Das Grauen hat einen Namen - VEA!

Volvo XC60 D

Werte Gemeinde,

ich hatte heute zum ersten Mal die Gelegenheit, einen XC60 mit VEA-Motor (181PS) und Automatik zu fahren. Der Klang dieses Motors ist leider exakt meiner Erwartung ausgefallen - es ist ne üble Nähmaschine...

Fahrbar? zu bemüht und aufgeregt für den XC60, es fehlt Hubraum.
Die Automatik hingegen ist fein abgestimmt, in beiden Bereichen (D und S), die hätte ich gerne auch in meinem Weisselch.

Ist natürlich alles eine Philosophie-Frage...

Insgesamt bin ich aber sehr froh, noch einen 5-Ender zu fahren.
Ich wette, dass Volvo eine Menge an Kunden verlieren wird, wenn hier nicht noch nachgearbeitet wird.
Auch BMW hat inzwischen gelernt und zumindest einen Sound-Vorgauckler eingebaut.

Bin schon wieder weg, wollte nur schnell meiner (leider bestätigten) Enttäuschung Luft machen.

VG, aviator333

Beste Antwort im Thema

Ich fahre seit 2 Wochen einen "grauenhaften" XC 60 mit 181 PS und Handschalter. Mein XC 60 D5 war lauter und nicht so geschmeidig beim Beschleunigen. Die Endgeschwindigkeit erreicht er annähernd genauso schnell wie sein Vorgänger, nur geräuschkultivierter, was mich überhaupt nicht stört. Ich finde den neuen Vierzylinder mit 181 Ps für den XC 60 völlig ausreichend. Beim Beschleunigen merke ich ausser der fehlenden brummigen Arbeitsweise des D5 keinen Unterschied.
Allerdings liegt der Dieselverbrauch beim Vierzylinder etwas niedriger (auch nicht so schlimm).
Ich bin mit meinem neuen "grauenhaften XC60 sehr zufrieden -.

1557 weitere Antworten
1557 Antworten

Markus,

danke für Deinen Kommentar. Eigentlich sehe ich das ganz genau so.

Zitat:

Original geschrieben von JürgenS60D5


Markus,

danke für Deinen Kommentar. Eigentlich sehe ich das ganz genau so.

Danke zurück, lieber Jürgen 🙂

Das Forum ist im gewissen Maße dazu da, dass jeder mal seine Meinung äußert, aber irgendwie dreht sich die Diskussion hier im Kreis.

Zitat:

Original geschrieben von Kickdown-169


Es kommt, wie es kommen muss, man kann den erzwungenen CO2-Wahn und den damit verbundenen sogenannten "Fortschritt" nicht aufhalten.

Die CO2-Bilanz von Volvo lässt schon High-End-Varianten mit 5- oder 6-Zylinder zu. Nur mal zur Veranschaulichung: Ab 2021 gelten als Flottendurschnitt 95 CO2 g/km. Volvo schafft das mit dem V60 D4 schon fast heute (99 g) - ganz ohne Hybridtechnik und trotz schwerer Karosserie.

Zitat:

BMW baut 3-Zylinder, in der S-Klasse gibts den 250 CDI 4-Zylinder,...

Aber BMW, Daimler & Co. bauen auch weiterhin 6-, 8-, 12-Zylinder.

Zitat:

Niemand wird hier etwas daran ändern, da könnt ihr diskutieren und über "Premium" lamentieren wie ihr wollt...

Das würde ich so nicht sagen: Der Kunde entscheidet - sowohl über den Kauf als auch über den Preis. Bin mal gespannt, ob ein BMW X5-, Audi Q7- oder Mercedes ML/GL-Fahrer ernsthaft über einen neuen Volvo XC90 mit 4-Zylinder nachdenkt...

Zitat:

Und wisst ihr was? Es werden genauso viele Volvos verkauft wie bisher auch, vermutlich ist die Tendenz mit den neuen VEA-Motoren sogar steigend.

