Das Comand-Tankstellen-Casino -- mit geheimer Shell-Station

145 Antworten
Mercedes E-Klasse W213

Wie jeder gute MB-Fahrer will auch ich an Weihnachten die Tankstelle aufsuchen, um meinem Dicken einen ordentlichen Schluck aus der Pulle zu genehmigen und ihn in der Waschstraße auf festlichen Hochglanz zu bringen.

Auswärtsspiel in einer fremden Stadt? Macht nix: auf dem Comand werden ja die Tankstellen samt der Preise angezeigt. Also ich stehe in Köln-Rhodenkirchen und leiste medizinische Amtshilfe bei den netten Kollegen von der Polizeiwache am Maternusplatz. Vor mir eine Shell mit stolzen 1,21 Euro für den Liter Diesel und mickriger Waschstraße. Da wollen wir nicht einfahren. Das geht doch gewiss schöner.

Doch was ist das? Mal tauchen Stationen auf, mal verschwinden sie. Ich spiele mit der Einstellung 100, 200 und 500 Meter. Siehe da: Je nachdem wird die eine oder andere Tankstelle angezeigt - oder eben auch nicht: Obwohl das Gebiet von der Darstellung her noch auf dem Schirm ist.

Spaßeshalber fahre ich zur Shell-Raffinerie nach Köln-Godorf. Dort soll eine schöne Shell-Tanke mit AdBlue-Zapfsäule stehen (Ihr erinnert Euch an den AdBlue-Thread?)

Oh Weihnachtswunder: Diese Shell-Station wird einfach gar nicht angezeigt. Dabei stehe ich schon praktisch auf dem Gelände.

Siehe Bildmaterial im Anhang.

Ist Euch das auch schon aufgefallen?
Hat nur mein W213 das Tankstellen-Casino??

Frohe Weihnachten!

Tankstelle-1
Tankstelle-2
Tankstelle-3
+2
Beste Antwort im Thema

Zitat:

@ml406 schrieb am 26. Dezember 2016 um 17:03:49 Uhr:


Wie viele Tankstellen braucht man eigentlich? Und wie habt Ihr sie in der Vor-Navi Zeit eigentlich gefunden?

Das war im vergangenen Jahrtausend. Ich lebe im hier und heute. Und der Fortschritt bringt Transparenz. Wenn MB mit dem COMAND Bestand haben will, muss Daimler mit dem COMAND auch diese Transparenz bieten. Sonst bevorzugen die Kunden Apple und Google. Dann lassen die Kunden ihr Geld (oder ihre geldwerte Gunst) dort. So einfach ist das.

145 weitere Antworten
145 Antworten

Zitat:

@rus schrieb am 27. Januar 2017 um 02:05:37 Uhr:


Welche App nutzt Ihr?

Die "Ich-tanke-rechtzeitig-und-fahre-mein-Auto-nicht trocken-App". Muss nicht installiert werden, funktioniert immer! 😁

Zitat:

@pgummibaer schrieb am 27. Januar 2017 um 07:04:17 Uhr:



Zitat:

@rus schrieb am 27. Januar 2017 um 02:05:37 Uhr:


Welche App nutzt Ihr?

Die "Ich-tanke-rechtzeitig-und-fahre-mein-Auto-nicht trocken-App". Muss nicht installiert werden, funktioniert immer! 😁

🙄

Aber auch Du musst zu einer Tankstelle fahren. Und ich will eben vorher wissen, welchen Preis welcher Tankwart aufruft.

Bei meinem Dienstwagen zahlt zwar die Firma den Treibstoff per Flottenkarte - aber ich muss das Geld anderer Leute ja nicht bei der teuersten Tanke weit und breit raushauen. 😉

Jetzt mal ganz ehrlich: Da hat Mercedes ein Feature implementiert, das ziemlich gut aussieht, auch gute Informationen bringt, aber vielleicht im Detail einige Fehler hat. Bei einer Navigation wäre das blöd, bei einem Sicherheitssystem noch mehr. Bei einer Information über Tankpreise ist das völlig unerheblich und keinen eigenen mehrseitigen Thread wert.

Zumal die Mehrheit doch nicht auf eigene Kosten tankt. Übrigens, der Beleg bei Abrechnung per Flottenkarte weist zwar den an der Tankstelle veröffentlichten Betrag aus. Was tatsächlich berechnet wird, muss damit nichts zu tun haben. Und wenn, wäre es zumeist egal, weil ja üblicherweise das Tankvolumen vorab in der Full-Service-Leasingrate inkludiert ist. Es handelt sich also gar nicht um eine Ist-Abrechnung.

