Das Auto bringt mich zum Verzweifeln (so langsam träume ich von der Scheidung vom Groschengrab)
Hallo
Auch wenn ich Euch permanent mit den Problemen meines E320 CDI 4matik nerve muss ich es wieder bei Euch probieren weil selbst MB keinen Rat weiß außer Teile tauschen, tauschen, tauschen........
Fangen wir an mit dem Hauptproblem, das ruckeln!
Wenn das Auto mehr als 10 Minuten steht habe ich folgendes Problem:
Auto springt problemlos an! Gibt man gaaaaanz dezent Gas passiert überhaupt nichts und man kann irgendwann problemlos fahren!
Gibt man normal Gas, wie beim regulären fahren, fängt das Auto bei 2000 u/min heftigst an mehrfach zu ruckeln! Das fühlt sich in etwa so an wie in einem altem Benziner-Kadett bei dem der Verteilerfinger Schrott ist!
Es setzen auch nicht einzeln Zylinder aus sondern gefühlsmäßig alle!
Wenn man es schafft rechtzeitig vom Gas zu gehen passiert gar nichts! Man kann dann sofort wieder Gas geben und ganz normal fahren mit der vollen Leistungsspanne bis 240 km/h
Wenn man es nicht schafft rechtzeitig vom Gas zu gehen springt der Motor ins Notprogramm! Ich starte dann während der Fahrt Launch und lese den Fehler aus! Mir wird dann der altbekannte Fehler: "2510-1 Ladedruckregler Signalfehler" angezeigt! Lösche ich dann den Fehler während der Fahrt kann ich mit der vollen Leistungsspanne weiter bis 240!
Beide Varianten funktionieren dann stundenlang bis ich das Auto 5 Minuten abstelle.
Dann geht alles wieder von vorne los!
Gefühlsmassig habe ich das Problem seit das Wetter kalt geworden ist!
Ich habe auch schon die Optimierungssoftware wieder entfernen lassen und die Originale aufgefahren mit dem gleichen Ergebnis!
Mein Freundlicher würde alles die Teile Stück für Stück, wie Turbolader, Krümmer, Steuergerät tauschen bis der Fehler gefunden ist! Das ist für mich nicht realistisch bei einem 10 Jahre alten Auto! Hat vielleicht noch irgend jemand eine Idee was ich überprüfen könnte weil es ja eigentlich ein klasse Auto ist?
Das zweite Problem ist der Luftmassenmesser mit dem ich auch schon ewig "Huddel" habe. Seit unendlichen Zeiten besteht bei mir der Fehler: 2646-1 Prüfkomponente B2/6 (links Heissfilm-Luftmassenmesser) Wert ist über Schwellenwert! Ok habe ich gedacht, besorgst Dir ein gebrauchten, überprüften LMM weil das Geweih beim Freundlichen horrend teuer ist! Resultat war die gleiche Fehlermeldung! Heute habe ich vom Freundlichen ein Angebot bekommen Das Geweih mit beiden LMM, original von MB, in neu und weit unter 200 Euro. Das konnte ich nicht ablehnen. Also habe ich das Teil gekauft und eingebaut und was soll ich sagen? Die Diagnose zeigt Fehler: 2646-1 Prüfkomponente B2/6 (links Heissfilm-Luftmassenmesser) Wert ist über Schwellenwert! das war es also auch nicht und wieder einen Batzen Geld versenkt! Das alte Teil war komplett in Ordnung! Eine Strommessung auf dem Stecker ergab keine Unregelmäßigkeiten.
So langsam bin ich mit meinem Latein am Ende! Wenn ich das Problem jetzt nicht hin bekomme geht die Kiste weg und es gibt wieder einen S210-er- 320-er mit Reihensechser Dann mach ich zwar bestimmt Miese aber ich habe weit weniger Probleme als im letzten halben Jahr!
Vielleicht hat noch jemand eine Idee wonach ich zwischen den Jahren noch schauen kann!
MfG
Drago
Beste Antwort im Thema
Zitat:
@harryW211 schrieb am 23. April 2017 um 18:33:02 Uhr:
Zitat:
@Otako schrieb am 23. April 2017 um 14:48:11 Uhr:
Ich hätte das Ding schon längst über den Jordan geschickt. Respekt.Strukturiertes Vorgehen ist das nicht gerade.
Naja, je weniger Kompetenzen man hat, desdo weiniger kann man gezielt nachdenken.
Und den Tips des litauischen Arbeitskollegen (der mit der Erfahrung) ist wohl bis heute nicht nachgegangen worden...
Harry
Hallo Harry
Ich habe das Gefühl dass Dir meine Vorgehensweise nicht gefällt! Ok das ist Deine Sache!