Es geht nicht nur um Stückzahlen, sondern auch um Besonderheiten bzw. Image eines Herstellers und in der Premiumliga gehört der Motor zweifelsohne dazu.

Zitat:

70-80% der Volvo-Neuwagenkunden wissen nicht mal, dass 5-Zylinder unter der Haube werkeln und solang der Wagen sicher und zuverlässig fährt, gerne auch leise, ist es denen auch wurscht.

Wer sagt das? Spätestens seit dem ADAC-Debakel wäre ich mit Studienauswertungen vorsichtig...

Zitat:

Viel wichtiger als der Motor ist bei Volvo die Sicherheitsausstattung, Zuverlässigkeit und die guten Sitze...

Das bieten andere Hersteller auch, insbesondere die Sicherheit wird bei Mercedes-Benz künftig noch stärker im Fokus stehen. Neben der Sicherheit wird das skandinavische Design sowie der Motor künftig ausschlaggebend für Volvo bzw. Volvo-Image sein.

Zum Thema "wer sagt das":

Dass sind nur meine Erfahrungen mit meinem nicht allzu kleinen Kundenstamm 😉

Zum Thema Sicherheit:

SmallOverlapCrashtest, dann weißt du wie weit Audi, BMW, VW und Mercedes sind 😉

Ähnliche Themen

Ist ja eigentlich alles geklärt. Dem einen sind die Motoren wichtig, dem anderen nicht. Und wie wir hier gehört bzw. gelesen haben interessieren sich ja die meisten Kunden überhaupt nicht für die Brennkammern unter der Haube. Ok.

Für mich persönlich ist die Leistung bzw. deren Entfaltung sehr wichtig und absolut kaufentscheidend. Wenn Volvo diese aber mit ihren 4 Zylindern bereit stellen kann dann hab ich kein Problem damit. So in etwa werden es sicherlich auch die meisten angehen. Ich finde auch dass Volvo 5/6 Zylinder zumindest für ihre Top Modelle im Angebot behalten sollte, aber da dem eben nun mal nicht so ist kann man den Schweden nur viel Erfolg mit ihrer Strategie wünschen. Ich warte immer noch auf meine VEA D4/8 Gang Probefahrt und bin wirklich gespannt. Ganz neu entwickelte Motörchen sind immer was feines und ich würde nicht mal mehr 1 Sekunde über den Kauf eines alten 5 Zylinders nachdenken wenn es einen 4 Ender mit der neusten Technik gibt - bei gleicher Leistung.

Eine Anmerkung noch zu dem angeblich ach so großen Prestigeverlust: Wenn jemand in der 180 bis 230 PS Klasse sucht, dann wird er bei Volvo fündig. Weder BMW noch Audi oder Mercedes bieten in dieser Klasse 6 Zylinder an. Also wird Volvo keinen einzigen Kunden verlieren. Im Gegenteil: Dadurch dass die deutsche Konkurrenz hier ebenfalls auf 4 Ender umgesattelt ist fiele dann für diese angeblich so zahlreiche Kundschaft das Zylinderargument weg. Und die können sich dann beruhigt bei den Schweden austoben. So rum wird ein Schuh draus.

Lange Rede kurzer Sinn: Volvo verliert gar nichts mit der Stilllegung der 5 Zylinder im Dieselbereich. Und die 3 Hanseln die einen 6 Zylinder 300PS Benziner wollen machen den Braten auch nicht fett. Ich persönlich finds zwar auch schade, aber wirtschaftlich riskiert Volvo da nix.

Zitat:

Original geschrieben von Premiummitglied


Ein Rußfilter bei Direkteinspritzer-Ottomotoren würde meiner Einschätzung nach zu einem höheren Verbrauch führen, weshalb die Verbrauchsvorteile der Direkteinspritzung geschmälert würden.

Ist wie beim Dieselmotor, da hat es auch keinen interessiert ob dann der Verbrauch hoch geht. Ich zahle also pro km den Mehrverbrauch für mehr Sauberkeit, damit kann ich allerdings auch leben.