Zitat:

@sestiphatis schrieb am 27. Januar 2017 um 10:11:43 Uhr:


Jetzt mal ganz ehrlich: Da hat Mercedes ein Feature implementiert, das ziemlich gut aussieht, auch gute Informationen bringt, aber vielleicht im Detail einige Fehler hat. Bei einer Navigation wäre das blöd, bei einem Sicherheitssystem noch mehr. Bei einer Information über Tankpreise ist das völlig unerheblich und keinen eigenen mehrseitigen Thread wert.

Zumal die Mehrheit doch nicht auf eigene Kosten tankt. Übrigens, der Beleg bei Abrechnung per Flottenkarte weist zwar den an der Tankstelle veröffentlichten Betrag aus. Was tatsächlich berechnet wird, muss damit nichts zu tun haben. Und wenn, wäre es zumeist egal, weil ja üblicherweise das Tankvolumen vorab in der Full-Service-Leasingrate inkludiert ist. Es handelt sich also gar nicht um eine Ist-Abrechnung.

Klingt prima vista gut. Bei näherem Hinsehen steckt der Teufel im Detail.

Treibstoff ist nicht im Full-Service-Leasing inkludiert. Und selbst wenn es solch ein Angebot gibt: Wir kaufen unsere Dienstwagen und stecken den Rabatt lieber selbst in die Firmenkasse 😉 Also nix mit Full-Leasing.

Bleibt die Frage nach dem Kontrakt mit dem Anbieter der Flottenkarte: Ja- da gibt es eine Regelung. Aber die betrifft nur die Stationen, die zu dem betreffenden Mineralölkonzern gehören. Mit der Karte kann man aber auch bei assoziierten Ketten tanken.

Das gute Viertel Privatkäufer, die ihre Tankrechnung selbst bezahlen, finden das zudem vielleicht nicht egal. Bei 27% Selbstzahler und zuletzt monatlich 2000 + x Neuzulassungen in Deutschland kommen da pro Jahr mehr als 6.000 Leute dazu. Diese potenzielle Zielgruppe ist zu klein für MT? Andererseits: Kleinvieh macht auch Mist 😉

Zur Wertigkeit des Thread: Wer bestimmt darüber? Ich sage: Wer dazu etwa schreiben will, der darf das hier tun. Wer es lesen möchte, kann es aufrufen und oder wird es andernfalls sein lassen. Das ist wie mit den Fake-Blenden oder der Scheinwerfer-Reinigungsanlage. Kann man spannend finden oder nicht.

Ähnliche Themen

Finde diesen Thread interessant und ehrlich. Man hat auch schon Cayenne auf einem Aldi-Parkplatz gesehen und das zu Recht. Wer hier so großspurig tut, ist sicher ein Berufsanfänger, der erstmals im Leben ein vierstelliges Kontoplus hat und einen ersten richtigen Wagen (ja, Studierte mögen auch mit E als Dienstwagen anfangen, Pharma und Chemie sei Dank). Die werden aber irgendwann Sparsamkeit schon wieder lernen ;-)

Zitat:

@rus schrieb am 27. Januar 2017 um 02:05:37 Uhr:


Welche App nutzt Ihr?

Mache mit "mehr-tanken" gute Erfahrungen auf Android und iOS. Man kann sich seine Favoriten einrichten, damit schnell ein Überblick gewonnen werden kann, man kann aber auch per Ortung die Umgebung absuchen lassen.

@sestiphatis: Jeder hat das Recht, bei Shell zu tanken, aber man darf die Suppe auch günstig kaufen!

Als normale Tank-App benutze ich die vom ADAC. Da ist zwar kein Navi dabei, aber das sollte das kleinste Problem sein.

Ich auch ADAC. Die geht sehr gut.

Ich muss zugeben, auch meine Firma ist Großkunde (ein Konzern) und die Autos kommen immer im Fullservice mit Kraftstoff, Wagenwäsche, Kleinteilen. Man zahlt also nichts aus eigener Tasche außer der Versteuerung vom Wagenwert plus Arbeitsweg, falls der anfällt. So kenne ich das auch aus anderen Konzernen.

Daher interessieren uns die Tankstellenpreise nicht, ich tanke gerne bei Aral, meine Frau mag Shell. Im Osten der Republik tanke ich manchmal aus Faulheit Total. Ich tanke sehr oft auf Autobahnen, weil es praktisch ist. Ich würde behaupten, so geht es vielen Dienstwagenfahrern. Denn auch sehr teure Autobahntankstellen sind oft gut besucht - viele Wagen erkennt man ja gleich als Dienstwagen. Es gibt keine internen Anweisungen günstig zu tanken, der Kraftstoffkostenanteil ist fix kalkuliert. Er ändert sich nicht, wenn man günstig tankt. Auch nicht, wenn man wenig verbraucht, so wie das bei unserem Auto der Fall ist.

