Das Grauen hat einen Namen - VEA!

Volvo XC60 D

Werte Gemeinde,

ich hatte heute zum ersten Mal die Gelegenheit, einen XC60 mit VEA-Motor (181PS) und Automatik zu fahren. Der Klang dieses Motors ist leider exakt meiner Erwartung ausgefallen - es ist ne üble Nähmaschine...

Fahrbar? zu bemüht und aufgeregt für den XC60, es fehlt Hubraum.
Die Automatik hingegen ist fein abgestimmt, in beiden Bereichen (D und S), die hätte ich gerne auch in meinem Weisselch.

Ist natürlich alles eine Philosophie-Frage...

Insgesamt bin ich aber sehr froh, noch einen 5-Ender zu fahren.
Ich wette, dass Volvo eine Menge an Kunden verlieren wird, wenn hier nicht noch nachgearbeitet wird.
Auch BMW hat inzwischen gelernt und zumindest einen Sound-Vorgauckler eingebaut.

Bin schon wieder weg, wollte nur schnell meiner (leider bestätigten) Enttäuschung Luft machen.

VG, aviator333

Beste Antwort im Thema

Ich fahre seit 2 Wochen einen "grauenhaften" XC 60 mit 181 PS und Handschalter. Mein XC 60 D5 war lauter und nicht so geschmeidig beim Beschleunigen. Die Endgeschwindigkeit erreicht er annähernd genauso schnell wie sein Vorgänger, nur geräuschkultivierter, was mich überhaupt nicht stört. Ich finde den neuen Vierzylinder mit 181 Ps für den XC 60 völlig ausreichend. Beim Beschleunigen merke ich ausser der fehlenden brummigen Arbeitsweise des D5 keinen Unterschied.
Allerdings liegt der Dieselverbrauch beim Vierzylinder etwas niedriger (auch nicht so schlimm).
Ich bin mit meinem neuen "grauenhaften XC60 sehr zufrieden -.

1557 weitere Antworten
1557 Antworten

unterscheide "Turboloch" unter 2000 rpm in der Regel und schlechtes Ansprechverhalten...!!

nehmen wir mal an, dieses Ventil wäre bei mir tatsächlich defekt - müsste das nicht per Fehlerspeicherauslesung bei der Inspektion längst aufgefallen sein?

Zitat:

Original geschrieben von C70treiber


Kollege ließ noch mal genau, Pop off Ventil sorgt dafür das die Turbine über den Rückstau auf der Frischluft Seite nicht abgebremst wird. So wenn dieses Ventil träge arbeitet egal ob Systembedingt oder durch einen defekt wird die Turbine gebremst und es ergibt sich ein schlechtes Ansprechverhalten bzw. Turboloch.

Es geht also eher darum das es zu spät oder nicht genug Druck abbaut.

So der D5 überhaupt über ein Pop-Off und nicht über ein Wastegate gesteuert wird ...

... ändert aber nichts daran, daß selbst wenn nur ein Stück von dem Geschriebenen wahr ist an der Karre ein größerer Defekt vorliegt, der nicht aber auch rein gar nichts mit Benziner vs. Diesel zu tun hat. Denn die "Ansprechprobleme" hat der Turbobenziner ganz genauso.

Dafür muss es a defekt sein und b müssen die entsprechenden Werte auf der Ansaugseite überwacht werden und wenn sie überwacht werden die Gemischaufbereitung beeinträchtigen was bei dir aber wohl nicht der Fall ist.

Ich würde es als bauartbedingt und halt störend bezeichnen. Ich erinnere mich das mein ehm. C70 D5 nach dem Schalten auch eine kleine Gedenksekunde hatte. Hat mich aber nicht so sehr gestört.

Wastegate ist auf der Abgasseite und sorgt dafür das die Abgase am Turbo vorbekommen. Das Problem in diesem Fall betrifft aber die Frischluftseite.

Ähnliche Themen

Zitat:

Original geschrieben von stelen



Zitat:

Original geschrieben von C70treiber


Kollege ließ noch mal genau, Pop off Ventil sorgt dafür das die Turbine über den Rückstau auf der Frischluft Seite nicht abgebremst wird. So wenn dieses Ventil träge arbeitet egal ob Systembedingt oder durch einen defekt wird die Turbine gebremst und es ergibt sich ein schlechtes Ansprechverhalten bzw. Turboloch.

Es geht also eher darum das es zu spät oder nicht genug Druck abbaut.