So sollte es bei den Benzinern auch werden! Das da wieder mit zweierlei Maß gemessen wird ist einfach nur schlecht!

LG

Zitat:

Original geschrieben von Kickdown-169



Und wisst ihr was? Es werden genauso viele Volvos verkauft wie bisher auch, vermutlich ist die Tendenz mit den neuen VEA-Motoren sogar steigend.

Das sehe ich auch so. Spätestens wenn die Spritpreise wieder spürbar steigen wird jeder froh sein, wenn die neuen Motoren im Schnitt +/- einen Liter weniger konsumieren.

Die BMW-Anhänger, denen die Motoren sicher noch weitaus wichtiger sind als den meisten Fahrern anderer Marken, haben ob dem Wegfall der 6-Zylinder in mittleren Leistungsregionen auch gejault, aber egal ob 1er, 3er oder 5er: Die Dinger gehen auch mit 4 Pötten gut weg. Ein Freund hat sein 330 i Coupé mit feinem 6-Zylinder verkauft und sich letztes Jahr einen 125i mit 4-Zylinder-Turbo und 8-Gang-Automatik geholt. Er hat auch gejault, als er den 6-Zylinder abgegeben hat, erfreut sich aber nun trotzdem am neuen 1er, denn der Charakter eines Autos wird nicht nur durch den Motor geformt.

Zitat:

Original geschrieben von Kickdown-169



Zum Thema Sicherheit:

SmallOverlapCrashtest, dann weißt du wie weit Audi, BMW, VW und Mercedes sind 😉

So sieht´s aus. Wenn ich sehe, dass selbst die Oldies XC90 und S80/V70 den Test mit Bravour gemeistert haben und die neueren Generationen von A4, C-Klasse und 3er wenig rühmlich herausgegangen sind, zeigt mir das, dass Sicherheit sich nicht nur an der Anzahl aller möglichen Assistenten bemißt. Wenn alles zu spät ist und die Karre sich opfern muß trennt sich die Spreu vom Weizen.

Zitat:

Original geschrieben von T3P4


Ist wie beim Dieselmotor, da hat es auch keinen interessiert ob dann der Verbrauch hoch geht. Ich zahle also pro km den Mehrverbrauch für mehr Sauberkeit, damit kann ich allerdings auch leben.

So sollte es bei den Benzinern auch werden! Das da wieder mit zweierlei Maß gemessen wird ist einfach nur schlecht!

Ein Diesel rußt jedoch immer, unhabhängig von der Einspritzmethode, weshalb der Rußfilter unerlässlich ist. Ein Ottomotor hingegen rußt nur mit Direkteinspritzung (ohne Direkteinspritzung also praktisch nicht).

Zitat:

Original geschrieben von Premiummitglied


Es geht nicht nur um Stückzahlen, sondern auch um Besonderheiten bzw. Image eines Herstellers und in der Premiumliga gehört der Motor zweifelsohne dazu.

Natürlich geht es Volvo nicht um Stückzahlen. Nachher machen die sogar noch Gewinn...nicht auszudenken... 😰

Zitat:

Original geschrieben von Gurkengraeber



Eine Anmerkung noch zu dem angeblich ach so großen Prestigeverlust: Wenn jemand in der 180 bis 230 PS Klasse sucht, dann wird er bei Volvo fündig. Weder BMW noch Audi oder Mercedes bieten in dieser Klasse 6 Zylinder an. Also wird Volvo keinen einzigen Kunden verlieren. Im Gegenteil: Dadurch dass die deutsche Konkurrenz hier ebenfalls auf 4 Ender umgesattelt ist fiele dann für diese angeblich so zahlreiche Kundschaft das Zylinderargument weg. Und die können sich dann beruhigt bei den Schweden austoben. So rum wird ein Schuh draus.

