Das Ergebnis: 2-Takt Öl im Diesel !!!!!

Opel

Hallo an alle,
vor vier Tagen habe ich den Versuch gestartet und in meinem Omi-Diesel (2,0 DTI 16V)
2-Takt Öl eingefüllt!
Das Ergebnis war erstaunlich!

1. Der Motor läuft ruhiger
2. Der Wagen verbraucht ca. 1 Liter weniger
3. Die bekannte schwarze Diesel Wolke ist fast verschwunden
4. Der Motor springt leichter an

Diesen Versuch habe ich eigentlich nur gemacht weil ich hier im Forum gefragt habe wie man die Russablagerungen von Einspritzdüsen und Kolben ohne großen Aufwand beseitigen kann. Man hat mir den Tip gegeben 2-Takt Öl dem Diesel beizumischen. Und es hat wirklich ein super Ergebnis ergeben!!!!

Kann diesen Tip an alle Diesel-Fahrer weitergeben!!!!!

Zu der Mischung: Ich habe ich ca. 500-700 ml 2-Takt Öl auf 75 Liter Diesel zugegeben.

Wie es funktioniert kann ich nicht sagen aber es funktioniert!!!!!!!!

Mit Grüßen
der-immer-lacht

Beste Antwort im Thema

Hallo an alle,
vor vier Tagen habe ich den Versuch gestartet und in meinem Omi-Diesel (2,0 DTI 16V)
2-Takt Öl eingefüllt!
Das Ergebnis war erstaunlich!

1. Der Motor läuft ruhiger
2. Der Wagen verbraucht ca. 1 Liter weniger
3. Die bekannte schwarze Diesel Wolke ist fast verschwunden
4. Der Motor springt leichter an

Diesen Versuch habe ich eigentlich nur gemacht weil ich hier im Forum gefragt habe wie man die Russablagerungen von Einspritzdüsen und Kolben ohne großen Aufwand beseitigen kann. Man hat mir den Tip gegeben 2-Takt Öl dem Diesel beizumischen. Und es hat wirklich ein super Ergebnis ergeben!!!!

Kann diesen Tip an alle Diesel-Fahrer weitergeben!!!!!

Zu der Mischung: Ich habe ich ca. 500-700 ml 2-Takt Öl auf 75 Liter Diesel zugegeben.

Wie es funktioniert kann ich nicht sagen aber es funktioniert!!!!!!!!

Mit Grüßen
der-immer-lacht

1156 weitere Antworten
1156 Antworten

Zitat:

Original geschrieben von GM-Fan06


.... Mein leider verstorbener "Diesel-Guru" hat mir vor rund 30 Jahren empfohlen 1 - 2 x pro Jahr Petroleum beizumischen ca. 5l auf 55l Diesel zecks Reinigung der gesamten Dieselanlage. Hat auch wunderbar funktioniert, allerdings waren das damals Vorkammer und Wirbelkammer Saugdiesel. Ist das für die heutigen Common Rail Diesel Turbo-Diesel auch noch zutreffend ?

Vom Wirkprinzip ja aber die Umsetzung scheitert vermutlich daran, dass es dann noch mehr an Schmierung fehlt und man unnötig den Verschleiss erhöht, von demher -> 2-Taktöl oder/und bsp. Liqui Moly Diesel Spülung

Hallo Fan-Gemeinde !

Zum Zweitaktöl im Dieseltank hier mal kurz meine Erfahrungen des letzten Jahres mit dem

1) Omega X25Dt 2,5 Diesel, gechippt auf 160 PS, sowie dem

2) Peugeot 806 HDI, ständig vollgeladen und als Praxisfahrzeug jeden Tag auf denselben Straßen unterwegs :

Beim X25Dt ist der Verbrauch von ca. 11 Litern bei zügiger Fahrweise auf allen Straßen auf 9,5 l/100 km gesunken, der Motor läuft deutlich "seidiger", vom hervorragenden Antritt aus dem Drehzahlkeller seit dem Chippen gar nicht erst zu reden.

Der Verbrauch des Praxis-Lastesels 806 HDI ist von 8,5 auf 7,5 l/100 km bei unverändert reiner Landstraßenfahrerei mit vielen Kurzstrecken zu den Höfen gesunken, der Motor läuft ebenso viel ruhiger wie der Omega X25Dt .
Das ist für mich ein eindeutiger Beweis für das, was man in der Tiermedizin als "TLC" bezeichnet : "tender loving care".
Ich bin mit dieser Methode absolut zufrieden, und das will mal was heißen.
Schöne Grüße
Germanus

Hallo Germanus,
and with tender and loving care you follows him.😛😉

Ist wohl auch nicht anders zu erwarten gewesen.
Meine im beruflichen Zusammenhang darüber aufgeklärten Kunden sprechen mich auch noch nach einen Jahr immer mal wieder an und bedanken sich für den Tipp.
Der Tenor -durch alle Fahrzeugtypen- ist durch die Bank weg positiver Natur.

Zitat:

Original geschrieben von q-doc


Hallo Fan-Gemeinde !

