Das Grauen hat einen Namen - VEA!

Volvo XC60 D

Werte Gemeinde,

ich hatte heute zum ersten Mal die Gelegenheit, einen XC60 mit VEA-Motor (181PS) und Automatik zu fahren. Der Klang dieses Motors ist leider exakt meiner Erwartung ausgefallen - es ist ne üble Nähmaschine...

Fahrbar? zu bemüht und aufgeregt für den XC60, es fehlt Hubraum.
Die Automatik hingegen ist fein abgestimmt, in beiden Bereichen (D und S), die hätte ich gerne auch in meinem Weisselch.

Ist natürlich alles eine Philosophie-Frage...

Insgesamt bin ich aber sehr froh, noch einen 5-Ender zu fahren.
Ich wette, dass Volvo eine Menge an Kunden verlieren wird, wenn hier nicht noch nachgearbeitet wird.
Auch BMW hat inzwischen gelernt und zumindest einen Sound-Vorgauckler eingebaut.

Bin schon wieder weg, wollte nur schnell meiner (leider bestätigten) Enttäuschung Luft machen.

VG, aviator333

Beste Antwort im Thema

Ich fahre seit 2 Wochen einen "grauenhaften" XC 60 mit 181 PS und Handschalter. Mein XC 60 D5 war lauter und nicht so geschmeidig beim Beschleunigen. Die Endgeschwindigkeit erreicht er annähernd genauso schnell wie sein Vorgänger, nur geräuschkultivierter, was mich überhaupt nicht stört. Ich finde den neuen Vierzylinder mit 181 Ps für den XC 60 völlig ausreichend. Beim Beschleunigen merke ich ausser der fehlenden brummigen Arbeitsweise des D5 keinen Unterschied.
Allerdings liegt der Dieselverbrauch beim Vierzylinder etwas niedriger (auch nicht so schlimm).
Ich bin mit meinem neuen "grauenhaften XC60 sehr zufrieden -.

1557 weitere Antworten
1557 Antworten

Was jetzt genau? Das es schwieriger ist einen Benziner gut fahrbar aufzuladen als einen Diesel?

Noch ein "abschliessendes" Wort von mir, zu "dem" Turboloch .....
Ein handgeschalteter, leistungsstarker, frontangetriebener Diesel war noch nie harmonisch zu fahren, egal von welcher Marke, Punkt aus Ende.

Ich denke, allo78 teilt uns mit, wo wir uns mal treffen, am Besten irgendwo in der Nähe eines Gebirges. Dann kann er uns seine Probleme am lebendigen Objekt darlegen.

WIr haben schon oft mit ihm darüber diskutiert und ich habe seine Probleme noch nie verstanden. Selbst mein träger XC60D4 beschleunigt im 4. aus einer Ortschaft heraus in weniger als 5 Sekunden von 55 auf deutlich über 100, ohne zu schalten. und wenn bei allo der Gangwechsel 3 sek. braucht um wieder Ladedruck aufzubauen, ist es was faul.

Also: wo treffen wir uns?

Zitat:

Original geschrieben von JürgenS60D5


Ich denke, allo78 teilt uns mit, wo wir uns mal treffen, am Besten irgendwo in der Nähe eines Gebirges. Dann kann er uns seine Probleme am lebendigen Objekt darlegen.

WIr haben schon oft mit ihm darüber diskutiert und ich habe seine Probleme noch nie verstanden. Selbst mein träger XC60D4 beschleunigt im 4. aus einer Ortschaft heraus in weniger als 5 Sekunden von 55 auf deutlich über 100, ohne zu schalten. und wenn bei allo der Gangwechsel 3 sek. braucht um wieder Ladedruck aufzubauen, ist es was faul.

Also: wo treffen wir uns?

ich hab kein Gebirge in der Nähe und wir brauchen dazu auch keines, denn diese spezielle Problematik war ja bezgl. des Abschalten von Heico - und dass dieses im Gegensatz zu Deiner Aussage genau das in verschiedensten Situationen tut, hast Du ja jetzt hoffentlich in der Beschreibung von Heico gelesen.

