Das Auto bringt mich zum Verzweifeln (so langsam träume ich von der Scheidung vom Groschengrab)

Mercedes E-Klasse S211

Hallo
Auch wenn ich Euch permanent mit den Problemen meines E320 CDI 4matik nerve muss ich es wieder bei Euch probieren weil selbst MB keinen Rat weiß außer Teile tauschen, tauschen, tauschen........
Fangen wir an mit dem Hauptproblem, das ruckeln!
Wenn das Auto mehr als 10 Minuten steht habe ich folgendes Problem:
Auto springt problemlos an! Gibt man gaaaaanz dezent Gas passiert überhaupt nichts und man kann irgendwann problemlos fahren!
Gibt man normal Gas, wie beim regulären fahren, fängt das Auto bei 2000 u/min heftigst an mehrfach zu ruckeln! Das fühlt sich in etwa so an wie in einem altem Benziner-Kadett bei dem der Verteilerfinger Schrott ist!
Es setzen auch nicht einzeln Zylinder aus sondern gefühlsmäßig alle!
Wenn man es schafft rechtzeitig vom Gas zu gehen passiert gar nichts! Man kann dann sofort wieder Gas geben und ganz normal fahren mit der vollen Leistungsspanne bis 240 km/h
Wenn man es nicht schafft rechtzeitig vom Gas zu gehen springt der Motor ins Notprogramm! Ich starte dann während der Fahrt Launch und lese den Fehler aus! Mir wird dann der altbekannte Fehler: "2510-1 Ladedruckregler Signalfehler" angezeigt! Lösche ich dann den Fehler während der Fahrt kann ich mit der vollen Leistungsspanne weiter bis 240!
Beide Varianten funktionieren dann stundenlang bis ich das Auto 5 Minuten abstelle.
Dann geht alles wieder von vorne los!
Gefühlsmassig habe ich das Problem seit das Wetter kalt geworden ist!
Ich habe auch schon die Optimierungssoftware wieder entfernen lassen und die Originale aufgefahren mit dem gleichen Ergebnis!
Mein Freundlicher würde alles die Teile Stück für Stück, wie Turbolader, Krümmer, Steuergerät tauschen bis der Fehler gefunden ist! Das ist für mich nicht realistisch bei einem 10 Jahre alten Auto! Hat vielleicht noch irgend jemand eine Idee was ich überprüfen könnte weil es ja eigentlich ein klasse Auto ist?

Das zweite Problem ist der Luftmassenmesser mit dem ich auch schon ewig "Huddel" habe. Seit unendlichen Zeiten besteht bei mir der Fehler: 2646-1 Prüfkomponente B2/6 (links Heissfilm-Luftmassenmesser) Wert ist über Schwellenwert! Ok habe ich gedacht, besorgst Dir ein gebrauchten, überprüften LMM weil das Geweih beim Freundlichen horrend teuer ist! Resultat war die gleiche Fehlermeldung! Heute habe ich vom Freundlichen ein Angebot bekommen Das Geweih mit beiden LMM, original von MB, in neu und weit unter 200 Euro. Das konnte ich nicht ablehnen. Also habe ich das Teil gekauft und eingebaut und was soll ich sagen? Die Diagnose zeigt Fehler: 2646-1 Prüfkomponente B2/6 (links Heissfilm-Luftmassenmesser) Wert ist über Schwellenwert! das war es also auch nicht und wieder einen Batzen Geld versenkt! Das alte Teil war komplett in Ordnung! Eine Strommessung auf dem Stecker ergab keine Unregelmäßigkeiten.

So langsam bin ich mit meinem Latein am Ende! Wenn ich das Problem jetzt nicht hin bekomme geht die Kiste weg und es gibt wieder einen S210-er- 320-er mit Reihensechser Dann mach ich zwar bestimmt Miese aber ich habe weit weniger Probleme als im letzten halben Jahr!
Vielleicht hat noch jemand eine Idee wonach ich zwischen den Jahren noch schauen kann!
MfG
Drago

Beste Antwort im Thema

Zitat:

@harryW211 schrieb am 23. April 2017 um 18:33:02 Uhr:



Zitat:

@Otako schrieb am 23. April 2017 um 14:48:11 Uhr:


Ich hätte das Ding schon längst über den Jordan geschickt. Respekt.

