Darf man sein eigenes Auto auf einem öffentlichen Parkplatz unter Strom setzen?

Wie es der Titel schon sagt, würde ich gerne wissen ob es rechtlich korrekt ist seinen eigenen Wagen, im öffentlichen Verkehrsraum unter unter Strom zu setzen?

Vorgeschichte, Letzte Woche war es ziemlich schwül bei uns in der Gegend und als ich vom Einkaufen und aus dem klimatisierten Wagen stieg, habe ich einen leichten Kreislaufkollaps bekommen. Um nicht umzufallen wollte ich mich kurz an der Dachkante des Passats meines Nachbarn abstützen. Zong da habe ich richtig einen gewischt bekommen und bin dann doch umgefallen 😠

Wie auch immer, heute habe ich meinen Nachbarn dann persönlich getroffen und ihn darauf angesprochen.

Er meinte er hat die Karosserie wegen der Marder und Kinder (!) unter Strom gesetzt, gleiche Spannung wie am Rinderzaun, würde niemanden umbringen und erlaubt ist es auch. Damit war das Thema für ihn gegessen.

Nun würde ich gerne wissen ob das tatsächlich der Wahrheit entspricht, vorallem im Hinblick auf die vielen Kinder die bei uns in der Straße spielen.

Beste Antwort im Thema

Zitat:

Original geschrieben von Hartz4Fahrer



Zitat:

Original geschrieben von Erwachsener


Woher weißt Du, daß hier Eigentum beschädigt wird?
Weil es nicht ausbleibt. Selbst die Fettfinger auf dem Lack sind schon zu viel.

Du hast irgendwelche Probleme, mal drüber nachdenken 😉

War Dein 999. Beitrag,
versuche wenigstens im 1000. etwas sinnvolles zu schreiben.

294 weitere Antworten
294 Antworten

Zitat:

ist zwar eigentlich der Job der Eltern aber naja asozial halt

Und wenn man was sagt ist man Kinderfeindlich 😁

@notting

Dir darf ich empfehlen, Dich über die Rentenentwicklung der letzten 10 Jahre zu informieren. Auf Wunsch kann ich Dir mal dementsprechendes Material rüberfunken. Den heutigen Stand haben wir allein den Regierenden zu verdanken, die nicht mehr das Wohl der werktätigen Bevölkerung und der Senioren im Auge haben. Praktikum für lau, 1-Euro-Jobs, befristete Arbeitsverträge, Lohnspirale nach unten ohne Ende, Verweigerung eines vernüftigen Mindestlohns - aber für den wohlhabenderen Teil der Bevölkerung im Laufe der Jahre jede Menge Zückerli. Daran krankt das System! Gehört zwar alles nicht zum Thema, dient aber zur Berichtigung gewisser Fehlinformationen.

Zitat:

Original geschrieben von Pepperduster



Zitat:

Original geschrieben von Hartz4Fahrer


Die Putzfrau hat mit Sicherheit wichtigeres zutun.
Welche wichtigeren Aufgaben außer dem Reinigen hat denn eine Reinigungskraft?

Du solltest dich vielleicht mal über das Berufsbild informieren. In vielen Fällen haben die klare Vorgaben, wie lange die Reinigung dauern darf. Und da werden "Totalverschmutzungen" ganz bestimmt nicht kalkuliert, sondern lediglich die "Normalverschmutzung" im üblichen Rahmen.

Oft gibt es auch recht enge Zeitfenster, weil der Bau vorher noch nicht betreten werden kann, die Reinigungskraft bis ..:.. aber wieder verschwunden sein soll.

Zitat:

Original geschrieben von Pastaflizzer



Zitat:

Original geschrieben von freddi2010


@Roter-Bereich

Die Schule ist zur Vermittlung von Wissen da. Wenn schon die Prügelstrafe, dann für jene Eltern, die zu schwach, zu faul oder zu unfähig sind oder waren, ihren Kindern die notwendige Erziehung angedeihen zu lassen. Komischerweise wird genau dieser Punkt immer ausgeblendet, wenn von Politikern die Defizite in der Erziehung angeprangert werden. Da drischt man lieber auf die Schule ein - welch ein Schwachsinn.

Im Grunde hast Du recht ...

