DAS ENDE

VW Phaeton 3D

Glaubt eigentlich hier wirklich noch Einer, dass VW mit dem Phaeton weiter in der Oberklasse mitmischt??

Der nächste Phaeton wird ein aufgeblasener CC (wenn überhaupt). VW hat mit dem Phaeton einen guten Weg beschritten. Aber der Markt zeigt jetzt, wer wirklich Oberklasse ist. Jedem ist bekannt, wie gut der Phaeton ist. Er wird aber nie einer schlechter verarbeiteten S-Klasse das Wasser reichen.

Dabei hätte man, wenn man z.B. auf den EPOC gehört hätte, eine wirklich gute Marketingstrategie entwickelt. Aber VW weiß ja, was dem Oberklassekunden gefällt.

Nein, nein Leute - das Abenteuer Phaeton ist leider vorbei. Ich hole mir im nächsten Jahr den Xten Phaeton ab. Aber das wird wohl der Letzte sein. Es ist und bleibt eine veraltete Karre, die sich nur noch über den Preis verkauft / verleast.

Schade, dass VW nicht die Chance ergriffen hat, über das Novum EPOC mal nachzudenken und deren Vorschläge aufzugreifen :-(

Aber VW ist und bleibt ein Massenhersteller im mittleren Marktsegment und dort gehören Sie auch hin.

Wenn wir nur mal feststellen, was von den vollmundigen Versprechungen übriggeblieben ist :-(

peso

Beste Antwort im Thema

Zitat:

Original geschrieben von gerneFahrer1


Ist denn überhaupt noch einer in WOB, der sich dem Phaeton positiv verpflichtet hat?

Grüße GerneFahrer1

Nun ja, "ein" Verfechter des Phaetons war Ulrich Hackenberg auch nie. Ich würde das genaue Gegenteil annehmen. Schon allein dafür, wie er die GP3 in China präsentiert hat würden Lada Manager fristlos gekündigt…. Aus der Nummer konnte ihn noch nicht mal David Garret rausfideln…

http://de.wikipedia.org/wiki/Ulrich_Hackenberg

Hackenberg ist ein Ruhrgebietskind der 80er Jahre, und hat sozusagen als junger Mensch das GTI Virus inhaliert.
Hackenberg ist studierter Maschinenbauer, seine Obsession ist also mehr der Bereich „Hardware“ . Ich meine zu erkennen, dass seine "Profession" stets sportlich oder sparsam ( bluemotion ) ausgelegten Fahrzeugen galt, seine Domäne ist die Einheit "KW pro Kilo". Schon allein deshalb fühlt er sich mMn im Oberklassesegment "ein wenig fehlplatziert". Elektronik ist für ihn da, ein Fahrzeug schneller -oder eben sparsamer zu machen.

Als positives Ergebnis kann man hier unter seiner Leitung die gesamte Baureihe des Golf GTIs hervorheben, aber auch die muskelgestärkten Versionen aller Audi/Skoda/Seat Standartbaureihen. Und natürlich den Paris-Dakar Siegerwagen….
Sein aktueller Golf 7 GTI ist mit großem Abstand das Mass aller Dinge in Sachen Kompaktrennkiste, und das ist hauptsächlich Hackenbergs Erfolg.

Wie wenig Ahnung er jedoch von Elektroniken und Zukunftsvisionen im Bereich "mobile Office" und "Navitainment" sowie "Luxusfeatures" im Oberklassesegment hat, hat er eindrucksvoll in einem dreiseitigen Interview mit der Auto-Motor-Sport Fachpresse bewiesen. Prädikat: Ziellos & Visionslos.

Er ist einer der Hauptverantwortlichen dafür, dass der Phaeton als Konzernflaggschiff aus technischer Sicht den Sprung ins aktuelle Jahrzehnt völlig verpasst hat.

Deshalb ist es auch sinnvoll, dass der Herr Hackenberg zu Audi zurückkehrt. Meines Erachtens ist er aber auch da ziemlich chancenlos, denn die grassiende und künstlich gezüchtete Krankheit bei Audi unter Winterkorn und Stadler heißt ebenso wie bei VW „Selbstverliebtheit, Arroganz, visionsfreie Zone und Designeinheitsbrei.“

Ob sich da der sehr nette und ruhige Herr Hackenberg durchsetzen wird, bleibt abzuwarten. Denn die wichtigste Schlacht der Innovationen wurde von Piech verloren. ( Ja, auch Piech ist nicht immer zu 100% erfolgreich ) siehe hierzu

http://www.welt.de/.../...t-Volkswagen-bei-SGL-Carbon-auf-Abstand.html

Audi hat aber auch seit Jahren beim Hybrid und „Elektro“ Nackenschläge einstecken müssen. Wie viele „Innovations E.-Trons“ wurden bei Audi in der Presse geschreddert, bevor irgendetwas verwertbares dabei rausgekommen wäre ?

