Darf man während der Fahrt auf N schalten
Hallo
ich wollte fragen ob man während der Fahrt von D auf N schalten kann, weil mich es nervt bei langen Bergabfahrten das er nicht Zurückschaltet er bleibt dann so auf über 2000 umdrehungen
Bei meinem alten W202 hab ich das immer Gemacht , darf man das bei einem w211 machen oder sehe ich dann meinen Freundlichen wieder
Hoffe auf antworten
Beste Antwort im Thema
Merkt Ihr eigentlich garnicht, das Ihr hier den größt möglichen Blödsinn erschreibt.
Wenn sowas ein Aussenstehendern liest der kann sich nur an den Kopf fassen oder noch besser
laut los lachen. Wenn ich also dreimal einen Berg in N runterfahre spare ich also 3 Liter, mach ich das 10 mal muß ich einen Eimer unter den Tank stellen, na sonst läuft der ja über! Oder hab ich da was falsch gerechnet?
Hört auf, Euch wegen einer Frage deren normaler Sinn sich nicht ergibt hier solch einen Blödsinn zu schreiben, Ihr könnt UNS nur noch lächerlcher machen.
Im Schnitt 70.ooo Euro teure Autos unterm Hintern und sich über einen Liter Kraftstoff streiten, echt prima.
Wenn ich wirklich so fahren will, dann kauf ich mir ne E-Klasse zum schalten und gut ist.
Zur Not kann man dann noch die Frau raus schicken und schieben lassen, auch ne Art von Sprit sparen.
Allen einen Humorvollen Abend
202 Antworten
auch von mir noch ein Aspekt zu diesem Thema:
ganz egal, ob es Sinn macht, bei Bergab- Fahrten auf N zu schalten. Ganz egal, ob das Fzg dadurch mehr oder weniger verbraucht. Ganz egal, ob das Getriebe dadurch Schaden nimmt.
Es ist mittlerweile bei Daimler üblich, im Getriebe verschiedene Software- Versionen einzusetzen. Und einige (modernere) Versionen erlauben KEIN Schalten von N nach D, wenn die Fahrzeug- Geschwindigkeit über eimem gewissen (niedirigen) Wert liegt. Es kommt bestimmt gut, wenn ich am Ende des Autobahn- Gefälles auf ca 2 km/h runterbremsen muss, nur um wieder auf D schalten zu können...
Jeder Schaltvorgang löst bei einem Getriebe einen Verschließ aus,mag er auch noch so geringfügig sein.Von daher wird ja auch abgeraten an der Ampel nicht in "N" zu schalten sondern in "D" zu bleiben und den Wagen mit der Bremse oder der Holdfunktion im Stillstand zu halten.
Was für einen Sinn soll es dann machen ,dieses Schalten während der Fahrt zu tun? Geht es hier "nur" um die Machbarkeit des Schaltvorganges,sollte ein jeder,der meint damit einen Erfolg zu verbuches egal in welcher Hinsicht es doch versuchen.Sich aber hier im Forum die Garantie zu erhoffen,dass nichts passiert finde ich schon vermessen.Auch immer der Ruf nach einem Getriebespezialisten,der diesen Vorgang erklärt,soll warscheinlich nur die eigene Unsicherheit zu diesem Vorgang legimentieren.Nur was ist wenn er sich irrt? Macht ihr ihn dann alle rekresspflichtig oder habt ihr für den Versuch alle mal eben 7000 € auf dem Konto für die Instandsetzung eures Getriebes?
Also was soll´s der Eine startet und legt die Stufe "D" ein,fährt von Anach B und hat keine Probleme und macht sich keinen Kopf was wäre wenn,die Anderen rühren halt in der Automatik mit dem Gefühl hoffendlich ist die Spritersparniss so groß,dass dabei eventuell die Kosten für eine Reparatur am Getriebe reinkommen.
Die Interpretation von Gefälle,Hügel,Abschüssig und Leerlauf,aber immer so viel Gas geben das keine Schubabschaltung erfolgt ist doch Korintenkackerei und führt zu nichts ausser zu 6 Seiten Streiterei die keinem egal von welcher Fraktion hier weitergebracht hat und auch auf den nächsten 6 Seiten nicht weiter bringt.
In diesem Sinne,macht Sinnlos weiter.
Zitat:
Original geschrieben von Ralle_0886
...Jedoch befinden sich im Leerlauf die Zahnräder natürlich nicht im Eingriff....
Die Zahnräder sind immer im Eingriff, sie sind nur nicht in den Kraftfluss eingekoppelt. Das geschieht durch Kupplungen, Bremsbänder usw.
Ich gebe zu, ich habe nicht alles gelesen.
Ich denke aber, dass Mercedes die "ultimative", weil bessere Wahl vom N-Moduns für Bergabfahrten empfehlen würde, wenn dem so wäre.
