Darf man während der Fahrt auf N schalten

Mercedes E-Klasse W211

Hallo
ich wollte fragen ob man während der Fahrt von D auf N schalten kann, weil mich es nervt bei langen Bergabfahrten das er nicht Zurückschaltet er bleibt dann so auf über 2000 umdrehungen
Bei meinem alten W202 hab ich das immer Gemacht , darf man das bei einem w211 machen oder sehe ich dann meinen Freundlichen wieder
Hoffe auf antworten

Beste Antwort im Thema

Merkt Ihr eigentlich garnicht, das Ihr hier den größt möglichen Blödsinn erschreibt.
Wenn sowas ein Aussenstehendern liest der kann sich nur an den Kopf fassen oder noch besser
laut los lachen. Wenn ich also dreimal einen Berg in N runterfahre spare ich also 3 Liter, mach ich das 10 mal muß ich einen Eimer unter den Tank stellen, na sonst läuft der ja über! Oder hab ich da was falsch gerechnet?

Hört auf, Euch wegen einer Frage deren normaler Sinn sich nicht ergibt hier solch einen Blödsinn zu schreiben, Ihr könnt UNS nur noch lächerlcher machen.

Im Schnitt 70.ooo Euro teure Autos unterm Hintern und sich über einen Liter Kraftstoff streiten, echt prima.

Wenn ich wirklich so fahren will, dann kauf ich mir ne E-Klasse zum schalten und gut ist.
Zur Not kann man dann noch die Frau raus schicken und schieben lassen, auch ne Art von Sprit sparen.

Allen einen Humorvollen Abend

202 weitere Antworten
202 Antworten

Kann man bei Regen die Scheibenwischer nicht abschalten,das würde den Gummiabrieb der Wischlippen verringern und brächte eine Kostenersparniss durch weniger Wechseln von X Euro?

Zitat:

Original geschrieben von ameisenpo


Wählhebel kannste während der Fahrt hinschieben wo de willst - sogar auf "P" oder "R" !

Falsch, das funktioniert nicht.

Hallo,

Rüdiger, hat mich - nachdem ich fast die selbe Frage im S-Klasse Forum gestellt habe - hierher verwiesen...

Habe mir gerade ALLE Beiträge durchgelesen. Finde aus auch recht erstaunlich, was da so alles an Meinungen die eigentlich nichts mit dem Thema zu tun haben zusammenkommen.

Klar steht in der BA, dass man das nicht tun soll, klar steht da auch was von Abschleppen. Aber die Frage war doch: Ist es schädlich fürs Getriebe (in der BA steht es KANN schädlich...) ? Wenn ja, warum ???

Schmierung ist sicher auf 300m kein Problem - Schaltvorgang <-> Verschleiss ? Möglich, aber das Getriebe muss auch wärend der Fahrt öfter schalten, also sehe ich da keinen höheren Verschleiss.

Wie oben erwähnt (von anderen) sehe ich den Hauptknackpunkt auch beim Einlegen von D aus N wärend man rollt.
Muss aber auch dazu sagen, dass dies bei mir absolut geräusch- und rucklos passiert...

Auch ich wäre aus TECHNISCHEM INTERESSE an einer fundierten Antwort eines Getriebespezialisten interessiert.

Mutmasungen und Polemik gab das hier schon genug.

Ach ja - auch noch was anderes: Die Schubabschaltung (die hier auch des Öfteren erwähnt wurde) greift erst ab einer gewissen Drehzahl (es wurden mir 1300) genannt. Wenn ich mit 40-60km/h auf eine rote Ampel zurolle, habe ich aber gerade mal 1000 U/min drauf ---> KEINE Schubabschaltung sondern Einspritzung von Benzin und das für 1000 U/min, wogegen der Leerlauf bei ca. 500 U/min liegt. Daraus folgt aber auch: ich brauche, wenn ich auf N gehe für die selbe Zeit (bis ich bei der Ampel sowieso stehenbleiben muss, oder wieder weiterfahren kann) die halbe Menge an Sprit !

Die hlabe Menge an Sprit ist für mich eine Milchmädchenrechnung...da müsste man schon genau wissen wieviel bei welcher Last und welchem Zustand wirklich eingespritzt wird....

Ähnliche Themen

Zitat:

Original geschrieben von carobsi


Auch ich wäre aus TECHNISCHEM INTERESSE an einer fundierten Antwort eines Getriebespezialisten interessiert.

Mutmasungen und Polemik gab das hier schon genug.

Du hast jetzt 20 mögliche Varianten gelesen und sprichst davon, dass da bisher lediglich Mutmaßungen geäußert wurden.