Während BMW die neue „i3 bzw. i8“ Reihe BESTELLBAR in die Kataloge aufnimmt, wird Audi und VW so richtig bewusst, das Aluminiumbau die Technik von vorvorgestern ist, während Carbon und die daran hängenden Lizenzen und Patente für VW nichtmals Zukunftsmusik ist.

Das zum Thema „Vorsprung durch Technik“.

Man hat das Gefühl, Stadler und Winterkorn hatten in den letzten Monaten mehr Interviews zum Thema „Uli Hoeneß“ als sinnigerweise zum Thema „Produkt- Innovationen“. Von einem Visionär wie Piech ( Alu-Spaceframe; Allrad; Pro-Con-Ten; TDI , 5-Zylinder; Durchrostungsgarantien;VR6 und W12 etc…etc… ) sind die MEILENWEIT entfernt.
Und während Stadler in die Interviewspalten der gelben Presse quatscht, machen die hier das da:

http://www.t-online.de/.../...lektroautos-stehen-auf-der-iaa-2013.html

Als Bauernopfer musste also bei Audi also der Herr Dürheimer den Kopf hinhalten. Noch konnte sich Rupert Stadler retten.

http://www.focus.de/.../...orsprung-durch-technik-hat_aid_1022314.html

Ich gehe davon aus, dass da noch vielmehr in der nächsten Zeit die Stühle verrückt werden, mal schauen, wen es noch so alles „zerreisst“. Möglicherweise ist Hackenberg auch nur als „Betriebsfunk von WOB“ installiert worden, wenn es wegen der grauseligen Einheitsbrei-Modelreihen richtig knallen sollte…

Der VW Konzern hat also einen neuen Technikvorstand.
Dr. Heinz-Jakob Neußer wird den Bereich von Hackenberg übernehmen. Ob der Mann weis, wie Phaeton „geschrieben“ wird, werden wir alle beobachten können.
Man kann ihm da nur viel Glück wünschen und Durchsetzungskraft, eine VW Oberklasse wieder zu dem zu machen, was es Anfangs mal war: Ein elegantes , einzigartiges Flaggschiff, was der Konkurrenz voraus ist, und das nicht mit abgelegten Audimotoren und Elektroniken von Hackenbergs „Resterampe“ jahrelang hinterher hecheln muss.

Schönen Sonntag noch

Dsu

221 weitere Antworten
221 Antworten

Zitat:

Original geschrieben von mebedo


Sorry, mir reichen keinen 250 PS, ich bin Langsteckenfahrer.

Das ist ja wohl leicht unrealistisdch.....

Gut, ich fahr im Moment auch 2 Autos a 450 PS. Aber nicht weil mir, sagen wir mal so 200 - 250 PS als Langstreckenritter nicht reichen, sondern nur weil ich eben Spass dran hab.

Aber, die Leistung so richtig ausnutzen mach ich nur, wenn die Bahn mal frei ist. Für meine Langstrecken fahrten bin ich dann ehr so der vorrauschauende zügige Gleiter. Und da kommt die maximal mögliche Motorleistung mit Sicherheit nicht zum Einsatz. Wenn es die Hälfte der 450 PS ist, ist es wahrscheinlich schon großzügig gerechnet.

Wenn ich mich im benachbarten Ausland rumtreibe, sind es wahrscheinlich nur noch 120 / 130 PS die genutzt werden.

Vor noch nicht allzu langer Zeit waren Autos mit über 150 PS die absoluten Könige auf der Straße. Und damit konnte man auch sehr gut Langstrecken fahren.

Gruss
Pesbod

@mebedo
Da Ihr "Alt-Phaetonisten" ja wesentlich besser in das Thema dieses Thread involviert seid, schwappt Euer Pessimismus langsam auch auf mich über. So wird nach dem Profitstreben (Zahlenschieber) dem Phaeton wohl das gleiche Schicksal drohen, wie einst dem Santana.
Weit vom Ursprungsdesign entfernt, mit Bauteilen der gesamten VAG künstlich am Leben gehalten und dennoch in China ein Millionenseller (Santana 2000, 3000).
Dabei liegt im Phaeton doch meeeeeeeeeeeehhhhhhhhhhhr Potential. Um auf pesbod zurückzukommen, war bis in die 90er ein Auto mit 150 PS ausreichend. Den Durchbruch schaffte Audi mit seinen S und RS Modellen (natürlich quattro). Auf diese wahnsinnig tollen sportlichen Leistungen setzte der Phaeton in der Oberklasse noch eins drauf mit Komfort, Design und Stil. Dies einfach wegzuwerfen obliegt nun Wolfsburg. Wie der EPOC schon angedeutet hatte, sind Kompetenzzentren (GMD als Hauptsitz) der richtige Schritt. So kann mit dem Phaeton innerhalb von VW so etwas wie die hauseigenen Edeltuner der anderen Hersteller entstehen. Und dafür gibt es gewiss auch zahlungskräftige Kunden, welches die Zahlenschieber auch freuen dürfte.