Eine Sache hast Du aber nicht berücksichtigt und das sind Alleinerziehende. Ich gebe Dir mal ein Beispiel aus meinem Bekanntenkreis:
Die alleinerziehende Mutter arbeitet 42 Stunden in der Woche, der Vater zahlt "nur" seinen Unterhalt und kümmert sich sonst nie um sein Kind. Das bedeutet, dass die Mutter 7 Tage die Woche rund um die Uhr für ihren Sprössling zur Verfügung stehen muss ...
Um über die Runden zu kommen (sie braucht demnächst ein "neues" Auto) hat sie einen Zweitjob angenommen. Sie hat insofern Glück, dass sich aus unserem Freundeskreis mehrere um den Sprössling kümmern. Wenn dem nicht so wäre, hätte sie entweder keine Zeit für ihren Spössling oder könnte sich arbeitslos melden, da sie ohne Auto nicht zu ihrem Arbeitgeber kommt ...

Und damit hat sich für die Kinder in den letzten 50 Jahren was grundlegend geändert? Heute sind es Alleinerziehende, damals mussten beide Eltern arbeiten, weil es sonst nicht reichte. Wir waren auch sogenannte Schlüsselkinder, kamen nach der Schule nach Hause und waren dann uns selbst überlassen. Der "Fehler" ist also an anderer Stelle zu suchen, oder?

Ähnliche Themen

Zitat:

Original geschrieben von Han_Omag F45



Zitat:

Original geschrieben von Pepperduster


Welche wichtigeren Aufgaben außer dem Reinigen hat denn eine Reinigungskraft?

Du solltest dich vielleicht mal über das Berufsbild informieren. In vielen Fällen haben die klare Vorgaben, wie lange die Reinigung dauern darf. Und da werden "Totalverschmutzungen" ganz bestimmt nicht kalkuliert, sondern lediglich die "Normalverschmutzung" im üblichen Rahmen.
Oft gibt es auch recht enge Zeitfenster, weil der Bau vorher noch nicht betreten werden kann, die Reinigungskraft bis ..:.. aber wieder verschwunden sein soll.

Dafür haben die Schmutzfinken doch kein Verständnis, die Putze räumt und wischt doch hinterher🙄

Zitat:

Original geschrieben von citius


 
Also der Rat vom Fachmann: Scheiß auf die 42V vom Weidezaun oder an einem Auto unter "Strom" wie beschrieben. 😉

Darauf ein Rat von einem Nichtfachmann: fass mal die Pole einer läppischen 12 Volt Autobatterie mit 270 VA an ...

fröhliches Zittern, wenn du noch dazu kommst 😉

Zitat:

Original geschrieben von Han_Omag F45



Zitat:

Original geschrieben von citius


 
Also der Rat vom Fachmann: Scheiß auf die 42V vom Weidezaun oder an einem Auto unter "Strom" wie beschrieben. 😉
Darauf ein Rat von einem Nichtfachmann: fass mal die Pole einer läppischen 12 Volt Autobatterie mit 270 VA an ...

fröhliches Zittern, wenn du noch dazu kommst 😉

Wir reden hier von geschlossenen Stromkreisen. Ich will dich sehen, wie du ohne Hilfsmittel die Pole einer Autobatterie anfasst, wenn der max. mögliche Strom fließt :-D

notting

Zitat:

Original geschrieben von Han_Omag F45



Du solltest dich vielleicht mal über das Berufsbild informieren. In vielen Fällen haben die klare Vorgaben, wie lange die Reinigung dauern darf. Und da werden "Totalverschmutzungen" ganz bestimmt nicht kalkuliert, sondern lediglich die "Normalverschmutzung" im üblichen Rahmen.
Oft gibt es auch recht enge Zeitfenster, weil der Bau vorher noch nicht betreten werden kann, die Reinigungskraft bis ..:.. aber wieder verschwunden sein soll.

Ja ich kenne solche Vorgaben auch, in einem Betrieb wo ich mal gearbeitet habe wurden auch Zeitfenster erstellt und wenn es zeitlich nicht funktioniert hatte oder eine Zusatzaufgabe erledigt werden musste machte man eine Notiz warum es länger gedauert hat und gut war.

Es gibt keinen Grund den Leuten mehr Arbeit als nötig zu machen.

Zitat:

Original geschrieben von Hartz4Fahrer


Es gibt keinen Grund den Leuten mehr Arbeit als nötig zu machen.