Daumen hoch! So ist es. In den Leistungsbereichen, in denen die deutschen 3 mit ihren 6- und sogar 8-Zylindern vertreten sind, war Volvo schon bisher mit den 5- und 6-Zylindern (außer T6 überschneidend) nicht präsent. In der Leistungsklasse +/- 230 PS ist mit 4 Pötten dann nun Gleichstand.

Wenn Volvo die VEA-Motoren hinsichtlich Leistungsentfaltung, Verbrauch und Geräuschkomfort auf dem neuesten Stand hat, wird es schwer, zumindest in motorischer Hinsicht Argumente für z.B. einen 220 CDI oder 520d zu finden.

Zitat:

Original geschrieben von Südschwede



Zitat:

Original geschrieben von Gurkengraeber



Eine Anmerkung noch zu dem angeblich ach so großen Prestigeverlust: Wenn jemand in der 180 bis 230 PS Klasse sucht, dann wird er bei Volvo fündig. Weder BMW noch Audi oder Mercedes bieten in dieser Klasse 6 Zylinder an. Also wird Volvo keinen einzigen Kunden verlieren. Im Gegenteil: Dadurch dass die deutsche Konkurrenz hier ebenfalls auf 4 Ender umgesattelt ist fiele dann für diese angeblich so zahlreiche Kundschaft das Zylinderargument weg. Und die können sich dann beruhigt bei den Schweden austoben. So rum wird ein Schuh draus.
Daumen hoch! So ist es. In den Leistungsbereichen, in denen die deutschen 3 mit ihren 6- und sogar 8-Zylindern vertreten sind, war Volvo schon bisher mit den 5- und 6-Zylindern (außer T6 überschneidend) nicht präsent. In der Leistungsklasse +/- 230 PS ist mit 4 Pötten dann nun Gleichstand.

Wenn Volvo die VEA-Motoren hinsichtlich Leistungsentfaltung, Verbrauch und Geräuschkomfort auf dem neuesten Stand hat, wird es schwer, zumindest in motorischer Hinsicht Argumente für z.B. einen 220 CDI oder 520d zu finden.

ja alles richtig...

ABER, das Argument pro Volvo ist dann auch (möglicherweise) weg... denn ich wollte zB keinen Rappeldiesel 2.0d von BMW, brauche letztendlich hier bei uns auch keinen 258 PS im 330er...

Da war der Kompromiss mit 5-Zylinder und round about 200 PS zweimal genau richtig... wenn dann beide nur mehr 4er anbieten, hat halt keine mehr einen Vorteil.

Damals beim S60 war der 2.7 TDI von Audi ein Kandidat, einfach weil es ein 6er mit der für mich idealen Leistung darstellte (von der Marke hätte ich Audi nicht wieder gebraucht...).

lgc

Zitat:

Original geschrieben von carlos9115



ABER, das Argument pro Volvo ist dann auch (möglicherweise) weg... denn ich wollte zB keinen Rappeldiesel 2.0d von BMW, brauche letztendlich hier bei uns auch keinen 258 PS im 330er...

Da war der Kompromiss mit 5-Zylinder und round about 200 PS zweimal genau richtig... wenn dann beide nur mehr 4er anbieten, hat halt keine mehr einen Vorteil.

Richtig, auch für mich ist der 5-Ender ein schönes Zwischending zwischen 4 und 6 und der Motor war eines der Kaufargumente für den V70, aber ich und wohl auch viele andere sind einem gut gemachten 4-Zylinder nicht abgeneigt. Gut, so einen Rappeldiesel wie den 20d von BMW will ich auch nicht. Da kann ich gleich einen billigeren Insignia 2,0 CDTI mit Landwirtschaftsaggregat nehmen. 🙄

Zitat:

Original geschrieben von carlos9115



ABER, das Argument pro Volvo ist dann auch (möglicherweise) weg... denn ich wollte zB keinen Rappeldiesel 2.0d von BMW, brauche letztendlich hier bei uns auch keinen 258 PS im 330er...

Da war der Kompromiss mit 5-Zylinder und round about 200 PS zweimal genau richtig... wenn dann beide nur mehr 4er anbieten, hat halt keine mehr einen Vorteil.