Strukturiertes Vorgehen ist das nicht gerade.

Naja, je weniger Kompetenzen man hat, desdo weiniger kann man gezielt nachdenken.

Und den Tips des litauischen Arbeitskollegen (der mit der Erfahrung) ist wohl bis heute nicht nachgegangen worden...

Harry

Hallo Harry
Ich habe das Gefühl dass Dir meine Vorgehensweise nicht gefällt! Ok das ist Deine Sache!
Andererseits muss ich sagen dass mir das so was von "wurscht" ist Und wenn ich, nach Deiner Sichtweise, keine Kompetenz habe ist das auch meine Sache! Ich kann Dir auch sagen warum. Ich bin vor einiger Zeit zu einem Autoverkäufer gegangen und habe mir ein Auto angeschaut. Nachdem ich mich mit dem Mann geeinigt habe habe ich meinen Geldbeutel aufgemacht, habe den geforderten Betrag in bar herausgeholt und bin mit allen Papieren und dem Auto nach Hause gegangen. Will heißen, wenn ich soviel Mist baue wie ich kann, dann einen Henkel auf das Dach schweiße, es rosa anpinsele und als Handtasche benutze ist das ganz allein meine Sache! Ich habe Freude daran das Auto auf meine Weise in Ordnung zu bringen! Ob die Vorgehensweise falsch ist, ich das Auto kaput repariere und das dreifache des Fahrzeugwertes versenke ist allein meine Sache und mein Geld! Und wenn ich das Auto kaput repariere gehe ich zur Bank hole mir ausreichend Kohle und kauf mir einen neuen Benz den ich kaput reparieren kann!
Und zum litauischen Kollegen. Klar ist das machbar und einfach und würde auch funktionieren. In Litauen mag das auch vertretbar sein. In meinem Land und in meiner Sichtweise ist das jedoch Steuerhinterziehung, Betrug und somit strafbar. Ich habe es nicht nötig das Finanzamt zu "bescheißen" und zu betrügen! Mal abgesehen davon dass ich dann ein Auto fahren würde welches keine Betriebserlaubnis mehr besitzt und ich damit meinen Führerschein verliere mit dem ich das Geld verdiene welches ich bei meinen sinnlosen Aktionen hinausblase.
Wie das bei Dir aussieht weiß ich nicht, interessiert mich auch nicht und ist mir egal! In meiner Welt gibt es sowas nicht, basta!

Bissige Reaktion Ende!
Drago

1438 weitere Antworten
1438 Antworten

Ich glaube dass das gute alte Öl im Kabelbaum nicht das Problem ist sondern eher wie Higgi schrieb ein Kabelbruch oder ähnliches an einem Kabelbaum vorliegt.

Jetzt wär's mal gut, wenn jemand dem Drago einen Kabelplan geben würde. (Aber wenn er es nicht selber machen möchte, vielleicht vergebene Liebesmüh...)

Verläßlich Messen muß man dann auch können, und mind. ein einigermaßen taugliches Diagnosegerät haben.
(Ob das "Mechaniker alter Schule" oder generell gewerbliche Kfz-Schrauber richtig können, wage ich oft zu bezweifeln. Zudem kann es Probleme mit der Ehrlichkeit geben.)

Harry

Es gibt einige unter uns die mit einer SD umgehen können und sicherlich auch dem Fehler auf die Spur kommen können...

Was soll dieser witzige SD-Ruf? Immer wenn es schwierig wird heißt es SD, bloß repariert die keinen Mercedes. Der Wagen hing an der SD einige Male. Hat es geholfen? Relevante Parameter lassen sich mit anderen Diagnosen auch auslesen. Drago braucht einen fähigen Mann an seinem Auto, der Problem, Wirkung und Behebung des ganzen versteht.