Andererseits muss ich sagen dass mir das so was von "wurscht" ist Und wenn ich, nach Deiner Sichtweise, keine Kompetenz habe ist das auch meine Sache! Ich kann Dir auch sagen warum. Ich bin vor einiger Zeit zu einem Autoverkäufer gegangen und habe mir ein Auto angeschaut. Nachdem ich mich mit dem Mann geeinigt habe habe ich meinen Geldbeutel aufgemacht, habe den geforderten Betrag in bar herausgeholt und bin mit allen Papieren und dem Auto nach Hause gegangen. Will heißen, wenn ich soviel Mist baue wie ich kann, dann einen Henkel auf das Dach schweiße, es rosa anpinsele und als Handtasche benutze ist das ganz allein meine Sache! Ich habe Freude daran das Auto auf meine Weise in Ordnung zu bringen! Ob die Vorgehensweise falsch ist, ich das Auto kaput repariere und das dreifache des Fahrzeugwertes versenke ist allein meine Sache und mein Geld! Und wenn ich das Auto kaput repariere gehe ich zur Bank hole mir ausreichend Kohle und kauf mir einen neuen Benz den ich kaput reparieren kann!
Und zum litauischen Kollegen. Klar ist das machbar und einfach und würde auch funktionieren. In Litauen mag das auch vertretbar sein. In meinem Land und in meiner Sichtweise ist das jedoch Steuerhinterziehung, Betrug und somit strafbar. Ich habe es nicht nötig das Finanzamt zu "bescheißen" und zu betrügen! Mal abgesehen davon dass ich dann ein Auto fahren würde welches keine Betriebserlaubnis mehr besitzt und ich damit meinen Führerschein verliere mit dem ich das Geld verdiene welches ich bei meinen sinnlosen Aktionen hinausblase.
Wie das bei Dir aussieht weiß ich nicht, interessiert mich auch nicht und ist mir egal! In meiner Welt gibt es sowas nicht, basta!
Bissige Reaktion Ende!
Drago
1438 Antworten
Kurz noch wegen ESP. Ich hatte vor 12 Jahren (man, wie die Zeit vergeht) im Rahmen eines DTM Rennens Gelegenheit, das erste mal in meinem Leben ESP zu erleben.
Dabei ging es um Ausweichen und Aquaplaning mit und ohne ESP mit 60 und 70 km/h. Mit ESP war der Parcours viel schneller möglich.
An einer anderen Station ging es auf die Schleuderplatte ohne ESP. Das ist in der Tat eine Erfahrung, die man in die Fahrschule einbauen sollte. Eine Azubi-Kollegin hat Einparken mit Piepser gelernt. Die hat Null Plan vom Autofahren.
Mein erstes Auto (Datsun 140Y BJ 79) hatte Heckantrieb und hat mich trotz heutzutage lächerlichen 69PS einiges gelehrt.
Wobei das ESP m.E.n. auf einer Schleuderplatte eher eine untergeordnete Rolle spielt. Habe meiner Frau mal ein Fahrsicherheitstraining geschenkt (weil ich sowas sinnvoll finde, nicht weil sie schlecht Auto fährt...). Damit sie es nicht allein machen muss, bin ich auch mitgekommen, spaßeshalber mit meinem alten S-Klasse Coupé (C126), sie mit ihrem VW Beetle.
Bei der Schleuderplattenübung haben wir nach der Hälte der Übung mal die Autos getauscht. Im Coupé war die Schleuderplatte ein Kinderspiel, der Beetle war aufgrund seines deutlich kürzeren Radstandes trotz ESP weitaus bissiger und schlechter einzufangen. Der Smartfahrer hatte nie eine Chance.
Beim Ausweichen vor der Wasserwand habe ich es auch viel eher gemerkt. Bis ca. 60km/h war im Coupé alles easy, nur ein paar km/h drüber ging die Post ab. Der Beetle blieb dank ESP viel länger gut händelbar.
Hallo und Frohe Ostern
So, bin wieder zu Hause und das Drama geht in die nächste Runde!
Das Auto war wie gesagt in der Werkstatt.
Die Vorderachse ist soweit in Ordnung, die vorderen Antriebswellen sind nicht mehr die Besten werden das Auto aber wohl überleben.
Die Werkstatt hat alles Mechanische und Technische, im Bezug auf das Ruckeln, überprüft! Alles was dafür verantwortlich sein könnte ist neu! Es kann nur noch ein Steuergerät oder eine Datenverbindung sein, meint er!
In seinem Diagnosesystem taucht als Fehler : 90E1- CAN-Bus/Datenkabel zwischen Auslese- + Kombiinstrument- Steuergerät Kommunikation gestört!