Und du machst mir hier mir auch mehr Arbeit als nötig😛

@Han_OmagF45

Danke für den Begriff "Schlüsselkind". Du auch? Freut mich!
Mit diesem Begriff können vermutlich hier nicht sehr viele etwas anfangen. Meine beiden Elternteile waren beide im Schichtdienst tätig und haben mich sehr früh zur Selbständigkeit erzogen. Das war zwar mit einigen Entbehrungen verbunden, aber geschadet hat es überhaupt nicht. Trotz Schichtdienstes (früh/mittag/nachts) haben sich meine Eltern sowohl um meine Erziehung und als auch meine schulischen Belange gekümmert. Das scheint heute nur mittels Rundumbetreuung möglich zu sein. Was war damals anders? Da lief noch kein TV rund um die Uhr, da nahm man sich die Zeit für einander, es wurde noch geredet miteinander, man saß gemeinsam am Mittagstisch, Ordnung war das halbe Leben. Die Eltern waren auch nicht so genervt und zappelig wie heute - ihnen fehlte vermutlich die Technik, die heute so vielen nur Stress bringt.

Zitat:

Original geschrieben von Han_Omag F45



Zitat:

Original geschrieben von citius



Also der Rat vom Fachmann: Scheiß auf die 42V vom Weidezaun oder an einem Auto unter "Strom" wie beschrieben. 😉
Darauf ein Rat von einem Nichtfachmann: fass mal die Pole einer läppischen 12 Volt Autobatterie mit 270 VA an ...

fröhliches Zittern, wenn du noch dazu kommst 😉

Das kann man doch nicht miteinander vergleichen.

Weidezaun hat keine Dauerspannung, sondern eine gepulste Spannung (ca. 1 Puls pro Sekunde) von einigen tausend Volt, die nur für einige Millisekunden anliegt,  und eine Stromstärke, die nur einige Milliampere beträgt.  
Die Energieübertragung liegt also im Bereich von Wattsekunden!

O.

Zitat:

Original geschrieben von freddi2010


... Was war damals anders? Da lief noch kein TV rund um die Uhr, da nahm man sich die Zeit für einander, es wurde noch geredet miteinander, man saß gemeinsam am Mittagstisch, Ordnung war das halbe Leben. Die Eltern waren auch nicht so genervt und zappelig wie heute - ihnen fehlte vermutlich die Technik, die heute so vielen nur Stress bringt.

Die Welt war noch schmutzig, die Luft roch nach Zweitaktgemisch und Dampflok. Nein ich bin nicht in der DDR aufgewachsen, sondern eingeborener Ostwestfale 😉

Die Technik hat viele Berufe ersetzt, dafür neue geschaffen. Ich kenne beruflichen Stress und halte ihn mir seit nem Warnschuss vorn Bug vom Leibe.

Das Leute, nicht nur Eltern, genervt und zappelig sind, kann man meiner Meinung nach nicht der Technik zuschreiben, sondern liegt an der eigenen Einstellung zum Leben. Und die übertragt sich auch auf den Nachwuchs. Seh ich an meinem Sohn. Er nutzt die Technik zu seinem Vorteil. Noch mehr aber nutzt er das, was zwischen den Ohren sitzt. Und das sollte mit möglichst vielen kleinen, aber positiven Erlebnissen gefüllt sein.

Liegt es heute vielleicht auch daran, möglichst vieles in möglichst kurzer Zeit zu erledigen? Dieses Zappeligkeit überträgt sich fraglos auf die Kinder und ich kann es sehr gut in Bahn oder U-Bahn beobachten, wie manch einer ewig mit den Beinen wippt (keine Wanze im Ohr!!), von rechts auf links wechselt und ganz selten mal still sitzt. Auffällig ist es gerade dann, wenn das Bein mal für einen kleinen Augenblick ruhig bleibt.
Ja, ich weiss, auch bei Wilhelm Busch gab es schon den Zappelphilipp😁

Zitat:

Original geschrieben von freddi2010


@pizzaflitzer

Das Problem ist bei Alleinerziehenden wirklich oft gravierend! Was mir aber bei solchen Berichten immer auffällt: In der Regel besitzt jedes Kind doch zwei Großelternpaare für das Kümmern, aber irgendwie treten diese nur äußerst selten in Erscheinung. Warum wohl? Hat mit ihnen bereits die Auflösung der familiären Strukturen begonnen?

In dem von mir geschildertem Fall gibt es die leider nicht mehr ...

Ähnliche Themen