Das DSG Getriebe DQ200 in Fahrzeuge ab 2016
Hallo zusammen,
bitte nicht steinigen. ich weiß, dass das Thema DSG DQ200 den Forum gefüllt hat. Es geht mir hier um die Frage, ob sich an der Problematik bei neueren Fahrzeugen ab 2015/2016 was geändert hat. Ich bin Golf Neuling und ich möchte diese Woche einen Golf 1.6 TDI Jahreswagen mit DSG Getriebe (7 Gang) von 2016 kaufen. Jetzt habe ich viel über das Getriebe gelesen. Manche sagen, nach der Rückrufsaktion 2013 mit dem Öl soll alles besser werden. Aber ich lese, dass manche bis heute noch ihre DSG austauschen. Das verunsichert mich total. Ich habe auch nirgends gelesen, dass es leute gibt, die mit ihrem DSG DQ200 keine Probleme haben. Deshalb bin ich ratlos und weiß nicht, ob ich den Kauf lassen soll.
Danke und viele Grüße
Beste Antwort im Thema
Dass Du noch nichts von Leuten gelesen hast, die keine Probleme mit diesem Getriebe hatten, liegt daran, dass moderne Menschen penetrant immer dann posten wenn ihnen ein Furz quer liegt.
52 Antworten
Zitat:
@spreetourer schrieb am 24. Oktober 2017 um 19:38:55 Uhr:
Hoffentlich ist deine Rechnung auch wirklich so einfach, denn möglicherweise büßt du ja noch mehr ein als nur die Umweltprämie. Immerhin brauchst dann ein anderes Auto, aber zu welchen Konditionen?Zitat:
@Suppersready69 schrieb am 24. Oktober 2017 um 19:10:53 Uhr:
Sollte am Ende tatsächlich ein Rücktritt stehen, wäre die Umweltprämie dann vergeudet.
Natürlich würde ich noch mehr Verlust machen. Aber vielleicht immer noch weniger als nach Ablauf der Garantie zwei Kupplungssätze und eine Mechatronik selbst zu bezahlen.
Was außer dem Geld ebenfalls schwer wiegt: Sehenden Auges durch das ganze Generve mit teilweise absehbar fruchtlosen Nachbesserungen und Reparaturen laufen zu müssen und dass mir der Spaß am fast nagelneuen Fzg wirklich in Rekordzeit verfolgen ist.
Für eine beliebige 3-stellige (Nutzungs)Gebühr würde ich den Kauf sofort rückabwickeln (sofern ich meinen Verwertungsnachweis dann wieder in der Hand hätte).
Zitat:
Die billigste Variante wäre deshalb vermutlich ein Getriebetausch auf Garantie statt Rücktritt.
Das wird der Hersteller sicherlich nicht im Rahmen der ersten zwei oder drei Nachbesserungsversuche machen. Außerdem gibt es dokumentierte Fälle, bei denen der Hersteller am Ende selbst eingestanden hat, dass sogar ein Getriebetausch das Problem nicht lösen würde.
Zitat:
Angst vor neuem Versagen hätte ich nicht,
Ich schon.
Zitat:
denn bei Hunderttausenden funktioniert es klaglos (von denen liest man hier nur nichts).
Bei den Hunderttausenden würde ich die vielen, vielen mit kleineren Laufleistungen rausrechnen, denn ein valides Statement für eine langzeitstabile Komponente fängt doch bei vielleicht 120.000 - 150.000 km gerade erst an, so ehrlich muss man schon sein. Ebenso würde ich diejenigen rausrechnen, die (noch) gar nicht merken, dass die Kupplung gelegentlich rutscht.
Die Fallanzahl, die da noch bleibt, wird schon erheblich kleiner sein. Ich bestreite aber gar nicht, dass es sie gibt und dass sie signifikant ist. Aber über die Abhängigkeiten, wovon es nun genau abhängt, ob Kupplungen und Mechatronik langzeitstabil sind oder nicht, gibt es überhaupt keine Erkenntnisse sondern nur Spekulationen.
Da wäre mir jetzt das Risiko einfach zu groß. Bei einem Leasing mit begrenzter Nutzungsdauer mag das was anderes sein.
Für neue Kommentare bitte diesen Thread nutzen:
www.motor-talk.de/.../...sechsstelliger-laufleistung-t6147038.html?...
Was willst du mit nem Golf Benziner denn für Laufleistungen schaffen?
Was für Nachbesserungen sollen fruchtlos sein? Kupplungstausch -> kein Rupfen mehr, Mechatroniktausch -> keine Fehlermeldung mehr im Display.
Die Tauschgeschichten sind simpel.
Fehlersuche ist hier kaum vorhanden.
Zitat:
@jfjfjfjf schrieb am 25. Oktober 2017 um 15:11:57 Uhr:
Was willst du mit nem Golf Benziner denn für Laufleistungen schaffen?
Bin ich gemeint? Ich habe einen Golf Diesel. Laufleistung sollte 200.000-250.000 km betragen bei überwiegend Langstrecke auf Autobahn mit 100-130 km/h. Das sollte motortechnisch kein Problem sein. Mein Polo 9N3 1.4 TDI hielt bei gleicher Anforderung 225.000 km ohne die geringste Auffälligkeit am Antriebsstrang und hätte auch noch weiter gehalten. (Mein Golf 1.6 TDI DSG erfüllt dieses Kriterium leider nicht einmal für die ersten 4.000 km.)
