Das erste Mal im Schnee mit B8 Variant BiTDI 4motion

VW Passat B8

Ich habe ja nichts gegen winterliche Straßenverhältnisse. Ja ich würde sogar sagen, eine geschlossene Schneedecke gehört für mich zu den schönen Seiten des Autofahrens.
Das richtige Equipment natürlich vorausgesetzt.

Es sind eine Menge verschiedener Autos, die ich unter solchen Bedingungen bereits testen konnte. Ein guter Allradantrieb hat dabei natürlich immer einen besonderen Reiz. Am besten so ausgeführt, dass die Manövrierfähigkeit nicht einem Frachter gleicht, sondern sich das Auto recht neutral verhält, gut einlenkt und sich im allerbesten Falle noch etwas mit dem Gaspedal lenken lässt.

Das war zum Beispiel bei meinem Vorgänger (BMW 550i XDrive) der Fall. Wunderbar Heckbetonter Allradantrieb, der durch die agile variable Kraftverteilung jede Lenkbewegung präzise unterstützt hat.
Das hohe Gewicht plus weit vorne eingebauten großen Motor verhinderte jedoch echte Ausgelassenheit beim Fahren auf verschneiter Straße oder auf Pässen. Bei engen Kurven wirkte das Auto dadurch auch recht unwillig.

Gestern Nacht bin ich über mindestens 50km komplett eingeschneite Landstraße gebrettert.
Vom 4Motion Antrieb, der ja von bösen Zungen als "Pseudo-Allrad" bezeichnet wird, habe ich mir aufgrund des Prinzips (nicht permanent - maximal 50% der Kraft auf die Hinterachse) also auch nicht viel erwartet.

Ich muss allerdings sagen, dass der B8 das wirklich perfekt gemeistert hat.
Bestnote für das ESP. Das hält sich ohnehin eigentlich fast immer dezent im Hintergrund. Auch bei Nässe oder schneller Kurvenfahrt allgemein ist mir das schon aufgefallen. Keine plötzliche Verhärtung durch übertriebene Eingriffe.
Auch auf geschlossener Schneedecke regelt das ESP souverän, wenn es eingreift stabilisiert es sensibel und auf den Punkt.

Oft ist ja im Zusammenhang mit dem Passat von hohem Gewicht die Rede. Im Gegensatz zu meinem Fünfer lässt sich das Auto allerdings wirklich mit spielerischer Leichtigkeit fahren. Das Einlenkverhalten ist richtig schön neutral und mit Einsatz des Gaspedals lassen sich sogar einwandfreie Drifts ziehen.
Klar, wenn es wirklich eng wird, z.B. aus einem Kreisverkehr raus, dann zieht schon mal die Vorderachse zuerst nach außen aber Powerslides sind definitiv mühelos einleitbar.

Die Kraft kommt wirklich ohne jegliche Verzögerung an der Hinterachse an. Dass es sich um einen Unterstützenden Allradantrieb handelt, war für mich nicht mehr spürbar.
(Gut, ich meinte vor kurzem auch im Audi A4 auch noch ein herkömmliches Automatikgetriebe anstatt des DSG erspürt zu haben, vielleicht ist meine Wahrnehmung deshalb keine gute Referenz - aber das nur nebenbei)

Alles in allem fühlt sich das Auto jedenfalls bemerkenswert souverän an.

Auch der Motor im Zusammenspiel mit dem DSG hat unter diesen Bedingungen richtig Spaß gemacht.
Im manuellen Modus, wenn man den Motor etwas auf Drehzahl hält, merkt man erst mal, dass so gut wie kein Turboloch vorhanden ist und wie willig der sich bis in die hohen Drehzahlen orgeln lässt.
Da habe ich den Benziner absolut nicht vermisst.
Das DSG schaltet schnell und präzise, wobei er manchmal auf Knopfdruck nicht weiter hochschalten wollte, wenn man mit starkem Schlupf aus einer Kurve herausbeschleunigte. Eigentlich auch ok aber ich bin eigentlich dafür, dass WENN man einen manuellen Modus hat, dann sollte auch jeder Befehl umgesetzt werden.

Jetzt hab ich das Auto gleich noch ein bisschen lieber.

Beste Antwort im Thema

Ich habe ja nichts gegen winterliche Straßenverhältnisse. Ja ich würde sogar sagen, eine geschlossene Schneedecke gehört für mich zu den schönen Seiten des Autofahrens.
Das richtige Equipment natürlich vorausgesetzt.