Doch ... glaubt man den Berichten hier und in der Presse, dann hat Volvo derzeit definitiv einen Vorteil. Es ist ja nicht so, dass beide die gleichen Motoren verbauen ...

Also, auch bei 4-Zylindern hast man in Zukunft noch die Wahl zwischen gut und nicht so gut.

Ich muss mich mal wieder als Motoren-Analphabet outen. Mir ist wurscht, was da unter der Haube arbeitet. Hauptsache es ist leise, laufruhig, einigermaßen sparsam und entfaltet die Leistung, die mir der hersteller versprochen hat. Ich habe den Fünfzylinder in meinem alten S80 gefahren, ohne drüber nachzudenken und fahre jetzt den Vierzylinder genauso. Das ist meine ganz persönliche Einstellung. Wenn ich so mit Freunden und Bekannten über Autos spreche, ist die Frage der Zylinderzahl des Motors eigentlich das Letzte, was interessiert. Es gibt sicher auch Leute mit mehr Benzin im Blut, die erst die Motorhaube aufmachen und dann die Fahrertür. Aber ich habe auch noch nicht gehört, dass die Verkaufszahlen bei BMW zusammengebrochen sind, weil es jetzt in den Brot-und-Butterautos nur noch Vierzylinder gäbe. Noch vor Jahren hätte es hier vielleicht sogar Diskussionen gegeben, ob in einen BMW überhaupt ein Diesel reinpasst. Ein BMW muss ja auch angeblich zwingend Hinterradantrieb haben, jetzt kommt der 2er ActiveTourer mit Vorderradantrieb - und er wird gekauft werden. Da ist am Markt wohl mehr Bewegung als in manchen Köpfen.
Das "Downsizing" ist ja auch oben in vollem Gang. Der aktuelle Panamera 4S hat auch nur noch 6 statt 8 Zylinder - aber mehr Leistung und Drehmoment (und weniger "Sound"😉. Der kommende BMW X5 Plug-in-Hybrid wird auch nur einen 4-Zylinder plus letrounterstützung haben, ganz wie (vermutlich) die neuen XC90 auch.

Aber um auf Volvo zurückzukommen: Hier haben wir doch noch eine ganz andere Lage. Volvo macht gerade eine teure Wende weg von Ford und zurück zu eigenen Quellen. Die VEA-Vierzylinderstrategie ist, so denke ich, auch eine reine Kostenfrage. Es fehlt schlicht das Geld für den "großen Wurf". Dass die Motorenpalette in Zukunft nicht noch erweitert wird, hat ja niemand ausgeschlossen. Es ist nachvollziehbar, dass man zur Begründung lieber auf die innovative Technik durch Kombination von 4-Zylindern, Turbo und Elektrounterstützung hinweist als auf leere Kassen. Volvo muss jetzt extrem vorsichtig agieren, denn wenn die Wende nicht klappt, wirds dunkel. Bis jetzt machen die, finde ich, einen großartigen Job. Dass so ein kleiner Hersteller überhaupt mit den Großen mithalten kann, ist schon eine Leistung. Bei Volvo arbeiten wahrscheinlich so viele Ingenieure in der gesamten Entwicklungabteilung wie sich bei Audi allein Gedanken über neue Lenkräder machen.

Grüße vom Ostelch

Man sollte Volvocars jedenfalls nicht kleiner und schwächer reden als sie sind: Volvo will mit Hilfe seines finanzstarken Partners wachsen => um das zu schaffen, müssen attraktive Produkte her und eben auch ein imageträchtiger High-End-Antrieb. Ich habe nicht behauptet, dass die VEA-4-Zylinder schlecht sind, aber es fehlt etwas on top: Ein R6-Diesel mit ca. 300 PS und 700 Nm sowie ein R6-Otto mit 350 PS wäre als Motor für den XC90, V/S90 sowie XC60 ideal.

Ähnliche Themen