DAS ENDE
Glaubt eigentlich hier wirklich noch Einer, dass VW mit dem Phaeton weiter in der Oberklasse mitmischt??
Der nächste Phaeton wird ein aufgeblasener CC (wenn überhaupt). VW hat mit dem Phaeton einen guten Weg beschritten. Aber der Markt zeigt jetzt, wer wirklich Oberklasse ist. Jedem ist bekannt, wie gut der Phaeton ist. Er wird aber nie einer schlechter verarbeiteten S-Klasse das Wasser reichen.
Dabei hätte man, wenn man z.B. auf den EPOC gehört hätte, eine wirklich gute Marketingstrategie entwickelt. Aber VW weiß ja, was dem Oberklassekunden gefällt.
Nein, nein Leute - das Abenteuer Phaeton ist leider vorbei. Ich hole mir im nächsten Jahr den Xten Phaeton ab. Aber das wird wohl der Letzte sein. Es ist und bleibt eine veraltete Karre, die sich nur noch über den Preis verkauft / verleast.
Schade, dass VW nicht die Chance ergriffen hat, über das Novum EPOC mal nachzudenken und deren Vorschläge aufzugreifen :-(
Aber VW ist und bleibt ein Massenhersteller im mittleren Marktsegment und dort gehören Sie auch hin.
Wenn wir nur mal feststellen, was von den vollmundigen Versprechungen übriggeblieben ist :-(
peso
Beste Antwort im Thema
Zitat:
Original geschrieben von gerneFahrer1
Ist denn überhaupt noch einer in WOB, der sich dem Phaeton positiv verpflichtet hat?Grüße GerneFahrer1
Nun ja, "ein" Verfechter des Phaetons war Ulrich Hackenberg auch nie. Ich würde das genaue Gegenteil annehmen. Schon allein dafür, wie er die GP3 in China präsentiert hat würden Lada Manager fristlos gekündigt…. Aus der Nummer konnte ihn noch nicht mal David Garret rausfideln…
http://de.wikipedia.org/wiki/Ulrich_Hackenberg
Hackenberg ist ein Ruhrgebietskind der 80er Jahre, und hat sozusagen als junger Mensch das GTI Virus inhaliert.
Hackenberg ist studierter Maschinenbauer, seine Obsession ist also mehr der Bereich „Hardware“ . Ich meine zu erkennen, dass seine "Profession" stets sportlich oder sparsam ( bluemotion ) ausgelegten Fahrzeugen galt, seine Domäne ist die Einheit "KW pro Kilo". Schon allein deshalb fühlt er sich mMn im Oberklassesegment "ein wenig fehlplatziert". Elektronik ist für ihn da, ein Fahrzeug schneller -oder eben sparsamer zu machen.
Als positives Ergebnis kann man hier unter seiner Leitung die gesamte Baureihe des Golf GTIs hervorheben, aber auch die muskelgestärkten Versionen aller Audi/Skoda/Seat Standartbaureihen. Und natürlich den Paris-Dakar Siegerwagen….
Sein aktueller Golf 7 GTI ist mit großem Abstand das Mass aller Dinge in Sachen Kompaktrennkiste, und das ist hauptsächlich Hackenbergs Erfolg.
Wie wenig Ahnung er jedoch von Elektroniken und Zukunftsvisionen im Bereich "mobile Office" und "Navitainment" sowie "Luxusfeatures" im Oberklassesegment hat, hat er eindrucksvoll in einem dreiseitigen Interview mit der Auto-Motor-Sport Fachpresse bewiesen. Prädikat: Ziellos & Visionslos.
Er ist einer der Hauptverantwortlichen dafür, dass der Phaeton als Konzernflaggschiff aus technischer Sicht den Sprung ins aktuelle Jahrzehnt völlig verpasst hat.
Deshalb ist es auch sinnvoll, dass der Herr Hackenberg zu Audi zurückkehrt. Meines Erachtens ist er aber auch da ziemlich chancenlos, denn die grassiende und künstlich gezüchtete Krankheit bei Audi unter Winterkorn und Stadler heißt ebenso wie bei VW „Selbstverliebtheit, Arroganz, visionsfreie Zone und Designeinheitsbrei.“
Ob sich da der sehr nette und ruhige Herr Hackenberg durchsetzen wird, bleibt abzuwarten. Denn die wichtigste Schlacht der Innovationen wurde von Piech verloren. ( Ja, auch Piech ist nicht immer zu 100% erfolgreich ) siehe hierzu
http://www.welt.de/.../...t-Volkswagen-bei-SGL-Carbon-auf-Abstand.html
Audi hat aber auch seit Jahren beim Hybrid und „Elektro“ Nackenschläge einstecken müssen. Wie viele „Innovations E.-Trons“ wurden bei Audi in der Presse geschreddert, bevor irgendetwas verwertbares dabei rausgekommen wäre ?