Geht es also um das Ansprechverhalten, das ich fälschlicherweise immer als Turboloch bezeichnet habe (dafür sorry).

Wie gesagt: wenn Du mal im Frankenland unterwegs bist schreibe mir ne PN sobald Du es weißt dann schaue ich dass ich das irgendwie einrichten kann... - am besten wäre natürlich irgendwann abends oder am WE.

Ähnliche Themen

Zitat:

Original geschrieben von stelen


Auf jeden Fall solltest Du ganz dringend in die Werkstatt, denn 3s zum Ladedruckaufbau braucht der Monsterlader im S1 PikesPeak, aber nicht die Miniladerchen im D5. Bei dem gibt es beim Schalten keinen echten Ladedruckabfall, da der eh halbwegs konstant gehalten wird.

Sorry, ich habe einen D5 mit Miniladerchen. Und auch das Turboloch. (das ist bei einem solchen Motor nicht zu vermeiden).

Klar gibt es den Ladedruckabfall - wenn du vom Gas gehst und auskuppelst, dann kann der Ladedruck nicht bestehen bleiben, er baut sich nun mal ab - und wenn man wieder Gas gibt, baute er sich wieder auf.
Beim Schaltgetriebe merkt man das vergleichsweise stärker.
Wenn man das Loch so klein wie möglich halten möchte, dann heisst das schnell und kurz schalten, und schon beim Einkuppeln etwas früher aufs Gas.
Lässt man sich zu viel Zeit, ist das Turboloch hin und wieder sogar extrem zu spüren.

Das ist auch das schöne an der neuen 8-Gang Automatik des VEA: sie schaltet viel schneller (aber dabei fast unmerklich), das sorgt dafür, dass der Ladedruck nicht so abgebaut wird. Vielleicht mit ein Grund, warum der VEA zumindest eine deutlich bessere Beschleunigung hat, vom Durchzug/Schub kommt's zumindest gefühlt nicht....

Nochmal: Ein Turboloch bedeutet, daß der Lader erst bei sehr hohen Drehzahlen Ladedruck aufbaut. Deshalb der Vergleich mit dem S1, wo erst ab 5000 ausreichend Ladedruck da war.

Heutige Turbodiesel mit den kleinen Ladern bauen den Ld in Sekundenbruchteilen auf. Mit einer Einkuppeldrehzahl von um die 2000 gibt es kein Turboloch. Was ihr eher meint ist die Gaspedalkennlinie. Ich weiß nicht ob es das beim normalen V60 gibt. Schalte ich beim Pih das Dstc auf Sport und den Modus auf Power spricht er viel direkter aufs Gas an.

nee, also sorry.
Man rolle mit niedriger Geschwindigkeit z.B. bei 1500 U/min bei geöffnetem Fenster und drücke dann einfach mal das Gas voll durch.
Dann beschleunigt das Fahrzeug erst verhalten und mäßig, dann baut sich der Ladedruck auf, man hört das am "Huiiihh" Pfeifen des Turboladers, dann legt er richtig los.

Das Spielchen geht auch bei etwas höherer Drehzahl, auch 2000 U/min, der Effekt ist aber nicht mehr so stark - aber auch hier dauert es einen Moment, bis der Ladedruck aufgebaut ist.

Das hat nix mit Gaspedalkennlinie zu tun (spontan voll drauf drücken), man kann es hören und fühlen.

Ebenso: wovon spricht denn die Motorpresse bei einem Autotest, wenn sie beim Anfahren von einem spürbaren Turboloch sprechen?

