Das Grauen hat einen Namen - VEA!
Werte Gemeinde,
ich hatte heute zum ersten Mal die Gelegenheit, einen XC60 mit VEA-Motor (181PS) und Automatik zu fahren. Der Klang dieses Motors ist leider exakt meiner Erwartung ausgefallen - es ist ne üble Nähmaschine...
Fahrbar? zu bemüht und aufgeregt für den XC60, es fehlt Hubraum.
Die Automatik hingegen ist fein abgestimmt, in beiden Bereichen (D und S), die hätte ich gerne auch in meinem Weisselch.
Ist natürlich alles eine Philosophie-Frage...
Insgesamt bin ich aber sehr froh, noch einen 5-Ender zu fahren.
Ich wette, dass Volvo eine Menge an Kunden verlieren wird, wenn hier nicht noch nachgearbeitet wird.
Auch BMW hat inzwischen gelernt und zumindest einen Sound-Vorgauckler eingebaut.
Bin schon wieder weg, wollte nur schnell meiner (leider bestätigten) Enttäuschung Luft machen.
VG, aviator333
Beste Antwort im Thema
Ich fahre seit 2 Wochen einen "grauenhaften" XC 60 mit 181 PS und Handschalter. Mein XC 60 D5 war lauter und nicht so geschmeidig beim Beschleunigen. Die Endgeschwindigkeit erreicht er annähernd genauso schnell wie sein Vorgänger, nur geräuschkultivierter, was mich überhaupt nicht stört. Ich finde den neuen Vierzylinder mit 181 Ps für den XC 60 völlig ausreichend. Beim Beschleunigen merke ich ausser der fehlenden brummigen Arbeitsweise des D5 keinen Unterschied.
Allerdings liegt der Dieselverbrauch beim Vierzylinder etwas niedriger (auch nicht so schlimm).
Ich bin mit meinem neuen "grauenhaften XC60 sehr zufrieden -.
1557 Antworten
Zitat:
Original geschrieben von allo78
naja dann könnte das natürlich theoretisch sein aber so wie Du schreibst hat das ja dann noch viel länger gedauert bis der Große kam oder? denn für einen Überholvorgang eines 200er reicht es bei mir mit den 2-3 Sekunden nicht und selbst vorher - also so wenig Leistung dass er jetzt von ner 60 PS W123 Wanderdüne überholt würde ist es jetzt auch wieder nicht nur wenn man von der vollen Beschleunigung kommt und schaltet dann ist das erst mal wie ein Loch... das ist der gleiche Effekt wie z. B. bei der Concorde (nicht dass ich damit mal fliegen durfte aber kann man ja lesen) wenn nach dem Start die Nachbrenner abgeschaltet wurden - dann beschleunigte sie ja weiter - aber eben weniger und die Passagiere hatten kurz das Gefühl rückwärts runterzufallen...
du meinst vorwärts runterfallen ....?!?
die Nachbrenner durften erst über dem Meer gezündet werden, da diese verantwortlich waren für Überschallgeschwindigkeit...
das hat mit der Startphase nix zu tun... den Effekt, dass nach dem Start die Leistung langsam zurückgenommen wird passiert meist so... in der Fliegerei...
nur kleine ot-ergänzung
Zitat:
Original geschrieben von carlos9115
die Nachbrenner durften erst über dem Meer gezündet werden, da diese verantwortlich waren für Überschallgeschwindigkeit...das hat mit der Startphase nix zu tun... den Effekt, dass nach dem Start die Leistung langsam zurückgenommen wird passiert meist so... in der Fliegerei...
nur kleine ot-ergänzung
die Nachbrenner waren beim Start an - kannst Du sogar auf der Blackbox-Cockpit Aufnahme der damaligen Unglücksconcorde anhören - "wir haben 4 Nachbrenner" heißt es da übersetzt beim Startlauf.
http://www.myway.de/airmail/d_td_frs.htmÄhnliche Themen
Oha, die Concorde im Vergleich zum Volvo. Das sind ja Vergleiche hier. Die schreien ja geradezu nach dem Mod: Z-u-m-a-c-h-e-n!!