Es sind eine Menge verschiedener Autos, die ich unter solchen Bedingungen bereits testen konnte. Ein guter Allradantrieb hat dabei natürlich immer einen besonderen Reiz. Am besten so ausgeführt, dass die Manövrierfähigkeit nicht einem Frachter gleicht, sondern sich das Auto recht neutral verhält, gut einlenkt und sich im allerbesten Falle noch etwas mit dem Gaspedal lenken lässt.

Das war zum Beispiel bei meinem Vorgänger (BMW 550i XDrive) der Fall. Wunderbar Heckbetonter Allradantrieb, der durch die agile variable Kraftverteilung jede Lenkbewegung präzise unterstützt hat.
Das hohe Gewicht plus weit vorne eingebauten großen Motor verhinderte jedoch echte Ausgelassenheit beim Fahren auf verschneiter Straße oder auf Pässen. Bei engen Kurven wirkte das Auto dadurch auch recht unwillig.

Gestern Nacht bin ich über mindestens 50km komplett eingeschneite Landstraße gebrettert.
Vom 4Motion Antrieb, der ja von bösen Zungen als "Pseudo-Allrad" bezeichnet wird, habe ich mir aufgrund des Prinzips (nicht permanent - maximal 50% der Kraft auf die Hinterachse) also auch nicht viel erwartet.

Ich muss allerdings sagen, dass der B8 das wirklich perfekt gemeistert hat.
Bestnote für das ESP. Das hält sich ohnehin eigentlich fast immer dezent im Hintergrund. Auch bei Nässe oder schneller Kurvenfahrt allgemein ist mir das schon aufgefallen. Keine plötzliche Verhärtung durch übertriebene Eingriffe.
Auch auf geschlossener Schneedecke regelt das ESP souverän, wenn es eingreift stabilisiert es sensibel und auf den Punkt.

Oft ist ja im Zusammenhang mit dem Passat von hohem Gewicht die Rede. Im Gegensatz zu meinem Fünfer lässt sich das Auto allerdings wirklich mit spielerischer Leichtigkeit fahren. Das Einlenkverhalten ist richtig schön neutral und mit Einsatz des Gaspedals lassen sich sogar einwandfreie Drifts ziehen.
Klar, wenn es wirklich eng wird, z.B. aus einem Kreisverkehr raus, dann zieht schon mal die Vorderachse zuerst nach außen aber Powerslides sind definitiv mühelos einleitbar.

Die Kraft kommt wirklich ohne jegliche Verzögerung an der Hinterachse an. Dass es sich um einen Unterstützenden Allradantrieb handelt, war für mich nicht mehr spürbar.
(Gut, ich meinte vor kurzem auch im Audi A4 auch noch ein herkömmliches Automatikgetriebe anstatt des DSG erspürt zu haben, vielleicht ist meine Wahrnehmung deshalb keine gute Referenz - aber das nur nebenbei)

Alles in allem fühlt sich das Auto jedenfalls bemerkenswert souverän an.

Auch der Motor im Zusammenspiel mit dem DSG hat unter diesen Bedingungen richtig Spaß gemacht.
Im manuellen Modus, wenn man den Motor etwas auf Drehzahl hält, merkt man erst mal, dass so gut wie kein Turboloch vorhanden ist und wie willig der sich bis in die hohen Drehzahlen orgeln lässt.
Da habe ich den Benziner absolut nicht vermisst.
Das DSG schaltet schnell und präzise, wobei er manchmal auf Knopfdruck nicht weiter hochschalten wollte, wenn man mit starkem Schlupf aus einer Kurve herausbeschleunigte. Eigentlich auch ok aber ich bin eigentlich dafür, dass WENN man einen manuellen Modus hat, dann sollte auch jeder Befehl umgesetzt werden.

Jetzt hab ich das Auto gleich noch ein bisschen lieber.

130 weitere Antworten
130 Antworten

Naja Haldex, in dem Fall die 5 Generation, ist ja nicht nur bei VW vertreten.
Diese Arbeit under anderem auch im RS3, QRS3. Also Autos mit richtig Leistung, oder im T6 mit Allrad für Gelände Einsätze, oder Anhänger Betrieb.

Selbst ältere Generation haben in Verbindung mit R32 Turbos/Biturbos keine Probleme.

Gut ältere Generation haben einen Seperaten Filter mit wechsel Intervall, aktuell wird ja keine Reinigung des Filters mehr vorgesehen.

Aber ein 4 Motion/Haldex system ist garantiert kein schlechtes System oder hat Nachteile.
Die Zeiten des Synchro sind nicht mehr aktuell.