So der D5 überhaupt über ein Pop-Off und nicht über ein Wastegate gesteuert wird ...

... ändert aber nichts daran, daß selbst wenn nur ein Stück von dem Geschriebenen wahr ist an der Karre ein größerer Defekt vorliegt, der nicht aber auch rein gar nichts mit Benziner vs. Diesel zu tun hat. Denn die "Ansprechprobleme" hat der Turbobenziner ganz genauso.

Bedenke: die 3 Sekunden (außerhalb eines Schaltvorganges - also beim spontanen Gas geben können es auch 4 Sekunden sein) gelten für Heico ON! - ohne Heico dauert es natürlich nicht so lange. Aber die Heicoladeleistung kommt ja quasi dazu.

Nochmal: müsste so ein Fehler nicht im Fehlerspeicher angezeigt werden?

ich brauche erst mal jemanden außerhalb der Werkstatt der das beurteilen kann und am besten bei dem ich sehe dass es bei ihm anders ist.... ich blamier mich nicht wieder wenn es heißt "was wollen Sie eigentlich, das ist ein Diesel!"

Zitat:

Original geschrieben von C70treiber


Ich würde es als bauartbedingt und halt störend bezeichnen.

... und was soll dann ein T-irgendwas helfen? Sind auch alles Turbos

Zitat:

Original geschrieben von C70treiber


Dafür muss es a defekt sein und b müssen die entsprechenden Werte auf der Ansaugseite überwacht werden und wenn sie überwacht werden die Gemischaufbereitung beeinträchtigen was bei dir aber wohl nicht der Fall ist.

Ich würde es als bauartbedingt und halt störend bezeichnen. Ich erinnere mich das mein ehm. C70 D5 nach dem Schalten auch eine kleine Gedenksekunde hatte. Hat mich aber nicht so sehr gestört.

Wastegate ist auf der Abgasseite und sorgt dafür das die Abgase am Turbo vorbekommen. Das Problem in diesem Fall betrifft aber die Frischluftseite.

eben. Genau das habe ich befürchtet: "bauartbedingt" - das Zauberwort für alle Ärgernisse, für die keiner aufkommen will. - ich gehe mal davon aus, Du hattest keinen Heico? - dann ist für mich alles klar, denn wenn der normale D5 das schon hat (und wie gesagt bei Heico off stört es nicht besonders) dann ist ja ziemlich klar dass es kein Fehler im Sinne von "reklamationsberechtigt" ist....

Macht doch einen eigenen Thread auf!

Zitat:

Original geschrieben von stelen



Zitat:

Original geschrieben von C70treiber


Ich würde es als bauartbedingt und halt störend bezeichnen.
... und was soll dann ein T-irgendwas helfen? Sind auch alles Turbos

der Ladedruck bis aufgebaut war dauerte beim T5 auch etwas - allerdings (wohl durch den kleineren und somit schneller anlaufenden Lader) nicht so lange. ABER die Grundleistung OHNE Ladedruck - also das was sofort kommt paralell mit dem (SCHNELLEN!) nach unten drücken des Gaspedals war viel höher und DAS ist das was ich vermisse und mit "Tritt ins Kreuz" bezeichne.

Zitat:

Original geschrieben von filiushh


Macht doch einen eigenen Thread auf!

Sehr gute Idee. Das hier hat schon lange nichts mehr mit VEA zu tun sondern mit Problemen die ein bestimmter getunter nicht-VEA Motor macht.

Volvo Erregt Aufmerksamkeit? 😉
Very Emotional Arguing?

Gruß, Olli

Hier mal was zum Thema 3s Ladedruckaufbau beim Diesel

https://www.youtube.com/watch?v=UEfuGGCeyhQ

OK, nun wieder der Bogen zurück zum VEA. 😁

Der Ladedruckaufbau ist beim Benziner viel eher das Problem als beim Diesel, deswegen hat der T6-VEA auch einen Kompressor vor dem Turbo sitzen, um das -zwangsläufig vorhandene- große Turboloch zu kaschieren.

Du bist kein Ingenieur oder? Aber gut Apollo hat eine PN von mir es ging mir gerade eher um die Ursache für das Problem was er beschreibt. Unabhängig von Benziner zu Diesel oder VEA war also Off Topic.

Doch bin ich, sogar mit ein paar Vorlesungen Verbrennungskraftmaschinen, deswegen finde ich den Thread hier ja auch so lustig.

Wundert mich das du dann noch solche Dinge schreibst.

Ähnliche Themen