Zum Zweitaktöl im Dieseltank hier mal kurz meine Erfahrungen des letzten Jahres .....
.....Das ist für mich ein eindeutiger Beweis für das, was man in der Tiermedizin als "TLC" bezeichnet : "tender loving care".
Ich bin mit dieser Methode absolut zufrieden, und das will mal was heißen.
Schöne Grüße
Germanus

Danke zur Ergänzung meiner self made, Praxis schlägt jede graue Theorie, auch unter der Rubrik Mercedes-Motoren noch ausführlicher nachzulesen....auf ein neues 1:250 Come back-2-T best of

korona

Ähnliche Themen

Zitat:

Der Tenor -durch alle Fahrzeugtypen- ist durch die Bank weg positiver Natur.

N´abend Kurt.

Genauso lese ich das auch in allen Beiträgen zum Thema. Frage ich aber den Chiptuner als den Prototypen des "Fachmannes", erntet man ein etwas gelangweiltes Augenbrauenlüpfen, Typ " schon wieder so´n alter Hut."
Der meinte sogar , 1: 200 sei völlig ausreichend, wenn man es denn schon überhaupt mögen tun täte. Na ja ..
Das scheint auch wieder eine Sache zu sein wie der Unterschied zwischen katholischer und evangelischer Konfession : zu nichts zu brauchen, aber zu allem zu verwenden.
Tschüs
Germanus

Bin zufällig mal auf dieses Thema gestoßen und finde die Idee sehr interessant. Meint ihr die Geschichte würde an meinem C Corsa 1.7 DTi 75 PS mit 135tkm(nicht der CDTi) auch was bringen? Ich hab nämlich noch eine 125er mit 2-Takter, da würde es sich anbieten mal immer ein bischen was in Corsa zu schütten. Wobei der Verbrauch von 5 Litern nicht schlecht ist, aber er nagelt schon ziemlich laut.

Nur Mut . es kann nichts Schlimmeres passieren, als daß nichts passiert. Probier´s einfach aus. Darauf zu spekulieren, daß der Verbrauch noch unter die 3-Liter geht, halte ich für verwegen, aber der Motor sollte sich schon durchaus kultivierter anhören, samtiger und nicht so vernagelt.
Schöne Grüße aus Günzburg nach Donauwörth rüber.
Germanus

Danke, dann mach ich da doch auch mal ein Versuch. Ja unter 5 Liter zu kommen ist auch so kein Problem.

Gruß Nick

Ich fahre aktuell ein Peugeot 407 2 L HDI.
Meine Erfahrung bezüglich 2T Öl kurz zusammen gefasst: man war ich dumm das nicht von Anfang an zu verwenden.

Also wirklich, ganz anderer Motor. Der war ja für ein Diesel eher schon nicht laut, da kenne ich auch andere, nur jetzt wie Benziner.
Leise und irgendwie runder also weniger Vibration, besseres Anspringen also auch schneller wenn es kalt ist, weichere Gasannahme, der Partikelfilter lebt auch noch und zwar mehr als er eigentlich sollte (bin 30 000 km drüber und der Behälter mit Additiv ist auch noch nicht leer), weniger Verbrauch würde ich nicht sagen, zumindest nicht nennenswert aber muss auch nicht.
Ich habe vorsichtig angefangen, so vielleicht 50ml pro Tank und da hat man es schon gemerkt, jetzt so 100 bis 150 und werde das wohl bis 200 steigern. Nehme das vom Bauhaus, Oregon heißt die Marke, 1L 7€ und angeblich russarm.

50ml

😁😁😁😁🙄🙄🙄

Nicht lachen !!!

Wir wissen ja nicht, wie groß sein Tank ist... 😎

Aber 50ml ist eine homöopathische Dosis. Viel mehr als ein Schnapsglas ist das nicht...

Ich kann mir nicht vorstellen, daß damit schon eine spürbare Veränderung einhergeht...

.

Ja bevor ich mir neuen Partikelfilter kaufe, versuchte ich es eben erst so 😉 Wusste ich ob paar Spinner was im Netz empfehlen und es nichts für das Auto ist ? 😉
Aber es ging, also wurde es gesteigert 😉

p.s. Tank 60L 😉

Ich rechne immer:

zu tankende Menge in Liter x 7 = 2TÖl in ml = Mischungsverhältnis ~ 1:150
z.B. 50 Liter Diesel x 7 = 350 ml 2TÖl = 1:143

Wenn´s mal ein wenig mehr oder weniger ist - auch egal - funktioniert seit ca. 80.000 km

LG robert

da traut einer dem Braten unserer gebündelten positiven Erfahrung nicht und hat Angst um seinen Motor 😁😁🙄🙄

Zitat:

Original geschrieben von alphyra


da traut einer dem Braten unserer gebündelten positiven Erfahrung nicht und hat Angst um seinen Motor 😁😁🙄🙄

Kann man uns wirklich trauen...?

Vielleicht alles nur ein Mega-Fake... 😁

.

Deine Antwort
Ähnliche Themen