Das Grauen hat einen Namen - VEA!

Volvo XC60 D

Werte Gemeinde,

ich hatte heute zum ersten Mal die Gelegenheit, einen XC60 mit VEA-Motor (181PS) und Automatik zu fahren. Der Klang dieses Motors ist leider exakt meiner Erwartung ausgefallen - es ist ne üble Nähmaschine...

Fahrbar? zu bemüht und aufgeregt für den XC60, es fehlt Hubraum.
Die Automatik hingegen ist fein abgestimmt, in beiden Bereichen (D und S), die hätte ich gerne auch in meinem Weisselch.

Ist natürlich alles eine Philosophie-Frage...

Insgesamt bin ich aber sehr froh, noch einen 5-Ender zu fahren.
Ich wette, dass Volvo eine Menge an Kunden verlieren wird, wenn hier nicht noch nachgearbeitet wird.
Auch BMW hat inzwischen gelernt und zumindest einen Sound-Vorgauckler eingebaut.

Bin schon wieder weg, wollte nur schnell meiner (leider bestätigten) Enttäuschung Luft machen.

VG, aviator333

Beste Antwort im Thema

Ich fahre seit 2 Wochen einen "grauenhaften" XC 60 mit 181 PS und Handschalter. Mein XC 60 D5 war lauter und nicht so geschmeidig beim Beschleunigen. Die Endgeschwindigkeit erreicht er annähernd genauso schnell wie sein Vorgänger, nur geräuschkultivierter, was mich überhaupt nicht stört. Ich finde den neuen Vierzylinder mit 181 Ps für den XC 60 völlig ausreichend. Beim Beschleunigen merke ich ausser der fehlenden brummigen Arbeitsweise des D5 keinen Unterschied.
Allerdings liegt der Dieselverbrauch beim Vierzylinder etwas niedriger (auch nicht so schlimm).
Ich bin mit meinem neuen "grauenhaften XC60 sehr zufrieden -.

1557 weitere Antworten
1557 Antworten

Volvo hat Tebartz-van Elst als neuen Entwicklungschef eingestellt, der kennt sich mit Luxus und Prestige aus. Ab 2015 gibts dann V8 Diesel, Stab Halter und ne Nuttenwinke in der B - Säule 😉 Amen!

Zitat:

Original geschrieben von Premiummitglied



Ich habe nicht behauptet, dass die VEA-4-Zylinder schlecht sind, aber es fehlt etwas on top: Ein R6-Diesel mit ca. 300 PS und 700 Nm sowie ein R6-Otto mit 350 PS wäre als Motor für den XC90, V/S90 sowie XC60 ideal.

Gedanklich tue ich mich mit einem 4-Zylinder im XC90 auch etwas schwer, muß ich zugeben. In der Klasse ist es eher so, dass große Motoren gekauft und wohl auch gefordert werden. V70/S80 in der gehobenen Mittelklasse werden künftig wie 220 CDI und 520d in großen Stückzahlen 4-zylindrig dieseln.

Zitat:

Original geschrieben von Premiummitglied


Man sollte Volvocars jedenfalls nicht kleiner und schwächer reden als sie sind: Volvo will mit Hilfe seines finanzstarken Partners wachsen => um das zu schaffen, müssen attraktive Produkte her und eben auch ein imageträchtiger High-End-Antrieb. Ich habe nicht behauptet, dass die VEA-4-Zylinder schlecht sind, aber es fehlt etwas on top: Ein R6-Diesel mit ca. 300 PS und 700 Nm sowie ein R6-Otto mit 350 PS wäre als Motor für den XC90, V/S90 sowie XC60 ideal.

einen R6-Diesel hat es in den letzten 15 Jahren von VOLVO nicht gegeben, und wird es auch nicht mehr. In Europa ist dieses Segment nicht mehr in Stückzahlen interessant, in Asien war es das noch nie wirklich, und in den USA sinkt das Interesse, bzw, war noch nie da.

Und bei den Benzinern warten wir es doch einfach mal ab.

Zitat:

Original geschrieben von Kickdown-169


Irgendwelche Autobahnrennen mit schwarzen A4 Avants (meist auch nur 2.0 TDI 4-Zylinder Ratterdiesel) muss doch kein Volvo-Fahrer ernsthaft gewinnen oder braucht ihr das für´s Ego? Das wäre gar nicht Volvo-typisch.