Grüße gerneFahrer1

Habe mir den Spaß gemacht und vorab schon mal den Baukasten-China-Phaeton-2025 als Milionenseller entworfen. Der könnte dann wie folgt aussehen.

Phaeton-china

....niemand wird gezwungen einen Phaeton zu kaufen....

auch ich mach es absolut freiwillig.....

Gruss
pesbod

Ähnliche Themen

Zitat:

Original geschrieben von pesbod


....niemand wird gezwungen einen Phaeton zu kaufen....

auch ich mach es absolut freiwillig.....

Gruss
pesbod

Pesbod, ich auch.

Habe zwar meinen ersten, wird aber mit Sicherheit , allen Unkenrufen zum trotz, nicht mein letzter Phaeton gewesen sein.
Aufblähen können sich alle Katzen, wirklich Eindruck machen die wenigsten.

Bei unserem Kater lachen sich die Mäuse kaputt...

LG
Udo

Zitat:

Original geschrieben von A346



Zitat:

Original geschrieben von pesbod


....niemand wird gezwungen einen Phaeton zu kaufen....

auch ich mach es absolut freiwillig.....

Gruss
pesbod

Pesbod, ich auch.

Habe zwar meinen ersten, wird aber mit Sicherheit , allen Unkenrufen zum trotz, nicht mein letzter Phaeton gewesen sein.
Aufblähen können sich alle Katzen, wirklich Eindruck machen die wenigsten.

Bei unserem Kater lachen sich die Mäuse kaputt...

LG
Udo

Hallo Udo,

aus welchen Gründen wurde es denn ein Phaeton?

komisch bei meiner katze ist es auch so😁 ups schon wieder OT?

Gruß

Wusler

Hallo Wusler,

steht in meinem ersten Beitrag/Thema im Phaeton-Forum.

"Gelesen, genossen, unentschlossen"

War seinerzeit eine sehr nette Plauderei.

LG
Udo

Zitat:

Original geschrieben von A346


Hallo Wusler,

steht in meinem ersten Beitrag/Thema im Phaeton-Forum.

"Gelesen, genossen, unentschlossen"

War seinerzeit eine sehr nette Plauderei.

LG
Udo

Hallo Udo,

oh man bis ich das wieder finde weil ich einfach mit Suchfunktionen auf Kriegsfuß stehe😉

Gruß

Wusler

Zitat:

Original geschrieben von pesbod


....niemand wird gezwungen einen Phaeton zu kaufen....

auch ich mach es absolut freiwillig.....

Gruss
pesbod

So ganz freiwillig erfolgte mein Kauf nun doch nicht. Da ich den Dicken bereits von 2002 bis 2004 er

fahren

durfte, ist seitdem der Glanz in meinen Augen vorhanden und der Puls schlägt höher, sobald ich einen sehe. Letztendlich kam ich somit nicht um einen Kauf herum.

Gruß gerneFahrer1

Zitat:

Original geschrieben von wusler



Hallo,

es würde viel passen wenn man will. Im baugleichen Bentley gibts ja z. B. eine ZF-Gang-Automatik und die modernen V8 TSI Motoren. Es gibt auch Bentleys mit Dieselmotoren, soviel ich weiß wurden ein paar Stück in Deutschland zugelassen und das werden dann wohl V8 tdis gewesen sein. Also rein theoretisch könnten alle neue v6 und größer Motoren reinkommen. Praktisch eher nicht weil ich mir nicht vorstellen kann das VW dies wegen den paar Phaetons macht.

Gruß

Wusler

Hallo,

Bentley's werden ja auch nicht in Massen produziert, jedoch ist vielleicht die Kaeuferschicht etwas exklusiver und gegen eine höhere Zahlung ist alles möglich.

Jedoch wären sicherlich mehr Kaufinteressenten da wenn der V8 TDI und der W12 verkauft würde. Ich halte nichts von zwangsbeatmeten 6 Zylindermaschinen mit Leistungen ab 330 PS. Die Laufruhe ist das äh und oh.

Zitat:

Original geschrieben von milan2008



Zitat:

Original geschrieben von wusler



Hallo,

es würde viel passen wenn man will. Im baugleichen Bentley gibts ja z. B. eine ZF-Gang-Automatik und die modernen V8 TSI Motoren. Es gibt auch Bentleys mit Dieselmotoren, soviel ich weiß wurden ein paar Stück in Deutschland zugelassen und das werden dann wohl V8 tdis gewesen sein. Also rein theoretisch könnten alle neue v6 und größer Motoren reinkommen. Praktisch eher nicht weil ich mir nicht vorstellen kann das VW dies wegen den paar Phaetons macht.