Alles schön und gut, aber wenn Du keine Ahnung hast, wie willst Du dann Mutmaßungen und Spinnerei von echtem Wissen trennen ? Eine Getriebeprofessur der TU Darmstadt wird Dir hier keiner reinscannen.

Ganz genau weißt Du es also erst, wenn Du es ausprobierst. Wird sicher viele hier interessieren. Viel Glück !

Wenn ich das hier so lese könnte ich irre werden.
Da geht es um kaum messbare Ersparnisse von Sprit auf den letzten Metern vor einer Ampel.

Das ständige Schalten vom Leerlauf in dem Modus "D" oder eine andere Fahrstufe ist immer eine Belastung für die Bremsbänder in der Automatik. Diese werden, je höher die Geschwindigkeit ist, auch dadurch mehr als zumutbar belastet. Deshalb auch der Hinweis in der BA, es kann zu Schäden führen. Anschließend ist das Geschrei groß wenn die Automatik nach knappen 100.000km einen Schaden hat und es heißt dann wieder, Scheiß Mercedes.
Ich werde das nie verstehen. Kauft doch einen Schaltwagen, dann könnt ihr Knüppel bis der Arzt kommt.

Gruß
Mc

Zitat:

Original geschrieben von mcaudio


Wenn ich das hier so lese könnte ich irre werden.
Da geht es um kaum messbare Ersparnisse von Sprit auf den letzten Metern vor einer Ampel.

Das ständige Schalten vom Leerlauf in dem Modus "D" oder eine andere Fahrstufe ist immer eine Belastung für die Bremsbänder in der Automatik. Diese werden, je höher die Geschwindigkeit ist, auch dadurch mehr als zumutbar belastet. Deshalb auch der Hinweis in der BA, es kann zu Schäden führen. Anschließend ist das Geschrei groß wenn die Automatik nach knappen 100.000km einen Schaden hat und es heißt dann wieder, Scheiß Mercedes.
Ich werde das nie verstehen. Kauft doch einen Schaltwagen, dann könnt ihr Knüppel bis der Arzt kommt.

Ey Mcaudio, das liest sich jetzt aber irgendwie "unentspannt". 😉

Ich kann die eigentliche Fragestellung nachvollziehen und habe die Verbrauchswirkung IN DER REALITÄT bereits ausprobiert, da ich "knüppeln kann, bis der Arzt kommt". 😁 

Für technikinteressierte Laien ist es allerdings schwer herauszufinden, "was die Welt im Innersten zusammenhält", wenn hier jeder alles, was er mal irgendwann von irgendwem gehört hat, als Fakten zum Besten gibt. Es ist doch schön, wenn man in diesem Forum Dingen mal fundiert auf den Grund gehen kann. 😎

Zum Thema "Belastung für die Bremsbänder" gebe ich jetzt mal keine Fakten wider, da ich mich als Anhänger der "Knüppelfraktion" da nicht so gut auskenne, aber andere sagten dazu:

general1977 am 1. November 2009:
Was die Bremsbänder fertig macht, ist runterschalten, ohne Gas, um zu bremsen. Imho haben die im 211er verbauten Automatikgetriebe aber keine Bremsbänder mehr, sondern Lamellenkupplungen. Die vertragen das ganz gut.
Dazu sagt Hyperbel einen Beitrag später:
Korrekt! Im 211er gibt es diese alten Fangbänder nicht.Daher ist das ein Märchen, dass man nicht manuell schalten dürfe

Lisa (ekdahl) fragt am 17. März 2009:
Gibt es im aktuellen Automatikgetriebe noch Bremsbänder ?

Am 12. März stellt Roi Danton dazu fest:
Naja, man hört aber ab und an, man solle dies und jenes nicht tun, um die Bremsbänder zu schonen. Von daher ist es schon gut zu wissen, daß da gar keine mehr drin sind.
 
So, natürlich hätte ich auch schreiben können, "Ey Mcaudio, Du hast doch gar keine Bremsbänder", wäre 10 Minuten schneller gegangen, aber da ich das am Ende gar nicht sicher weiss, war ich vorsichtig und habe mich erst mal versucht zu informieren - das macht mich aber "irre".