Die Frage ist halt, ob sich der "typische" VOLVO-Fahrer in D nicht langsam wandelt. Du würdest Dich wundern wie oft ich lichthupende und drängelnde V/XC60 manchmal sogar Brotboxen ich in der Heckklappe meines Viano finde.

Ähnliche Themen

Zitat:

Original geschrieben von JürgenS60D5


einen R6-Diesel hat es in den letzten 15 Jahren von VOLVO nicht gegeben, und wird es auch nicht mehr.

Dann wird es höchste Zeit. Sag' niemals nie...

In Europa wäre der XC90 mit R6-Diesel bestimmt die meistverkaufte Variante.

Zitat:

Original geschrieben von JürgenS60D5



einen R6-Diesel hat es in den letzten 15 Jahren von VOLVO nicht gegeben, und wird es auch nicht mehr. In Europa ist dieses Segment nicht mehr in Stückzahlen interessant, in Asien war es das noch nie wirklich, und in den USA sinkt das Interesse, bzw, war noch nie da.

Diesel zählen eh nur in Europa. Da lohnt sich die Entwicklung eigener Motoren selbst für Giganten wie Toyota nicht mehr, weshalb sie die demnächst bei BMW zukaufen.

Zitat:

Original geschrieben von Premiummitglied


Man sollte Volvocars jedenfalls nicht kleiner und schwächer reden als sie sind: Volvo will mit Hilfe seines finanzstarken Partners wachsen => um das zu schaffen, müssen attraktive Produkte her und eben auch ein imageträchtiger High-End-Antrieb. Ich habe nicht behauptet, dass die VEA-4-Zylinder schlecht sind, aber es fehlt etwas on top: Ein R6-Diesel mit ca. 300 PS und 700 Nm sowie ein R6-Otto mit 350 PS wäre als Motor für den XC90, V/S90 sowie XC60 ideal.

Au ja, wir fahren Karussell! Volvo verkündet die Entscheidung: wir stellen künftig nur noch 4 Zylinder her. Volvo Fahrer sagt: blöde Entscheidung, die müssten doch eigentlich auch 6 Zylinder bauen. Volvo Händler sagt: die Leute interessieren sich eigentlich garnicht für die Zylinderanzahl. Volvo Fahrer sagt: interessiert mich ebenfalls nicht, weil, Volvo müsste doch eigentlich auch 6 Zylinder bauen. Volvo sagt: wir bauen nur noch 4 Zylinder. Volvo 4 Zylinder Fahrer sagt: toller Motor übrigens. Volvo Fahrer sagt: interessiert mich nicht, weil Volvo müsste doch eigentlich...das ist schon irgendwie jetzt nicht GANZ so...hmh...pfiffig, oder??🙂🙂?

Zitat:

Original geschrieben von Premiummitglied


In Europa wäre der XC90 mit R6-Diesel bestimmt die meistverkaufte Variante.

Weltfremder geht's nicht mehr! Warum machen denn (fast) ausnahmslos alle Hersteller ihre Stückzahlen mit den Einstiegsmotorisierungen?

Zitat:

Original geschrieben von stelen



Die Frage ist halt, ob sich der "typische" VOLVO-Fahrer in D nicht langsam wandelt. Du würdest Dich wundern wie oft ich lichthupende und drängelnde V/XC60 manchmal sogar Brotboxen ich in der Heckklappe meines Viano finde.

Und das wird noch viel schlimmer werden, ich hab' meinen ja noch nicht 😛

mittlerweile ists nicht mehr öd, sondern ein Bauernkabarett...

R6-Diesel und 700 NM, was soll das denn...

Hier bei uns (und ich denke für viele Länder ist AUT da repräsentativer als GER) ist ein D5 schon ein Exot, der Freundliche sagte 90% spielt sich darunter ab...

Alles Laber Rhababer IMHO...

Kauf Dir doch nen Cayenne oder sowas, ich glaub echt Du bist hier falsch... 😎

Zitat:

Original geschrieben von Premiummitglied



Zitat:

Original geschrieben von JürgenS60D5


einen R6-Diesel hat es in den letzten 15 Jahren von VOLVO nicht gegeben, und wird es auch nicht mehr.
Dann wird es höchste Zeit. Sag' niemals nie...