Zitat:

@Passat-B8BiTDI schrieb am 30. Oktober 2018 um 22:05:08 Uhr:


Naja Haldex, in dem Fall die 5 Generation, ist ja nicht nur bei VW vertreten.
Diese Arbeit under anderem auch im RS3, QRS3. Also Autos mit richtig Leistung, oder im T6 mit Allrad für Gelände Einsätze, oder Anhänger Betrieb.

Selbst ältere Generation haben in Verbindung mit R32 Turbos/Biturbos keine Probleme.

Gut ältere Generation haben einen Seperaten Filter mit wechsel Intervall, aktuell wird ja keine Reinigung des Filters mehr vorgesehen.

Aber ein 4 Motion/Haldex system ist garantiert kein schlechtes System oder hat Nachteile.
Die Zeiten des Synchro sind nicht mehr aktuell.

Haben nicht sogar die Bugattis das Haldex-System, nur halt umgekehrt von hinten nach vorne?

Weiß ich grade nicht, aber hätte jetzt eher die Technik wie in R8 bzw. Lamborghini gedacht, also mit mitteldifferenzial aber hecklastig abgestimmt.

Hallo, ja das erscheint mir nicht immer ganz so gravierend. Hier mit Einzelrad-Aufzeichnung in ähnlichem Szenario. Der Schlupf ist kürzer, da Fahrbahn fast trocken.
- Gas am Ende des Abbiegevorgangs
- Schlupf nach Schaltvorgang
- bei ca 50 noch mal Vollgas

Störend ist für mich dennoch, dass das Durchdrehen gefühlt so lange dauert. Daher habe ich den Eindruck, dass nicht ausreichend Kraft nach hinten geht.

IMG_2018-10-31_07-34-23.jpeg
Ähnliche Themen

wie gesagt. mach mal die pumpe raus und schaue wie es aussieht. bei beiden passats hat sich die pumpe verabschiedet. einmal mir fehlerspeichereintrag. einmal ohne.

http://www.a3quattro.de/index.php?page=Thread&threadID=15857

Also, was auffällt, dein Rad hinten links hat 10km/h Differenz, Fehlermeldung?

Deine Haldex Ansteuerung ist prinzipiell recht hoch, also könnte es an dem Sieb liegen.
Aber....., du hast laut Diagramm nur einmal bei etwa 4s einen Schlupf auf beiden Vorderrädern(kurz, erst das eine, dann kommt das andere hinterher, gleichzeitig baut die Haldex druck auf und der Schlupf verschwindet komplett), also eine Differenz zu hinten.
Ansonsten dreht nur vorne links oder Rechts durch, da kann der Allrad hinten natürlich auch nichts gegen machen, das sind Verhaltensweisen des Differenzial.
Was mich wundert ist, daß die EDS oder je nach Situation XDS das nicht unterbindet.

Ich würde dir definitiv eine Anpassung meinerseits anbieten, dann testet du es nochmal.

Ich Idiot hab mich von einem Opa auf seinem 34Ps Motorrädchen heute zu einem Ampelstart hinreißen lassen. Opa meinte vorher mich schneiden zu müssen, zwischen zwei Spuren bei 50-60 km/h Verkehr (nicht Stau, und nach meiner kurzen Hupe gab es einen Mittelfinger und Ausbremsen für mich.
Straße trocken, 8 Grad. Kurzer verbaler Austausch an der Ampel und anschließend null Schlupf und eine vollfunktionsfähige Haldex. Opa bekam die Rücklichter und ich hörte einen Knall seiner Kette beim Schalten.
Anekdote kurz zu Ende; Opa meinte anschließend trotz eines Linksabbiegers, links im Gegenverkehr überholen zu müssen und hätte beinahe die Rentenversicherung glücklich gemacht.

Moral von der Geschicht:
Ich muss endlich mit mitte 30 erwachsen werden und meine Haldex funktioniert.

Mach dir doch kein schlechtes Gewissen, zügiges Losfahren von einer Ampel steht in der StVO, dafür muss man nicht "erwachsen" werden. Wofür gibt es wohl gelb für den step von Rot nach grün, das man den Gang einlegen kann und sich zum losfahren bereit machen soll.

Grundsätzlich sollte man allerdings schon in sich gehen und sich fragen, welche Probleme man selbst hat, wenn man sich von sowas provozieren lässt.