Zitat:
Original geschrieben von NLTT
Hallo allo 78 (obwohl ich Apollo schon sehr lustig finde 😁 )
Lese schon seit einigen Tagen mit. Hab zwar auch GT, aber wenn wir mal beim Beispiel Passtrasse bleiben und da Heico immer wieder 'off' geht, hat dass ja eher nicht mit manuell vs. GT zu tun.
Ich bin leider erst einmal in den Genuss gekommen 1000 Höhenmeter am Stück unter Vollast zu fahren, aber Heico war bis zum Schluss immer voll da. Und da hatte ich auch fast T6 Gefühl. Und auch sonst ist Heico bis auf Kaltstart immer da. Überhaupt merke ich die DPF Regenerationen dtl. weniger und seltener als bei meinem alten D3. Zugegeben, ich fahr meist zurückhaltend aber rufe doch regelmäßig die Leistung ab, Überholen, BAB Auffahrt...
Bin neulich auch aus Spaß an der Freude 40 min nachts geheizt, und auch da war Heico immer da.
Die einzige Verzögerung die Auftritt ist beim Runterschalten der GT, aber dann presst es auch umso schöner in die Sitze 😉
Insofern, meine Meinung als jemand, der von Autos nur weiß wie man sie tankt, würd ich auch sagen, da ist was nicht in Ordnung.
Beste Grüße. Und ich wünsch Dir dass sich das lösen lässt, denn wenns funzt isses geil 😁
NLTT
wo kommt eigentlich das mit dem Apollo her???
das mit Heico ist eine andere Sache, da bin ich gerade mit Heico am Kläre, befürchte aber dass es sowas wie in der Richtung "ab einer Höhe von x entstehen wegen der dünnen Luft zu hohe Motortempis" etc. rauslaufen wird. Heico wollte von mir heute die Höhenmeter der Passstraße wissen... bin also mal gespannt.
ich weiß ja nicht wie Du diese Passstraße gefahren bist. Bei der ausgebauten Straße war das bei mir auch nicht aber bei er alten San Bernadino da geht es ja quasi Vollgas, Abbremsen, Spitzkehre, Vollgas, Abbremsen, Spitzkehre, Vollgas usw. - und da war recht schnell Ende mit Heico... aber lassen wir mal Heico selbst sprechen und warten die Antwort ab...
dass bei DPF Regenereation abgeschaltet wird ist gewünscht, kann ich also nicht reklamieren - selbst wenn es bei anderen weniger krass empfunden wird (weiß ich allerdings nicht wieso - mir kommt das immer fast vor wie wenn er ins Notlaufprogramm schaltet (also vom Verhältnis her Unterschied Heico on/Heico off))
Zitat:
Original geschrieben von filiushh
Oha, die Concorde im Vergleich zum Volvo. Das sind ja Vergleiche hier. Die schreien ja geradezu nach dem Mod: Z-u-m-a-c-h-e-n!!
Hey Krümelmonster 😉 jetzt sei doch nicht so ein Spaßverderber - war doch nur ein kurzer Ausritt um das subjektive Gefühl zu beschreiben 😉
Hallo Gemeinde!
Ich habe mal versucht hier mitzulesen. Ich gebe freiwillig auf, allo. Selbst laut lesen brachte nicht den Erfolg des Verstehens. 🙁 Ich bin wieder freiwillig raus!
Herzliche Grüße
Jochen
Zitat:
Original geschrieben von allo78
die Nachbrenner waren beim Start an - kannst Du sogar auf der Blackbox-Cockpit Aufnahme der damaligen Unglücksconcorde anhören - "wir haben 4 Nachbrenner" heißt es da übersetzt beim Startlauf. http://www.myway.de/airmail/d_td_frs.htmZitat:
Original geschrieben von carlos9115
die Nachbrenner durften erst über dem Meer gezündet werden, da diese verantwortlich waren für Überschallgeschwindigkeit...das hat mit der Startphase nix zu tun... den Effekt, dass nach dem Start die Leistung langsam zurückgenommen wird passiert meist so... in der Fliegerei...
nur kleine ot-ergänzung
in dem Fall hast Du recht bzw. beide... 🙄
wurden beim Start kurzfristig eingeschaltet, damit genug Schub zustande kam... die Aerodynamik war nicht für Langsamflug ausgelegt...
ich meinte was anderes... aber lassen wir das, interessiert hier eh keinen... 😰
lg
Sorry, A(po)llo. Aber dein Vergleich mit der Concorde hinkt einfach.
