Das Grauen hat einen Namen - VEA!
Werte Gemeinde,
ich hatte heute zum ersten Mal die Gelegenheit, einen XC60 mit VEA-Motor (181PS) und Automatik zu fahren. Der Klang dieses Motors ist leider exakt meiner Erwartung ausgefallen - es ist ne üble Nähmaschine...
Fahrbar? zu bemüht und aufgeregt für den XC60, es fehlt Hubraum.
Die Automatik hingegen ist fein abgestimmt, in beiden Bereichen (D und S), die hätte ich gerne auch in meinem Weisselch.
Ist natürlich alles eine Philosophie-Frage...
Insgesamt bin ich aber sehr froh, noch einen 5-Ender zu fahren.
Ich wette, dass Volvo eine Menge an Kunden verlieren wird, wenn hier nicht noch nachgearbeitet wird.
Auch BMW hat inzwischen gelernt und zumindest einen Sound-Vorgauckler eingebaut.
Bin schon wieder weg, wollte nur schnell meiner (leider bestätigten) Enttäuschung Luft machen.
VG, aviator333
Beste Antwort im Thema
Ich fahre seit 2 Wochen einen "grauenhaften" XC 60 mit 181 PS und Handschalter. Mein XC 60 D5 war lauter und nicht so geschmeidig beim Beschleunigen. Die Endgeschwindigkeit erreicht er annähernd genauso schnell wie sein Vorgänger, nur geräuschkultivierter, was mich überhaupt nicht stört. Ich finde den neuen Vierzylinder mit 181 Ps für den XC 60 völlig ausreichend. Beim Beschleunigen merke ich ausser der fehlenden brummigen Arbeitsweise des D5 keinen Unterschied.
Allerdings liegt der Dieselverbrauch beim Vierzylinder etwas niedriger (auch nicht so schlimm).
Ich bin mit meinem neuen "grauenhaften XC60 sehr zufrieden -.
1557 Antworten
Zitat:
Original geschrieben von XC70D5
Drölf? Mindestens 😉Vielleicht sollte allo einen neuen Thread aufmachen, wo nochmal kurz zur Einleitung das Problem angerissen wird und wo es auch zu Ende geführt werden kann!? (wobei ich kein Problem damit hätte, es hier fortzuführen)
Ich habe den Verdacht, dieses Problem läßt sich durch Diskussionen nicht lösen, gleich unter welchem Titel. Wer sich einen Ferrari 458 kauft und sich dann darüber wundert, dass man damit trotz 570 PS keinen Wohnwagen ziehen kann und nur 230l Kofferraum hat und für diesen "Mist" auch noch ca. 200.000 € bezahlt hat, der hat wohl schlicht das falsche Auto gekauft. Der Rest der Schilderungen von
allo78ist wohl eher ein Fall für die Werkstatt als ein allgemeines Volvo-Diesel-Problem. 😁
Grüße vom Ostelch
Ja komm jetzt Ferrari ist ein Sportwagen, da gehört auch kein Anhänger. 😛 Ferrari kauft man für was anderes. 😉
Bin mal gespannt wie sich so ein Mötorchen im XC 90 fahren wird. Das ich spektisch bin, brauche ich nicht zu sagen glaube ich. 😉
Komnt im XC90 wenigstens ein AWD mit den VEA Diesel Mötorchen?
Zitat:
Original geschrieben von BosnaMaster
Ja komm jetzt Ferrari ist ein Sportwagen, da gehört auch kein Anhänger. 😛 Ferrari kauft man für was anderes. 😉Bin mal gespannt wie sich so ein Mötorchen im XC 90 fahren wird. Das ich spektisch bin, brauche ich nicht zu sagen glaube ich. 😉
Komnt im XC90 wenigstens ein AWD mit den VEA Diesel Mötorchen?
Das wird an anderer Stelle diskutiert.
Und Ja da es dort ja nur VEA 4 Zylinder geben wird auf dieser Plattform und Nein die zweite Achse wird nicht nur von eine Elektromotor betrieben.