Im Sommer war ich mit der Familie im Schwarzwald/Hotzenwald. Auf der Fahrt runter zum Rhein habe ich den Wählhebel einfach auf D gelassen und bin auf unter 4 Liter gekommen (laut KI, bei mir + ca. 0,4 l real). Ich finde das nicht schlecht und glaube, dass es dem Auto auch nicht geschadet hat.
Bin auch noch nie auf den Gedanken gekommen, während der Fahrt auf N zu schalten. Wer kann sagen, wozu man in der nächsten Sekunde wieder "Schub" benötigt?!
Ach so, S211, BJ 2004, 220 CDI, mit Automatik und RPF.
Wenns, hilft;-)
Ähnliche Themen
Zum Beitrag von Old Man:
Was ich nicht weiß, gibt´s nicht
Wessen Sinn ich nicht begreife, das darf nicht sein
Wenn ich anderer Meinung bin, habe nur ich Recht
Wissbegierige Menschen brauchen wir nicht
usw. usw.
So oder so ähnlich würde ich Deinen Beitrag interpretieren (leider).
Ich glaube, daß alle, die übernommene Thesen nicht untermauern können, sich nur hinter der Aussage verstecken, daß es schon immer so war oder daß es irgendwer so vorschreibt, um den Mangel an Erklärungsfähigkeit zu verdecken. Schade um die Sache!
Der Fortschritt ist aber nicht dadurch entstanden, daß man blind Bestehendes weiterführte, sondern daß Unbekanntes neugierig hinterfragt und erforscht wurde. Sonst würden wir heute noch Pferdekutschen fahren und nicht E-Klasse.
Ich ziehe mich hiermit aus diesem Thread enttäuscht zurück.
Sonst werde ich noch "rekresspflichtig"
Zitat:
Original geschrieben von roadtoni
Ich ziehe mich hiermit aus diesem Thread enttäuscht zurück.
Und tschüss,
ach ja, einen schönen Abend noch, nartürlich auch allen anderen.
Die Ölpumpe baut selbstverständlich auch Druck auf, wenn der Motor im Leerlauf dreht. Wie die Pumpe genau angebunden ist, kann ich leider nicht sagen. Auf jeden Fall ist ja Öldruck da, wenn das Auto bei laufendem Motor in P oder N steht. Sonst wäre kein Schaltvorgang in eine Fahrstufe möglich. Die Frage ist, ob das geförderte Ölvolumen ausreicht, um die Schmierung zu garantieren. Daß man das Auto nicht schnell und weit abschleppen darf, liegt primär daran, daß die Ölpumpe bei stehendem Motor gar nicht läuft.
Gruß
Achim
Zitat:
Original geschrieben von roadtoni
Zum Beitrag von Old Man:Was ich nicht weiß, gibt´s nicht
Wessen Sinn ich nicht begreife, das darf nicht sein
Wenn ich anderer Meinung bin, habe nur ich Recht
Wissbegierige Menschen brauchen wir nichtusw. usw.
So oder so ähnlich würde ich Deinen Beitrag interpretieren (leider).
Ich glaube, daß alle, die übernommene Thesen nicht untermauern können, sich nur hinter der Aussage verstecken, daß es schon immer so war oder daß es irgendwer so vorschreibt, um den Mangel an Erklärungsfähigkeit zu verdecken. Schade um die Sache!
Der Fortschritt ist aber nicht dadurch entstanden, daß man blind Bestehendes weiterführte, sondern daß Unbekanntes neugierig hinterfragt und erforscht wurde. Sonst würden wir heute noch Pferdekutschen fahren und nicht E-Klasse.
Ich ziehe mich hiermit aus diesem Thread enttäuscht zurück.
Sonst werde ich noch "rekresspflichtig"
Man verzeihe mir meinen Tipfehler Regresspflichtig,aber zurück zum Thema.
Wenn man irgend etwas nicht weis kann man es hinterfragen,sollte aber lernen die Antworten zu akzeptieren,die gegeben werden und nicht es muss,weil ich es will.
Dies ist ein Forum was dir zu deinem Problem Lösungsansätze geben kann,aber die Lösung für dich persönlich musst du selber finden.
Wenn jemand anderer Meinung ist sollte man lernen diese Meinung auch zu akzeptieren auch wenn sie von deiner Seite betrachtet nicht deinen Vorstellungen entspricht.
Wissbegierig kannst du ja sein und von mir aus alles in Frage stellen,aber erwarte doch nicht,dass deswegen hier im Forum alles neu geschrieben werden muss,weil dir etwas nicht in den Kram passt.