Während BMW die neue „i3 bzw. i8“ Reihe BESTELLBAR in die Kataloge aufnimmt, wird Audi und VW so richtig bewusst, das Aluminiumbau die Technik von vorvorgestern ist, während Carbon und die daran hängenden Lizenzen und Patente für VW nichtmals Zukunftsmusik ist.
Das zum Thema „Vorsprung durch Technik“.
Man hat das Gefühl, Stadler und Winterkorn hatten in den letzten Monaten mehr Interviews zum Thema „Uli Hoeneß“ als sinnigerweise zum Thema „Produkt- Innovationen“. Von einem Visionär wie Piech ( Alu-Spaceframe; Allrad; Pro-Con-Ten; TDI , 5-Zylinder; Durchrostungsgarantien;VR6 und W12 etc…etc… ) sind die MEILENWEIT entfernt.
Und während Stadler in die Interviewspalten der gelben Presse quatscht, machen die hier das da:
http://www.t-online.de/.../...lektroautos-stehen-auf-der-iaa-2013.html
Als Bauernopfer musste also bei Audi also der Herr Dürheimer den Kopf hinhalten. Noch konnte sich Rupert Stadler retten.
http://www.focus.de/.../...orsprung-durch-technik-hat_aid_1022314.html
Ich gehe davon aus, dass da noch vielmehr in der nächsten Zeit die Stühle verrückt werden, mal schauen, wen es noch so alles „zerreisst“. Möglicherweise ist Hackenberg auch nur als „Betriebsfunk von WOB“ installiert worden, wenn es wegen der grauseligen Einheitsbrei-Modelreihen richtig knallen sollte…
Der VW Konzern hat also einen neuen Technikvorstand.
Dr. Heinz-Jakob Neußer wird den Bereich von Hackenberg übernehmen. Ob der Mann weis, wie Phaeton „geschrieben“ wird, werden wir alle beobachten können.
Man kann ihm da nur viel Glück wünschen und Durchsetzungskraft, eine VW Oberklasse wieder zu dem zu machen, was es Anfangs mal war: Ein elegantes , einzigartiges Flaggschiff, was der Konkurrenz voraus ist, und das nicht mit abgelegten Audimotoren und Elektroniken von Hackenbergs „Resterampe“ jahrelang hinterher hecheln muss.
Schönen Sonntag noch
Dsu
221 Antworten
Zitat:
Original geschrieben von A346
@gerneFahrer1, @milan2008,ihr seid mit Beiträgen zwar noch nicht oft vertreten, weil relativ neu im Forum,
habt aber sehr schöne Worte für den Phaeton und das Phaeton-Forum gefunden.Dafür jeweils ein Danke-Klick von mir!
LG
Udo
Danke Udo!
Ich fahre seit 1 3/4 Jahren Phaeton und bin jeden Tag begeistert. Es ist schön eines der besten Fahrzeuge der Oberklasse sein eigen nennen dürfen.
Ich bin überzeugt dass VW den Phaeton am Leben erhalten und weiterentwickeln wird. Wir werden bald alle das Fahrzeug haben, welches wir uns mit den entsprechenden Motorenoptionen und Technikfeatures wünschen.
Fingers crossed…
Zitat:
Original geschrieben von A346
@gerneFahrer1, @milan2008,
ihr seid mit Beiträgen zwar noch nicht oft vertreten, weil relativ neu im Forum,
habt aber sehr schöne Worte für den Phaeton und das Phaeton-Forum gefunden.
Daür jeweils ein Danke-Klick von mir!
LG
Udo
Vielen dank Udo,
ich versuche weiterhin mit meinen Beiträgen vielleicht ein schmunzeln bei dem ein oder anderen zu erzeugen. Hoffentlich gelingt es mir.
LG gerneFahrer1
Hallo Phaeton-Fahrer,
wenn der neue Phaeton Ende 2015 kommen sollte wie es ein paar Seiten vorher geheissen hat könnte ich mir vorstellen auf welcher Plattform er aufbaut. Mitte 2016 soll nämlich auch der neue A8 kommen. Wird dann so werden wie beim neuen Golf/A3/Leon, alle die gleiche Plattform.
Zitat:
Original geschrieben von sasch85
Hallo Phaeton-Fahrer,
wenn der neue Phaeton Ende 2015 kommen sollte wie es ein paar Seiten vorher geheissen hat könnte ich mir vorstellen auf welcher Plattform er aufbaut. Mitte 2016 soll nämlich auch der neue A8 kommen. Wird dann so werden wie beim neuen Golf/A3/Leon, alle die gleiche Plattform.