Jeder, der mal in dem Vogel saß, weiß, dass man in einem Volvo mehr Beinfreiheit hat.
Zitat:
Original geschrieben von allo78
Bei der ausgebauten Straße war das bei mir auch nicht aber bei er alten San Bernadino da geht es ja quasi Vollgas, Abbremsen, Spitzkehre, Vollgas, Abbremsen, Spitzkehre, Vollgas usw.
Hallo allo78,
eines musst Du einfach realistisch sehen. Ein Diesel ist kein Sportmotor. Und einen Pass hochzuheizen mit einem Diesel macht NIE wirklich Spass. Egal von welchem Hersteller.
Selbst der T6 mit Polestar ist kein Sportmotor. Der hat untenraus einfach zu viel Drehmoment. Aber den San Bernardino hochzuheizen macht Spass. Mehr als 2 Gänge braucht man nicht. Der 2te geht bist 100, der 3te bis 150.
Unterm Strich: Du hast für deine sportiven Ansprüche die falsche Motorisierung gekauft. Du hast nur den Mehrverbrauch des T6 gesehen, und dich dann falsch entschieden. Das ist die Realität.
Dir bleibt also nix anders übrig als das Ding wegzschmeissen und downzugraden. Auf einen V60 T6.Idealerweise mit Heico oder Polestar 😁
Ich verliere gerade den Überblick...also wie war das nun?
Allo hatte einen T5, wollte dann einen T6. Der war aber zu teuer also wurde es ein D5. Der ist aber zu langsam, besonders bergauf. Außerdem ist das mit dem Schalten kompliziertblöd, aber Automatik ist auch doof, außerdem teuer. Während Allo also mit dem D5 und seinem Schicksal der Beschleunigungs- und Schubabschaltung hadert kommt ihm ein Gedanke. Die Concorde - schnell und maximaler Schub. Das müsste doch auch in einen D5 zu verpflanzen sein - Heico muss da rein. Das wärs doch , ein D5 mit dem Schub einer Concorde....der Name Apollo ist da gerade angemessen.
Gut, der Schub ist nicht, aber der Name bleibt.
War sonst noch was? 😎😁
Gruß
Hagelschaden
Warum ist das hier ein Volvo-Forum? Ich verliere gerade den Überblick. Warum fahrt ihr nicht Maserati oder Ferrari?
Hier möchte man Volvo zum Rennwagen machen. Nur warum Volvo? Ich habe ja auch nichts dagegen, mal schnell zu fahren. Aber wenn ich lese, den 2. Gang bis 100, den 3. bis 150....klar kann man das machen, aber ihr habt definitiv den falschen Wagen ausgesucht.
Zitat:
Original geschrieben von Bitmac
Hallo allo78,Zitat:
Original geschrieben von allo78
Bei der ausgebauten Straße war das bei mir auch nicht aber bei er alten San Bernadino da geht es ja quasi Vollgas, Abbremsen, Spitzkehre, Vollgas, Abbremsen, Spitzkehre, Vollgas usw.eines musst Du einfach realistisch sehen. Ein Diesel ist kein Sportmotor. Und einen Pass hochzuheizen mit einem Diesel macht NIE wirklich Spass. Egal von welchem Hersteller.
Selbst der T6 mit Polestar ist kein Sportmotor. Der hat untenraus einfach zu viel Drehmoment. Aber den San Bernardino hochzuheizen macht Spass. Mehr als 2 Gänge braucht man nicht. Der 2te geht bist 100, der 3te bis 150.Unterm Strich: Du hast für deine sportiven Ansprüche die falsche Motorisierung gekauft. Du hast nur den Mehrverbrauch des T6 gesehen, und dich dann falsch entschieden. Das ist die Realität.
Dir bleibt also nix anders übrig als das Ding wegzschmeissen und downzugraden. Auf einen V60 T6.Idealerweise mit Heico oder Polestar 😁
ich hatte damals zuviel den Medien und Tests geglaubt, dass ein Diesel heute einem Benziner in nichts mehr nachsteht. Dazu kam die vielfache Aussage, dass die Diesel ja "viel besser gehen!" - naja alles nur die halbe Wahrheit aber das musste ich halt NACH dem Kauf selbst erfahren.