@harryW211 Hirnloser Vorschlag. Weißt Du wieviele Kabel im W211 verlegt sind? Du müsstest jedes einzelne Kabel am Anfang und Ende abstecken und durchmessen. Schon mal das Amaturenbrett abgenommen? Und nur die Kabel durchgemessen? 🙄

Ähnliche Themen

Und du erzählst ihm nach jedem Post in jedem Thread dass er falsch liegt. Sei doch ein gutes Vorbild und lass es einfach mal sein. Sich gegenseitig ständige Vorwürfe zu machen hilft keinem. Wir versuchen alle nur durch verschiedene Standpunkte zu helfen.

Hast recht. Sinnlos.

Na gut dann gibt es einige unter euch die mit Ihrer Erfahrung und der zur Verfügung stehenden Diagnose bestimmt weiter helfen können. geht auch ohne sd...

Besser? 😉

Ich habe eh keine Ahnung, kann nur tanken... 🙂

Aber wirklich hilfreich bist du auch nicht!

Meine Glaskugel ist leider zu trüb dafür 😉

Einige Tips hatte ich anhand von Dragos Beschreibung gegeben, aber das ist eben auch nur im trüben fischen. Ohne Auto ist halt schlecht, müsste das Auto in den Händen haben, damit es weiter geht. So muss man halt mit Dragos Beschreibungen leben, was unterhaltsam ist ... wenn mir etwas einfällt ... Ohne Auto ist halt immer schlecht. Aber ist doch Unfug immer SD zu rufen. Die repariert kein Problem und analysiert auch keins. Und ein Codierungsproblem haben wir hier gerade nicht vorliegen.

Drago, kannst gern nach Thüringen kommen und ich schaue es mir an. Problemchen finde ich immer top, sozusagen das Salz in der etwas faden Schraubersuppe.

Zitat:

@jpebert schrieb am 19. April 2017 um 22:35:55 Uhr:


Meine Glaskugel ist leider zu trüb dafür 😉

Drago, kannst gern nach Thüringen kommen und ich schaue es mir an. Problemchen finde ich immer top, sozusagen das Salz in der etwas faden Schraubersuppe.

Hallo und guten Abend
wollte mich nur mal melden und Bescheid geben dass mich das Auto noch nicht in den Wahnsinn getrieben hat! Kann nur im Moment nichts machen muss das Nachholen was im Urlaub liegen geblieben ist und das bedeutet 14 Stundentag
Das Problemchen ist immer noch da obwohl ich meine es ist etwas besser geworden seit ich das Auto in Comfort statt in Sport fahre aber das kann auch täuschen! Vielleicht nimmt er mir die sanftere Beschleunigung in Comfort nicht so übel ist halt schon ein altes Eisen!
Thüringen? Da müsste ich zur Sippe düsen die ist in Sachsen Anhalt, läge auf dem Weg! Wenn mich das Heimweh packen sollte melde ich mich, danke für das Angebot!
MfG
Drago

Jetzt hat er einige gespeicherte Fehler, und soll die ohne Diagnosegerät beheben!? Irgendwie sinnarm.

M.E. Ist die Beseitigung der CAN-Bus-Fehler jetzt erstmal als ertes dran.

Und dann sind ja da noch Tips vom litauischen Arbeitskollegen offen, soweit ich mich erinnere.

Harry

Zitat:

@jpebert schrieb am 19. April 2017 um 21:42:04 Uhr:


@harryW211 Hirnloser Vorschlag. Weißt Du wieviele Kabel im W211 verlegt sind? Du müsstest jedes einzelne Kabel am Anfang und Ende abstecken und durchmessen. Schon mal das Amaturenbrett abgenommen? Und nur die Kabel durchgemessen? 🙄

Genau, ich bin so hirnlos.

Dank Datenbussen sind es doch gar nicht so viele Kabel.
Und mit einem Plan könnte er gezielt die Bus-Anschlüsse ausmachen.