In Europa wäre der XC90 mit R6-Diesel bestimmt die meistverkaufte Variante.

Genau wie Audis Q7 und der GL von Mercedes :-)

Ich denke auch nicht das es so ist. Man muss ja mal hier im Forum gucken welche Motoren vertreten sind glaube ich bin bsp mit dem V40 T5 und TomOldi der einzige, was düst hier an D3 rum?

Gleiches gilt für den V60 und auch für 3er BMW´s Massenmodell 320d.

Die R6 Diesel wurden bei BMW nur verkauft weil sie ganz lange keine echte Alternative angeboten haben.
Und wer einen 335d o.ä oder T5,T6 kauft muss schon einen Autoknall haben und den haben die wenigsten. Ich habe einen, nur wenn es soweit ist werde auch ich mich mit einem 4 Zyl. begnügen.

Das Thema dreht sich einfach im Kreis, der Markt reguliert das was gekauft wird und da alle im Geiz ist Geil Fieber sind und das Auto nach Umfragen bei Jungen Leuten, die Käufer von Morgen an Status Symbol Kraft verloren hat richtet sich der schlaue Hersteller darauf aus. In Zukunft werden iPhone und Vernetzung eine viel größere Rolle spielen als die Zylinderzahl.

Das sie genauso schnell können, beweisen Megane RS, GTI oder der AMG45.. Eine Frage der Einstellung also.

Zitat:

Original geschrieben von XC70D5


Weltfremder geht's nicht mehr! Warum machen denn (fast) ausnahmslos alle Hersteller ihre Stückzahlen mit den Einstiegsmotorisierungen?

Du bist offensichtlich weltfremd: Beim BMW X5, Mercedes ML, VW Touareg, Porsche Cayenne & Co. sind die 6-Zylinder Diesel in Europa die meist verkauften Varianten.

@ carlos9115: Die neuen Mercedes R6-Motoren ab 2016 sollen als Diesel sogar mehr als 400 PS und 800 Nm schaffen, als Benziner sogar 450 PS... Für Volvozwecke wären jedoch beim Diesel 300 PS bzw. Otto 350 PS ausreichend...

Und täglich grüßt das Murmeltier.....kaum ist mal wieder ein P-mitglied dabei, geht es wieder um die gleichen Grundsatzdiskussionen, wie schon so oft. Wir sollten da einfach nicht drauf einsteigen und den Anspruch, den Herstellern hier unternehmenspolitische Typs zu geben, hab ich einfach nicht.
Übrigens hat stelen durchaus recht; den typischen Volvo-Fahrer scheint es so wirklich nicht mehr zu geben, zumindest wird er auch hier im Forum immer seltener. Ich würde mir wieder mehr Gelassenheit (gern unterlegt mit Ironie) wünschen und weniger Grundsatz "geschwafel".
Und dabei habe ich gar nichts gegen die Auto-Verrückten...die gehören einfach dazu (und damit meine ich nicht nur T5 u. T6 Fahrer.., die PIH Fahrer sind ja noch schlimmer 😉)
Gruß
KUM (mich nerven diese Immer-Alles-Besser-Wissenden gewaltig)

Zitat:

Original geschrieben von Premiummitglied



Zitat:

Original geschrieben von XC70D5


Weltfremder geht's nicht mehr! Warum machen denn (fast) ausnahmslos alle Hersteller ihre Stückzahlen mit den Einstiegsmotorisierungen?
Du bist offensichtlich weltfremd: Beim BMW X5, Mercedes ML, VW Touareg, Porsche Cayenne & Co. sind die 6-Zylinder Diesel in Europa die meist verkauften Varianten.

@ carlos9115: Die neuen Mercedes R6-Motoren ab 2016 sollen als Diesel sogar mehr als 400 PS und 800 Nm schaffen, als Benziner sogar 450 PS... Für Volvozwecke wären jedoch beim Diesel 300 PS bzw. Otto 350 PS ausreichend...

Was fährst du eigentlich für ein Auto? Oder anders gefragt aus du 50.000 Euro auf Tasche um dir nen Volvo in den aktuellen Motorvarianten zu kaufen? Ich glaube es irgendwie nicht..

Gruß

Ähnliche Themen