Wenn du der Meinung bist das Rad neu erfinden zu wollen nur zu,auch du sollst deine Erfahrungen sammeln,ich hoffe nur es steht auch genug Bonität dahinter,um im Schadensfall abgesichert zu sein.
Ich hab meinen 320er IMMER ausrollen lassen und mitunter dann wieder eingekuppelt. Das ist mir richtig in "Fleisch und Blut" überrgegangen - vielleicht ein Tick von mir-, aber, Probleme gab's nie. (bei dem Golf meiner Frau mit Rührwerk fah'r ich immer mit Zwischengas beim Wiedereinkuppeln - 'hab ich beim Bund beim LKW-Fahren gelernt - vielleicht noch ein Tick von mir! 😰)
und bei meinem coupe jetzt mach ich's auch so! 😛
😉
Bei meinem alten Auto habe ich oft während der Fahrt zum Ausrollen auf N geschaltet, BMW 535iA (V8). Und nach 300.000 km war so ziemlich das einzige Teil welches noch in Ordnung war das Getriebe!
Ansonsten lese ich diesen Thread mit zunehmendem Vergnügen, der Unterhaltungswert ist wirklich enorm! Fast so toll wie der mega-Thread zum Thema LPG Umbau, der endete dann irgendwann mit gegenseitigen Rassismus-Vorwürfen!
@Lisa: Aber wie man in einer Diskussion über Automatikgetriebe ein Statement gegen untertouriges Fahren unterbringen kann... Das kommt bei mir gleich auf Platz 2, hihi...
Mathias
Zitat:
Original geschrieben von MathBaier
Bei meinem alten Auto habe ich oft während der Fahrt zum Ausrollen auf N geschaltet, BMW 535iA (V8). Und nach 300.000 km war so ziemlich das einzige Teil welches noch in Ordnung war das Getriebe!Ansonsten lese ich diesen Thread mit zunehmendem Vergnügen, der Unterhaltungswert ist wirklich enorm! Fast so toll wie der mega-Thread zum Thema LPG Umbau, der endete dann irgendwann mit gegenseitigen Rassismus-Vorwürfen!
@Lisa: Aber wie man in einer Diskussion über Automatikgetriebe ein Statement gegen untertouriges Fahren unterbringen kann... Das kommt bei mir gleich auf Platz 2, hihi...
Mathias
Ich schrieb das er "wenn er schon" den Berg rauf oder runter fährt und den Gang raus nimmt , doch lieber manuel schalten soll ( geht mit dem ATGetriebe auch ) und dies in den richtigen Gang ( mittleren Drehzahlbereich ) .... bei diesem manuellen Eingriff ist ein untertouriges Fahren möglich ...... 😉
Lisa
Zitat:
Ich schrieb das er "wenn er schon" den Berg rauf oder runter fährt und den Gang raus nimmt , doch lieber manuel schalten soll ( geht mit dem ATGetriebe auch ) und dies in den richtigen Gang ( mittleren Drehzahlbereich ) .... bei diesem manuellen Eingriff ist ein untertouriges Fahren möglich ...... 😉
Lisa
Nach dem ersten Lesen des angesprochenen Posts war ich auch erst stutzig. Aber nachdem ich voll wach war, hab ich das genau so verstanden^^. So ist das halt manchmal - kein Beinbruch.
Grüße
Zitat:
Original geschrieben von ekdahl
..., doch lieber manuel schalten soll ( geht mit dem ATGetriebe auch ) und dies in den richtigen Gang ( mittleren Drehzahlbereich ) .... bei diesem manuellen Eingriff ist ein untertouriges Fahren möglich ...... 😉
Im manuellen Modus schaltet das AT schon bei ca. 1300U/min selbstständig zurück, im Automatikmodus werden niedrigere Drehzahlen zugelassen. Siehe
hier.
Gruß
Achim
Zitat:
Original geschrieben von general1977
Die Ölpumpe baut selbstverständlich auch Druck auf, wenn der Motor im Leerlauf dreht. Wie die Pumpe genau angebunden ist, kann ich leider nicht sagen. Auf jeden Fall ist ja Öldruck da, wenn das Auto bei laufendem Motor in P oder N steht. Sonst wäre kein Schaltvorgang in eine Fahrstufe möglich. Die Frage ist, ob das geförderte Ölvolumen ausreicht, um die Schmierung zu garantieren. Daß man das Auto nicht schnell und weit abschleppen darf, liegt primär daran, daß die Ölpumpe bei stehendem Motor gar nicht läuft.Gruß
Achim
Ich habe mal irgendwo vernómmen, dass nicht ein ungewollter Kraftschluß entstehen soll, da der Wandler ja mitdreht und ab einer gewissen Upm greift.
Die Motorölpumpe (Motorenöl) hat mit dem ATF-Kreislauf (Getriebeöl) nichts zu tun.