
Original geschrieben von Dennie
Dass Dein passat als Vielfahrer-Wagen weniger Bremsen verbraucht hat hatte ich oben schon mal erklärt, aber hier noch mal etwas vereinfacht:1. Passat = Audi A6 abzüglich 500 kg. Daraus folgt: Bremsenabnutzung deutlich geringer.
Klingt überzeugend, aber leider völlig falsch. 😉
Ein kurzer Blick auf die techn. Daten ist hilfreicher als Stammtisch-Parolen.
Zitat:
Original geschrieben von Dennie
2. Vielfahrer = Autobahnfahrer = anteilig weniger Bremsvorgänge bis zum Stand als im Stadtverkehr. Daraus folgt: Bremsenabnutzung deutlich geringer.
Kann sein, muss aber nicht. Hängt sehr vom Fahrstil ab.
Zitat:
Original geschrieben von Dennie
Ergo: "Da kauft man sich so ein Premiumfahrzeug und steckt dann in kurzer Zeit Premiumkosten rein ???" - Ja.
Das unterschreibe ich 😉
Zahlen und fröhlich sein 😉
Zitat:
Original geschrieben von Bohawi
mal abgesehen von der automatik...
bei einem schalter und geschwindigkeitsregelanlage werden bei etwas abschüssiger fahrt doch auch die bremsen zu unterstützung herangezogen - oder? somit entsteht hier auch erhöhter verschleiß - denke ich🙁
Hallo,
die GRA, Tempomat oder wie auch immer genannt bremsen in aller Regel NICHT.
Als Option beim aktuellen 3er BMW ist das (Bremseingriff bei Geschwindkeitsüberschreitung) inzwischen bestellbar, sonst geht das erst über das Soll-Tempo und auch über den Drehzahlbegrenzer hinaus - sofern es steil genug bergab geht. Bei den meisten Versionen wird wenigstens die Automatik so angesteuert, daß sie nicht hochschaltet.
Gruß Reinhard
Hallo,
hab ich mir auch gedacht bis ich vor kurzem einen A6 ohne Radar hatte. Wenn man die Geschwindigkeit drosselt am Tempomat bremst das Auto bis zur gewünschten Geschwindigkeit. Ich halte das für schwachsinnig, ist aber so. Falls es mit Tempomat berab ging wurde die Geschwindigkeit gehalten. Ich kann aber jetzt nicht sagen ob es steil genaug war um die Bremsen zu aktivieren.
Gruß
Wusler
Zitat:
Original geschrieben von drdisketti
Hallo,Zitat:
Original geschrieben von Bohawi
mal abgesehen von der automatik...
bei einem schalter und geschwindigkeitsregelanlage werden bei etwas abschüssiger fahrt doch auch die bremsen zu unterstützung herangezogen - oder? somit entsteht hier auch erhöhter verschleiß - denke ich🙁die GRA, Tempomat oder wie auch immer genannt bremsen in aller Regel NICHT.
Als Option beim aktuellen 3er BMW ist das (Bremseingriff bei Geschwindkeitsüberschreitung) inzwischen bestellbar, sonst geht das erst über das Soll-Tempo und auch über den Drehzahlbegrenzer hinaus - sofern es steil genug bergab geht. Bei den meisten Versionen wird wenigstens die Automatik so angesteuert, daß sie nicht hochschaltet.
Gruß Reinhard
mein A6 bremst berunter mit Tempomat und läßt dabei sogar die LEDs strahlen.Konnte ich letztens in einer bergab-30er Zone beobachten,da ein netter Zeitgenosse die ganze Zeit an meiner Stoßstange klebte.
Alex.