Zitat:
Was für Nachbesserungen sollen fruchtlos sein? Kupplungstausch -> kein Rupfen mehr, Mechatroniktausch -> keine Fehlermeldung mehr im Display.
Okay, bei Kupplungsrupfen kein Rupfen mehr bis zum nächsten vorzeitigen Kupplungsverschleiß. Und wer weiß, wann der kommt. Wenn ursächlich die Mechatronik nicht in Ordnung ist, wahrscheinlich recht zügig.
Ein Kupplungsrutschen ist leider selbst durch einen Kuppl.tausch möglicherweise nicht einmal vorübergehend gelöst wie bspw. ein gut dokumentierter Fall aus einem anderen Forum ("Golf 7 Freunde"😉 zeigt: Dort hatten nicht nur zwei Ersatzwagen mit geringer Laufleistung dasselbe Verhalten mit durchrutschender Kupplung, sondern am Ende wurden sogar alle Nachbesserungen aufgegeben und eingestanden, dass selbst ein Kupplungs-, Mechatronik oder vollständiger Getriebetausch das Problem nicht lösen würde und der Wagen wurde schließlich gewandelt.
Zitat:
Die Tauschgeschichten sind simpel.
Fehlersuche ist hier kaum vorhanden.
Die Tauschgeschichten können bei den aufgerufenen Preisen so richtig simpel dann aber nicht sein.
Außerdem wird bis zum ersten Hardware-Tausch erstmal ein fruchtloses Procedere an Software-Gefummel durchlaufen, was m.E. in noch nicht einem einzigem Falle zum Erfolg geführt hätte. Da scheint mir sehr viel Überforderung und Aktionismus dabei zu sein und vielleicht der Gedanke, grundsätzliche konstruktive Mängel möglichst lange verschleiern zu wollen.
Für die zielgerichtete (eigentlich ja kaum vorhandene) Fehlersuche darf ich mein Fhg demnächst 3 Werktage zur Werkstatt geben. Ersatzmobilität geht selbstverständlich auf meine Kosten.
Ähnliche Themen
Zitat:
@normen79 schrieb am 23. Oktober 2017 um 21:34:58 Uhr:
Vielen Dank für Eure Antworten. Ich habe es befürchtet, dass es immer noch nicht sicher geht mit dem 7 Gang dsg dq200. Ich würde zwar noch die 5 Jahre Garantie haben aber was danach? Ich hätte liebend gerne gewusst, ob es auch mal dq200er gibt, die mehr als 100km mal geschafft haben.
Mein Seat Leon 5F 1.6 TDI mit DQ200 7 Gang DSG 2015 Modell, hatte nie probleme bis beim Km Stand 225'000 Km die Mechatronik hops ging, Kosten inkl. Arbeit 2'600 CHF in der Seat Vertrettung Schweiz.
5 Jahre Garantie werden aber auch schnell mit erreichter Kilometerzahl verkürzt (bei 100000 bzw. 150000 km). Da ist in meinem Fall nach 2,5 - 3 Jahren finito.
Das Los wenn man einen Jahreswagen kauft und der Werksangehörige 5 Jahre mit 100000 km ordert. Das lässt sich im Nachgang auch nicht hochsetzen. Einzig eine Anschlussgarantie wäre möglich.
Meiner hat jetzt (BJ 12/2018) 45000 km und die Kupplung ist im kalten Zustand beim Schalten während eines langsamen Beschleunigen definitiv lauter geworden und sie erweckt manchmal den Eindruck als würde sie rutschen. Tritt man sportlich durch kuppelt das Getriebe so schnell das dies nicht spürbar ist.
Ich werde weiter beobachten und Mal beim nächsten Service dies anmerken. Damit das schon mal aktenkundig ist.
Rahmenbedingungen 1,6 TDi mit 115 PS (12/2018) mit genau 10000 erworben. Jeden Tag einfache Strecke 110 km 90% BAB (in der Regel 130 GRA) und immer alleine. Also schonender wird wohl kaum ein Golf bewegt.
Vertraue aber dennoch auf die momentane Zuverlässigkeit, coronabedingt habe ich jetzt in diesem einen Jahr nur 35000 km geschafft ;-)
So ne Kupplung kostet ja im Falle des Falles auch nicht die Welt.
@Johnny ramone
Der Artikel mit dem Rückruf ist aber aus 2013. Der Thread hier aus 2017. Muss ja 4 Jahre später nicht immer noch das selbe anfällige DSG sein. Kann doch möglich sein das die in den letzten Jahren das DSG verbessert oder überarbeitet haben. Denke nicht das der Artikel hilfreich ist.
Zitat:
@Johnny ramone
Der Artikel mit dem Rückruf ist aber aus 2013. Der Thread hier aus 2017….Kann doch möglich sein das die in den letzten Jahren das DSG verbessert haben.
Sehe ich auch so. Mein DSG von 2016 (Golf SV, 150 PS/Benzin) schnurrt immer noch wie am ersten Tag.