Wer kann mich jetzt mal informieren, was genau beim Schalten von "N" auf "D" passiert, bzw. im schlimmsten Fall passieren könnte. Das mit dieser Fahrweise ein ATG auch deutlich länger als 100.000 km halten kann, haben hier manche ja schon bestätigt. Ob es einen Einfluss darauf hat, aber nicht. Man kann ja auch als Kettenraucher alt werden, schafft halt nur nicht jeder...😁

Also ich habe gelernt, die Ölpumpe fürs Getriebe muss laufen, wass sie wohl bei laufendem Motor auch in "N" tut. Die Kardanwelle dreht sich schnell, die Kurbelwelle langsam, dazwischen sitzt das Getriebe in "N".
Wird dabei was heiß?
Was passiert bei "N" -> "D", denn in "D" dreht sich dann die Kurbelwelle ja 3-4 mal so schnell und irgendwas muss sie dahin beschleunigen?

Auch wenn heute kein Focus-Tag ist, bitte ich um "Fakten, Fakten , Fakten" 😁

Viele Grüße
Moonwalk

Zitat:

Original geschrieben von moonwalk



Zitat:

Original geschrieben von mcaudio


Wenn ich das hier so lese könnte ich irre werden.
Da geht es um kaum messbare Ersparnisse von Sprit auf den letzten Metern vor einer Ampel.

Das ständige Schalten vom Leerlauf in dem Modus "D" oder eine andere Fahrstufe ist immer eine Belastung für die Bremsbänder in der Automatik. Diese werden, je höher die Geschwindigkeit ist, auch dadurch mehr als zumutbar belastet. Deshalb auch der Hinweis in der BA, es kann zu Schäden führen. Anschließend ist das Geschrei groß wenn die Automatik nach knappen 100.000km einen Schaden hat und es heißt dann wieder, Scheiß Mercedes.
Ich werde das nie verstehen. Kauft doch einen Schaltwagen, dann könnt ihr Knüppel bis der Arzt kommt.

Ey Mcaudio, das liest sich jetzt aber irgendwie "unentspannt". 😉
Ich kann die eigentliche Fragestellung nachvollziehen und habe die Verbrauchswirkung IN DER REALITÄT bereits ausprobiert, da ich "knüppeln kann, bis der Arzt kommt". 😁 
Für technikinteressierte Laien ist es allerdings schwer herauszufinden, "was die Welt im Innersten zusammenhält", wenn hier jeder alles, was er mal irgendwann von irgendwem gehört hat, als Fakten zum Besten gibt. Es ist doch schön, wenn man in diesem Forum Dingen mal fundiert auf den Grund gehen kann. 😎

Zum Thema "Belastung für die Bremsbänder" gebe ich jetzt mal keine Fakten wider, da ich mich als Anhänger der "Knüppelfraktion" da nicht so gut auskenne, aber andere sagten dazu:

general1977 am 1. November 2009:
Was die Bremsbänder fertig macht, ist runterschalten, ohne Gas, um zu bremsen. Imho haben die im 211er verbauten Automatikgetriebe aber keine Bremsbänder mehr, sondern Lamellenkupplungen. Die vertragen das ganz gut.
Dazu sagt Hyperbel einen Beitrag später:
Korrekt! Im 211er gibt es diese alten Fangbänder nicht.Daher ist das ein Märchen, dass man nicht manuell schalten dürfe

Lisa (ekdahl) fragt am 17. März 2009:
Gibt es im aktuellen Automatikgetriebe noch Bremsbänder ?

Am 12. März stellt Roi Danton dazu fest:
Naja, man hört aber ab und an, man solle dies und jenes nicht tun, um die Bremsbänder zu schonen. Von daher ist es schon gut zu wissen, daß da gar keine mehr drin sind.
 
So, natürlich hätte ich auch schreiben können, "Ey Mcaudio, Du hast doch gar keine Bremsbänder", wäre 10 Minuten schneller gegangen, aber da ich das am Ende gar nicht sicher weiss, war ich vorsichtig und habe mich erst mal versucht zu informieren - das macht mich aber "irre".

Wer kann mich jetzt mal informieren, was genau beim Schalten von "N" auf "D" passiert, bzw. im schlimmsten Fall passieren könnte. Das mit dieser Fahrweise ein ATG auch deutlich länger als 100.000 km halten kann, haben hier manche ja schon bestätigt. Ob es einen Einfluss darauf hat, aber nicht. Man kann ja auch als Kettenraucher alt werden, schafft halt nur nicht jeder...😁

Also ich habe gelernt, die Ölpumpe fürs Getriebe muss laufen, wass sie wohl bei laufendem Motor auch in "N" tut. Die Kardanwelle dreht sich schnell, die Kurbelwelle langsam, dazwischen sitzt das Getriebe in "N".
Wird dabei was heiß?
Was passiert bei "N" -> "D", denn in "D" dreht sich dann die Kurbelwelle ja 3-4 mal so schnell und irgendwas muss sie dahin beschleunigen?