Mögliche Auswirkungen sind
- Datenaustausch gestört
- Vernetzte Systeme fehlerhaft
- Ruckeln
- Fehlerlampe leuchtet
Mögliche Ursachen:
- Unterbrechung/Kurzschluss/ Widerstände im Stromkreis V/A/Ohm
- Unterbrechung/Kurzschluss/ Widerstände in Signalleitung V/A/Ohm
- Spannungsversorgung fehlerhaft
- Induktive/kapazitive Einstreuung auf Steuergerät/Sensor/Sensorkabel. Leitungen anders verlegen oder abschirmen. Einstreuungen können vom Fahrzeug oder von außerhalb (Funkwellen) kommen
- Überspannungsschutz-Relais defekt (falls verbaut)
- Steuergerät(e) defekt
So langsam muss ich mir wohl jemanden suchen der sich mit dem Elektronikkram auskennt weil mechanisch ist da wohl nicht mehr viel zu machen!
Ich will die alten Saugdiesel wieder haben!
Ich melde mich wieder!
Gruß
Drago
Wenn man sich die Reparaturversuche der letzten zwei Wochen ansieht bestätigt sich meine bereits geäußerte Meinung. Auch wenn ich es dem Thread-Ersteller nicht wünsche, wird es kein glückliches Ende mit dem alten MB geben.
Ähnliche Themen
Zitat:
@wolfgang280 schrieb am 17. April 2017 um 17:47:53 Uhr:
Wenn man sich die Reparaturversuche der letzten zwei Wochen ansieht bestätigt sich meine bereits geäußerte Meinung. Auch wenn ich es dem Thread-Ersteller nicht wünsche, wird es kein glückliches Ende mit dem alten MB geben.
Hallo Wolfgang
Das Problem ist eigentlich nur dass ich den Fehler nicht finde! Ich bin mir sicher dass Mercedes die Möglichkeit hätte mittels SD den Fehler einzugrenzen! Ich habe leider noch keine Vertretung gefunden die sich damit begnügt Geld für die "Fehlerdiagnose" zu nehmen was ich ja auch ohne zu murren bezahlen würde! Alle wollen am Auto arbeiten und damit Geld verdienen was ich bei einem 10 Jahre alten Auto nicht einsehe! Alle die ich mit der Fehlersuche beauftragt habe verfügen zwar über die unterschiedlichsten Diagnosesysteme aber leider keine SD. Die kommen auch nicht näher als ich mit meinem Tool.
Na ja werde mal weiter suchen.
MfG
Drago
@Dragonar warum schreibst du niemanden an in der Liste wer codiert wo . Vielleicht hat ja jemand Lust dir zu helfen .
Hier gibt es einige echte Spezialisten die dir helfen können weil sie wissen wie man mit der SD arbeitet und vor allem auch weil sie wissen was man mit den angezeigten Fehlern und deren Ursachen umgehen können. Spaetbremser, Boki320, MiReu (der verschwunden ist), MichaelV12 um nur einige zu nennen.
Zitat:
@wolfgang280 schrieb am 17. April 2017 um 17:47:53 Uhr:
Wenn man sich die Reparaturversuche der letzten zwei Wochen ansieht bestätigt sich meine bereits geäußerte Meinung. Auch wenn ich es dem Thread-Ersteller nicht wünsche, wird es kein glückliches Ende mit dem alten MB geben.
Ein 10 Jahre altes Auto ist doch kein "alter MB"!
(Der Konsumzwangterror der Industrie hat manche doch sehr indoktriniert.)
Edit: Der Ablauf der Reparaturversuche war auch etwas seltsam und nicht so zielgerichtet.
Harry
Wäre auch mal Zeit für die Anschaffung einer eigenen SD, lohnt sich dann ja mal.
Bei den MB-Ndl. oder -Partnern ist es auch höchst zweifelhaft, daß die bei schwierigeren Ursachen überhaupt das richtige rausfinden können. - Fehlersuche ist auch eine Kunst (kommt von "Können"😉, und die Gewerbebuden sind darauf spezialisiert, einfache, billige Fehler überteuert zu reparieren, damit der Reibach möglichst aufwandsarm generiert werden kann.
CAN-Bus-Fehler sind ja nun neu, oder?
Sind die reingebastelt worden?
Ich würde jetzt erstmal die beteiligten Stg finden (MSTG, ZGW, KI, OBD-Port), und die Stecker und Leitungen prüfen.
Aber wenn immer viele verschiedene andere basteln, ist es nicht einfach. Mißverständnisse und ganz unterschiedliche Kompetenzlevel bringen mehr Durcheinander.
Harry
Zitat:
@Mackhack schrieb am 17. April 2017 um 20:25:00 Uhr:
Hier gibt es einige echte Spezialisten die dir helfen können weil sie wissen wie man mit der SD arbeitet und vor allem auch weil sie wissen was man mit den angezeigten Fehlern und deren Ursachen umgehen können. Spaetbremser, Boki320, MiReu (der verschwunden ist), MichaelV12 um nur einige zu nennen.