Daher benötigen wir keine App und auch die Tankstellenpreise im Auto sind nicht relevant. Ich habe aber dennoch aus Interesse hingeschaut als hier Kritik laut wurde: Die Preise scheinen zu stimmen. Ob Tankstellen verschwinden, weiß ich nicht. So genau habe ich das nicht beobachtet. Die Tankstellen direkt in der Nähe vergisst das System jedenfalls nicht. Sind eigentlich die Preise aller Tankstellen im System?

Zitat:

@ichfahrealsobinich schrieb am 27. Januar 2017 um 18:36:18 Uhr:


Ich muss zugeben, auch meine Firma ist Großkunde (ein Konzern) und die Autos kommen immer im Fullservice mit Kraftstoff, Wagenwäsche, Kleinteilen. Man zahlt also nichts aus eigener Tasche außer der Versteuerung vom Wagenwert plus Arbeitsweg, falls der anfällt. So kenne ich das auch aus anderen Konzernen.

Daher interessieren uns die Tankstellenpreise nicht, ich tanke gerne bei Aral, meine Frau mag Shell. Im Osten der Republik tanke ich manchmal aus Faulheit Total. Ich tanke sehr oft auf Autobahnen, weil es praktisch ist. Ich würde behaupten, so geht es vielen Dienstwagenfahrern. Denn auch sehr teure Autobahntankstellen sind oft gut besucht - viele Wagen erkennt man ja gleich als Dienstwagen. Es gibt keine internen Anweisungen günstig zu tanken, der Kraftstoffkostenanteil ist fix kalkuliert. Er ändert sich nicht, wenn man günstig tankt. Auch nicht, wenn man wenig verbraucht, so wie das bei unserem Auto der Fall ist.

Daher benötigen wir keine App und auch die Tankstellenpreise im Auto sind nicht relevant. Ich habe aber dennoch aus Interesse hingeschaut als hier Kritik laut wurde: Die Preise scheinen zu stimmen. Ob Tankstellen verschwinden, weiß ich nicht. So genau habe ich das nicht beobachtet. Die Tankstellen direkt in der Nähe vergisst das System jedenfalls nicht. Sind eigentlich die Preise aller Tankstellen im System?

Kraftstoff und Full-Sevice hängt immer von der Konstellation des Konzerns ab. Nicht alle haben den Treibstoff im Paket. Der Konzern, der meine Brötchen bezahlt, hat das jedenfalls nicht. Aber dafür an einigen Standorten eine eigene Tanke. Die Gründe hierfür würden an dieser Stelle zu weit OT führen.

Abgesehen von den Spritpreisen: Wenn ich in einer fremden Stadt unterwegs bin, ist es einfach praktisch auf Comand zu sehen, ob eine Tanke um die Ecke ist. Natürlich kann man immer noch dem Navi auf konventionellem Wege die Sonderziele Tankstelle entlocken.

Für mich gilt grundsätzlich, dass eine Funktion auch funktionieren sollte. Sonst lässt man den Murks lieber bleiben.

Und selbst wenn die Firma den Sprit zahlt, macht es doch Sinn den preiswerteren Preis auch für die Firma in Kauf zu nehmen. Wenn man 400 Fahrzeuge im Fuhrpark hat und bei jedem 5€im Monat spart, macht das einen halben headcount...

Wie gesagt, viele Konzerne haben eine Sprit-Flat in der Leasingrate. Daher sparen sie nichts. Und der Leasinggeber auch nicht, weil die großen Rahmenverträge über Tankkarten den individuellen Preis gar nicht berücksichtigen.

Zitat:

@ichfahrealsobinich schrieb am 27. Januar 2017 um 23:55:40 Uhr:


Wie gesagt, viele Konzerne haben eine Sprit-Flat in der Leasingrate. Daher sparen sie nichts. Und der Leasinggeber auch nicht, weil die großen Rahmenverträge über Tankkarten den individuellen Preis gar nicht berücksichtigen.

Viele Konzerne - aber eben nicht alle. Die Fuhrparkmanager werden auch von Jahr zu Jahr cleverer und verstehen die Geschäftsmodelle ihrer Lieferanten besser. 😉

Also nochmal grundsätzlich: Beim normalen gewerblichen Fahrzeug-Leasing kann der Firmen-Kunde als Leasingnehmer die jährlichen Kosten eines Fahrzeugs nicht exakt planen. Unabhängig davon, ob es sich um einen Kilometer- oder Restwertvertrag handelt, fallen weitere Kosten für Wartung (Verschleißteile wie etwa Bremsen, Reifen), Reparatur, Fahrzeugpflege, Versicherung an.