Gruß

Wusler

Hallo,

Bentley's werden ja auch nicht in Massen produziert, jedoch ist vielleicht die Kaeuferschicht etwas exklusiver und gegen eine höhere Zahlung ist alles möglich.

Jedoch wären sicherlich mehr Kaufinteressenten da wenn der V8 TDI und der W12 verkauft würde. Ich halte nichts von zwangsbeatmeten 6 Zylindermaschinen mit Leistungen ab 330 PS. Die Laufruhe ist das äh und oh.

Hallo,

laut meiner Info wird zumindest ein Teil davon in Dresden gebaut, also müßten die Anlagen das können. Plattform ist ja eh die selbe also schon entwikelt. Das sind ja die Hauptkosten. Es würden dann noch dazu kommen die Erstabnahme, Lagerhaltung, spezifische kleinigkeiten und der CO2-Ausstoß den man ja auch nicht so gerne hat

Gruß

Wusler

ich habe meinen ersten Fätong 2008 als ganz billigen Gebrauchten gekauft ( V6 Bj 2003 36 tkm gelaufen für 27000 €). Ich brauchte im Ruhestand ein Reiseauto neben dem Golf. Ich hatte keine Ahnung vom P. aber er machte einen tollen Eindruck auf mich und ich habe ihn gekauft und gern gefahren (über 3 Jahre bis 80 tkm) und hatte Null Probleme.

Nachteil bei dem Auto war, dass er nur auf der Hinterachse angetrieben wurde und er etwas zu schwach für das Gewicht ist.

Dann habe ich plötzlich im Internet den V8 mit Vollausstattung (7 tkm) gesehen und konnte dort meinen V6 stehen lassen (Inzahlungnahme).

Für mich war es ein tolles Geschäft und jetzt habe ich das perfekte Auto, Einmal Fätong immer Fätong :-), egal ob es technisch etwas ausgefeiltere Autos gibt. Ich glaube, dass es viele in diesem Forum gibt, die noch nicht alle Geheimnisse und Möglichkeiten dieses Autos kennen und nutzen, man sieht es ja an den vielen Fragen. Die Betriebsanleitung wäre das erste, was mal vernünftig überarbeitet werden müsste, dann erst die Technik. Ich war in meinem Berufsleben Verkehrspilot und wenn Boeing die Handbücher so besch... geschrieben hätte, dann wäre Fliegen ein einziges Risiko !!!

Trotzdem liebe ich meinen Dicken und lese hier fast jeden Tag etwas neues.

Ich bedanke mich bei allen Spezis hier, die viel Zeit aufwenden, um uns Fötonisten zu helfen und wünsche bei dieser Gelegenheit allen ein Frohes Fest !

Gruß

Thomas

Zitat:

Original geschrieben von gerneFahrer1



Zitat:

Original geschrieben von pesbod


....niemand wird gezwungen einen Phaeton zu kaufen....

auch ich mach es absolut freiwillig.....

Gruss
pesbod

So ganz freiwillig erfolgte mein Kauf nun doch nicht. Da ich den Dicken bereits von 2002 bis 2004 erfahren durfte, ist seitdem der Glanz in meinen Augen vorhanden und der Puls schlägt höher, sobald ich einen sehe. Letztendlich kam ich somit nicht um einen Kauf herum.

Gruß gerneFahrer1

Auch von mir ein Dankeschön an die fleißigen Schreiber hier im Forum und bei EPOC. Eure Infos waren beim Kauf des Dicken sehr hilfreich und sind es auch sicherlich in Zukunft.
Ich hoffe, dass VW am Phaeton festhält, ihn weiterentwickelt und verbessert. Gerade wegen dem Thema "Das Ende" und dem tollen Phaeton-Forum mit seinen Schreibern hier, hatte ich mich entschlossen auch Motor-Talker zu werden.

Grüße gerneFahrer1

Der Dicke wird weiterleben....

Ich selbst lese regelmässig im Phaeton Forum und bin von dem Gesamtkunstwerk Phaeton einfach faziniert.

Ich wünsche allen frohe Feiertage und einen guten, knitterfreien Rutsch ins neue Jahr....

@gerneFahrer1, @milan2008,

ihr seid mit Beiträgen zwar noch nicht oft vertreten, weil relativ neu im Forum,
habt  aber sehr schöne Worte für den Phaeton und das Phaeton-Forum gefunden.

Dafür jeweils ein Danke-Klick von mir!

LG
Udo

Deine Antwort
Ähnliche Themen