Hallo Sascha,
könnte man meinen aber sicher ist das noch lange nicht. Es gibt auch die Möglichkeit auf der Plattform zu bleiben weil nämlich der baugleiche Bentley immer noch darauf aufbaut (auch der neue) und es gibt die Möglichkeit die Porscheplattform zu benutzen. Bis dato ist alles offen, auch wann der neue defentiv kommen wird. Wenn 2015 was kommen würde müßte man nämlich auch langsam die ersten Prototypen sehen und ich hab bis dato noch nichts gesehen, außer angebliche Bentleys sprich aktuelle Phaetonplattform
Gruß
Wusler
Ähnliche Themen
Hallo wusler,
ja, dass kann auch sein. Vielleicht gibt es aber auch eine Plattform für alle drei, den Phaeton, A8 und Panamera ? Wie eben beim Touareg, Q7 und Chayenne. Könnte zumindest passen dass 2015/2016 auch ein neuer Panamera kommt ?!
Der Bentley wird vielleicht dann ganz allein eine eigene Plattform haben oder er benutzt halt als vierter auch noch die Plattform der anderen drei mit wenn das überhaupt technisch machbar wäre !?
Oder ist das schon sicher, dass der neue Bentley die bisherige Plattform weiterbenutzt ?
Schöne Weihnachten !
Zitat:
Original geschrieben von sasch85
Hallo wusler,ja, dass kann auch sein. Vielleicht gibt es aber auch eine Plattform für alle drei, den Phaeton, A8 und Panamera ? Wie eben beim Touareg, Q7 und Chayenne. Könnte zumindest passen dass 2015/2016 auch ein neuer Panamera kommt ?!
Der Bentley wird vielleicht dann ganz allein eine eigene Plattform haben oder er benutzt halt als vierter auch noch die Plattform der anderen drei mit wenn das überhaupt technisch machbar wäre !?
Oder ist das schon sicher, dass der neue Bentley die bisherige Plattform weiterbenutzt ?Schöne Weihnachten !
Hallo,
was ist im VW-Konzern schon sicher? Also der A8 wird wohl auch in Zukunft de MLB benutzen und der Panamera hat seine Plattform auch gesichert, denke ich. Der Bentley so wie man das sieht baut noch auf der Pheatonplattoform auf das ist zu 99% sicher. Wie das in Zukunft alles aussieht wissen wohl nur ein paar Leute.
Wünsche auch allen schöne Weihnachten
Gruß
Wusler
Hallo,
hab jetzt mal nochmal nachgeschaut alle Karossen für die Plattform Phaeton werden in Zwickau gefertigt also auch für die Bentleys und da die Bentleys ein sehr großesw Facelift bekommen haben mit neuen Motoren und Getrieben glaube ich das VW mit Phaeton genauso vorgehen wird und der ganz neue Phaeton auf MLB(?) wird dann wohl noch 4 Jahre auf sich warten
Gruß
Wusler
Zitat:
Original geschrieben von sasch85
Vielleicht gibt es aber auch eine Plattform für alle drei, den Phaeton, A8 und Panamera ? Der Bentley wird vielleicht dann ganz allein eine eigene Plattform haben oder er benutzt halt als vierter auch noch die Plattform der anderen drei mit
Ich schätze, dass alle 4 auf einer Plattform stehen werden und 2015/2016 alle 4 einen darauf basierenden Nachfolger erhalten werden.
Zitat:
Original geschrieben von schnoeselhannes
Ich schätze, dass alle 4 auf einer Plattform stehen werden und 2015/2016 alle 4 einen darauf basierenden Nachfolger erhalten werden.Zitat:
Original geschrieben von sasch85
Vielleicht gibt es aber auch eine Plattform für alle drei, den Phaeton, A8 und Panamera ? Der Bentley wird vielleicht dann ganz allein eine eigene Plattform haben oder er benutzt halt als vierter auch noch die Plattform der anderen drei mit
Hallo,
das glaub ich nicht. Was man bis jetzt erfahren konnte wird der Phaeton wie der A8 auf der MLB evo stehen. Was auch heißt vor 2016 gibts keinen komplett neuen Phaeton. Deswegen wird er nochmal überarbeitet und bekommt neue Motoren und Getriebe. Der Porsche wird auf der Porscheeigenen Plattform stehen und das bleibt wohl auch so. Das einzige was nicht bekannt ist ob der Bentley auf MLB kommt oder vom Porsche abgeleitet wird. Das Coupe von Lambo wird aber auf jeden fall darauf aufbauen
Der Phaeton wird aber mit großer Sicherheit nicht auf der Porscheplattform stehen da dort keine 4 Zylinder vorgesehen sind und der Phaeton wohl welche bekommen wird
Gruß
Wusler
Zitat:
...
Der Phaeton wird aber mit großer Sicherheit nicht auf der Porscheplattform stehen da dort keine 4 Zylinder vorgesehen sind und der Phaeton wohl welche bekommen wird.