Auch wenn heute kein Focus-Tag ist, bitte ich um "Fakten, Fakten , Fakten" 😁

Viele Grüße
Moonwalk

Womit wir wieder am Anfang stehen !

Ok Ok, die Geschichte heißt nicht mehr Bremsbänder sondern Lamellenbremse oder auch Lamellenkupplung. Die Belastung ist aber die Gleiche.

Warum schreibt MB das überhaupt in die BA? Sie hätten doch schreiben können,das Schalten mit der Automatik während der Fahrt ist problemlos machbar. Aber sie machen es wahrscheinlich aus dem einzigen Grund,um sich vor Regressansprüchen der Rührerfraktion zu schützen.Also das Schaltgetriebe heißt Schaltgetriebe weil man damit schalten kann.Die Schaltfolge ist auch bekannt,oder kennen wir aus der Fahrschule 1G Anfahren 2 G Beschleunigen usw.Keiner käme auf die Idee da sinnlos hoch- und runterzuschalten während der Fahrt,zu welchem Zweck auch.Und warum heißt das Automatikgetriebe,Automatikgetriebe? Weil das Automatikgetriebe alles automatisch erledigen kann,soll,muss.Also warum soll ich da schalten,welchen Sinn macht es und jetzt kommt nicht mit dem Spruch "ich spare dadurch Sprit".Das ist eure Vermutung die ihr nicht untermauern könnt.Das soll mir mal einer vorrechnen wie man auf den hier genannten 300 m geringe abschüssige Strasse bei Gangwahl "N" Sprit spart. Kommt mir auch nicht mit dem KI,dass ist auf der 300 m langen Strecke garnicht in der Lage einen Minderwert zu errechnen.Weil vielleicht alles gut gehen könnte rechnet die Fraktion "Geiz ist Geil" wenn sie ein Jahr lang diese Strasse befährt die Menge X an Sprit zu sparen.Sollte aber das Getriebe Schaden nehmen,ist 1.das Ersparte zum Teufel,2. das ATG von MB schei...und 3. können das Audi,BMW. und alle Anderen besser.Ich behaupte jetzt einfach mal kackfrech man darf während der Fahrt nicht auf "N" schalten,weil ich ruhig und entspannt fahren möchte und nicht bei jedem Schaltvorgang meinen Adrenalinspiegel in die Höhe schnellen lasse klappt es (Gott sei Dank) oder klappt es nicht ich höre Geräusche die vorher nicht da waren (so ein Mist).
Wie ihr das Händelt ist mir an und für sich egal und geht mir am A.... vorbei.
Wollte ich nur mal so gesagt haben. Ich freue mich auf eure Antworten.😁

Dem kann ich nichts mehr hinzufügen. 😉

Moin🙂
Für die die es interessiert.
Link 1
Link 2

Gruss TAlFUN

p.s.
Von D auf N dürfte wohl ein geringeres Problem darstellen als von N auf D 🙄

Hallo,

@Taifun:
Danke: Du bist einer der wenigen die eine Frage objektiv beantworten können - leider bieten Deine Links auch keine richtige Antwort auf die Fragestellung...
Ich gebe Dir recht: auch ich vermute, dass das einlegen von D eher problematisch ist... Der Grund erschliesst sich mir aber immer noch nicht🙁

@McAudio:

Zitat:

Da geht es um kaum messbare Ersparnisse von Sprit auf den letzten Metern vor einer Ampel.

Das ständige Schalten vom Leerlauf in dem Modus "D" oder eine andere Fahrstufe ist immer eine Belastung für die Bremsbänder in der Automatik. Diese werden, je höher die Geschwindigkeit ist, auch dadurch mehr als zumutbar belastet. Deshalb auch der Hinweis in der BA, es kann zu Schäden führen.

Also

a) wie schon mittlerweile erwähnt gibt es im 722.9 KEINE Bremsbänder ! Wie war das doch gleich mit Ahnung haben ?

Ausserdem vermute ich (vielleicht kann es ja jemand der sich mit Getrieben auskennt bestätigen) dass bei Getrieben mit Bremsbändern, diese weitaus stärker beantsprucht werden wenn manuell zurückgeschaltet wird (ja dafür gibt es auch bei Automatikgetrieben gute Gründe - auch wenn das manche hier nicht verstehen) als wenn man auf N schaltet.

b) Ich weiss ja nicht wo Du wohnst, aber hier in Wien habe ich das heute mal probiert: ich fahre ca. 50% der Gesamtstrecke im Schubbetrieb ABER unter 1300 U/min (das heist der Motor füllt ALLE 8 Zylinder mit Sprit) Natürlich nur sofern die 1300 als Grenze für den Schubbetrieb stimmen.
Das heisst, es geht hier nicht um die letzten paar Meter auf dem Weg zu einer Ampel sondern um die Hälfte der gesamten Fahrstrecke. Fahre mal hinter einem Bus her dann rollst Du zu ca. 70% !

