DQ200 mit sechsstelliger Laufleistung?

VW Golf 7 (AU/5G)

Hallo zusammen,

mein erstes Posting hier.

Ich habe einen Jahreswagen Golf 7 1.6 TDI 7-Gang-DSG DQ200 (EZ 02/2017, < 4.000 km) bestellt und bin nun drauf und dran, die Bestellung kostenpflichtig wieder zu stornieren. Das Fzg. hat zwar Gar.verlängerung auf 5 Jahre / 100.000 km, aber ich wollte ihn eigentlich 9-10 Jahre / ca. 200.000 km behalten. Fahrprofil: Überwiegend Langstrecke, davon 80 % AB mit 100-130 km/h, 10% Stadt, 10 % überland, also eigentlich ganz gute Vorausetzungen für ein Autoleben mit hoher Laufleistung)

(Mein gegenwärtiger Wagen ist ein Polo Bluemotion 1.4 TDI, BJ 2009, ca. 220.000 km. Das zuverlässigste Auto, das ich je hatte. Der Antriebsstrang läuft bis heute ohne jegliche Auffälligkeit und würde vielleicht auch nochmal 100.000 km laufen... Ansonsten war über die gesamte Laufzeit außer eingerissene Querlenkergummis, eine defekte Climatronic-Elektronik und den üblichen Verschleiß/Wartungskram nichts. Aber: EURO 4 Diesel, Stichwort "Umweltprämie".)

Ich habe die diversen Threads zu den konstruktiven Unzulänglichkeiten des DQ200-Getriebes (Kuplungsschleifen lassen im 2. Gang, Mechatronik usw.) gelesen. Man liest viel von den dadurch verursachten Problemen z.T. auch nach relativ kurzen Laufzeiten. Man liest auch viel von zufriedenen Fahrern mit Laufleistungen bis 30.000 km und schon weniger von solchen mit Laufleistungen bis 80.000 km.

Was mich nun mal interessieren würde sind Laufleistungen von Fahrern im deutlich(!) 6-stelligen Bereich. Am besten auf der Langstrecke, also mit Getrieben jüngeren Baujahres. Danke für Rückmeldungen hier.
Ich hoffe sehr, dass ich nicht eine neue Grundsatzdiskussion lostrete. Das ist nicht meine Absicht.

VG

Beste Antwort im Thema

Mit Automatik selbst schalten und ne Mechatronik für 2000€ halb selbst zahlen müssen, und es dann trotzdem noch weiterempfehlen tun auch nur VW Kunden.

Übrigens holt man sich ne Automatik genau für den Stau, und nicht damit man auf der Autobahn einmal nicht selbst in den 7. Gang schalten muss.

313 weitere Antworten
313 Antworten

Zitat:

@WQ33 schrieb am 24. Oktober 2017 um 12:54:14 Uhr:


2014 hat mein 🙂 nach der Umölung und dem SW-Update
eine Adaptionsfahrt (mit Laptop) gemacht.
Ich durfte leider nicht mitfahren.
Was passiert eigentlich bei einer Adaptionsfahrt?

Nach deinen bisherigen Postings dachte ich, du hättest keine DSG-Probleme 😕

@NordseeVW

Das impliziert sein Beitrag auch nicht. Die Umölung war eine von VW angeordnete Serviceaktion und wurde bei allen Getrieben bis zu einem bestimmten Bauzeitraum durchgeführt.

Hallo zusammen,
bei Luk habe ich einen Artikel gefunden, der sich mit Feuchtigkeit etc beschäftigt. Ab S31:
https://www.schaeffler.com/remotemedien/media/_shared_media/08_media_library/01_publications/schaeffler_2/symposia_1/downloads_11/luk_kolloquium_de.pdf

Aber selbst in solchen Fällen kann das Verhalten sofort wieder umkippen,
wenn Öl, Fett oder Wasser in den Reibkontakt gelangt. Die Wirkung von
Feuchtigkeit läßt sich folgendermaßen erklären: Bei hohen
Gleitgeschwindigkeiten wird mehr Wärme im Reibkontakt erzeugt. Es
bilden sich Dampfblasen, die die Reibpartner aufschwimmen lassen.
Dadurch wird der Reibwert vermindert. Die früher verwendete
Rostschutzimprägnierung mit Natriumnitrit verhindert zwar das Festrosten,
ist aber hygroskopisch. Besonders nach längerem Stillstand bei feuchter
Witterung kann dann teilweise starkes Rupfen auftreten, da das
gebundene Kristallwasser plötzlich frei wird. Nach einigen Anfahrten - nach
Verdampfen des Wassers - verschwindet das Rupfen wieder.

ich vermute stark, dass es am Reibbelag bzw an der Mehrfachkupplung liegt. Bei wurde die 2015 wegen dem Quitschgeräusch getauscht. Zuvor ist nie was durchgerutscht. Erst nach dem Tausch.

Ich schätze mal, dass bei den Reibpaarungen der neuen Kupplungen "Mist" gemacht wurde. Eventuell durch Maßnahmen, die eine bessere Haltbarkeit/größere Wärmeunempfíndlichkeit bewirken.

bei meinem Golf 6 DSG gab es kein noch Durchrutschen. Probleme hatte der aber trotzdem mit dem DSG.

Gab es nicht mal zwischendurch ein Update gegen zu hohen Öldruck in der mechatronic?
Vielleicht war der höhere Öldruck irgendwann mal als sinnvoll erachtet worden, bis man gemerkt hat, dass die mechatronic diesen an anderer Stelle gar nicht ab kann.
Jetzt hat man gute Reibpaarungen, aber nicht mehr genügend Druck...

Möglich ist alles.
Das DQ200 erscheint mir ohnehin eine "Trial and Error"-Spielwiese zu sein.