Möglicherweise ist das einem "Mechaniker alter Schule" aber zu kompliziert. Der tauscht vermutlich lieber erstmal auf Kundenkosten allerlei Steuergeräte.

Harry

Zitat:

@Dragonar schrieb am 19. April 2017 um 22:58:29 Uhr:



ich meine es ist etwas besser geworden seit ich das Auto in Comfort statt in Sport fahre

Wenn sich beim Umschalten das Verhalten ändert, wäre es naheliegend dass das Problem im Umfeld des Getriebes liegt. Hast Du dir schon mal das Getriebe-Steuergerät angeschaut? Das läuft gerne mit Öl voll. Hier gibt es dazu einen

Thread

Wolfgang

Sehr gute Idee von Wolfgang!

Und dann war da ja noch das gelegentlich undicht werdende Steckergehäuse (wechselbar) unten im Getriebe. (Von dort könnte auch das Öl im Getriebesteuergerät kommen [durch die Litzen gesaugt], falls vorhanden; aber auch Kontaktprobleme durch Öl in dieser Steckverbindung am Getriebe sind denkbar.)

Und was war generell mit Getriebeölwechsel und Stand? Und was war mit Kühlwasser im Getriebeöl durch möglicherweis undichten Kombikühler (wohl nur bei Valeo-Kühlern, wenn ich mich richtig erinnere)? (Ich hab nicht mehr den ganzen Thread im Kopf.)

Harry

Aber CAN-Bus-Störungen müssen weiterhin dringend weg, die könnten ja für alle möglichen Zwischenstörungen nun auch noch verantwortlich sein.

Wenn Du "Stecker" sagst, nehme ich an, dass Du ein 5G - Getriebe hast? Kann gut sein, dass der Wandler eine Macke hat oder eins der Ventile klemmt.

Wie dem auch sei, man kann ganz gut die Parameter des Getriebes während der Fahrt anschauen. Soll/Ist - Gang, Schlupf, ... wenn etwas nicht stimmt, sieht man das an den Parametern. Delphi funktioniert dafür (als preiswerte Alternative zu SD, Bosch, Gutmann).

Siehe hier: http://www.motor-talk.de/.../scannen0001-i208379189.html
und Anhang, falls Ventil klemmt (z.B. schlecht schaltet oder WÜK-Ventil klemmt).

Hallo und Guten Abend
Erst mal vielen Dank für die vielen Anregungen.
Jetzt am Wochenende werde ich die ganzen Sachen mal durchgehen.

Zitat:

@wolfgang280 schrieb am 20. April 2017 um 21:31:59 Uhr:


Wenn sich beim Umschalten das Verhalten ändert, wäre es naheliegend dass das Problem im Umfeld des Getriebes liegt. Hast Du dir schon mal das Getriebe-Steuergerät angeschaut? Das läuft gerne mit Öl voll. Hier gibt es dazu einen Thread
Wolfgang

Das Getriebesteuergerät habe ich schon vor einiger Zeit gewechselt das hat damals keine Besserung gebracht
Die Kontakte waren auch alle trocken sahen super aus.
Nächste Woche habe ich einen Termin für eine Überprüfung des Steuergerätes.
Das Getriebe könnte ich auch mal ins Auge fassen. Mein Kollege hat eine Gutmann-Diagnose. Vielleicht kann der etwas heraus finden.

Jetzt habe ich auch mal noch eine theoretische Frage.
Beim meinem LKW gibt es die Funktion dass die Steuerung die Leistung lastabhängig steuert. Will heißen dass der Motor mehr Leistung bringt je größer die Zuladung ist! Gibt es so etwas bei unseren Autos auch?
Wenn ich zum Beispiel einen Anhänger anhänge dass mehr Leistung zur Verfügung steht? Würde mich interessieren weil ich nämlich eine originale AHK nachgerüstet habe. Vielleicht bringt das Steuergerät was durcheinander!
Mfg
Drago

Deine Antwort
Ähnliche Themen