Bei Full-Service-Verträgen (auch Full-Maintenance-Leasing) gibt es Varianten, bei welchen beinahe alle mit der Nutzung verbundenen Kosten eingerechnet sind. Dann sind Versicherung, Wartung, Verschleißreparaturen, Ersatzteile und Betriebsstoffe enthalten. Der Leasinggeber kalkuliert / schätzt diese Kosten und verteilt sie anteilig auf die Vertragslaufzeit des Leasingvertrags. Soweit so gut.

Dann gibt es noch die Möglichkeit der Tankkarte. Das Bezahlen mit einer Tankkarte bietet die Kostenkontrolle über die Ausgaben für Kraftstoff (und ggf. Fahrzeugwäsche). Hier unterlegt der Leasinggeber den Durchschnittsverbrauch, errechnet anhand der vereinbarten Laufleistung den erwarteten Verbrauch, kalkuliert „seinen“ Literpreis, rechnet einen Risikopuffer ein (der im Idealfall einer günstigen Preisentwicklung das Unternehmensergebnis des Leasinggebers verbessert) und bepreist die Rate. Die Fahrer des Leasingnehmers werden mit Tankkarten ausgestattet, die üblicherweise nur die ausgebende Mineralölgesellschaft akzeptiert.

Full-Service-Leasingverträge sind für solche Firmenkunden interessant, die über die gesamte Vertragslaufzeit konstante Kostenstrukturen bevorzugen. Der Aufwand ist monatlich planbar und die Firma kann die Full-Service-Leasingrate unmittelbar als Steuer mindernde Betriebsausgabe geltend machen.

Die in den Full-Service-Verträgen enthaltenen Dienstleistungen sind bei vielen Anbietern frei konfigurierbar. Dass es das Angebot inkl. Triebstoffkosten gibt, bedeutet jedoch nicht, dass es auch von allen Firmen wahrgenommen wird. Jede Angebotsform hat ihre Vor- und Nachteile.

So zahlt man grundsätzlich die Dienstleistungen, auch wenn man sie nicht in Anspruch nimmt. Das gilt auch für die Treibstoffkomponente in der Leasinggebühr (etwa bei niedrigerer Laufleistung als geplant).

Geld leihen, kostet in der Regel Geld. Im Ergebnis ist auch Leasing das zur Verfügung stellen von Liquidität an den Leasingnehmer. Ist die Firma groß genug und kauft den Fuhrpark selbst, bekommt sie auch höhere Rabatte. Die Automobilhersteller erreichen irgendwann ihre Schmerzgrenze und dann bekommt auch die Leasinggesellschaft keine besseren Konditionen als der Großkonzern.

Die KFZ-Versicherung ist bei einem gekauften Fuhrpark meist leichter kombinierbar mit Versicherungen, die andere Firmenrisiken abdecken, so dass dadurch eine günstigere Prämie möglich wird.

Intern kann schneller und flexibler auf Änderungen reagiert werden. Es gibt noch mehr Vor- und Nachteile - aber das soll hier ja kein Skript zur Vorlesung werden.

Am Ende des Leasings oder der Laufzeit wird der Wagen vermarktet und weiter verkauft. Sehr oft an Privatkäufer. Und spätestens dann ist es gut, wenn das Comand in der Lage ist, die Tankstellen samt ihrer aktuellen Preise zuverlässig anzuzeigen.

Im übrigen vermisse ich bei Autobahnfahrten die Liste der nächsten Parkplätze und des kommenden Rasthofs - wie es sie im W212 noch gab. Würde die Anzeige der Tankstellen funktionieren, könnte ich wenigstens auf der Karte sehen, wann ein Rasthof kommt. Ich hoffe, dass nicht die Tankstellen-Anzeige im Comand der Grund für den Entfall dieser Liste war.

Eines noch: Wer sich für die am Markt befindlichen Tankkartenanbieter interessiert, findet hier auf Seite 18 eine Übersicht: https://www.fuhrpark.de/download/archiv/2016/bfp_2016_01-02.pdf

Es soll ja auch "böse Menschen" geben, die immer auf der Suche nach der teuersten Tankstelle sind... weil sie ihre Tankbelege zu 100% an ihren Arbeitgeber weiterreichen und erstattet bekommen, aber nachher über ihre eigene ADAC Gold VISA Card von jeder Betankung 5% "Rückvergütung" erhalten... 😉 Fuck...! 😁

Zitat:

@DynaDel schrieb am 28. Januar 2017 um 08:56:26 Uhr:


Es soll ja auch "böse Menschen" geben, die immer auf der Suche nach der teuersten Tankstelle sind... weil sie ihre Tankbelege zu 100% an ihren Arbeitgeber weiterreichen und erstattet bekommen, aber nachher über ihre eigene ADAC Plus VISA Card von jeder Betankung 5% "Rückvergütung" erhalten... 😉 Fuck...! 😁

Solche Menschen gibt es??

Deine Antwort
Ähnliche Themen