Phaeton und 4 Zylinder ??? Ich denke mit Grausen an meine erste Fahrt mit einem kastriertem P zurück. Damals hatte der wenigstens 6 Zylinder. Der sich lautstark in Szene setzende Motor in Verbindung mit Frontantrieb, manueller Schaltung und dann auch noch in spartanischter Ausstattung ließen einen bleibenden Eindruck zurück. Wenigstens dauerte diese Phase nicht sehr lange in der bisherigen Phaetongeschichte. Will WOB eine Limousine am Markt mit kleinem Motor verkaufen? Wenn, dann sollten sie es doch mit dem Boxermotor aus dem Käfer versuchen, der hat wenigstens Charisma. Vielleicht dann auch als doppelter Boxer? :-)
Grüße GerneFahrer1
Zitat:
Original geschrieben von gerneFahrer1
Phaeton und 4 Zylinder ??? Ich denke mit Grausen an meine erste Fahrt mit einem kastriertem P zurück. Damals hatte der wenigstens 6 Zylinder. Der sich lautstark in Szene setzende Motor in Verbindung mit Frontantrieb, manueller Schaltung und dann auch noch in spartanischter Ausstattung ließen einen bleibenden Eindruck zurück. Wenigstens dauerte diese Phase nicht sehr lange in der bisherigen Phaetongeschichte. Will WOB eine Limousine am Markt mit kleinem Motor verkaufen? Wenn, dann sollten sie es doch mit dem Boxermotor aus dem Käfer versuchen, der hat wenigstens Charisma. Vielleicht dann auch als doppelter Boxer? :-)Zitat:
...
Der Phaeton wird aber mit großer Sicherheit nicht auf der Porscheplattform stehen da dort keine 4 Zylinder vorgesehen sind und der Phaeton wohl welche bekommen wird.Grüße GerneFahrer1
Hallo,
das ist nunmal der Lauf der Dinge und die 4Töpfe sind schon im Benz und Audi und werden auch bei BMW im 7er kommen. Mußt ihn ja nicht kaufen.
Gruß
Wusler
Die Spekulationen um den bzw. überhaupt einen neuen Phaeton machen mich echt ganz wuschig.
Leute, mein Zeitplan für den Erwerb eines neuen, aber gebrauchten Phaeton, kommt durcheinander!
LG
Udo
Vielleicht wird es sogar ein 4 Zylinder Hybrid, wie schon jetzt im A8.Der nächste 7er könnte sogar einen 3! Zylinder Turbomotor bekommen😰
Zitat:
Hallo,
Was auch heißt vor 2016 gibts keinen komplett neuen Phaeton. Deswegen wird er nochmal überarbeitet und bekommt neue Motoren und Getriebe.
Gruß
Wusler
Hallo,
das heisst es wird demnächst einen GP4 geben und ich bin mal gespannt auf das Getriebe und die Motoren. Der aktuelle V6 TDI mit 250 PS oder deren Weiterentwicklung und der aktuelle V8 TDI mit 350 PS aus dem A8 würden den Dicken gut stehen.
Einige Technikfeatures wären auch ganz nett, z.B. Optimierung des ACCs , elektrische Heckklappe (bei Bewegung mit dem Fuss unter dem Kofferraum) ect.. Weitere Vorschläge sind jederzeit willkommen 😛
Zitat:
Original geschrieben von milan2008
Hallo,Zitat:
Hallo,
Was auch heißt vor 2016 gibts keinen komplett neuen Phaeton. Deswegen wird er nochmal überarbeitet und bekommt neue Motoren und Getriebe.
Gruß
Wusler
das heisst es wird demnächst einen GP4 geben und ich bin mal gespannt auf das Getriebe und die Motoren. Der aktuelle V6 TDI mit 250 PS oder deren Weiterentwicklung und der aktuelle V8 TDI mit 350 PS aus dem A8 würden den Dicken gut stehen.Einige Technikfeatures wären auch ganz nett, z.B. Optimierung des ACCs , elektrische Heckklappe (bei Bewegung mit dem Fuss unter dem Kofferraum) ect.. Weitere Vorschläge sind jederzeit willkommen 😛
Hallo,
also wenn ich das richtig interpretiere was man so im Netz finden kann dann bekommt der GP 4 den neuen 3L tdi mit 250 und 313 PS aber keinen V8 tdi und bei den Benzinern die aktuellen V6 und V8 tsi Motoren gekoppelt mit der ZF-8-Gang-Automatik. Auch deshalb weil ja 2015 schluß sein muß mit den Motoren und dann der Nachfolger noch nicht fertig sein kann. Laut dem Chefentwickler von VW wird der Pheaton 2013/2014 mit einem ganz neuen Fahrgefühl kommen
Gruß
Wusler