Kann ein Sportmotor ZUVIEL Drehmoment haben??? verstehe ich nicht...
ich denke mit dem T6 wäre ich sehr zufrieden - wenngleich die AT das ganze etwas trüben würde - ich schalte nun mal gern selbst - und zwar nicht durch Tippen am Wählhebel sondern manuell mit Kupplung.
ne, ich hab nicht vorwiegend den Verbrauch gesehen, sondern erst mal die 7.000 Euro mehr zum D5 Heico. Der D5 Heico war schon absolute Grenze oder eigentlich drüber - und das ging einfach nicht. Ich sag's mal so: wenn es den T6 mit MT und FWD gegeben hätte, wären es rein rechnerisch 3.500 Euro mehr gewesen. Gleichzeitig hätte sich der Verbrauch um ca. 1,5 Liter reduziert. Dann hätte ich es mir vermutlich überlegt... - aber 7.000 Euro mehr + doppelter Verbrauch - das ging halt nicht... - ich wollte den T5 und ich hätte speien können, als der dann im V40 wieder kam (leider aber auch nur mit AT) denn genau den Motor wollte ich ja. - Naja ob ich wenn ich noch 1 Jahr gewartet hätte mich dann deswegen für den kleineren V40 entschieden hätte, weiß ich nicht - ist ja auch deutlich weniger Platz drin - im Auto übernachten, was jedes Jahr 2 Tage mache wenn wir mit dem Verein unser Grill-Wochenende haben hätte dann wieder bedeutet Beifahrersitz hinterkurbeln - eine Nacht geht das, aber die zweite ist schön elend... - seit meinem V50 ist das ne ganz andere Sache sich einfach bei umgeklappter Rückbank hinten rein zu legen - und seit dem V60 könnte ich da auch ne Woche aushalten 😁 - - - und auch beim Einkaufen: ich kaufe gern auf Vorrat - da ist der V60 schon öfter mal bis oben hin voll... - also wäre das auch wieder ein Kompromiss gewesen... - einen Ford-Motor wollte ich nicht und so blieb halt nur der D5 mit Heico. - - - Mich ärgert einfach bis heute dass der T5 im V60 nicht angeboten wurde/wird, denn dann hätte ich das ganze Problem nicht... - ich hatte damals sogar meinen 🙂 gefragt ob er meinen alten aus dem V50 in den V60 umbauen kann, er meinte "machbar ist alles..." aber eben wohl nicht im rentablen Bereich... - naja und dann, der 220 PS den ich im V50 hatte, wäre für den V60 ja auch wieder zu schwach gewesen - also auch wieder nur ein Kompromiss...
ja was soll ich erzählen, das ist so die Geschichte... im Endeffekt hätte ich vielleicht doch mal den Ford-T5 probefahren sollen (wobei das fraglich ist ob ich den überhaupt zur Probefahrt bekommen hätte) - aber glücklich wäre ich mit nem 4-Zylinder Ford Motor wohl auch nicht - ich mein Ford? ne, das geht gar nicht... - aber vielleicht hätte es der Fahrspaß wett gemacht - aber auch daran hab ich nicht geglaubt, hab damals einen Test vom T5 gelesen und der war bezgl. der Leistungsabgabe nicht besonders positiv - insofern hab ich das gar nicht weiter verfolgt. Und als ich vor ca. nem Jahr mal nen 2.0 T von meinem 🙂 hatte fragte ich mich ehrlich gesagt auch wo da die 203 PS sein sollen... ich dachte während der ganzen Fahrt die Handbremse sei noch angezogen.... - in nem Test hatte ich gelesen, der T5 sei nicht viel besser, daher sei der 2.0 T auch aus dem Programm gekommen, da sonst kaum einer den Mehrpreis zum T5 gezahlt hätte da er nicth viel mehr bietet... hier im Forum jedoch hab ich einen User kennengelernt, der sagt, der Ford-T5 geht ab wie Schmitz Katze! - naja wie gesagt ich kann es nicht beurteilen und ist jetzt auch zu spät.
Warum eigentlich DOWNgraten auf einen T6?