Gruss Thomas
ToRo67, was soll das? willst du etwa die Möglichkeit versauen, dass auch der Andere Fred in sinnlosen Diskussionen verfranst?! 😉 😉 😁
Ähnliche Themen
Wer diesen Thread (wie ich) von Anfang an verfolgt hat, wird hier nach 77 Seiten bestimmt keine vernünftige Diskussion über die VEA-Motoren mehr erwarten...oder... 🙄
Zitat:
Original geschrieben von XC70D5
Wer diesen Thread (wie ich) von Anfang an verfolgt hat, wird hier nach 77 Seiten bestimmt keine vernünftige Diskussion über die VEA-Motoren mehr erwarten...oder... 🙄
Kann man nach 77 Seiten zu diesem überschaubaren Thema überhaupt noch was Vernünftiges beitragen? 😕
Grüße vom Ostelch
Zitat:
Original geschrieben von XC70D5
Wer diesen Thread (wie ich) von Anfang an verfolgt hat, wird hier nach 77 Seiten bestimmt keine vernünftige Diskussion über die VEA-Motoren mehr erwarten...oder... 🙄
Da ist wohl was dran, ...... eventuell kann ja mal ein Mod den Thread endlich schließen 🙁
Also wenn man die 77 Seiten auf die WIRKLICHEN Erfahrungen mit VEA reduziert, bleiben bestenfalls 4 Seiten.
Aber ist doch unterhaltsam hier, oder? 😉
Unterhaltsam ja, die wirklichen Erfahrungen mit VEA sind hier zu lesen:
http://www.motor-talk.de/forum/vea-volvos-zukunft-t4905282.html
Zitat:
Original geschrieben von Hobbes
Also wenn man die 77 Seiten auf die WIRKLICHEN Erfahrungen mit VEA reduziert, bleiben bestenfalls 4 Seiten.
Aber ist doch unterhaltsam hier, oder? 😉
Nun ja, sicherlich für den, der den Schmerz genießt!🙄
Grüße vom Ostelch
also ich melde mich nun mal zu den Fragen/Aussagen die mich betreffen und so im Laufe des Tages zusammengekommen sind...
also zum Thema dass mein D5 ja noch einen zusätzlichen kleinen Turbo hat: nun ich denke mal a) wenn dieser einen Defekt hätte, so hätte das doch spätestens bei einer der Inspektionen beim Fehlerspeicherauslesen bemerkt werden müssen oder? - und dann: der kleine Lader ersetzt ja nicht bis zum Anlaufen des großen Laders dessen Leistung sondern hat ja vermutlich nur wenig Leistung sodass die richtige Leistung eben erst mit dem großen Lader einsetzt oder? - wieder desweiteren bin ich so informiert, dass der zweite Lader erst bei einer späteren Drehzahl dazukommt - also gar nicht unbedingt kleiner ist, sondern einfach wenn dem ersten die Luft ausgeht, der zweite nachkommt... keine Ahnung was jetzt stimmt!?
zur Frage nach dem Drehzahlabfall beim Schalten: der ist ganz normal - also nicht besonders schnell.
zur Thematik dass meine Probleme ein Fall für die Werkstatt sein sollen: wenn ich mir hier viele Postings durchlese so keimt immer wieder heraus, dass es sich wohl um den Stand der Technik bei einem Diesel - oder wie es gestern so schön ausgedrückt wurde "bauartbedingt" ist. Desweiteren scheint es hier keinen einzigen weiteren D5 Heico MT Fahrer zu geben (wenn doch bitte bitte melden!!! SOS!!!!) insofern kann es auch keiner abschließend beurteilen. - Dazu kommt dass das Problem bei Heico off lange nicht so stark auftritt, weil ja die Leistung dann eher erreicht ist (weil ja nicht soviel Leistung aufgebaut wird). Und dann ganz wichtig: wenn ich GAAAAANZ schnell schalte, ist das Problem auch wesentlich kleiner! und da hier mehrheitlich AT Fahrer sind, die also schon automatisch immer so schnell schalten, kennen diese das Problem auch nicht in der Form.
Alles in allem sind das für mich nicht genügend Anhaltspunkte auf einen wirklichen Fehler zu schließen und meinen 🙂 damit zu "nerven" umd mir dann wieder nach Art Mertesacker anhören zu müssen "Wat wolln Se denn, dat is'n Diesel!"
Wenn es aber irgendwann die Möglichkeit gibt mich mit einem weiteren D5 Heico MT Fahrer - oder alternativ mit jemandem, der das wirklich beurteilen kann, mal irgendwo zu treffen, wäre das natürlich toll. Jürgen und ich haben per PN leider festgestellt, dass wir ein paar Hundert Kilometer zu weit auseinander wohnen... also das wird wohl leider erst mal nichts 😠
vielen Dank an alle von Euch die mir helfen wollten und das ganze mit mir analysiert haben ohne gleich "Blödsinn" "gibt es nicht" "bildest Du Dir nur ein", "fährst falsch" etc. hinausposaunt zu haben...