Zitat:

@Jason_V. schrieb am 31. Oktober 2018 um 18:34:22 Uhr:


Grundsätzlich sollte man allerdings schon in sich gehen und sich fragen, welche Probleme man selbst hat, wenn man sich von sowas provozieren lässt.

Eigentlich lässt man sich von sowas nicht provozieren. Man denkt dann nur, dass wenn man einmal kurz nicht aufpasst und so ein Depp einen schneidet, dann ist er Matsch und man macht ich dann Vorwürfe. Und das regt einen dann auf... Die Dummheit so eines Doofis 😉 Dann ist so viel Adrenalin im Blut, dass man den an der Ampel einfach versägen muss. Man darf sich dann nur nicht zu sehr reinsteigern. Der Rest ist eben die Natur der Hormone *g*

Danke für die Beiträge zu meiner Situation.
Gerne wieder das eigentliche Thema.
Ich habe gestern Abend einen B8 mit 4 Motion vor mir gehabt, der lange (2-3 Sek) beim Losfahren gegraben hat, eh es erkennbar voranging.
Asphalt, feucht mit einigen Blättern, aber nicht über die gesamte Reifenbreite und 8 Grad. Es zog ihn auch leicht nach rechts, aber dies könnte auch am Lenkeinschlag gelegen haben.

Bei meinem reagiert das 4M auch echt schlecht.

Zitat:

@Sandmann12 schrieb am 02. Nov. 2018 um 05:44:03 Uhr:


Ich habe gestern Abend einen B8 mit 4 Motion vor mir gehabt, der lange (2-3 Sek) beim Losfahren gegraben hat, eh es erkennbar voranging.
Asphalt, feucht mit einigen Blättern, aber nicht über die gesamte Reifenbreite

Konntest du denn erkennen ob nur vorne Schlupf war?
Wenn pro Achse 1 Rad kaum Traktion aufbauen kann, weil z. B Laub unter dem Reifen ist, die EDS nicht reagiert, ist der Allrad vom Aufbau egal, dann würde auch ein Quattro mit Mitteldifferenzial oder ein Subaru/Suzuki die gleichen verhalten zeigen.
Ich bin von meinen jetzigen Setup Verhalten des 4M überzeugt.
Vielleicht ist bei mir auch noch nicht soviel schmutz entstanden, hat ja nach 20-25tkm das erste Mal ein Öl wechsel bekommen.

Erst vorne und dann hinten, dabei sah ich seine rechte Seite. Ich kann nicht sagen, wie der Wechsel war oder beide Achsen gleichzeitig.... ist mir nicht möglich.

Hallo Leute, mit Unterstützung von Passat-B8BiTDI habe ich die Einstellung im Allrad von "Normal" auf "bessere Traktion" verändert. Im beigefügten Bild ist der vorher-nachher-Vergleich zu sehen. Beides an der gleichen Stelle mit regennasser Fahrbahn mitgeschnitten - Abbiegevorgang normal begonnen, ab der Hälfte Vollgas um die Symptome etwas zu provozieren. Anschließend weiterhin etwas Schlupf bei Geradeausfahrt und Schaltvorgängen wahrzunehmen.

links: kalter Motor und kaltes Getriebe, Allrad in Normal-Konfiguration
rechts: warmer Motor und warmes Getriebe, Start-Stopp geht nicht vermutlich wegen Regenerationslauf, zusätzlich Konfiguration auf mehr Traktion eingestellt

In beiden Szenarien ist zu sehen,
-dass das Vorderrad der Innenkurve deutlich Schlupf hat, also durchdreht.
-dass nach Schaltvorgängen noch einmal etwas Schlupf an der Vorderachse auftritt.
-dass die Haldex-Kupplung unter Last zwischen 50 und 80% die beiden Achsen koppelt
-dass im Schiebebetrieb die Haldex-Sperre gegen 0 geht

Nach der Anpassung der Traktons-Konfiguration hat sich geändert,
- dass bereits bei leichtem Fahrbetrieb prinzipiell eine Haldex-Sperre von mindestens ca. 10% erfolgt

mein Fazit nach ersten Tests mit der Anpassung:
- gefühlt minimal besser, aber keine Traktionsverbesserung unter Volllast
- offensichtlicher Schlupf an der Vorderachse erfolgt weiterhin
- gefühlt war der Allrad im Passat B6 (VR6, Benziner) besser - bezogen auf die Traktion, neigte aber auch zum Übersteuern (damit kam ich gut zurecht, muss nicht jedem gefallen)

Allrad-konfig-vergleich
Deine Antwort
Ähnliche Themen