c) ad Milchmädchenrechnung: Ein Motor der bei 1000 U/min alle Zylinder mit der Mindestmenge Benzin füllen muss (da der Wagen rollt gibts keine Belastung) verbraucht genau DOPPELT soviel wie ein Motor der bei 500 U/min genau die Mindestmenge einspritzt - wir können jetzt vielleicht noch ein wenig den inneren Widerstand des Motors berücksichtigen - dann ist es nicht haargenau die doppelte Menge aber das kommt schon sehr genau hin. Oder ???

d) laut BA kann es zu schäden führen - ja genau dass war ja hier die Frage: WELCHE SCHÄDEN kann dies verursachen ??? Stimmt diese Aussage überhaupt ?

e) Wer fliegt, weiss ja auch, dass man im Flieger sein Mobiltelefon ausschalten muss - aus Sicherheitsgründen weil es ja angeblich die Flugzeugsysteme stört.
Nun ich arbeite in der Telekommunikationsbranche und kann Euch mit 100%iger Sicherheit sagen, dass diese Empfehlung mehr als nur Schwachsinn ist - vielleicht gibt es ja auch einen Wissenden bez. Getriebe der die Empfehlung aus der BA begründen oder widerlegen kann...
(Ach ja - ich habe auch noch zwei Piloten in meinem Bekanntenkreis - die lassen ihr Mobiltelefon wärend des ganzen Fluges an - für den Fall dass da jetzt jemand anderer Meinung ist)

Also ich habe die Hoffnung noch nicht aufgegeben, dass vielleicht doch ein Getriebeprofessor der TU Darmstadt hier reinschaut😁

Ach ja noch bevor wieder irgendwelche dummen Kommentare kommen: ich kann mir den Sprit locker leisten - sonst würde ich nicht mit einem 8 Zylinder herumfahren !
Ich könnte es mir auch locker leisten jeden Tag einen 10 Euroschein anzuzünden und beim Abbrennen genüsslich zuzusehen - trotzdem mache ich es aber nicht.

Darum geht es mir hier aber nicht - mich interessiert es ganz einfach aus technischer Sicht und ich hinterfrage solche Dinge generell mal ganz gerne.

Schönen Gruß

Hallo Carobsi,
ich kenne zwar die 7G-Tronic nicht da ich einen Schalter habe, aber vom W140 und W124 kann ich Dir sagen, das es einen unheimlichen Schlag gibt wenn man bei >30km/h von N auf D schaltet, da der Wandler zumindest in diesen Modellen immer in den 1. Gang schaltet.
Keine Ahnung ob sich das bei der 7G-Tronic geändert hat, kann ich mir allerdings nicht vorstellen.

Gruss TAlFUN

p.s.
Aus diesem Grund ist auch das Anziehen eine sehr heikle Angelegenheit.

Hallo Taifun,

Also ich habe es heute mehrmals ausprobiert: die 7 GTronik schaltet butterweich...
Kein Schlag - gar nichts !

Muss aber auch dazusagen, dass ich es nicht bei 120 km/h probiert habe😁

Ich hatte einfach folgendes Scenario: Beschleunigen auf 50-60 km/h dann gesehen, dass weiter vorne ein Bus fährt der demnächst bei einer Station stehen bleiben muss - daher mal auf N und gerollt (die Strecke die ich beschleunigt habe war wesentlich kürzer als die Strecke die ich dann rollen durfte...). Kurz vor Stillstand (d.h.: bevor ich hätte bremsen müssen) bei ca. 20-30 km/h ist der Bus dann weitergefahren und ich habe wieder D eingelegt...

Wie gesagt: absolut kein Ruck - einfach total sauber den Gang eingelegt...

Deswegen ja auch die Frage an einen Getriebefachmann - es scheint einfach so als ob das Getriebe das einfach wegsteckt und automatisch genau in den richtigen Gang schaltet. Ein manuelles Runterschalten um die Motorbremse zu nutzen ist wesentlich brutaler - vom Gefühl her und das schadet dem Getriebe ja anscheined auch nicht...

erter Gang wäre natürlich bei >30 ein Hammer - gerade bei der 7 GTronik - mir kommt so vor als ob der 1.te da wirklich sehr kurz übersetzt ist - habe mal die Motorbremse bis in den 1sten durchprobiert - da wird wirklich stark runtergebremst.

Gruß

Deine Antwort
Ähnliche Themen