Hallo und Danke
Mensch auf die Idee bin ich ja noch gar nicht gekommen! Das naheliegendste sieht man als Letztes!
Ich habe so einen Spezi bei mir ums Eck der war früher einer der besten Tuner! Was der gemacht hat war immer tausendprozentig! Dann war er ein paar Jahre verschwunden und soll jetzt im Nachbarort sein und sich auf die Computersachen spezialisiert haben.
Wenn der da nichts findet werde ich mal bei Sippi anfragen. Mit dem war ich vor einiger Zeit wegen meinem 210-er 320 CDI in Kontakt! Vielleicht kann der mir helfen!
Ihr seid Klasse!
Melde mich wieder
Gruß Drago
Hi Drago,
es wird Dir nicht helfen. Aber ich kann Dir versprechend: Eine SD liefert keine anderen Fehler als jede andere, halbwegs seriöse Diagnose. Die Jungs mit Diagnose können Dir nicht weiterhelfen, wenn Sie kein fundiertes Fachwissen über die vielen Systeme im Auto besitzen. Es gibt leider nicht so viele mit Diagnose, die wissen was zu tun ist, tritt ein bestimmter Fehler auf. Noch weniger können Ihn selbst beheben, was ich persönlich für ziemlich nachteilig halte (Praxis).
Hinzu kommt, dass nicht alles an Deinem Auto mit Sensoren hinterlegt ist. Eigentlich ist es nur ein sehr kleiner Teil, der sensorisch überwacht wird. Außerdem können Sensoren falsche aber plausible Werte liefern, was die Dinge nicht einfacher macht. Dann hilft nur Erfahrung.
Was ich dir sagen möchte: Diagnose ist völlig überbewertet, vor allem wenn es komplizierter wird. Dann sind Mechaniker alter Schule gerfragt, die Wissen und Verständnis vom System Auto haben.
BTW, ich weiß, dass es in Berlin zumindest geht. Du fährst zu einer Niederlassung und läßt das Problem untersuchen. Danach gibt es einen Kostenvoranschlag für die Reparatur, anhand der Du entscheiden kannst, ob repariert wird oder nicht. Ich hatte auch an meinem Zweitwohnsitz in Thüringen pro forma nachgefragt, was eine fundierte Untersuchung am E350 meines Schwiegervatis hinsichtlich später Steuerzeiten kostet (Kettenlängung, Kettenrad, NW-Versteller, ...). Ich habe einen Preis von etwa 200€ genannt bekommen und wurde nach einem Termin gefragt, den ich natürlich nicht in Anspruch genommen habe, weil ich für 200€ das Problemchen dann auch selbst untersuchen kann und konnte (Tools). Vielleicht versuchst Du es mal bei einer größeren NL wo es etwas formeller und mit Regeln zugeht, nicht bei diesen kleinen, kiebigen MB-Händlern.
Wenn es jetzt schon CAN-Bus-Fehler gibt, dann können wohl kaum "Mechaniker alter Schule" helfen.
Schlecht ist jetzt, daß schon so viele dran rumgeschraubt haben, da steht ein neuer Fehlersucher doof da, wenn da vorher verschlimmbessert wurde, und womöglich Fehler drinstecken, die niemals von selber vorkommen.
(Ich finde, es gibt kaum was ärgerlicheres, als verbastelte Autos [und ohne Doku der Verbastelungen].)
Wer den Fehlerspeicher nicht miteinbezieht, sollte das Schrauben hier besser ganz lassen.
(Klar gibt's auch Fehler, die nicht erfaßt werden. Aber wenn welche im Speicher sind, dann auch erstmal diese angehen - eigentlich logisch.)
Überbewertung von Diagnosetools gibt es auch, vor allem bei Leuten, die glauben, damit wäre jeder komplexe Fehler ein einfacher.
Harry
Ach Harry ...
Ein CAN-Bus-Fehler ist Dragos geringstes Problem und relativ einfach z.B. mit dem Tausch des betroffenen SGs (oder ZGW) zu beheben. Vielleicht mal Kontaktschwierigkeiten. Elektrisch/elektronisch gesehen hat der W211 Uralt-Technik, also nichts zu kompliziertes.
Alles, was ich hier so lese, erinnert mich stark an einen Fehler den ein Freund in seinem ML 350 CDI hatte.
Die Karre wollte einfach nicht richtig fahren.... Viereinhalbtausend Euro sind bei Mercedes in der Fehlersuche verschwunden... Irgendwann ein halbes Jahr später fand man das Problem - ein Kabelbruch im Kabelbaum zum Kombiinstrument. Repariert für ein paar Euro...
Gut möglich, oder Öl im Kabelbaum.