Ähnliche Themen

Zitat:

@navec schrieb am 24. Okt. 2017 um 19:11:14 Uhr:


Das DQ200 erscheint mir ohnehin eine "Trial and Error"-Spielwiese zu sein.

Man muss das wohl Langzeit-Feldversuch auf Kosten der Kunden nennen.

Sowas wie "Rupfen" habe ich in der Tat noch nicht gehabt, weiß gar nicht, wie sich das anfühlt. Aber das würde ja zu Deiner Erklärung passen.

Rupf-Kupplung war gestern. Jetzt innovative Rutsch-Kupplung. Auf jeden Fall: Stand der Technik.

Könnte man sich nicht endlich mal auf nur einen der beiden Parallelthreads einigen? Zwei Threads zum gleichen Thema werden langsam lästig. Danke! 🙂

Es gibt doch noch viel mehr als bloß die zwei.

Zum Beispiel ist

https://www.motor-talk.de/.../...di-3-5-gang-rutscht-t5036409.html?...

auch sehr informativ zum Thema.

Okay, ich meine die beiden, die aktuell gleichzeitig bedient werden und deshalb in der Themenübersicht jetzt unmittelbar untereinander stehen. Also dein Thread und der von dem TE, der deinen Thread trotz langer Suche nicht gefunden haben will. 😁

Zitat:

@durmel1oo schrieb am 23. Oktober 2017 um 15:19:24 Uhr:



Zitat:

@diezge schrieb am 21. September 2017 um 15:34:15 Uhr:


Das Kupplungsschleifen im 2. Gang ist nur bei Stop and Go aber das kann unterbinden in dem man im Stau manuell schaltet.

Bis auf die Mrchatronik lief das DSG einwandfrei. Ich kann es klar weiterempfehlen.

Grüße,

diezge

ja, sehr empfehlenswert 😁
Automatik zum selber schalten 😁

Hallo,

ein DSG ist ja auch ein automatisiertes Schaltgetriebe.

Automatikgetriebe haben Drehmomentwandler und Planetenradsätze. ;-)

Grüße,

diezge

Zitat:

@diezge schrieb am 25. Oktober 2017 um 08:55:04 Uhr:


Hallo,

ein DSG ist ja auch ein automatisiertes Schaltgetriebe.

Automatikgetriebe haben Drehmomentwandler und Planetenradsätze. ;-)

Grüße,

diezge

1. ist mir der unterschied zwischen einem anständigen Wandler und dem DSG bekannt

und

2. was macht das für einen Unterschied?

ich kann auch für dich schreiben:

ja, sehr empfehlenswert
ein automatisiertes Schaltgetriebe zum selber schalten.

Das DQ200 - und das ignorante verhalten VWs - ist eine Zumutung. Erst recht wenn man bedenkt das VW rund 1800,- extra dafür haben möchte.

Zitat:

@diezge schrieb am 25. Oktober 2017 um 08:55:04 Uhr:



Zitat:

@durmel1oo schrieb am 23. Oktober 2017 um 15:19:24 Uhr:


ja, sehr empfehlenswert 😁
Automatik zum selber schalten 😁

Hallo,

ein DSG ist ja auch ein automatisiertes Schaltgetriebe.

Automatikgetriebe haben Drehmomentwandler und Planetenradsätze. ;-)

Grüße,

diezge

Auch bei der Wandler-Automatik kann man häufig Gänge manuell schalten.

Zitat:

@diezge schrieb am 25. Oktober 2017 um 08:55:04 Uhr:


ein DSG ist ja auch ein automatisiertes Schaltgetriebe.
Automatikgetriebe haben Drehmomentwandler und Planetenradsätze. ;-)

Blödsinn! Jedes Getriebe, welches die Fahrstufen bzw. Gänge automatisch einlegt bzw. wechselt, ist ein Automatikgetriebe. Dafür gibt es mehrere verschiedene Bauarten und Techniken:

- Wandlerautomat (Drehmomentwandler + Planetenradsätze)
- Doppelkupplungsgetriebe (automatisiertes Schaltgetriebe mit 2 Teilgetrieben)
- CVT-Getriebe (stufenloses Keilriemen- oder Gliederkettengetriebe, manchmal mit vorgeschaltetem Drehmomentwandler)

Der Fahrer merkt in der Regel gar nicht, welche Getriebebauart unter der Haube steckt - mit Ausnahme vieler CVT. Und fast alle lassen sich auch manuell schalten - sogar CVT außer bei Rollern.

Zitat:

@durmel1oo schrieb am 25. Oktober 2017 um 09:22:20 Uhr:



Zitat:

@diezge schrieb am 25. Oktober 2017 um 08:55:04 Uhr:


Hallo,

ein DSG ist ja auch ein automatisiertes Schaltgetriebe.

Automatikgetriebe haben Drehmomentwandler und Planetenradsätze. ;-)

Grüße,

diezge

Das DQ200 - und das ignorante verhalten VWs - ist eine Zumutung. Erst recht wenn man bedenkt das VW rund 1800,- extra dafür haben möchte.

das DQ200 gibt es quasi auch im Sonderangebot. Du musst dazu lediglich beispielsweise einen Polo kaufen...

Zitat:

@navec schrieb am 25. Oktober 2017 um 11:33:19 Uhr:


das DQ200 gibt es quasi auch im Sonderangebot. Du musst dazu lediglich beispielsweise einen Polo kaufen...

könnte man ja fast schon als schnäppchen betiteln 😁

und ist m.E. ein Hinweis darauf, dass alle DQ200 in anderen Modellen, wo es auch gleich teure Nasskupplungs-DSG's gibt, diese quasi "sponsern".

Deine Antwort
Ähnliche Themen