Zitat:

Original geschrieben von elch1964



Zitat:

Original geschrieben von stelen


Auf jeden Fall solltest Du ganz dringend in die Werkstatt, denn 3s zum Ladedruckaufbau braucht der Monsterlader im S1 PikesPeak, aber nicht die Miniladerchen im D5. Bei dem gibt es beim Schalten keinen echten Ladedruckabfall, da der eh halbwegs konstant gehalten wird.
Sorry, ich habe einen D5 mit Miniladerchen. Und auch das Turboloch. (das ist bei einem solchen Motor nicht zu vermeiden).

Klar gibt es den Ladedruckabfall - wenn du vom Gas gehst und auskuppelst, dann kann der Ladedruck nicht bestehen bleiben, er baut sich nun mal ab - und wenn man wieder Gas gibt, baute er sich wieder auf.
Beim Schaltgetriebe merkt man das vergleichsweise stärker.
Wenn man das Loch so klein wie möglich halten möchte, dann heisst das schnell und kurz schalten, und schon beim Einkuppeln etwas früher aufs Gas.
Lässt man sich zu viel Zeit, ist das Turboloch hin und wieder sogar extrem zu spüren.

Das ist auch das schöne an der neuen 8-Gang Automatik des VEA: sie schaltet viel schneller (aber dabei fast unmerklich), das sorgt dafür, dass der Ladedruck nicht so abgebaut wird. Vielleicht mit ein Grund, warum der VEA zumindest eine deutlich bessere Beschleunigung hat, vom Durchzug/Schub kommt's zumindest gefühlt nicht....

Ja wenn ich den Hebel wirklich in 0.25 Sek nach hinten reiße und einkupple ist es um einiges besser das ist richtig (insofern kann das auch nichts mit der Kennlinie zu tun haben wie stelen meint) aber sooo schnell schalte auch ich im Alltag normal nicht obwohl ich wirklich sehr zügig schalte....

Auch bei der AT des D5 ist das besser da sie natürlich viel schneller schaltet - wenn das bei den VEA noch mal verbessert wurde haben sie ja doch einen Vorteil... zumindest als Diesel....nur mag ich nunmal keine AT

Allerdings könnte man jetzt hier die Diskussion beginnen ob es denn nicht möglich wäre die 8 Gang AT in die 5 Zylinder zu integrieren 😁

Zitat:

Original geschrieben von allo78


Allerdings könnte man jetzt hier die Diskussion beginnen ob es denn nicht möglich wäre die 8 Gang AT in die 5 Zylinder zu integrieren 😁

Wieso willst du eine so alte Konstruktion (D5) mit einem Hochmoderen Getriebe Koppeln das ist nun wirklich sinnfrei.

Gruss Thomas

Sprechen wir hier vom D5? Meines Wissens hat der 2 Turbolader. Einen kleinen, welcher recht schnell anspricht, und einen großen, der für die höheren Drehzahlbereiche zuständig ist.

Das Turboloch hat man beim Anfahren, sonst nirgends, es sei denn, man fährt einen Mercedes mit 7-Gang-Automatik 😉

Wie sieht es denn mit der Drehzahl aus beim Schalten, fällt die sehr schnell ab?

Hallo Martin

Nein wir sprechen hier von den VAE 4 Zylinder Motoren wo jetzt neu in allen Fahrzeugen kommen.

Gruss Thomas

Nein, nicht mehr! Das Thema ist doch längst durch hier. Ein Forenmitglied hat ein Problem, dass sich leider in diesem - eh mit OT durchsetzten - Thread entwickelt hat.

Wenn sich ein Moderator die Mühe macht, die Beiträge in einen gesonderten Thread zu verschieben, ziehe ich gerne mit um.

Ich werde diesen Thread garantiert nicht teilen. In wie viele Teile denn?

Drölf? Mindestens 😉

Vielleicht sollte allo einen neuen Thread aufmachen, wo nochmal kurz zur Einleitung das Problem angerissen wird und wo es auch zu Ende geführt werden kann!? (wobei ich kein Problem damit hätte, es hier fortzuführen)

Passt doch alles... Ist ja der Thread des Grauens...... 😛

Ähnliche Themen