Heico habe ich bzgl. der Passstraßenfahrt übrigens angeschrieben... hab noch keine abschließende Antwort, ich teile sie Euch dann mit...
ich finde wir sollten einen neuen Thread eröffnen, wo wir alle zusammen sparen, damit Apollo einen T6 bekommt 😛
ich finde er hat sich das mittlerweile wirklich verdient... 😉
Zitat:
Original geschrieben von allo78
also zum Thema dass mein D5 ja noch einen zusätzlichen kleinen Turbo hat: nun ich denke mal a) wenn dieser einen Defekt hätte, so hätte das doch spätestens bei einer der Inspektionen beim Fehlerspeicherauslesen bemerkt werden müssen oder? - und dann: der kleine Lader ersetzt ja nicht bis zum Anlaufen des großen Laders dessen Leistung sondern hat ja vermutlich nur wenig Leistung sodass die richtige Leistung eben erst mit dem großen Lader einsetzt oder? - wieder desweiteren bin ich so informiert, dass der zweite Lader erst bei einer späteren Drehzahl dazukommt - also gar nicht unbedingt kleiner ist, sondern einfach wenn dem ersten die Luft ausgeht, der zweite nachkommt... keine Ahnung was jetzt stimmt!?
Ich gehe mal davon aus, dass der Twin-Turbo bei Volvo genauso funktioniert wie bei BMW, anders macht es auch wenig Sinn.
Der kleine Lader ist wirklich kleiner, weil er mit den kleineren Schaufeln weniger Druck benötigt als der große. Wenn sich genügend Druck aufgebaut hat, schaltet sich der große zu.
Fällt der kleine Lader aus, lässt sich das nicht unbedingt auslesen. Ich habe meinen BMW X1 23d beim Händler auf den Hof gestellt, mit den Worten: "Der kleine Lader ist defekt."! Die haben mir dann mitgeteilt, dass sie den Fehlerspeicher auslesen müssen und sich dann melden. Um es kürzer zu machen: sie haben zuerst nichts gefunden, um mir dann irgendwann mitzuteilen, dass wohl der kleine Lader kaputt wäre (ach was) und sie den erst bestellen müssten. Der Wagen war dann eine Woche weg...
Wenn der kleine Lader defekt ist, merkt man das sofort. Bis zum Einsetzen des großen Laders wird man von 200er Saugdieseln aus den 80ern mit 60PS überholt 😉
naja dann könnte das natürlich theoretisch sein aber so wie Du schreibst hat das ja dann noch viel länger gedauert bis der Große kam oder? denn für einen Überholvorgang eines 200er reicht es bei mir mit den 2-3 Sekunden nicht und selbst vorher - also so wenig Leistung dass er jetzt von ner 60 PS W123 Wanderdüne überholt würde ist es jetzt auch wieder nicht nur wenn man von der vollen Beschleunigung kommt und schaltet dann ist das erst mal wie ein Loch... das ist der gleiche Effekt wie z. B. bei der Concorde (nicht dass ich damit mal fliegen durfte aber kann man ja lesen) wenn nach dem Start die Nachbrenner abgeschaltet wurden - dann beschleunigte sie ja weiter - aber eben weniger und die Passagiere hatten kurz das Gefühl rückwärts runterzufallen...
Hallo allo 78 (obwohl ich Apollo schon sehr lustig finde 😁 )
Lese schon seit einigen Tagen mit. Hab zwar auch GT, aber wenn wir mal beim Beispiel Passtrasse bleiben und da Heico immer wieder 'off' geht, hat dass ja eher nicht mit manuell vs. GT zu tun.
Ich bin leider erst einmal in den Genuss gekommen 1000 Höhenmeter am Stück unter Vollast zu fahren, aber Heico war bis zum Schluss immer voll da. Und da hatte ich auch fast T6 Gefühl. Und auch sonst ist Heico bis auf Kaltstart immer da. Überhaupt merke ich die DPF Regenerationen dtl. weniger und seltener als bei meinem alten D3. Zugegeben, ich fahr meist zurückhaltend aber rufe doch regelmäßig die Leistung ab, Überholen, BAB Auffahrt...
Bin neulich auch aus Spaß an der Freude 40 min nachts geheizt, und auch da war Heico immer da.
Die einzige Verzögerung die Auftritt ist beim Runterschalten der GT, aber dann presst es auch umso schöner in die Sitze 😉
Insofern, meine Meinung als jemand, der von Autos nur weiß wie man sie tankt, würd ich auch sagen, da ist was nicht in Ordnung.
Beste Grüße. Und ich wünsch Dir dass sich das lösen lässt, denn wenns funzt isses geil 😁
NLTT